Search (80 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Plura, M.: Internet-Kollaps spätestens 2010? (2008) 0.11
    0.109807126 = product of:
      0.21961425 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 2298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2298)
        0.044266596 = weight(_text_:und in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044266596 = score(doc=2298,freq=4.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2298, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2298)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Studie erschüttert das Vertrauen in das allzeit verfügbare Internet: Im Jahr 2009, spätestens aber 2010, sollen wir nur noch mit Modemgeschwindigkeit surfen können. Schlittern wir wirklich ins globale Datenschaos, kollabiert das gesamte Internet oder ist alles nur Panikmache und heiße Luft?
    Footnote
    Vgl.: www.nemertes.com/http://www.nemertes.com/internet_singularity_delayed_why_limits_internet_capacity_will_stifle_innovation_web; und: http://www.nemertes.com/press_releases/user_demand_internet_could_outpace_network_capacity_2010.
  2. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.10
    0.10473009 = product of:
      0.20946018 = sum of:
        0.18598428 = weight(_text_:jahr in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18598428 = score(doc=72,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.49213302 = fieldWeight in 72, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
        0.023475906 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023475906 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 72, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.
  3. Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002) 0.10
    0.10332443 = product of:
      0.20664886 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach einem knappen Jahr intensiver Arbeit liegen beim deutschen Forschungsdialog Futur die ersten Leitvisionen als Empfehlungen für die gezielt Forschungsförderung vor. Der Weg vom ersten Brainstorming bis zur fertigen Leitvision war geprägt von der Interaktion der Teilnehmer aus den verschiedenen Fachbereichen, wie die Entwicklung des Themas mit dem Arbeitstitel 'Leben in der vernetzten Welt. Personalisierte Interaktionswelten' exemplarisch zeigt
    Source
    Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(4), S.74-77
  4. Schank, K.: "Reimagining the library for the future" : die Neukonzeption der New York Public Library (NYPL) im Kontext der Bibliothekenkrise in den USA (2013) 0.09
    0.08572837 = product of:
      0.17145674 = sum of:
        0.10959229 = weight(_text_:jahr in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10959229 = score(doc=3455,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.28999215 = fieldWeight in 3455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3455)
        0.061864447 = weight(_text_:und in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061864447 = score(doc=3455,freq=20.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 3455, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3455)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich früh auf Bibliotheken ausgewirkt. Das gilt insbesondere für ihr Entstehungsland, die USA. Die staatlich finanzierten Public Libraries sahen sich gleichzeitig mit sinkenden Haushalten und steigenden Nutzerzahlen konfrontiert. Doch viele Bibliothekare und Nutzer wehrten sich aktiv gegen die finanziellen Einschnitte. Mit kreativen Advocacy-Methoden mobilisierten sie die Öffentlichkeit und informierten über die Bibliothekenkrise. Auch die prestigeträchtige New York Public Library (NYPL) blieb von den Haushaltskürzungen nicht verschont. Dennoch veröffentlichte sie Anfang 2012 den so genannten Central Library Plan. Dieser beinhaltet v. a. umfangreiche Baumaßnahmen im renommierten Hauptgebäude: Der Nutzerbereich wird ausgeweitet, mehr Internet-Arbeitsplätze entstehen und erstmals zieht ein Café in das Bibliotheksgebäude ein. Um hierfür Platz zu gewinnen, soll ein Großteil der Bücher in ein Außenmagazin ausgelagert werden. Die Pläne stießen auf heftige Kritik und entfachten eine hitzige Debatte in den US-amerikanischen Medien. Über ein halbes Jahr hinweg verhandelten das NYPL-Management und die Nutzer in der Presse und in Internetforen über die Ausgestaltung ihrer Bibliothek. Dabei wurde deutlich, dass es bei der gesamten Diskussion um mehr ging als um die einzelnen Baupläne: Die Debatte spiegelte eine allgemeine Unsicherheit gegenüber der Bedeutung und Ausrichtung von Bibliotheken in der aktuellen Krise und in Zukunft wider.
  5. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt (2005) 0.08
    0.07666853 = product of:
      0.15333706 = sum of:
        0.10959229 = weight(_text_:jahr in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10959229 = score(doc=4521,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.28999215 = fieldWeight in 4521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4521)
        0.04374477 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04374477 = score(doc=4521,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4521)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Wissenschaft verändert: So bewegt sich der moderne Wissenschaftler wie selbstverständlich in einer virtuellen Welt, die durch Schnelligkeit und Globalität gekennzeichnet ist. Von der Organisation, über die Wissenssammlung und -produktion bis hin zur Kommunikation, Publikation und Lehre ist mittlerweile vieles digital - und manches wird noch folgen. Der typische Arbeitsalltag eines Hochschullehrers müsste demnach so aussehen: Nachdem er in seinem Home-Office früh morgens per E-Mail ein paar studentische Anfragen beantwortet hat, sieht er auf der Webseite einer Fachzeitschrift schnell die Kommentare zu einem von ihm elektronisch publizierten Artikel durch. Hektisch diskutiert er dann auf der Online-Plattform seiner Disziplin mit Kollegen aus der ganzen Welt über die neuesten Ergebnisse eines afrikanischen Forschungsteams. Es geht hoch her, denn zwei junge Wissenschaftler aus Korea stellen die von ihm vertretenen Ansichten immer wieder in Frage. Um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen, verlinkt er seine Kommentare mit der dezentralen Datenbank seiner Forschungsgruppe. Nach der Mittagspause fordert er auf einer Online-Konferenz finanzielle Unterstützung für seine digitale Universität ein. Am späten Nachmittag füllt er elektronisch das Antragsformular für ein EU-Projekt aus, um sich anschließend offline mit Kollegen seines Instituts zu treffen. Sind diese Vorstellungen im Jahr 2005 nur Utopie - oder längst praktischer Alltag?
  6. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.07
    0.06597021 = product of:
      0.13194042 = sum of:
        0.08767383 = weight(_text_:jahr in 996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08767383 = score(doc=996,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.23199372 = fieldWeight in 996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=996)
        0.044266596 = weight(_text_:und in 996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044266596 = score(doc=996,freq=16.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=996)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Umfrage unter Nobelpreisträgern bestätigt den Internet-Trend - Zum ersten Mal wurden Nobelpreisträger weltweit nach ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen des Internet bis in das Jahr 2020 befragt. 71 Preisträger aus allen Kategorien nahmen an der Untersuchung teil, um der Frage nachzuspüren, wie das Zusammenspiel von Internet, Bildung und Innovation in den nächsten 20 Jahren die Welt beeinflussen wird. Den Preisträgern zufolge hat das Internet auch in Zukunft weiterhin einen positiven Einfluß auf die Verbreitung von Wissen und Bildung sowie auf den allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstand. - Grenzenlose Kommunikation - Im Zentrum der Umfrage standen die Themen Bildung, Innovationen und Lebensstandard. 93 Prozent der Befragten denken, daß das Internet die grenzüberschreitende Kommunikation verbessern wird. Auf diese Art werden ihrer Meinung nach Barrieren fallen, die im Moment noch zwischen Kulturkreisen bestehen. Auf lange Sicht ergäben sich ökonomische Vorteile für die Bevölkerung. 72 Prozent der Befragten zufolge birgt das Internet für Menschen in Entwicklungsländern mehr Möglichkeiten, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Die Studie wurde von Princeton Survey Research Associates (PSRA) im Auftrag von Cisco Systems durchgeführt. Fast ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger nahm daran teil. Rob Lloyd, President von Cisco Systems Europa: "Die Umfrage gibt uns einen Eindruck davon, wie einige der größten Denker unserer Zeit die Möglichkeiten des Internet einschätzen, die Welt zu verändern." - Internet beeinflußt die Arbeit nachhaltig - Als potenzielle Gefahren durch das Internet sehen die Preisträger die Verletzung der Privatsphäre (65 Prozent), eine wachsende Entfremdung (51 Prozent) sowie größere politische oder wirtschaftliche Ungleichheit (44 Prozent). Dennoch faßt die Mehrheit der Befragten das Internet als positiv auf. 85 Prozent gaben an, daß ihre eigene Arbeit und ihr Leben positiv durch das Internet beeinflußt werden. Die meisten Preisträger (89 Prozent) benutzen einen Computer, das Internet und E-Mail zur Kommunikation. 69 Prozent sind der Ansicht, daß sie mit Hilfe des Internet ihre Arbeiten schneller fertig stellen konnten. "Die Umfrageergebnisse sind deswegen so bedeutend, da die meisten der Preisträger ohne Computer oder Internet aufgewachsen sind.", so Mary McIntosh, Vizepräsidentin bei PSRA. "Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 72 Jahre." - E-Learning gehört die Zukunft - Das Internet wird Bildung und Lernmöglichkeiten verbessern, indem virtuelle Klassenzimmer entstehen. Dies wurde von 74 Prozent der Befragten angegeben. Innovationen werden den meisten Preisträgern zufolge beschleunigt und der Stand der Wissenschaft erweitert (82 Prozent). Fast alle Preisträger (93 Prozent) sind der Meinung, daß das Internet einen verbesserten Zugang zu Bibliotheken, Informationen und Lehrkörpern eröffnen wird."
