-
Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021)
0.01
0.012824084 = product of:
0.051296335 = sum of:
0.051296335 = weight(_text_:und in 1375) [ClassicSimilarity], result of:
0.051296335 = score(doc=1375,freq=18.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 1375, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1375)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994)
0.01
0.012695195 = product of:
0.05078078 = sum of:
0.05078078 = weight(_text_:und in 360) [ClassicSimilarity], result of:
0.05078078 = score(doc=360,freq=36.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.36387405 = fieldWeight in 360, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=360)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
- Classification
- AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
- Editor
- Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
- RVK
- AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
Gödert, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie (1990)
0.01
0.012090663 = product of:
0.048362654 = sum of:
0.048362654 = weight(_text_:und in 168) [ClassicSimilarity], result of:
0.048362654 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 168, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=168)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan.
-
Geisselmann, F.; Zerbst, H.-J.: Sacherschließung in Online-Katalogen : Stand der Diskussion (1996)
0.01
0.012090663 = product of:
0.048362654 = sum of:
0.048362654 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.048362654 = score(doc=3484,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3484, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3484)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
- Source
- 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
-
Bösing, L.: Sacherschließung im Verbund aus der Sicht einer Teilnehmerbibliothek (1990)
0.01
0.011969145 = product of:
0.04787658 = sum of:
0.04787658 = weight(_text_:und in 149) [ClassicSimilarity], result of:
0.04787658 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 149, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=149)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 14(1990), S.316-318
-
Weidemüller, H.U.: Sinn und Unsinn von Ketten im OPAC (1996)
0.01
0.011846382 = product of:
0.04738553 = sum of:
0.04738553 = weight(_text_:und in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
0.04738553 = score(doc=3063,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3063, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3063)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
-
Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI): Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung : Thesenpapier (2021)
0.01
0.011846382 = product of:
0.04738553 = sum of:
0.04738553 = weight(_text_:und in 1365) [ClassicSimilarity], result of:
0.04738553 = score(doc=1365,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1365, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1365)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Folge eines Arbeitsauftrags des Standardisierungsausschusses wurde im Herbst 2017 das Expertenteam RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) eingerichtet. Dieses ist der Fachgruppe Erschließung zugeordnet und beschäftigt sich seither mit der Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Lepsky, K.: RSWK - und was noch? : Stellungnahme zum Bericht 'Sacherschließung in Online-Katalogen' der Expertengruppe Online-Kataloge (1995)
0.01
0.010365585 = product of:
0.04146234 = sum of:
0.04146234 = weight(_text_:und in 840) [ClassicSimilarity], result of:
0.04146234 = score(doc=840,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 840, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=840)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "So haben wir inzwischen einen Stand der Diskussion erreicht, bei dem zwschen den Anforderungen an das, was Bibliotheken leisten sollten und dem, worüber Bibliothekare reden, eine immense Lücke klafft. Der Bericht der Expertengruppe Online-Kataloge ist dafür nur ein weiteres, leider trauriges Beispiel. Er ist aber auch - dies ist besonders zu bedauern - eine verpaßte Chance, denn hier hätte sich die ideale Gelegenheit geboten, für die neue Katalogform OPAC auch neue Möglichkeiten der Sacherschließung zu diskutieren. Da dies nicht geschehen ist, bleibt nur zu hoffen, daß unter dem sicher stärker werdenden Druck der Benutzer auf die Bibliotheken und deren Informationsangebot auch begonnen wird, offen über die bislang 'heilige Kuh' RSWK zu rden"
-
Svenonius, E.: Präkoordination - ja oder nein? (1994)
0.01
0.010259267 = product of:
0.041037068 = sum of:
0.041037068 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
0.041037068 = score(doc=1711,freq=8.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1711, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Diskussion um Vor- und Nachteile von Präkoordination oder Postkoordination wird unter den in der verbalen Sacherschließung Engagierten in Deutschland seit Jahren geführt. Mit zunehmender Verbreitung der RSWK gewinnen die Überlegungen, die sich angesichts der Ausbreitung des OPAC für das 'Zerschlagen' der Schlagwortketten aussprechen, an Bedeutung. In diesem Zusammenhang trägt eine Berücksichtigung der internationalen Debatte um Prä- und Postkoordination zur Erweiterung des nationalen Horizontes bei. Der Beitrag ist eine leicht gekürzte Übersetzung eines Referates, das die Autorin beim IFLA Satellite Meeting zum Thema 'Subject indexing in the 90's - principles and practices' im August 1993 in Lissabon gehalten hat
- Footnote
- Original in: Subject indexing: principles and practices in the 90's. Proceedings ... Ed.: R.P. Holley et al. München: Saur 1995, S.231-255. - Übersetzt und mit einem Nachwort (S.294-296) versehen von M. Heiner-Freiling
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.3, S.279-294
-
Shiri, A.A.; Revie, C.; Chowdhury, G.: Thesaurus-enhanced search interfaces (2002)
0.01
0.010259267 = product of:
0.041037068 = sum of:
0.041037068 = weight(_text_:und in 4807) [ClassicSimilarity], result of:
0.041037068 = score(doc=4807,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4807, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4807)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Leissing, U.; Rädler, K.; Hauer, M.: Query-Expansion durch Fachthesauri : Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at (2010)
0.01
0.010259267 = product of:
0.041037068 = sum of:
0.041037068 = weight(_text_:und in 715) [ClassicSimilarity], result of:
0.041037068 = score(doc=715,freq=8.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 715, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=715)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Kombination von gleichzeitig mehreren oder vielen intellektuell konstruierten Thesauri und maschineller Indexierung der Texte führt zu einer umfassenderen und spezifischeren Beschreibung von Dokumenten als die intellektuelle Klassifizierung oder die Indexierung allein. Durch die Expansion der Suchfrage um Thesauruseinträge wird der recall deutlich erhöht. Zugleich kann die intellektuelle Klassifizierung in überschaubaren Domänen dazu genutzt werden, baumartig in Dokumentenkollektionen zu navigieren oder die Suche erst in Teilbereichen der Klassifikation zu beginnen, um die precision zu erhöhen. Der Einsatz von Thesauruskollektionen wird an den Beispielen dandelon.com, Landtagsinformationssystem Vorarlberg und der Landeshomepage vorarlberg.at dargestellt.
-
Wilkens, K.: Drei Sätze zur Idee einer integrierten Formal-und Sacherschließung in Datenbanken (1995)
0.01
0.00967253 = product of:
0.03869012 = sum of:
0.03869012 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
0.03869012 = score(doc=1099,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1099, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1099)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vorsatz zum Sinn von Normdateien: "Die sachgerechte Nutzung von Normdateien erfordert eine ausgeklügelte Datenbankstruktur, über die sich Bibliothekare und Informatiker offensichtlich erst noch verständigen müssen"; Hauptsatz zur Redundanz von P,T,G,C,K,Z,F - verbale Sacherschließung als Funktion: "Außer den Sachschlagwörtern können alle anderen Schlagwortkategorien der RSWK/SWD 'eingespart', auf die Einrichtung eigener Schlagwortkettenfelder in den Titelaufnahmen kann verzichtet werden: Nachsatz zur 'Kombinatorik': "An die Stelle von Schlagwortketten würden Chiffren für Verknüpfungskombinationen ('Kombinationsmuster') treten, die auch im Sinne von Steuerungsinstrumenten zu nutzen wären"
-
Scheven, E.; Wening, M.F.: Zeitretrieval in der verbalen Inhaltserschließung (2018)
0.01
0.00967253 = product of:
0.03869012 = sum of:
0.03869012 = weight(_text_:und in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
0.03869012 = score(doc=4878,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 4878, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4878)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Zeitdimension spielt im Retrieval oft eine wichtige Rolle. Dennoch ist eine inhaltliche Suche nach der Zeitfacette in Katalogen und anderen Recherchesystemen kaum sinnvoll umgesetzt, da die zugrundeliegenden Erschließungssysteme die Erfassung der Zeitfacette nur unzureichend abbilden. Der Artikel stellt kurz den Status quo dar und entwickelt eine Idee für ein verbessertes Retrieval der Zeitschlagwörter bei der inhaltlichen Erschließung.
-
Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008)
0.01
0.009047823 = product of:
0.036191292 = sum of:
0.036191292 = weight(_text_:und in 3410) [ClassicSimilarity], result of:
0.036191292 = score(doc=3410,freq=14.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 3410, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3410)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Prinzip, zur Wiedergabe eines komplexen Gegenstands mehrere Schlagwörter in Form einer Schlagwortkette zu verknüpfen, gehört zum zentralen Kern der 'Regeln für den Schlagwortkatalog' (RSWK). Während die Bildung solcher Schlagwortketten - also der Input - umfassend geregelt ist, verzichtet das Regelwerk jedoch darauf, auch für den Output nähere Vorgaben zu machen: "Die Gestaltung des Retrievals von Schlagwörtern und ihrer Anzeige im Online-Katalog" sei "Aufgabe des jeweiligen OPACs", weshalb man sich auf "einzelne Hinweise" beschränke (§ 20,1). Explizit genannt werden immerhin die "Suche nach Schlagwortketten" und das Browsing im Schlagwortkettenindex (5 20,5). Freilich ist seit langem bekannt, dass Schlagwortketten in vielen OPACs recht 'stiefmütterlich' behandelt werden. Eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der Schlagwortketten in aktuellen OPACs fehlte jedoch. Eine solche hat die Verfasserin im Februar 2008 unternommen. Den Hintergrund dafür bildeten die Überlegungen der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Strategie der Sacherschließung" unter dem Vorsitz von Dr. Friedrich Geißelmann (UB Regensburg). In diesem Rahmen wurde auch über Wege diskutiert, um das große Potenzial der Schlagwortketten besser für das Retrieval nutzbar zu machen. Für die Untersuchung wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 40 Online-Kataloge mit Schlagwortkettenfunktionalitäten analysiert. Zehn unterschiedliche Katalogsysteme waren dabei vertreten: Aleph, Allegro, Biber, Bond, Horizon, Libero, PICA, SISIS-Sunrise, Urica und Virtua. Eine Liste der betrachteten OPACs inkl. ihrer URLs und der im Folgenden verwendeten Siglen ist im Anhang zu finden. Die Darstellung stellt zwangsläufig eine Momentaufnahme dar, denn die OPACs sind natürlich keine statischen Systeme: Schon bei Abfassung des vorliegenden Beitrags im Juli 2008 waren einige Änderungen einzuarbeiten, die sich seit Februar ergeben hatten; weitere Umgestaltungen der Kataloge sind nur eine Frage der Zeit. Desungeachtet gibt die Studie einen Überblick über derzeit implementierte Funktionalitäten sowie aktuelle Trends, und ermöglicht auch das Aufzeigen von Problemfeldern und Verbesserungsmöglichkeiten.
-
Bisig, U.: Kriterien der Benutzerfreundlichkeit von Sachkatalogen : ein Überblick auf dem Hintergrund von RSWK und OPACs (1995)
0.01
0.008549389 = product of:
0.034197558 = sum of:
0.034197558 = weight(_text_:und in 2351) [ClassicSimilarity], result of:
0.034197558 = score(doc=2351,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2351, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2351)
0.25 = coord(1/4)
-
Lambert, N.: Of thesauri and computers : reflections on the need for thesauri (1995)
0.01
0.0068395115 = product of:
0.027358046 = sum of:
0.027358046 = weight(_text_:und in 3802) [ClassicSimilarity], result of:
0.027358046 = score(doc=3802,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3802, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3802)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Davies, R.: Thesaurus-aided searching in search and retrieval protocols (1996)
0.01
0.0068395115 = product of:
0.027358046 = sum of:
0.027358046 = weight(_text_:und in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
0.027358046 = score(doc=5237,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5237, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5237)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Chen, H.; Yim, T.; Fye, D.: Automatic thesaurus generation for an electronic community system (1995)
0.00
0.0042746947 = product of:
0.017098779 = sum of:
0.017098779 = weight(_text_:und in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
0.017098779 = score(doc=2986,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2986, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2986)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Milstead, J.L.: Thesauri in a full-text world (1998)
0.00
0.0042746947 = product of:
0.017098779 = sum of:
0.017098779 = weight(_text_:und in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
0.017098779 = score(doc=3337,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 3337, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Mu, X.; Lu, K.; Ryu, H.: Explicitly integrating MeSH thesaurus help into health information retrieval systems : an empirical user study (2014)
0.00
0.0042746947 = product of:
0.017098779 = sum of:
0.017098779 = weight(_text_:und in 3703) [ClassicSimilarity], result of:
0.017098779 = score(doc=3703,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 3703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3703)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus