-
Suchmaschine für Forschung und Wissenschaft offiziell gestartet (2005)
0.12
0.12136412 = product of:
0.24272823 = sum of:
0.17642504 = weight(_text_:juni in 741) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642504 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 741, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=741)
0.066303186 = weight(_text_:und in 741) [ClassicSimilarity], result of:
0.066303186 = score(doc=741,freq=20.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 741, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=741)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Mit einer Pressemeldung wies das BMBF im Juni 2005 auf das im Suchmaschinenlabor des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen an der Universität Hannover von Wolfgang Sander-Beuermann und Kollegen entwickelte ForschungsPortal.Net hin, das im neuen Design erscheint. Das Internetportal soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet erleichtert. Die Suchmaschine www.forschungsportal.net hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet zwölf Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Vier-Jahres-Projekt mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus, einschließlich dervom BMBF geförderten Vorhaben der Wirtschaft. Um gleichzeitig den Kontakt zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verbessern, können gezielt Ansprechpartner für Fachfragen herausgesucht werden. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen. ForschungsPortal.Net ist Partner von vascoda, kann aber vorerst noch nicht eingebunden werden, weil die Informationen aus dem Portal für vascoda nach Fachgebieten geordnet werden müssten, was bisher noch nicht möglich ist."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.352
-
Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008)
0.11
0.11389163 = product of:
0.22778326 = sum of:
0.17642504 = weight(_text_:juni in 553) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642504 = score(doc=553,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 553, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=553)
0.05135823 = weight(_text_:und in 553) [ClassicSimilarity], result of:
0.05135823 = score(doc=553,freq=12.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 553, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=553)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."
-
EU prüft Werbeabkommen (2008)
0.11
0.11165424 = product of:
0.22330847 = sum of:
0.17642504 = weight(_text_:juni in 236) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642504 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 236, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=236)
0.046883434 = weight(_text_:und in 236) [ClassicSimilarity], result of:
0.046883434 = score(doc=236,freq=10.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 236, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=236)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
- Series
- In- und Ausland: Multimedia: Aktuell
-
Suchmaschinen : Alltheweb versus Google (2002)
0.11
0.1063704 = product of:
0.2127408 = sum of:
0.17642504 = weight(_text_:juni in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642504 = score(doc=1846,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 1846, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1846)
0.036315754 = weight(_text_:und in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
0.036315754 = score(doc=1846,freq=6.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1846, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1846)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Mitte Juni hieß es, dass nach eigenen Angaben der Osloer Firma Fast, Search & Transfer ASA deren Suchmaschine AlltheWeb (www.allthe web.com) über mehr Ressourcen als Google verfüge. Sie durchsuche 2 095 568 809 gegenüber 2 073 418 204 WebDokumenten bei Google. Bekanntlich sagt die Menge aber nichts über die Qualität aus - so die Reaktion seitens Google. Wie der Suchmaschinenexperte Klaus Schallhorn (www. kso.co.uk/) meldete, rechnet AlltheWeb dazu anscheinend auch Doppler und Seiten, die nicht mehr existieren. Außerdem, so Schallhorn, ignoriere AlltheWeb die Datei robots. txt, die festlegt, welche Dokumente/Verzeichnisse Suchmaschinen nicht durchsuchen sollen. In einem nach seinen Worten `keineswegs umfassenden' Vergleich zwischen AlltheWeb, AltaVista, Google und Fireball kommt Schallhorn zu dem Schluss, dass Google und AlltheWeb zwar meist führend sind, was die Zahl der Treffer angeht, aber je nach Suchbegriff mal die eine, mal die andere Suchmaschine die Nase vorn hat - ungeachtet der Frage, auf welcher Art Daten die Ergebnisse basieren."
-
Google(TM) Scholar erleichtert institutionellen Zugang (2005)
0.10
0.10303836 = product of:
0.20607673 = sum of:
0.17642504 = weight(_text_:juni in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642504 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 4973, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4973)
0.029651687 = weight(_text_:und in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
0.029651687 = score(doc=4973,freq=4.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 4973, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4973)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Seit Juni 2005 ermöglicht EBSCOs Linkresolver Link Source(TM) allen A-to-Z-Kunden ihre Online-Ressourcen über die Suchmaschine Google Scholar anzusteuern. So sind in akademischen Bibliotheken, die Google Scholar nutzen, Links auf Ebene der einzelnen Artikel für die laufenden Abonnements der Einrichtung eingerichtet. Diese Links führen zum Link Source Menu der Bibliothek, von wo aus der Nutzer direkten Zugriff auf den gewünschten Artikel hat. Der elektronische Volltext ist somit nur ein oder zwei Mausklicks von der Suchergebnisliste in Google Scholar entfernt. Durch die Kombiantion von Google mit Google(TM) Scholars Indexierung von Fachaufsätzen, Dissertationen, Büchern, Vorabdrucken, Abstracts und technischen Berichten erhalten Bibliotheken Gelegenheit, ihre Sammlungen besser nutzbar zu machen. EBSCO bietet diesen Service allen A-to-ZKunden, die einen OpenURL Linkresolver eines beliebigen Anbieters nutzen, ohne zusätzliche Kosten an."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.277
-
Schröter, H.G.: Wie Google mit der Suche Milliarden findet : Das Internet-Unternehmen verdient viel Geld mit Werbung im Web, hat aber weit mehr zu bieten (2006)
0.08
0.078805976 = product of:
0.15761195 = sum of:
0.10291461 = weight(_text_:juni in 3297) [ClassicSimilarity], result of:
0.10291461 = score(doc=3297,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.24878705 = fieldWeight in 3297, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3297)
0.054697342 = weight(_text_:und in 3297) [ClassicSimilarity], result of:
0.054697342 = score(doc=3297,freq=40.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3297, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3297)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Google, so betont die größte Internet-Suchmaschine immer wieder, möchte die Informationen der Welt möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Um das zu erreichen, entwickelten Larry Page und Sergey Brin, die die Firma im September 1998 gründeten, in einem Studentenwohnheim einen neuen Algorithmus für die Online-Suche. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View ist aber auch eine Geldmaschine. Im zweiten Quartal dieses Jahres erhöhte Google den Umsatz im Jahresvergleich um 77 Prozent und den Nettoprofit noch stärker um 110 Prozent. Ende Juni zählten die Kalifornier rund um den Globus fast 8000 Beschäftigte und verfügten über flüssige Mittel von reichlich 9,8 Milliarden Dollar. Aktienkurs verfünffacht Der Geldsegen verdankt sich der OnlineWerbung. So können Firmen bei Google Anzeigen schalten, die zum Suchbegriff des Nutzers passen. Beispiel: Wer Mallorca in die Google-Maske tippt, sieht neben der Trefferliste auf der Google-Website Annoncen über Mallorca-Reisen oder Fincas auf der Insel. Darüberhinaus versorgt Google auch Betreiber anderer Web-Sites mit Werbeanzeigen. Damit nicht genug. Google plant, Werbung auch auf Handys zu senden. Reklame im Radio und Anzeigenverkauf in Printmedien stehen ebenfalls auf dem Programm. Als Google im August 2004 an die Börse ging, machten Experten den Erfolg der Aktie vor allem von der Entwicklung der Online-Werbung generell und der Fähigkeit von Google abhängig, möglichst viele Anzeigen an Werbetreibende zu verkaufen. Der Ausgabekurs betrug damals 85 Dollar. Am Tag nach Bekanntgabe der You Tube-Übernahme, die in Aktien bezahlt wird, startete das Google-Papier mit rund 432 Dollar. Doch es ging an der Börse nicht immer nur bergauf. So brach der Kurs im Februar massiv ein, weil Google die Gewinnschätzung von Analysten verfehlte. Und immer wieder bemängeln Börsianer, dass das Unternehmen fast, nur mit Werbung sein Geld verdient. Dabei hat Gaogle längst eine Menge mehr zu bieten, als Internet-Suche und -Reklame, auch wenn sich dies nicht sofort und direkt in Dollar und Cent auszahlt. Die Kalifornier brachten den E-MailDienst Gmail heraus, das soziale Netzwerk Orkut, die Geo-Software Google Earth, das Chatprogramm Talk, den FestplattenDurchsucher Desktop, die Surf-Ergänzung Toolbar, das Fotoarchiv Picasa und und und. All dies verschenkt das Unternehmen an die Nutzer - und hofft auf mehr Besucher auf seinen Webseiten und mehr Gelegenheiten für Werbung. In jüngerer Zeit folgten unter anderem Google-Video, ein Kalender im Internet und ein Online-Büroprogramm. Nutzer können mit Google nicht nur suchen, sondern auch Texte schreiben, Fotos tauschen oder Dateienspeichern. Erfolg und Expansion von Google wecken aber auch Sorgen. So warnen Datenschützer, dass Google Nutzerprofile erstellen und verkaufen könnte. Die Grünen bewerten die Dominanz einzelner Suchmaschinen - Google hat in Deutschland einen Marktanteil von 85 Prozent - kritisch. Sie befürchten, dass viele Informationen verborgen bleiben und und eine einheitliche "Such"-Meinung entsteht. Kritik hagelte es auch, als Google (Firmenmotto: "Tu nichts Böses") eine chinesische Web-Site startete und sich den Zensurbestimmungen Pekings unterwarf."
-
DPA/FR: Google im Visier : Umstrittene Datenspeicherung (2007)
0.07
0.06579732 = product of:
0.13159464 = sum of:
0.1176167 = weight(_text_:juni in 6925) [ClassicSimilarity], result of:
0.1176167 = score(doc=6925,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.28432804 = fieldWeight in 6925, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6925)
0.013977939 = weight(_text_:und in 6925) [ClassicSimilarity], result of:
0.013977939 = score(doc=6925,freq=2.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 6925, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6925)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Google ist wegen der Speicherung von Suchanfragen im Visier von EU-Datenschützern. Mit der Bevorratung der Suchanfragen verletzt der Suchmaschinenspezialist möglicherweise die Datenschutzgesetze. Die so genannte Artikel-29-Gruppe - das sind unabhängige Experten aus der Europäischen Union - verlangt in einem Brief Auskunft von Google über die Speicherpraxis. Ein Sprecher von EU-Justizkommissar Franco Frattini sagte am Freitag in Brüssel: "Der Kommissar hält die in dem Brief gestellen Fragen für angemessen." Es bleibe nun abzuwarten, welche Antworten das Unternehmen gibt. Der. Vorsitzende der Artikel-29-Gruppe ist der deutsche Datenschutzbeauftragte Peter Schaar. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Freitag berichtete, will Google noch vor der nächsten Sitzung der Beratergruppe im Juni eine Stellungnahme abgeben. Peter Fleischer, Google Datenschutz-Experte in Paris, sagte, das Unternehmen sehe sich verpflichtet, einen konstruktiven Dialog mit den Datenschützern zu führen. Noch bis vor kurzem speicherte das Unternehmen bei jeder Suche weltweit jeweils den vom Nutzer eingegebenen Suchbegriff und die Internet-Protokoll-Adresse seines Computers auf unbestimmte Zeit. Dies sei vor allem aus Sicherheitsgründen geschehen, stellte das Unternehmen fest. Vor wenigen Wochen schränkte Google die Bevorratung auf eineinhalb bis zwei Jahre ein. Dies sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reiche aber vermutlich nicht aus, sagte Datenschützer Schaar. Auch wem Google derzeit im Rampenlicht steht, dürften solche Datenschutz-Bedenken mehrere große Unternehmen betreffen. So speichern auch Google-Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft die Daten der Nutzer der Portale oder Suchmaschinen, um Nutzergruppen gezielt mit Werbeanzeigen bedienen zu können. Wie Bloomberg berichtet, seien bei Yahoo oder Microsoft allerdings noch keine entsprechenden Anfragen der Datenschützer eingetroffen. Bei Suchmaschinenanfragen im deut schen Internet besitzt Google einen Marktanteil von über 90 Prozent. Das Unternehmen expandiert mit rasanter Geschwindigkeit Der Internetkonzern steigerte den Gewinn im ersten Quartal um fast 70 Prozent auf eine Milliarde Dollar. Der Umsatz war mit knapp 3,7 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) um 63 Prozent höher als in der Vorjahreszeit."
-
Hentschel, A.: Was Google & Co. wirklich finden (2007)
0.05
0.047895253 = product of:
0.095790505 = sum of:
0.05880835 = weight(_text_:juni in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
0.05880835 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
0.41366547 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.14216402 = fieldWeight in 1488, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1488)
0.036982153 = weight(_text_:und in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
0.036982153 = score(doc=1488,freq=56.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 1488, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1488)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Internet wächst und wächst: Im Juni wurde es laut einer Erhebung des englischen Branchendienstes Netcraft aus 122 Millionen Webservern gebildet - im Vergleich zum Vormonat ein Plus von vier Millionen. Wahre Größe zeigt das Web aber erst bei der Anzahl der einzelnen Webseiten: Es sind schätzungsweise 500 Milliarden! Ohne eine gute Suchmaschine geht da nichts, zumal sich die Inhalte ständig ändern: Blogs und Videoportale haben aus dem statischen Web ein dynamisches Medium gemacht, das die Suchtechnologien vor neue Hürden stellt. Die Webindizes müssen immer mehr und sich immer schneller verändernde Dokumenttypen analysieren. Und das sollten die Suchmaschinen zuverlässig tun, denn die Suche ist die wichtigste Anwendung im Internet: 80 Prozent aller deutschen Websurfer recherchieren in Suchmaschinen, statt direkt eine URL in das Browser-Fenster einzutippen. Bei der Wahl der Suchmaschine obsiegt offenbar die Macht der Gewohnheit: Die absolute Mehrheit der Deutschen sucht mit Google - 87 Prozent. Yahoo und Microsofts Live Search (ehemals MSN) bringen es auf mickrige drei Prozent Marktanteil, AOL und T-Online auf jeweils zwei Prozent.
Wir wollten wissen, ob das scheinbar unerschütterliche Vertrauen in Google gerechtfertigt ist und haben fünf Suchmaschinen gegen Google antreten lassen: Neben Google befinden sich die beiden weiteren Großen Yahoo und Microsoft Live Search im Testfeld, sowie die Websuchen von Ask.com, Abacho und Seekport. Nicht dabei sind Portale wie T-Online oder AOL. Auch wenn diese für viele Nutzer das Einfallstor ins Internet sind: Sie nutzen keine eigenen Suchtechnologien, sondern bedienen sich bei Google oder Yahoo - die Testergebnisse wären hier also identisch gewesen. Soviel vorneweg: Google ist zu recht Marktführer. Denn kein Testkandidat lieferte durchgängig eine so hohe Trefferqualität. Das heißt allerdings nicht, dass die Konkurrenz so schlecht ist, wie es die nackten Marktzahlen vermuten ließen. Bei der Video- oder News-Suche beispielsweise ist Ask.com besser als Google. Eine komplette Enttäuschung ist Microsofts Live Search, die bei der Qualität der Suchergebnisse selbst vom kleinen Anbieter Abacho geschlagen wurde. Für den Test fütterten wir jede Suchmaschine mit insgesamt 25 Suchbegriffen. Je zehnmal stellten wir allgemeine Suchanfragen, je fünfmal suchten wir nach News, Bildern und Videos. Bei allgemeinen Fragen ist Google unschlagbar. Nur ein paar Beispiele: Sie suchen nach "Wetter in Merching" und bekommen oberhalb der Trefferliste die Wettervorhersage angezeigt - selbst für ein kleines Dorf. "Zugverbindung Hamburg München" führt Sie mit einem Klick zur Übersicht mit den nächsten Zügen. Der Wunsch nach "Download Firmware Plextor PX716" wird mit dem direkten Link zur Plextor-Webseite belohnt. "15,66 Dollar in Euro" zeigt direkt den aktuellen Umrechnungskurs an.
Wie hat uns dagegen die Konkurrenz in die Irre geschickt: Statt Wetter in Merching bekamen wir die Seite der freiwilligen Feuerwehr (Ask.com), statt einer Zugverbindung das Angebot, einen Flug zu buchen (Seekport), statt Firmware Spam, statt Umrechnungskursen Börsennachrichten. Ein wenig schwächelte Google bei zwei Begriffen: "Aktienkurs Telekom" und "Strompreis Übersicht". Hier zeigte Yahoo bessere Ergebnisse - beispielsweise gleich oberhalb der Trefferliste einen Kurs-Chart für die T-Aktie. Für eine wichtige Frage blieben uns alle Suchmaschinen die Antwort schuldig: "Wie heißt der Soldat bei Biene Maja?" Auch bei der Bildersuche überzeugte Google auf der ganzen Linie - zu jedem unserer fünf Begriffe fanden wir genügend gute Treffer. Alle anderen leisteten sich dagegen Ausrutscher: So findet Ask Apples "iPhone" und das CD-Cover des Wir-sind-Helden-Albums "Soundso" nicht. Abacho, Yahoo und Live Search können mit Gilbert & Georges Kunstwerk "Are You Angry Or Are You Boring" nichts anfangen. Bei Seekport konnten wir uns die Mühe sparen - es gibt keine Bildersuche. Videos werden von Seekport ebenfalls ignoriert. Auch bei Abacho fehlt diese Spezialsuche, allerdings hilft die ordinäre Websuche bisweilen: Die Anfrage "Stromberg Herr Loermann" führte uns beispielsweise zum Videoportal Maxdome mit Trailern und dem Stream der Comedy-Serie. Ask, Live Search und Google unterscheiden sich in der Videosuche nur marginal. Bei Google werden Treffer aus dem eigenen Videoportal YouTube offenbar bevorzugt behandelt, dafür gibt es leichten Punktabzug. Ansonsten schwankt die Qualität der Ergebnisse je nach Suchbegriff. Mit "White Stripes Icky Thump" fanden wir bei dem Trio zuverlässig zum neuen Video der amerikanischen Rockband. Auch der "Apple 1984 Superbowl" Werbespot war für die drei kein Problem, lediglich bei der Stromberg-Episode blieben die Ergebnislisten nahezu leer.
Leere Listen sahen wir bei der Yahoo-Video-Suche hingegen entschieden zu oft - sie enttäuschte weitgehend. Mit seiner News-Suche überzeugte Yahoo schon eher und landete hier nur knapp hinter Google. Google selbst hat manchmal Probleme mit News-Übersichten und interpretiert Schlagzeilen-Übersichten als eigene Artikel. Das führt zu falschen Ergebnissen. Die besten News-Treffer landeten wir bei Ask.com, allerdings ist die Suche versteckt - in einem Reiter unter Blog-Suche. Einmal gefunden, bekommt man aber zuverlässig sehr viele relevante Nachrichten. Abacho hat keine eigene News-Suche, immerhin wird der Index aber so schnell aktualisiert, dass wir zu unseren News-Fragen "Saul Friedländer Friedenspreis" oder "Telekom Verdi" wenigstens ein paar verwertbare Webseiten fanden. Bei Live Search hingegen erhielten wir bei tagesaktuellen Suchbegriffen praktisch keine brauchbaren News. Jede Suche fördert Unmassen von Treffern zu Tage. Auf die relevanten Ergebnisse eingrenzen lassen sich diese nur mit Filtern oder gezielteren Suchanfragen. Allgemein verbreiteter Suchmaschinen-Standard sind die Boolschen Verknüpfungen mehrerer Suchbegriffe (und/oder/nicht). Die Begrenzung der Suche auf bestimmte Sprachen oder Zeiträume lassen auch die meisten Testkandidaten zu (siehe Testtabelle, S 76). Vermisst haben wir bei Live Search, Abacho und Seekport die Möglichkeit, nach verschiedenen Dokumenttypen zu suchen. Mit Google und Yahoo lässt sich die Suche auf Word-, Excel-Dateien oder PDFs beschränken - bei Ask immerhin auf diverse Videoformate. Ein sehr nettes Feature bieten bisher erstaunlicherweise nur die kleinen Suchmaschinen an: die Seitenvorschau. Ask, Abacho und Seekport blenden auf Maus-klick den Treffer direkt auf der Suchmaschinenseite ein - so kann man sich schnell einen Eindruck verschaffen, ob einem die gefundene Webseite weiterhilft. Besonders schön ist die Lösung von Ask: Die Vorschau wird hier als kleines Popup eingeblendet, sobald man mit der Maus über den Vorschau-Link fährt. Begeistern konnten wir uns auch für die Video-Vorschau von Ask, die als einzige Suchmaschine einige Sekunden des Clips anzeigt, wenn man mit der Maus auf das Vorschaubildchen geht.
Im Web stößt man schnell auf dubiose Seiten. Gut, wenn die Suchmaschine schon in der Trefferliste Porno und Schadcode aussortiert. Am sichersten surfen Sie diesbezüglich mit Google. Sie werden beim Testsieger bereits in der Trefferliste vor Seiten gewarnt, die im Verdacht stehen, Malware zu verbreiten. Das bietet sonst keine andere Suchmaschine. Außerdem können Sie einen dreistufigen Filter setzen, der nicht jugendfreie Seiten aus den Trefferlisten entfernt - ein Service, den bis auf Live Search und Seekport aber auch alle anderen bieten. Kritikpunkt: Diese erweiterten Sicherheitsfunktionen lassen sich nur nutzen, wenn Sie Cookies akzeptieren - obwohl es technisch auch anders lösbar wäre. Dahinter steckt nur das Interesse an genauen Nutzerprofilen. Weil wir eher für einen sensiblen Umgang mit Daten plädieren, gibt es dafür leichte Punktabzüge. Suchmaschinen wie Google und Ask sind an Simplizität nicht mehr zu übertreffen. Außer dem Suchfeld und Reitern für Bilder-, News- oder Produktsuche bleibt die Seite leer. Kritisch sehen wir die Kennzeichnung der Werbung. Die meisten Suchmaschinen hinterlegen die verkauften Links dezent farbig. Aber bisweilen so dezent, dass es bei schlecht kalibrierten Monitoren nicht zu sehen ist. Seekport und Abacho machen es anders - aber nicht besser. Sie grenzen die Werbung durch grafische Elemente ab, die eher verschleiern als verdeutlichen, dass es sich um gesponserte Links handelt. Die Hilfe-Funktionen sind durchweg brauchbar, bis auf eine kleine Ausnahme: Live Search verspricht in seiner Hilfe Funktionen, die es noch gar nicht gibt - immerhin erlauben diese offenbar einen Blick in die weiteren Planungen. Abachos Hilfe ist eher minimalistisch - mehr als die Boolschen Filter werden nicht erklärt. Google und Yahoo hingegen haben umfangreiche Dokumentationen. Wer sich ausführlich damit beschäftigt, kann durchaus zu besseren Ergebnissen gelangen. Bei Yahoo beispielsweise fanden wir den Hilfe-Hinweis auf den Yahoo-Service "Answers", bei dem andere Nutzer offene Fragen beantworten. Wir fragten dort noch einmal nach dem Namen des Soldaten bei Biene Maja. Die Antwort kam innerhalb von drei Minuten: Er heißt Paul Emsig."
-
Zenker, T.; Kampermann, J.: Suchmaschinen und Intelligente Agenten in Internet und Intranet (1999)
0.02
0.022101063 = product of:
0.08840425 = sum of:
0.08840425 = weight(_text_:und in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
0.08840425 = score(doc=1981,freq=20.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 1981, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1981)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anhand von Beispielen entwickeln die Autoren die Grundlagen von Suchmaschinen und Intelligenten Agenten und deren Anwendungen in der Praxis. Die Methoden, im Internet und Intranet Informationen zu suchen und aufzufinden, werden ausführlich dargestellt. Die Lösungen durch Suchmaschinen und durch die Agententechnik werden beschrieben. Die Autoren behandeln ferner die Anwendungsbereiche, die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten von Suchmaschinen und Intelligenten Agenten und ihre Wirkung im Internet und Intranet
-
Eggeling, T.; Kroschel, A.; Löbering, C.; Wolski, D.: Effektive Suche : Suchmaschinen und News-Archive (2001)
0.02
0.019534763 = product of:
0.07813905 = sum of:
0.07813905 = weight(_text_:und in 1979) [ClassicSimilarity], result of:
0.07813905 = score(doc=1979,freq=10.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1979, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1979)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Informationsmenge im Internet ist unüberschaubar. Wie lassen sich Infos finden und Datein schnell und ohne Risiko herunterladen? Wir zeigen Ihnen die richtigen Suchstrategien und Wege zum sicheren Download
- Content
- Behandelt werden: Allgemeine Suchstrategien - Dateisuche - Bildersuche - Suche nach Software - Suche nach Musik und Multimediadateien - Newsgroups
-
Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005)
0.02
0.018532304 = product of:
0.07412922 = sum of:
0.07412922 = weight(_text_:und in 4423) [ClassicSimilarity], result of:
0.07412922 = score(doc=4423,freq=36.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 4423, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4423)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.189-190
-
Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007)
0.02
0.018491076 = product of:
0.073964305 = sum of:
0.073964305 = weight(_text_:und in 160) [ClassicSimilarity], result of:
0.073964305 = score(doc=160,freq=56.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 160, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=160)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
- Classification
- ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
- RVK
- ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
-
Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009)
0.02
0.018491076 = product of:
0.073964305 = sum of:
0.073964305 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.073964305 = score(doc=55,freq=14.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 55, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=55)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
-
Amon, H.: Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und Kataloge : Empfehlungen zur Optimierung der Web-Seiten der Bibliothek und Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (2004)
0.02
0.018157877 = product of:
0.07263151 = sum of:
0.07263151 = weight(_text_:und in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
0.07263151 = score(doc=5626,freq=6.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 5626, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5626)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
-
Kaiser, C.: Mit "Neomo" und "Turbo 10" neue Initiativen auf dem deutschen und britischen Suchmarkt (2005)
0.02
0.017384844 = product of:
0.069539376 = sum of:
0.069539376 = weight(_text_:und in 4434) [ClassicSimilarity], result of:
0.069539376 = score(doc=4434,freq=22.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 4434, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4434)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Search Engine Strategies Conference" (SES) in München mit 160 Teilnehmern. Die Vortragenden waren im Regelfall sehr kompetent, und die Zuhörerschaft schien gut vorinformiert zu sein. Trotzdem wäre bei manchen Vorträgen mehr Inhalt und Fachkompetenz wünschenswert gewesen - wie beispielsweise beim Vortrag von Google. Die geplante Session "Treffen Sie die Crawler" fand leider nicht statt. Mittlerweile gibt es andere interessante Konferenzen in Europas, die sich mit Suchmaschinenmarketing und -optimierung befassten, wie das "Suchmaschinenmarketingseminar" in Heidelberg im November 2004, das wenig besucht war, aber hochinteressante Fachvorträge und Diskussionsforen bot. Die SES gilt bisher als das wichtigste Branchenereignis für Suchmaschinenmarketing und -optimierung weltweit. Hier treffen sich Websiteanbieter, Suchmaschinenmarketingagenturen und Suchmaschinenbetreiber. Außer allgemeinen Einblicken in die aktuelle Entwicklung der Branche bietet die SES Informationen zu Themen wie dynamische Websites, Websitestruktur, Verlinkung und Keywordanalysen. Neue Themen waren "lokale Suche", die aktuelle Entwicklung im deutschen Suchmarkt und markenrechtliche Probleme. Websiteanbieter konnten in den "Website-Klinik"-Sessions ihre Sites von Experten prüfen lassen und praktische Tipps zur Verbesserung des Rankings einholen.
-
Wolff, C.: Effektivität von Recherchen im WWW : Vergleichende Evaluierung von such- und Metasuchmaschinen (2000)
0.02
0.017296817 = product of:
0.06918727 = sum of:
0.06918727 = weight(_text_:und in 6463) [ClassicSimilarity], result of:
0.06918727 = score(doc=6463,freq=16.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6463, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Informationssuche im World Wide Web und ihrer Evaluierung. Ausgehend von einer Zusammenschau der wesentlichen Merkmale des World Wide Web als heterogener Dokumentkollektion (Kap. 1) werden Aufbau und Merkmale von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen eingeführt sowie die Problematik der Evaluierung von Suchmaschinen und eine Übersicht bisheriger Ergebnisse diskutiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden Aufbau, Durchführung und Ergebnisse einer Vergleichstudie vorgestellt, bei der mit Hilfe eines paper-and-pencil-Experiments ausgewählte Such- und Metasuchmaschinen evaluiert wurden. Schließlich zieht Kap. 4 Schlussfolgerungen aus dieser Studie und gibt einen Ausblick auf Optimierungsmöglichkeiten für Suchmaschinen
-
Krüger, K.: Suchmaschinen-Spamming : Vergleichend-kritische Analysen zur Wirkung kommerzieller Strategien der Website-Optimierung auf das Ranking in www-Suchmaschinen (2004)
0.02
0.017296817 = product of:
0.06918727 = sum of:
0.06918727 = weight(_text_:und in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
0.06918727 = score(doc=4700,freq=16.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4700, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4700)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interne und externe Manipulationen zwischen erlaubter Website-Optimierung und Spam-Methoden mindern die Qualität der Ergebnislisten, und besonders kommerziellen Anbieter ist eine Positionierung unter den TopTen wichtig, weil nur die wenigsten Suchmaschinennutzer mehr als die ersten zehn, maximal zwanzig Treffer beachten. Spamming soll eine Listung unter den ersten Rangpositionen sichern, aber auch Manipulationen werden eingesetzt, um Indizes der Suchmaschinen mit irrelevanten Ergebnissen qualitativ zu verschlechtern. Praktisch analysiert werden AItaVista, Fireball, Google und Lycos auf valide und invalide Treffer, auf Anzahl vermutlich manipulierter Seiten, auf häufigste Spam-Methoden, auf Anteile kommerzieller Links und auf pornographische Seiten.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004)
0.02
0.017296817 = product of:
0.06918727 = sum of:
0.06918727 = weight(_text_:und in 4632) [ClassicSimilarity], result of:
0.06918727 = score(doc=4632,freq=16.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4632, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4632)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
- Footnote
- Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
-
Bredemeier, W.: "Strategische Deökonomisierung und Demokratisierung der Informationszugänge" : Eine Alternative zu Google und den Sozialen Medien? (2022)
0.02
0.016917603 = product of:
0.06767041 = sum of:
0.06767041 = weight(_text_:und in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
0.06767041 = score(doc=1599,freq=30.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 1599, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1599)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gibt es eine Alternative zu Google? Sollte es sie geben? Die vorherrschende Kritik an den HighTech-Konzernen setzt an ihrer Marktmacht und deren Missbrauch an. Diesen ist politisch mit "Regulierung", "Sanktionierung" und "Sicherstellung von mehr Wettbewerb" zu begegnen. Evgeny Morozov, der aus Weißrussland stammende Technologie- und Internet-Kritiker, wurde mit den Büchern "The Net Delusion" (2011) und "To Save Everything Click Here" (2013), speziell in Deutschland als FAZ-Kolumnist bekannt. Mit seiner Kritik an den Tech-Konzernen setzt er grundsätzlicher als die in der öffentlichen Debatte dominierenden wirtschaftlichen Zusammenhänge an: Er fragt nach der Qualität, Relevanz und Originalität der suchbar und verfügbar gemachten Inhalte. Folgen wir ihm, so würde mehr Wettbewerb unter Suchmaschinen wenig nützen, wenn sich die neuen Player in den Kriterien, auf die ihre Algorithmen festgelegt sind, nicht von Google unterscheiden (und die aus technischer Sicht womöglich schlechter als Google sind).
Morozov hat zudem eine Alternative zu Google geschaffen. Zumindest wird sein Dienst so in Teilen der Öffentlichkeit und im persönlichen Umfeld von Morozov wahrgenommen. Das Angebot trägt den Namen "The Syllabus" (auf Deutsch: "Das Register" oder "Das Verzeichnis"). www.the-syllabus.com. Das ist nach Sara Getz als Frontstellung gegen die "Attention Economy" zu verstehen, in der die Anbieter um die knappe Aufmerksamkeit ihrer Nutzer ringen. Wie erfolgreich sie dabei sind, wird nach Auflagenhöhen, Einschaltquoten, Klicks und "Likes" gemessen. Diese stellen einen Anreiz dar, kürzer, schriller, boulevardesker und oberflächlicher zu schreiben. Im Folgenden werden Beschreibungen und Bewertungen von "The Syllabus" seitens Sara Getz und Niklas Meek wiedergegeben. Hinzu kommen die Selbstbeschreibungen von Syllabus auf der eigenen Webseite und meine persönliche Bilanz, nachdem ich "The Syllabus" ein knappes Jahr genutzt habe.
-
Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000)
0.02
0.016390588 = product of:
0.06556235 = sum of:
0.06556235 = weight(_text_:und in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
0.06556235 = score(doc=6523,freq=44.0), product of:
0.14260553 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06429757 = queryNorm
0.4597462 = fieldWeight in 6523, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6523)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer