-
Curio, H.-J. (Mitarb.); Körner, H.P. (Mitarb.); Marohn, H.-D. (Mitarb.): Fachthesaurus Luftverkehr und Randgebiete (1990)
0.02
0.015462566 = product of:
0.061850265 = sum of:
0.061850265 = weight(_text_:und in 5218) [ClassicSimilarity], result of:
0.061850265 = score(doc=5218,freq=44.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.4597462 = fieldWeight in 5218, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5218)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zehn Jahre sind seit der Erstauflage des vorliegenden Fachthesaurus vergangen. Für das Fachinformationsgebiet gilt weiterhin die Ausgangslage, daß die Luftfahrt in den letzten Jahrzehnten ununterbrochen eine beispiellose Entwicklung genommen und damit vielfältige Wirkungen ausgelöst hat. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, Industrieunternehmen, Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung, Verwaltungsstellen und Verkehrsunternehmen sind speziell mit der Bearbeitung von technischen, ökonomischen und ökologischen Problemen dieses Fachgebietes befaßt. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind umfangreiche Erkenntnisse erarbeitet, ist umfangreiches Wissen angesammelt und publiziert worden, so daß man von einer wahren Informationsflut sprechen kann. Dabei wird die technologische Entwicklung auch auf dem Gebiet der Luftfahrt schnell fortschreiten, und dementsprechend werden hohe Zuwachsraten auf dem Publikationssektor kennzeichnend für die kommende Zeit sein. Neue Publikationsmittel werden diesen Trend weiter verstärken. Eine vordringliche Aufgabe besteht deshalb schon heute darin, diese Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und einem interessierten Benutzerkreis möglichst gezielt zu vermitteln. Unter Berücksichtigung von Europa 1992 und der immer noch übermächtigen US-Informationsindustrie wird mit diesem deutschsprachigen Fachthesaurus bewußt ein internationales Informationsangebot benutzerfreundlich aufgelegt; der Datenbankanteil, der originär deutsche Literatur erschließt, soll einer neuen nationalen Luft- und Raumfahrt-Datenbank als Input geliefert werden. Kooperationspartner dort sind Industrieunternehmen und Institutionen der deutschen Luft- und Raumfahrt. Vorhandene Fachdokumentationsstellen müssen deshalb in Zukunft verstärkt solche Aufgaben übernehmen. EineVoraussetzung hierfür sind geeignete Ordnungsmittel. Im vorliegenden Fall ist ein solches in Form des "Fachthesaurus Luftverkehr und Randgebiete" erarbeitet worden. Dieser Fachthesaurus stellt mit seiner Wortsammlung von ca. 5700 Deskriptoren, 2000 Synonymen und 6500 Verweisungen ein fachspezifisches Hilfsmittel der Dokumentation zur Thematik Luftfahrt dar. Er ist das Ergebnis jahrelanger gemeinschaftlicher Entwicklungsarbeit der Fachdokumentationsstelle der Deutschen Lufthansa AG, Köln, sowie der in Verbindung mit dem Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr, tätigen Fachdokumentationsstelle Luftverkehr der Technischen Universität Berlin, inklusive kontinuierlicher Thesauruspflege mit regelmäßigen, gemeinsamen Arbeitssitzungen.
Der vorliegende Fachthesaurus hat sich als eine wesentliche Grundlage für die Arbeit der auf dem Gebiet des Luftverkehrs tätigen Dokumentationsstellen der Deutschen Lufthansa AG und der Technischen Universität Berlin bewährt. Er eröffnet auch die Möglichkeit, nach einer Modifikation Bestandteil eines Fachthesaurus Verkehr zu werden. Hierfür sind allerdings noch von anderen Verkehrsträgern entsprechende Vorarbeiten zu leisten. Als organisatorischer Rahmen bietet sich dafür der Informations-und Dokumentationsverbund Verkehr (luDVV) unter Federführung des Bundesministeriums für Verkehr an; die Technische Universität Berlin beteiligt sich aktiv am luDVV. Aktuell dürfte von Interesse sein, daß der vorliegende Fachthesaurus auch on-line in der modernen Fenstertechnik am Bildschirmterminal nutzbar ist, seitdem die gemeinsamen Auswertungsergebnisse von den beiden Kooperationspartnern Deutsche Lufthansa AG und Technische Universität Berlin auf einem Lufthansa-Rechner in Köln implementiert sind. Der Benutzer hat dabei die Möglichkeit, auch die hierarchische Struktur und die Verweisbeziehungen der Thesaurusdeskriptoren am Display aufzurufen. Es bleibt zu wünschen, daß eine starke Nutzung dieses Informationssystems die umfangreichen Anstrengungen der Mitarbeiter belohnt.
- Footnote
- Mit 2 Seiten Abbildungen aus dem alphabetischen und (grafischen) systematischen Teil
-
Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management (2002)
0.01
0.014742978 = product of:
0.05897191 = sum of:
0.05897191 = weight(_text_:und in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
0.05897191 = score(doc=2770,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2770, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2770)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet
-
Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch (2006)
0.01
0.014742978 = product of:
0.05897191 = sum of:
0.05897191 = weight(_text_:und in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
0.05897191 = score(doc=3199,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3199, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3199)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
- Footnote
- IZ-Telegramm Juni 2006: "Die überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2006 des "Thesaurus Sozialwissenschaften" enthält etwa 11.600 Einträge - davon rund 7.750 Deskriptoren und 3.850 Nichtdeskriptoren - mit zahlreichen Erläuterungen und Relationen.. Das neu aufgenommene Vokabular trägt den aktuellen Entwicklungen sozialwissenschaftlicher Themen und Theorien Rechnung."
-
Voß, J.: Verbundzentrale des GBV übernimmt BARTOC (2020)
0.01
0.014742978 = product of:
0.05897191 = sum of:
0.05897191 = weight(_text_:und in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
0.05897191 = score(doc=1026,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1026, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1026)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die VZG hat zum November 2020 den Betrieb und die technische Weiterentwicklung übernommen. BARTOC enthält Informationen zu über mehr als 5.000 Wissensorganisationssysteme wie Klassifikationen, Thesauri, Ontologien und Normdateien. Die Inhalte werden durch eine internationale Gruppe von Redakteuren betreut und stehen in verschiedener Form frei zur Verfügung. Die Adresse https://bartoc.org/ und alle BARTOC-URLs bleiben bestehen. Das Redaktionsteam freut sich über Hinweise auf Ergänzungen und Korrekturen.
-
Kiesbauer, F. (Bearb.): INFODATA Thesaurus (2000)
0.01
0.013986416 = product of:
0.055945665 = sum of:
0.055945665 = weight(_text_:und in 4124) [ClassicSimilarity], result of:
0.055945665 = score(doc=4124,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4124, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4124)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Fachhochschule Potsdam, Informationszentrum für Informationswissenschaft und Praxis
- Imprint
- Potsdam : Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis
-
Version 8.08 des Standard-Thesaurus Wirtschaft mit Mapping zu anderen Vokabularen veröffentlicht (2012)
0.01
0.013986416 = product of:
0.055945665 = sum of:
0.055945665 = weight(_text_:und in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
0.055945665 = score(doc=1007,freq=16.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1007, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat im Herbst 2011 die Version 8.08 des Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) veröffentlicht und damit einen weiteren Meilenstein in ihrer Linking-Open-Data-Strategie erreicht. Der STW enthält nun erstmals Verbindungen zu vier weiteren Vokabularen in der Linked Open Data Cloud. Es wurden Kreuzkonkordanzen geschaffen zur Schlagwortnormdatei (SWD), zum Thesaurus Sozialwissenschaften, der alle Disziplinen der Sozialwissen schaften abdeckt und zur Erschließung in den Datenbanken SOFIS und SOLIS genutzt wird, zu AGROVOC, dem mehrsprachigen Thesaurus der FAO - Ernährungs- und Landwirtschafts organisation der Vereinten Nationen für den Bereich der Agrarwissenschaften, Forst wirt schaft, Fischerei, Nahrungsmittel und verwandter Gebiete wie Ernährung und Umwelt, sowie zu DBpedia, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, der Freien Universität Berlin und OpenLink Software (Burlington USA), zur Extraktion strukturierte Informationen aus Wikipedia für andere Web-Anwendungen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.1, S.56-57
-
Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management (2005)
0.01
0.013986416 = product of:
0.055945665 = sum of:
0.055945665 = weight(_text_:und in 3252) [ClassicSimilarity], result of:
0.055945665 = score(doc=3252,freq=36.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 3252, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3252)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet. Enthält 37.100 Begriffsfamilien mit 51.700 deutschen und 54.900 englischen Fachwörtern zur Technik und aus dem techniknahen Managementvokabular. Alle deutschen Fachwörter haben ein englisches Synonym.
- Content
- Fortsetzung als WTI-Thesaurus: "Mit dem Thesaurus Technik und Management (TEMA) bietet wir Ihnen die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und zum produktionsorientierten Management in deutscher und englischer Sprache. Der Thesaurus TEMA bietet Ihnen eine Verschlagwortung innerhalb unserer Datenbanken. Zudem können Sie dieses effiziente Hilfsmittel für Ihre Recherchen in großen Informationsbasen anderer Anbieter und Unternehmen einsetzen. Bereits Ihr Einstieg in die Informationssuche wird wesentlich leichter. Lassen Sie sich über den Thesaurus relevante Suchbegriffe sowie unter- und übergeordnete Begriffe komfortabel anzeigen. Mit den hinterlegten Synonymen erweitern und vervollständigen Sie Ihre Suche qualifiziert. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses geniale Werkzeug weiteren Mehrwert. Der Thesaurus macht Sie über Verweise auf Begriffe aufmerksam, die direkten Bezug zu Ihrem Recherchethema haben. Angesichts der zunehmenden Informationsflut, die Sie in Unternehmen heute zu bewältigen haben, spielt der Einsatz klar strukturierter Terminologien in Verbindung mit Datenbanken, Information Management und Document Management Systemen für das interne Wissensmanagement eine immer größere Rolle. Zugleich können Sie auf dieser Grundlage interne und externe Informationen besser integrieren. Der Thesaurus TEMA wird von WTI fortlaufend gepflegt und in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zu einer Ontologie "Technik" weiterentwickelt. WTI bietet Ihnen den Thesaurus TEMA oder einzelne Fachteile daraus zum Kauf an und unterstützt Sie bei seiner Einbindung in Ihre firmeninternen Informationssysteme. Vgl.: http://www.wti-frankfurt.de/de/thesaurus.
- Footnote
- Der Thesaurus wird für die Indexierung der FIZ Technik Fachdatenbanken TEMA, BEFO, BERG, DOMA, ETEC, ITEC, MEDI, TOGA, WEMA und ZDEE eingesetzt
-
Branchenthesaurus des Elektronischen Telefonbuchs (ETB) (1992)
0.01
0.01318652 = product of:
0.05274608 = sum of:
0.05274608 = weight(_text_:und in 5668) [ClassicSimilarity], result of:
0.05274608 = score(doc=5668,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5668, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5668)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Ca. 1.100 lexikalische Einheiten und ca. 16.000 Wunschbranchen
-
MEDITEC-Thesaurus : Medizintechnik. Verzeichnis von inhaltskennzeichnenden Begriffen zum Verschlüsseln und Wiederauffinden der medizinisch-technischen Fachliteratur (1992)
0.01
0.01318652 = product of:
0.05274608 = sum of:
0.05274608 = weight(_text_:und in 296) [ClassicSimilarity], result of:
0.05274608 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 296, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=296)
0.25 = coord(1/4)
-
Thesaurus für Forschung und Technologie : T.1: Systematischer Teil - T.2: Alphabetischer Teil (1997)
0.01
0.01318652 = product of:
0.05274608 = sum of:
0.05274608 = weight(_text_:und in 2253) [ClassicSimilarity], result of:
0.05274608 = score(doc=2253,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2253, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2253)
0.25 = coord(1/4)
-
¬Der Thesaurus : Alphabetischer und systematischer Teil (2005)
0.01
0.01318652 = product of:
0.05274608 = sum of:
0.05274608 = weight(_text_:und in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
0.05274608 = score(doc=3322,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3322, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3322)
0.25 = coord(1/4)
-
Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsches Vokabular (2005)
0.01
0.01318652 = product of:
0.05274608 = sum of:
0.05274608 = weight(_text_:und in 104) [ClassicSimilarity], result of:
0.05274608 = score(doc=104,freq=8.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 104, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=104)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
- Footnote
- IZ-Telegramm März 2006: "Für die Ergänzung des Vokabulars lag ein Schwerpunkt bei der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik und der Reform der sozialen Sicherungssysteme. Deshalb kommen im Thesaurus neue Begriffe wie Hartz-Reform, Arbeitsagentur oder Einkommensgrenze vor, aber auch EU-Kompetenz, Datenqualität oder elektronische Medien"
- Issue
- Ausgabe 2005. 2 Bde. Alphabetischer und systematischer Teil.
-
Feministischer Thesaurus : Das Feministische Archiv und Dokumentationszentrum Köln legt den ersten feministischen Thesaurus auf Deutsch vor (1994)
0.01
0.011886168 = product of:
0.047544673 = sum of:
0.047544673 = weight(_text_:und in 5800) [ClassicSimilarity], result of:
0.047544673 = score(doc=5800,freq=26.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 5800, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5800)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Sprache ist der Stoff, in dem wir denken und fühlen. Diese Sprache ist selbstverständlich nicht neutral und formt unsere Gedanken. Spätestens die feministischen Sprachforscherinnen haben bewiesen, wie "männlich" unsere Sprache ist, und daß sie ein Denken an Frauen oft schon deshalb unmöglich macht, weil es für ihre Befindlichkeit und Interessen oft noch nicht einmal Wörter gibt. In einer männerdominierten WeIt haben Männer, die Macht des Benennens, die Definitionsmacht. Neue Gedanken von Frauen brauchen neue Begriffe. Die Sexualpolitik. Die Männerjustiz. Oder die "neue Ethik" zum Beispiel, ein Begriff aus der historischen Frauenbewegung. Nach den Amerikanerinnen, Kanadierinnen, Spanierinnen und Holländerinnen legen jetzt auch deutsche Dokumentarinnen eine erste systematische Erfassung dieser Begriffe vor, einen Thesaurus. Er dient in der Erfassung, Analyse und Vermittlung von Inhalten. Wir hoffen allerdings, daß gerade dieser Thesaurus zwar auch - und vor allem! - aber nicht nur die Expertinnen interessiert. Darum die grundsätzliche Einführung. Der FrauenMediaTurm ("Das Feministische Archiv und Dokumentationszentrum") arbeitet seit zehn Jahren an der Spurensicherung von Frauenleben und -wissen (zunächst unter dem Namen "Das feministische Archiv und Dokumentationszentrum"). Es ist kein Zufall, daß gerade seine Mitarbeiterinnen den ersten feministischen Thesaurus erarbeitet haben. Denn ein solches Instrumentarium ist Voraussetzung für eine ernstzunehmende dokumentarische Arbeit zur sogenannten Frauenfrage. Die besondere Aufgabe, die sich der FrauenMediaTurm stellt, ist, wie gesagt, über die Spurensicherung hinaus, die qualitative Erschließung des Materials. Alle bisher 20.000 Dokumente sind verschlagwortet, viele zusätzlich mit abstracts versehen. Jährlich kommen rund 2.000 Dokumente dazu. Hinzu kommt eine Personendatenbank, eine Faktendatenbank ist im Aufbau. ... Dieser erste feministische Thesaurus in deutscher Sprache ist, zusammen mit dem Buch "Turm der Frauen" (im DuMont Verlag), eine der ersten Veröffentlichungen des FrauenMediaTurms. Die Frau ist frei geboren. Dazu, daß sie auch frei leben kann, will der FrauenMediaTurm mit seiner Arbeit und Veröffentlichungen wie dieser beitragen.
- Footnote
- Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 19(1995) H.2, S.262-263 (D. Jank): "... nur mit einem 'feministischen' Thesaurus können die Bedürfnisse nach einer adäquaten frauenspezifischen Inhaltserschließung befriedigt werden"
-
Thesaurus guide : analytical directory of selected vocabularies for information retrieval, 1985 (1985)
0.01
0.011655347 = product of:
0.04662139 = sum of:
0.04662139 = weight(_text_:und in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
0.04662139 = score(doc=3625,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3625, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3625)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält nach festem Kategorienschema Beschreibung von 462 Thesauri und ein dreisprachiges Register der Fachgebiete in Thesaurusanordnung
- Editor
- Gesellschaft für Information und Dokumentation for the Commission of the Europena Communities
-
PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002)
0.01
0.011655347 = product of:
0.04662139 = sum of:
0.04662139 = weight(_text_:und in 5464) [ClassicSimilarity], result of:
0.04662139 = score(doc=5464,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5464, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5464)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation
-
Parlaments-Thesaurus Bund-Länder (PARTHES) : Gemeinsamer Thesaurus der gesetzgebenden Körperschaften des Bundes und der Länder (1982)
0.01
0.011538205 = product of:
0.04615282 = sum of:
0.04615282 = weight(_text_:und in 5124) [ClassicSimilarity], result of:
0.04615282 = score(doc=5124,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5124, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5124)
0.25 = coord(1/4)
-
Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2002)
0.01
0.011419862 = product of:
0.045679446 = sum of:
0.045679446 = weight(_text_:und in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
0.045679446 = score(doc=5977,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 5977, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5977)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- IZ-Telegramm April 2004: "Der Thesaurus Sozialwissenschaften des IZ wurde wieder aktualisiert. Ca. 250 Einträge sind neu hinzugekommen, darunter ca. 150 neue Deskriptoren von ALLBUS und Gender Mainstreaming über SMS, Spin Doctoring und Stalking bis zu Visualisierung und virtuelle Hochschule. Damit stehen jetzt über 7.500 Deskriptoren für die Datenbankrecherche zur Verfügung. Die 10-seitige Thesaurusergänzung kann kostenlos beim IZ (Frau Mellmann) angefordert werden: mm@bonn.iz-soz.de"
-
Thesaurus der exakten Wissenschaften : Unter Mitarb. von Charles Auffray u.a (2001)
0.01
0.010505988 = product of:
0.042023953 = sum of:
0.042023953 = weight(_text_:und in 3414) [ClassicSimilarity], result of:
0.042023953 = score(doc=3414,freq=52.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.312373 = fieldWeight in 3414, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3414)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissen, Wissenschaft, Wissensmacht. Das Informationszeitalter blickt misstrauisch und -mutig, aber immer noch mit Respekt, mit Ehrfurcht, auf die Jahrhunderte hinter uns zurück: in denen es eine Einheit gab von Wissen, Reflexion und Handeln. Heute ist Information alles, aber was kann da Wissen noch sein? Vor drei Jahren haben Michel Serres. und Nayla Farouki mit ihren Kollegen eine praktische Antwort versucht - einen "Thesaurus der exakten Wissenschaften", der nun auf Deutsch vorliegt. Ein Thesaurus, eine Schatzkammer also. Jener Ort, in einem Heiligtum, wo ein Schatz gehütet wurde. Der Schatz des Wissens, der exakten Wissenschaften genau gesagt, umfasst Astrophysik, Biochemie, Chemie, Genetik, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und Physik. Was ist dieses Wissen und wie kann es sich darstellen: "Jorge Luis Borges erzählt eine wunderbare Geschichte, in der berichtet wird, hier und da seien auf der Welt noch die Reste einer im Maßstab 1:1 angefertigten Weltkarte zu besichtigen ... Im Extremfall stößt die Geometrie auf den leeren, glatten homogenen, transparenten Raum oder das Fraktal verliert sich in seien sich endlos auffächernden Singularitaten. Das sind die beiden Grenzen, die die unüberbrückbare, widersprüchliche Kluft zwischen Realem und Formalem markieren. Welt und platonische Vernunft behalten wir immer beide zugleich in den Augen. Freilich nicht ohne zu schielen." Dieser Strabismus ist der schönste Effekt des gewaltigen Buches von Serres / Farouki, gerade richtig für ein Werk, in dem sich Hypertrophie und Bescheidenheit paaren. Das Wissen der Welt noch einmal zwischen zwei Buchdeckeln zu sammeln - was könnte absurder, verführerischer, beunruhigender sein. "Wir suchen nach dem Wissen nicht mehr wie nach einer einsamen Insel im unermesslichen Meer des Nichtwissens. Unser Streben gilt vielmehr einem besonderen, ausgewählten, bestätigten Wissen im Meer der Erkenntnis, einem 'Schatz' in der unförmigen Masse des Wissens. Hier ist er beschrieben, dieser 'Schatz', dieser Thesaurus, und doch auch immer wieder in Frage gestellt von Autoren, die sich als Forscher verstehen, dem Leser aber kaum voraus sind. Kein Buch für den wissenschaftlichen Zirkel - der circulus vitiosus zwischen Lesern und Autoren hat seit vielen Jahren seine Kraft verloren. Das ThesaurusProjekt, das klingt wie ein Roman von Robert Ludlum, dem großen Spannungsautor, der vor wenigen Tagen gestorben ist. ... von einem exakten Thriller - die reine Neugier ist der Antrieb, beim Leser, bei den Schreibenden. Das Buch spannt ein Netz des Wissens auf - aber mit den nervösen Internet-Link-Geschichten, von denen heute vollmundig die Rede ist, hat es nichts zu tun. Das Buch beansprucht Dauer, auch wenn es sich im Moment seines Erscheinens bereits als überholt erweisen könnte. Es ist modern, weil. es sich den Postulaten der Moderne widersetzt, nimmt Zeitlosigkeit in Anspruch für sich, wenigstens für einen Augenblick. Serres hat sich in seiner Arbeit von Anfang an auf Borges und Jules Verne berufen - beide hätten sich für die neuen Kommunikationsmedien sicher aufgeschlossen gezeigt. Im Moment engagiert Serres selbst sich für die Möglichkeiten der Wissenschaft im E-Book-Bereich. Enzyklopädie, Wissensbilanz ... Die meisten der Artikel des Thesaurus haben keinen einzelnen Autor, sind von zwei, drei, manchmal von allen Mitarbeitern verfasst worden. Das erklärt ihre nüchterne Zurückhaltung - die immer wieder aber in einen magischen Surrealismus umschlägt. Der Roman des Jahrhunderts, auch dies ein Fazit des Thesaurus, wird also nicht von den Literaten geschrieben, sondern wahrscheinlich von den Wissenschaftlern. "Das Ganze erzählt sich anders als die Summe aller Unterschiede. Jede einzelne Wissenschaft deduziert, experimentiert und räsonniert in ihrem eigentümlichen Dialekt, die Umgangsspraehe erzählt die Wissenschaft. Die Erzählung vervollständigt die Wissensbereiche. Wie zur Entlastung Körperfunktionen oder seelische Fähigkeiten auf äußere Objekte ausgelagert werden, um für Neues gewappnet zu sein, so werden die Konzepte der Wissenschaft in dieser Erzählung oder diesem Lexikon deponiert und befreien den Forscher, entlasten uns alle, damit sie und wir uns neuen Anschauungen zuwenden können ... Einst stand die Wissenschaft in förmlichem Gegensatz zu den Erzählungen, heute übernimmt die Erkenntnis deren Form." Wissen, Wissenschaft, Wissensdurst. Das Buch ist auf merkwürdige Weise anachronistisch, und am Ende durch und durch moralisch - wie jede Moderne moralisch ist. Wissen verpflichtet, so finden wir am Ende der Einleitung eine Art hippokratischen Eid
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2001, H.9, S.95 (C. Pöppe: "Ein Mammutprojekt einer Gruppe französischer Wissenschaftler ist zu einem bewundernswerten Werk gediehen. "Le Tresor. Dictionnaire des Sciences", im Original 1997 erschienen, ist kein Lexikon im üblichen Sinne. Es beschränkt sich ausdrücklich auf Grundkonzepte der Wissenschaften und erläutert diese in langen, inhaltsreichen Artikeln. Das Bemühen der Autoren um verständliche Sprache und die Kommentare vieler Probeleser haben prachtvolle Früchte getragen; Übersetzer und Bearbeiter haben sie wohlbehalten in die deutsche Sprache transportiert. Dass die Helden dieser Wissenschaftsgeschichte in ihrer großen Mehrheit Franzosen sind - wen stört's? Persönliche Vorlieben der Autoren schlagen - unvermeidlich - aufs Endergebnis durch. Die Mathematik nimmt, ihrer Bedeutung und der landesüblichen Wertschätzung entsprechend, breiten Raum ein. Die Autoren scheuen sich nicht, einen mathematischen Begriff wie "Linearität" in drei Stufen einzuführen: sehr erdnah und dann in zwei Abstraktions- und Verallgemeinerungsschritten. So kommen auch militante Formelhasser wenigstens in den Genuss eines oder zweier Absätze. Der Chemiker fühlt sich zu Höherem berufen - und rutscht gelegentlich aus: Der Artikel "Chemie" kippt nach wundervoll anwendungsbezogenem Beginn ("Silber putzen") in pseudophilosophisches Geschwätz ab, erholt sich allerdings wieder. Lassen Sie sich bloß nicht von der 40-seitigen Einleitung des Herausgebers Michel Serres abschrecken! Den verschlungenen und zweifellos hochgeistigen Ausführungen zum Trotz ist die Benutzung des Werkes ganz einfach: Es genügt, das Alphabet zu beherrschen.")
- Issue
- Aus dem Französischen von Michael Bischoff und Ulrike Bischoff.
-
Gastmeyer, M. (Bearb.): Thesaurus Wirtschaft : Bd.1: Systematischer Teil. - Bd.2: Alphabetischer Teil (1992)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5888)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Band 1 enthält ca. 8.000 Deskriptoren in systematischer Anordnung; Band 2 die Deskriptoren und ca. 12.000 Deskriptoren in alphabetischer Liste
-
Thesaurus für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (1993)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 280) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=280,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 280, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=280)
0.25 = coord(1/4)