  7. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.06
    0.06457777 = product of:
      0.12915555 = sum of:
        0.10959229 = weight(_text_:jahr in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10959229 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.28999215 = fieldWeight in 508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=508)
        0.019563256 = weight(_text_:und in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019563256 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=508)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
  8. Chan, L.M.; Hodges, T.: Entering the millennium : a new century for LCSH (2000) 0.04
    0.039728966 = product of:
      0.15891586 = sum of:
        0.15891586 = weight(_text_:headings in 6920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15891586 = score(doc=6920,freq=4.0), product of:
            0.34933272 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 6920, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6920)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Library of Congress Subject Headings (LCSH), a system originally designed as a tool for subject access to the Library's own collection in the late nineteenth century, has become, in the course of the last century, the main subject retrieval tool in library catalogs throughout the United States and in many other countries. It is one of the largest non-specialized controlled vocabularies in the world. As LCSH enters a new century, it faces an information environment that has undergone vast changes from what had prevailed when LCSH began, or, indeed, from its state in the early days of the online age. In order to continue its mission and to be useful in spheres outside library catalogs as well, LCSH must adapt to the multifarious environment. One possible approach is to adopt a series of scalable and flexible syntax and application rules to meet the needs of different user communities
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  9. Steinbrink, B.: ¬Die Bibliothek mit digitalem Archiv und multimedialer Datenbank (1995) 0.02
    0.023959996 = product of:
      0.095839985 = sum of:
        0.095839985 = weight(_text_:und in 1538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095839985 = score(doc=1538,freq=12.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.60023654 = fieldWeight in 1538, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1538)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bezugnahme auf Vannavar Bush's MEMEX und weitere Entwicklungen im Umfeld von Muldimedia und Datenautobahn
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  10. Daxner, M.: Welche Bibliothek? : Der Alptraum (1995) 0.02
    0.023475906 = product of:
      0.09390362 = sum of:
        0.09390362 = weight(_text_:und in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09390362 = score(doc=1539,freq=8.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1539, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1539)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftspolitik zwischen Borges- und Eco-Welt
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  11. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.02
    0.020541418 = product of:
      0.08216567 = sum of:
        0.08216567 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08216567 = score(doc=2423,freq=18.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2423, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  12. Kuhlen, R.: Zur Virtualisierung von Büchern und Bibliotheken (1995) 0.02
    0.019366635 = product of:
      0.07746654 = sum of:
        0.07746654 = weight(_text_:und in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07746654 = score(doc=6065,freq=4.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6065, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6065)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spezialbibliotheken auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek? 25. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV, Hamburg, 21.-25.3.1995. Hrsg.: M. Reich
  13. Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008) 0.02
    0.018115828 = product of:
      0.07246331 = sum of:
        0.07246331 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07246331 = score(doc=3310,freq=14.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
  14. Venker, K.: Utopische Entwürfe zur Zukunft von IuD (2017) 0.02
    0.018115828 = product of:
      0.07246331 = sum of:
        0.07246331 = weight(_text_:und in 4735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07246331 = score(doc=4735,freq=14.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 4735, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4735)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationen und Dokumentationen (kurz: IuD) befallen subjektive Befindlichkeiten und verstandesgeleitete Bedenken angesichts eines unausweichlichen Sieges der digitalen Informationswelt. Die Password-Titelgeschichte des Herausgebers und Redakteurs Willi Bredemeier im Heft 12/07, betitelt 'Das Entschwinden der Branche', zeigte den institutionellen und erkenntnisgeleiteten Niedergang der Informations- und Dokumentationsbranche sowie der Disziplin der Informationswissenschaft(en) auf. Dem entgegnete Dieter Schumacher mit seinem Password-Beitrag im Heft 3/08 'Das ewige Leben der Branche', dass die Zukunft der Informationswirtschaft erst beginne. Beide Aussagen über das Entschwinden und das Leben der Informationsbranche sind zutreffend, nachvollziehbar und logisch begründet, stehen sich aber gegensätzlich gegenüber.
  15. Tegmark, M.: Wie wir durch KI gestärkt und nicht überwältigt werden (2018) 0.02
    0.018115828 = product of:
      0.07246331 = sum of:
        0.07246331 = weight(_text_:und in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07246331 = score(doc=555,freq=14.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 555, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=555)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Viele KI-Forscher erwarten, dass die KI in wenigen Jahrzehnten bei allen Tätigkeiten und Jobs besser sein wird als die Menschen und dadurch eine Zukunft ermöglicht, die nicht mehr durch die Grenzen unserer Intelligenz, sondern nur noch durch die Gesetze der Physik limitiert ist. Der Physiker und KI-Forscher Max Tegmark vom MIT trennt die realen Chancen und Bedrohungen von den Mythen und beschreibt die konkreten Schritte, mit denen wir sicherstellen müssen, dass KI am Ende das Beste sein wird, was der Menschheit je widerfahren ist -- und nicht das Schlimmste.
  16. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.02
    0.01778939 = product of:
      0.07115756 = sum of:
        0.07115756 = weight(_text_:und in 2211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07115756 = score(doc=2211,freq=54.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 2211, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2211)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein im April erschienener F.A.Z.-Artikel, »Abendländisches Schisma«, zu Tendenzen der Informationsversorgung, auch mit Blick auf die Arbeit von Bibliotheken, erregte seinerzeit die Gemüter und führte, sowohl in den Leserbriefspalten der F.A.Z. wie in den bibliothekarischen Listen, zu teilweise heftigen Reaktionen vor allem im Bibliothekswesen. In diesem und im folgenden Heft stellt der Autor seine Thesen und Begründungszusammenhänge zur Diskussion.
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
  17. Neubauer, K.W.: Was haben Bibliotheken mit Red Bull gemeinsam? : Zur elektronischen Informationsversorgung an Hochschulen (2002) 0.02
    0.017497908 = product of:
      0.06999163 = sum of:
        0.06999163 = weight(_text_:und in 2196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06999163 = score(doc=2196,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2196, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2196)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren haben Hochschulen und Länder viel Geld dafür ausgegeben, den Studenten und Wissenschaftlern Informationen in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen, nicht nur bibliographische und Faktendatenbanken, auch Zeitschriften- und Volltextdaten banken gehören längst zum Angebot, geeignete Suchwerkzeuge wurden entwickelt. Untersuchungen zeigen aber nun, dass die Nutzung nicht so intensiv wie gedacht ist. Mögliche Gründe und Konsequenzen diskutiert dieser Artikel.
  18. Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996) 0.02
    0.017497908 = product of:
      0.06999163 = sum of:
        0.06999163 = weight(_text_:und in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06999163 = score(doc=2668,freq=40.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2668, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2668)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Issue
    3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
  19. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.02
    0.016942276 = product of:
      0.0677691 = sum of:
        0.0677691 = weight(_text_:und in 2115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677691 = score(doc=2115,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2115)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im zweiten Teil widmet sich der Autor nun möglichen Konsequenzen für die Praxis, bewertet dabei auch aktuelle Projekte und Vorhaben
  20. Rachinger, J.: Vision 2025 : Wissen für die Welt von morgen (2012) 0.02
    0.016771998 = product of:
      0.06708799 = sum of:
        0.06708799 = weight(_text_:und in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06708799 = score(doc=1597,freq=12.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1597, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1597)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In ihrer Vision 2025 definiert die Österreichische Nationalbibliothek ihre Rolle als Quelle des Wissens für die Welt von morgen. Auf Basis klar benannter Werte werden fünf Kernthemen behandelt: 1. Unsere Bestaände sind digitalisiert. 2. Wir sammeln und sichern Wissen in jeder Form. 3. Der Zugang zu unserem Wissen ist einfacher. 4. Durch uns ist Forschung vielfältiger und effektiver. 5. Wir bereichern das kulturelle und gesellschaftliche Leben.
    Content
    Vgl.: https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:262449/bdef:Content/get. Vgl. auch: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23685 und http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23645.
    Footnote
    Beitrag innerhalb eines Schwerpunktthemas "Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 65(2012) H.3/4, S.362-371

Years

Languages

  • d 75
  • e 4
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 57
  • m 17
  • el 15
  • s 3
  • v 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications