-
Pein, R.: Einfach besser googeln (2005)
0.13
0.12520525 = product of:
0.2504105 = sum of:
0.22494327 = weight(_text_:james in 3680) [ClassicSimilarity], result of:
0.22494327 = score(doc=3680,freq=4.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.45592177 = fieldWeight in 3680, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3680)
0.025467223 = weight(_text_:und in 3680) [ClassicSimilarity], result of:
0.025467223 = score(doc=3680,freq=6.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.16977254 = fieldWeight in 3680, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3680)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wer auf der Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema, Bildern, Webseiten oder Ähnlichem ist, versucht es oft erst mal bei www. google.de. Einfach ein paar passende Begriffe eingeben und schon liefert die Suchmaschine das gewünschte Ergebnis - so die Theorie. In der Realität ist die Trefferzahl zwar oft riesig, doch nicht alles ist brauchbar. Hilfreiche Links muss man sich erst mühsam aus dem Informations-Wust heraussuchen. Besser fährt, wer gezielt sucht. Dazu muss man über einige Google-Besonderheiten Bescheid wissen. So ist ein Suchstring auf die Länge von 2048 Zeichen beschränkt und darf aus maximal zehn Wörtern bestehen. Weitere Begriffe werden einfach ignoriert. Bei der Eingabe mehrerer durch Leerzeichen getrennter Wörter sucht Google Seiten, die all diese Begriffe enthalten (AND-Verknüpfung). Genügt es, wenn nur einer von mehreren Begriffen auftaucht, verknüpfen Sie diese in der Suchanfrage mit OR. Informationen über alle James-Bond=Filme mit Sean Connery oder Pierce Brosnan erhalten Sie so mit James Bond (Connery OR Brosnan). Gruppieren Sie Ausdrücke mit runden Klammern, sonst gilt: AND vor OR. Bei der Suche nach Produktangeboten hilft es oft, eine gewünschte Preisspanne anzugeben: Dies geschieht durch zwei aufeinander folgende Punkte zwischen Minimum und Maximum. Mit dem Suchstring Pizzeria 80990..80999 stöbern Sie so auch italienische Restaurants im benachbarten Postleitzahlenbereich der PCpro-Redaktion auf. ABBA 1974..1976 listet Biografien der schwedischen Erfolgsband über die ersten Jahre nach ihrem Grand-Prix-Erfolg. Mit einer Tilde (~) vor den Wörtern werden im englischen Vokabular auch Synonyme gesucht (Mit ~murder z.B. auch crime oder suicide)"
-
James, M.: Suchmaschine mit Mehrwert : Mirago (2004)
0.10
0.10499668 = product of:
0.20999336 = sum of:
0.15905891 = weight(_text_:james in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.15905891 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.32238537 = fieldWeight in 3317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3317)
0.050934445 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.050934445 = score(doc=3317,freq=24.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3317, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3317)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Derzeit tummelt sich eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt für kommerzielle Suchdienste im Internet. Dieser scheint unter den Schwergewichten wie Google, Overture und Espotting aufgeteilt. Doch auch kleinere Unternehmen können sich gegen die Big Player behaupten. Voraussetzung ist ein deutlich erkennbarer Mehrwert. Zu diesen Anbietern zählt das englische Technologieunternehmen Mirago. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, riesige Datenmengen zu indexieren und hat dazu eine Reihe von Softwarelösungen entwickelt, die tiefe, organische Webindexe generieren. Attraktive Lösungen für effizientes Online-Marketing runden das Unternehmensportfolio ab. Mirago ist in Großbritannien mit einer Robot-Datenbank von mehr als 100 Millionen britischen Webseiten der größte Suchindex. Mit annähernd zwei Million Suchanfragen täglich zählt das Technologieunternehmen dort zu den zehn größten Suchmaschinen. Seit Mai 2003 betreibt Mirago auch eine Suchmaschine für Deutschland mit einem Suchindex von mehr als 100 Millionen Webseiten. Dank einer eigenen Lösung liefert Mirago in Großbritannien auch Suchergebnisse mit regionaler Eingrenzung. Dieser Service wird in naher Zukunft auch in Deutschland angeboten. Um seinen Index bereitzustellen, nutzt Mirago in seinem Operation Center Zoo Oueryserver mit 400 Gigabytes RAM. Die Systeme sind über eine 100 mbps Glasfaserkabelverbindung an das World Wide Web angeschlossen. Eine Cluster Software Architektur ist die Grundlage für die Mirago Suchmaschine und ermöglicht die parallele Arbeit mit mehreren Workstations in hoher Geschwindigkeit. Zudem wird das System äußerst skalierbar und robust.
Basis der Indexierung ist Miragos Robot "Heinrich". Heinrichs Aufgabe ist es, sich wie ein Webbrowser zu verhalten und Webseiten zu lesen. Bei der Indexierung wird der Inhalt der Seiten analysiert, das Thema bestimmt und der Text mit Links entnommen. Anschließend werden die so gesammelten Informationen in durchsuchbare Indexe umgewandelt. Dabei beachtet Heinrich sowohl das robot.txt-Protokoll als auch die Robot "noindex" und "nofollow" Meta Commands. Sobald die Indexe erstellt sind werden sie an Q3, das Mirago Ouery System, weitergegeben. Wie auch andere führende Suchmaschinen indexiert Mirago dabei mehr als nur die Worte auf einer Seite. Beinahe ohne Ausnahme benutzen die großen Suchmaschinen die Links zwischen Seiten wie auch den Text auf diesen Links, um die Wichtigkeit einer Webseite und ihre Rankingposition zu bestimmen. Mirago geht einen Schritt weiter, indem weiterführende Links der jeweiligen Seiten zur Bestimmung der Relevanz hinzugezogen werden. Sind die weiterführenden Seiten themenverwandt, so wird die Relevanz der Ursprungsseite automatisch höher eingestuft. Auch rechnet Miragos Technologie die Aktualisierungsfrequenz der Seiten mit ein und berücksichtigt, wie tief die relevanten Informationen in der Seite verborgen sind. Q3 ermöglicht es außerdem, Informationen zu suchen, die aus Datenbanksystemen stammen. Diese enthalten dynamische Inhalte, die von herkömmlichen Robots wie Heinrich nicht gelesen und damit nicht in den Webindex aufgenommen werden können. Über ein Trusted Feeds Programm, das von ausgesuchten Resellern verwaltet wird, können Sites mit dynamischen Inhalten wie Jobbörsen oder Auktionen, ihre Daten zur automatischen Aufnahme in Miragos durchsuchbaren Index übermitteln. Durch einen separaten Robot werden diese Feeds indexiert und unabhängig vom normalen Webindex tagtäglich aktualisiert.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.112
-
¬The Internet searcher's handbook : locating information, people and software (1996)
0.08
0.07952946 = product of:
0.31811783 = sum of:
0.31811783 = weight(_text_:james in 3935) [ClassicSimilarity], result of:
0.31811783 = score(doc=3935,freq=2.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.64477074 = fieldWeight in 3935, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3935)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Morville, P., L. Rosenfeld u. J. James
-
Search Engines and Beyond : Developing efficient knowledge management systems, April 19-20 1999, Boston, Mass (1999)
0.06
0.056235816 = product of:
0.22494327 = sum of:
0.22494327 = weight(_text_:james in 3596) [ClassicSimilarity], result of:
0.22494327 = score(doc=3596,freq=4.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.45592177 = fieldWeight in 3596, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3596)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Ramana Rao (Inxight, Palo Alto, CA) 7 ± 2 Insights on achieving Effective Information Access Session One: Updates and a twelve month perspective Danny Sullivan (Search Engine Watch, US / England) Portalization and other search trends Carol Tenopir (University of Tennessee) Search realities faced by end users and professional searchers Session Two: Today's search engines and beyond Daniel Hoogterp (Retrieval Technologies, McLean, VA) Effective presentation and utilization of search techniques Rick Kenny (Fulcrum Technologies, Ontario, Canada) Beyond document clustering: The knowledge impact statement Gary Stock (Ingenius, Kalamazoo, MI) Automated change monitoring Gary Culliss (Direct Hit, Wellesley Hills, MA) User popularity ranked search engines Byron Dom (IBM, CA) Automatically finding the best pages on the World Wide Web (CLEVER) Peter Tomassi (LookSmart, San Francisco, CA) Adding human intellect to search technology Session Three: Panel discussion: Human v automated categorization and editing Ev Brenner (New York, NY)- Chairman James Callan (University of Massachusetts, MA) Marc Krellenstein (Northern Light Technology, Cambridge, MA) Dan Miller (Ask Jeeves, Berkeley, CA) Session Four: Updates and a twelve month perspective Steve Arnold (AIT, Harrods Creek, KY) Review: The leading edge in search and retrieval software Ellen Voorhees (NIST, Gaithersburg, MD) TREC update Session Five: Search engines now and beyond Intelligent Agents John Snyder (Muscat, Cambridge, England) Practical issues behind intelligent agents Text summarization Therese Firmin, (Dept of Defense, Ft George G. Meade, MD) The TIPSTER/SUMMAC evaluation of automatic text summarization systems Cross language searching Elizabeth Liddy (TextWise, Syracuse, NY) A conceptual interlingua approach to cross-language retrieval. Video search and retrieval Armon Amir (IBM, Almaden, CA) CueVideo: Modular system for automatic indexing and browsing of video/audio Speech recognition Michael Witbrock (Lycos, Waltham, MA) Retrieval of spoken documents Visualization James A. Wise (Integral Visuals, Richland, WA) Information visualization in the new millennium: Emerging science or passing fashion? Text mining David Evans (Claritech, Pittsburgh, PA) Text mining - towards decision support
-
Web search service features (2002)
0.04
0.03519012 = product of:
0.14076048 = sum of:
0.14076048 = weight(_text_:headings in 1923) [ClassicSimilarity], result of:
0.14076048 = score(doc=1923,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 1923, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1923)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The table shows some of the features and techniques for the most common general Web search services to show how to use them and to help decide which may be the most appropriate. See the notes below that explain the headings. Each service also provides more detailed instructions. Note that some features will be available under an 'advanced', 'power' or other further search option and not from the main page.
-
Large, A.; Beheshti, J.; Rahman, T.: Design criteria for children's Web portals : the users speak out (2002)
0.03
0.02639259 = product of:
0.10557036 = sum of:
0.10557036 = weight(_text_:headings in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
0.10557036 = score(doc=1197,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 1197, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1197)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Four focus groups were held with young Web users (10 to 13 years of age) to explore design criteria for Web portals. The focus group participants commented upon four existing portals designed with young users in mind: Ask Jeeves for Kids, KidsClick, Lycos Zone, and Yahooligans! This article reports their first impressions on using these portals, their likes and dislikes, and their suggestions for improvements. Design criteria for children's Web portals are elaborated based upon these comments under four headings: portal goals, visual design, information architecture, and personalization. An ideal portal should cater for both educational and entertainment needs, use attractive screen designs based especially on effective use of color, graphics, and animation, provide both keyword search facilities and browsable subject categories, and allow individual user personalization in areas such as color and graphics
-
Zenker, T.; Kampermann, J.: Suchmaschinen und Intelligente Agenten in Internet und Intranet (1999)
0.02
0.023248285 = product of:
0.09299314 = sum of:
0.09299314 = weight(_text_:und in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
0.09299314 = score(doc=1981,freq=20.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 1981, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1981)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anhand von Beispielen entwickeln die Autoren die Grundlagen von Suchmaschinen und Intelligenten Agenten und deren Anwendungen in der Praxis. Die Methoden, im Internet und Intranet Informationen zu suchen und aufzufinden, werden ausführlich dargestellt. Die Lösungen durch Suchmaschinen und durch die Agententechnik werden beschrieben. Die Autoren behandeln ferner die Anwendungsbereiche, die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten von Suchmaschinen und Intelligenten Agenten und ihre Wirkung im Internet und Intranet
-
Eggeling, T.; Kroschel, A.; Löbering, C.; Wolski, D.: Effektive Suche : Suchmaschinen und News-Archive (2001)
0.02
0.020548776 = product of:
0.0821951 = sum of:
0.0821951 = weight(_text_:und in 1979) [ClassicSimilarity], result of:
0.0821951 = score(doc=1979,freq=10.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1979, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1979)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Informationsmenge im Internet ist unüberschaubar. Wie lassen sich Infos finden und Datein schnell und ohne Risiko herunterladen? Wir zeigen Ihnen die richtigen Suchstrategien und Wege zum sicheren Download
- Content
- Behandelt werden: Allgemeine Suchstrategien - Dateisuche - Bildersuche - Suche nach Software - Suche nach Musik und Multimediadateien - Newsgroups
-
Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005)
0.02
0.01949428 = product of:
0.07797712 = sum of:
0.07797712 = weight(_text_:und in 4423) [ClassicSimilarity], result of:
0.07797712 = score(doc=4423,freq=36.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 4423, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4423)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.189-190
-
Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007)
0.02
0.019450912 = product of:
0.07780365 = sum of:
0.07780365 = weight(_text_:und in 160) [ClassicSimilarity], result of:
0.07780365 = score(doc=160,freq=56.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 160, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=160)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
- Classification
- ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
- RVK
- ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
-
Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009)
0.02
0.019450912 = product of:
0.07780365 = sum of:
0.07780365 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.07780365 = score(doc=55,freq=14.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 55, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=55)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
-
Amon, H.: Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und Kataloge : Empfehlungen zur Optimierung der Web-Seiten der Bibliothek und Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (2004)
0.02
0.019100418 = product of:
0.07640167 = sum of:
0.07640167 = weight(_text_:und in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
0.07640167 = score(doc=5626,freq=6.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 5626, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5626)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
-
Kaiser, C.: Mit "Neomo" und "Turbo 10" neue Initiativen auf dem deutschen und britischen Suchmarkt (2005)
0.02
0.018287256 = product of:
0.073149025 = sum of:
0.073149025 = weight(_text_:und in 4434) [ClassicSimilarity], result of:
0.073149025 = score(doc=4434,freq=22.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 4434, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4434)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Search Engine Strategies Conference" (SES) in München mit 160 Teilnehmern. Die Vortragenden waren im Regelfall sehr kompetent, und die Zuhörerschaft schien gut vorinformiert zu sein. Trotzdem wäre bei manchen Vorträgen mehr Inhalt und Fachkompetenz wünschenswert gewesen - wie beispielsweise beim Vortrag von Google. Die geplante Session "Treffen Sie die Crawler" fand leider nicht statt. Mittlerweile gibt es andere interessante Konferenzen in Europas, die sich mit Suchmaschinenmarketing und -optimierung befassten, wie das "Suchmaschinenmarketingseminar" in Heidelberg im November 2004, das wenig besucht war, aber hochinteressante Fachvorträge und Diskussionsforen bot. Die SES gilt bisher als das wichtigste Branchenereignis für Suchmaschinenmarketing und -optimierung weltweit. Hier treffen sich Websiteanbieter, Suchmaschinenmarketingagenturen und Suchmaschinenbetreiber. Außer allgemeinen Einblicken in die aktuelle Entwicklung der Branche bietet die SES Informationen zu Themen wie dynamische Websites, Websitestruktur, Verlinkung und Keywordanalysen. Neue Themen waren "lokale Suche", die aktuelle Entwicklung im deutschen Suchmarkt und markenrechtliche Probleme. Websiteanbieter konnten in den "Website-Klinik"-Sessions ihre Sites von Experten prüfen lassen und praktische Tipps zur Verbesserung des Rankings einholen.
-
Wolff, C.: Effektivität von Recherchen im WWW : Vergleichende Evaluierung von such- und Metasuchmaschinen (2000)
0.02
0.018194662 = product of:
0.07277865 = sum of:
0.07277865 = weight(_text_:und in 6463) [ClassicSimilarity], result of:
0.07277865 = score(doc=6463,freq=16.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6463, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Informationssuche im World Wide Web und ihrer Evaluierung. Ausgehend von einer Zusammenschau der wesentlichen Merkmale des World Wide Web als heterogener Dokumentkollektion (Kap. 1) werden Aufbau und Merkmale von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen eingeführt sowie die Problematik der Evaluierung von Suchmaschinen und eine Übersicht bisheriger Ergebnisse diskutiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden Aufbau, Durchführung und Ergebnisse einer Vergleichstudie vorgestellt, bei der mit Hilfe eines paper-and-pencil-Experiments ausgewählte Such- und Metasuchmaschinen evaluiert wurden. Schließlich zieht Kap. 4 Schlussfolgerungen aus dieser Studie und gibt einen Ausblick auf Optimierungsmöglichkeiten für Suchmaschinen
-
Krüger, K.: Suchmaschinen-Spamming : Vergleichend-kritische Analysen zur Wirkung kommerzieller Strategien der Website-Optimierung auf das Ranking in www-Suchmaschinen (2004)
0.02
0.018194662 = product of:
0.07277865 = sum of:
0.07277865 = weight(_text_:und in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
0.07277865 = score(doc=4700,freq=16.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4700, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4700)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interne und externe Manipulationen zwischen erlaubter Website-Optimierung und Spam-Methoden mindern die Qualität der Ergebnislisten, und besonders kommerziellen Anbieter ist eine Positionierung unter den TopTen wichtig, weil nur die wenigsten Suchmaschinennutzer mehr als die ersten zehn, maximal zwanzig Treffer beachten. Spamming soll eine Listung unter den ersten Rangpositionen sichern, aber auch Manipulationen werden eingesetzt, um Indizes der Suchmaschinen mit irrelevanten Ergebnissen qualitativ zu verschlechtern. Praktisch analysiert werden AItaVista, Fireball, Google und Lycos auf valide und invalide Treffer, auf Anzahl vermutlich manipulierter Seiten, auf häufigste Spam-Methoden, auf Anteile kommerzieller Links und auf pornographische Seiten.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004)
0.02
0.018194662 = product of:
0.07277865 = sum of:
0.07277865 = weight(_text_:und in 4632) [ClassicSimilarity], result of:
0.07277865 = score(doc=4632,freq=16.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4632, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4632)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
- Footnote
- Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
-
Bredemeier, W.: "Strategische Deökonomisierung und Demokratisierung der Informationszugänge" : Eine Alternative zu Google und den Sozialen Medien? (2022)
0.02
0.017795762 = product of:
0.07118305 = sum of:
0.07118305 = weight(_text_:und in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
0.07118305 = score(doc=1599,freq=30.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 1599, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1599)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gibt es eine Alternative zu Google? Sollte es sie geben? Die vorherrschende Kritik an den HighTech-Konzernen setzt an ihrer Marktmacht und deren Missbrauch an. Diesen ist politisch mit "Regulierung", "Sanktionierung" und "Sicherstellung von mehr Wettbewerb" zu begegnen. Evgeny Morozov, der aus Weißrussland stammende Technologie- und Internet-Kritiker, wurde mit den Büchern "The Net Delusion" (2011) und "To Save Everything Click Here" (2013), speziell in Deutschland als FAZ-Kolumnist bekannt. Mit seiner Kritik an den Tech-Konzernen setzt er grundsätzlicher als die in der öffentlichen Debatte dominierenden wirtschaftlichen Zusammenhänge an: Er fragt nach der Qualität, Relevanz und Originalität der suchbar und verfügbar gemachten Inhalte. Folgen wir ihm, so würde mehr Wettbewerb unter Suchmaschinen wenig nützen, wenn sich die neuen Player in den Kriterien, auf die ihre Algorithmen festgelegt sind, nicht von Google unterscheiden (und die aus technischer Sicht womöglich schlechter als Google sind).
Morozov hat zudem eine Alternative zu Google geschaffen. Zumindest wird sein Dienst so in Teilen der Öffentlichkeit und im persönlichen Umfeld von Morozov wahrgenommen. Das Angebot trägt den Namen "The Syllabus" (auf Deutsch: "Das Register" oder "Das Verzeichnis"). www.the-syllabus.com. Das ist nach Sara Getz als Frontstellung gegen die "Attention Economy" zu verstehen, in der die Anbieter um die knappe Aufmerksamkeit ihrer Nutzer ringen. Wie erfolgreich sie dabei sind, wird nach Auflagenhöhen, Einschaltquoten, Klicks und "Likes" gemessen. Diese stellen einen Anreiz dar, kürzer, schriller, boulevardesker und oberflächlicher zu schreiben. Im Folgenden werden Beschreibungen und Bewertungen von "The Syllabus" seitens Sara Getz und Niklas Meek wiedergegeben. Hinzu kommen die Selbstbeschreibungen von Syllabus auf der eigenen Webseite und meine persönliche Bilanz, nachdem ich "The Syllabus" ein knappes Jahr genutzt habe.
-
Suchmaschine für Forschung und Wissenschaft offiziell gestartet (2005)
0.02
0.017436214 = product of:
0.069744855 = sum of:
0.069744855 = weight(_text_:und in 741) [ClassicSimilarity], result of:
0.069744855 = score(doc=741,freq=20.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 741, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=741)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Mit einer Pressemeldung wies das BMBF im Juni 2005 auf das im Suchmaschinenlabor des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen an der Universität Hannover von Wolfgang Sander-Beuermann und Kollegen entwickelte ForschungsPortal.Net hin, das im neuen Design erscheint. Das Internetportal soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet erleichtert. Die Suchmaschine www.forschungsportal.net hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet zwölf Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Vier-Jahres-Projekt mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus, einschließlich dervom BMBF geförderten Vorhaben der Wirtschaft. Um gleichzeitig den Kontakt zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verbessern, können gezielt Ansprechpartner für Fachfragen herausgesucht werden. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen. ForschungsPortal.Net ist Partner von vascoda, kann aber vorerst noch nicht eingebunden werden, weil die Informationen aus dem Portal für vascoda nach Fachgebieten geordnet werden müssten, was bisher noch nicht möglich ist."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.352
-
Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000)
0.02
0.01724139 = product of:
0.06896556 = sum of:
0.06896556 = weight(_text_:und in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
0.06896556 = score(doc=6523,freq=44.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.4597462 = fieldWeight in 6523, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6523)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Mayr, P.: Google Scholar als akademische Suchmaschine (2009)
0.02
0.01724139 = product of:
0.06896556 = sum of:
0.06896556 = weight(_text_:und in 10) [ClassicSimilarity], result of:
0.06896556 = score(doc=10,freq=44.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.4597462 = fieldWeight in 10, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=10)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neben den klassischen Informationsanbietern Bibliothek, Fachinformation und den Verlagen sind Internetsuchmaschinen inzwischen fester Bestandteil bei der Recherche nach wissenschaftlicher Information. Scirus (Elsevier, 2004) und Google Scholar sind zwei Beispiele für Suchdienste kommerzieller Suchmaschinen-Unternehmen, die eine Einschränkung auf den wissenschaftlichen Dokumentenraum anstreben und nennenswerte Dokumentzahlen in allen Disziplinen generieren. Der Vergleich der Treffermengen für beliebige Suchthemen zeigt, dass die Wahl des Suchsystems, des Dokumentenpools und der Dokumenttypen entscheidenden Einfluss auf die Relevanz und damit letztlich auch die Akzeptanz des Suchergebnisses hat. Tabelle 1 verdeutlicht die Mengenunterschiede am Beispiel der Trefferergebnisse für die Suchbegriffe "search engines" bzw. "Suchmaschinen" in der allgemeinen Internetsuchmaschine Google, der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar (GS) und der größten fachübergreifenden bibliographischen Literaturdatenbank Web of Science (WoS). Der Anteil der Dokumente, die in diesem Fall eindeutig der Wissenschaft zuzuordnen sind (siehe GS und insbesondere WoS in Tabelle 1), liegt gegenüber der allgemeinen Websuche lediglich im Promille-Bereich. Dieses Beispiel veranschaulicht, dass es ausgesprochen problematisch sein kann, fachwissenschaftliche Fragestellungen ausschließlich mit Internetsuchmaschinen zu recherchieren. Der Anteil der fachwissenschaftlich relevanten Dokumente in diesem Trefferpool ist i. d. R. sehr gering. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, wissenschaftlich relevantes (z. B. einen Zeitschriftenaufsatz) auf den ersten Trefferseiten zu finden, deutlich ab.
Die drei oben genannten Suchsysteme (Google, GS und WoS) unterscheiden sich in mehrerlei Hinsicht fundamental und eignen sich daher gut, um in die Grundthematik dieses Artikels einzuleiten. Die obigen Suchsysteme erschließen zunächst unterschiedliche Suchräume, und dies auf sehr spezifische Weise. Während Google frei zugängliche und über Hyperlink adressierbare Dokumente im Internet erfasst, gehen die beiden akademischen Suchsysteme deutlich selektiver bei der Inhaltserschließung vor. Google Scholar erfasst neben frei zugänglichen elektronischen Publikationstypen im Internet hauptsächlich wissenschaftliche Dokumente, die direkt von den akademischen Verlagen bezogen werden. Das WoS, das auf den unterschiedlichen bibliographischen Datenbanken und Zitationsindizes des ehemaligen "Institute for Scientific Information" (ISI) basiert, selektiert gegenüber den rein automatischen brute-force-Ansätzen der Internetsuchmaschine über einen qualitativen Ansatz. In den Datenbanken des WoS werden ausschließlich internationale Fachzeitschriften erfasst, die ein kontrolliertes Peer-Review durchlaufen. Insgesamt werden ca. 12.000 Zeitschriften ausgewertet und über die Datenbank verfügbar gemacht. Wie bereits erwähnt, spielt neben der Abgrenzung der Suchräume und Dokumenttypen die Zugänglichkeit und Relevanz der Dokumente eine entscheidende Bedeutung für den Benutzer. Die neueren technologischen Entwicklungen des Web Information Retrieval (IR), wie sie Google oder GS implementieren, werten insbesondere frei zugängliche Dokumente mit ihrer gesamten Text- und Linkinformation automatisch aus. Diese Verfahren sind vor allem deshalb erfolgreich, weil sie Ergebnislisten nach Relevanz gerankt darstellen, einfach und schnell zu recherchieren sind und direkt auf die Volltexte verweisen. Die qualitativen Verfahren der traditionellen Informationsanbieter (z. B. WoS) hingegen zeigen genau bei diesen Punkten (Ranking, Einfachheit und Volltextzugriff) Schwächen, überzeugen aber vor allem durch ihre Stringenz, in diesem Fall die selektive Aufnahme von qualitätsgeprüften Dokumenten in das System und die inhaltliche Erschließung der Dokumente (siehe dazu Mayr und Petras, 2008).
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.2, S.19-28