-
Barth, T.: Inverse Panopticon : Digitalisierung & Transhumanismus [Transhumanismus II] (2020)
0.16
0.16250613 = product of:
0.32501227 = sum of:
0.050889697 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
0.050889697 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 592, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=592)
0.27412257 = weight(_text_:html in 592) [ClassicSimilarity], result of:
0.27412257 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.8043022 = fieldWeight in 592, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=592)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Vgl.: Barth, T.: Digitalisierung und Lobby: Transhumanismus I. [12. Januar 2020]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-und-Lobby-Transhumanismus-I-4633314.html?view=print.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Inverse-Panopticon-Digitalisierung-Transhumanismus-4645668.html?seite=all
-
Strauss, S.: Und wo sind hier die Bücher? : Bibliothek der Zukunft (2015)
0.12
0.12236182 = product of:
0.24472363 = sum of:
0.050889697 = weight(_text_:und in 4756) [ClassicSimilarity], result of:
0.050889697 = score(doc=4756,freq=4.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4756, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4756)
0.19383393 = weight(_text_:html in 4756) [ClassicSimilarity], result of:
0.19383393 = score(doc=4756,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.56872755 = fieldWeight in 4756, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4756)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die öffentliche Bibliothek erfährt gerade eine gewaltige Transformation von der altehrwürdigen Bildungsstätte zum multiplen Kultur- und Veranstaltungsort. Im dänischen Aarhus kann man die Zukunft schon besichtigen.
- Source
- http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/die-zukunft-der-bibliothek-das-dokk1-in-aarhus-13834316.html
-
Barth, T.: Digitalisierung und Lobby : Transhumanismus I (2020)
0.12
0.121132016 = product of:
0.24226403 = sum of:
0.050378226 = weight(_text_:und in 665) [ClassicSimilarity], result of:
0.050378226 = score(doc=665,freq=8.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 665, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=665)
0.19188581 = weight(_text_:html in 665) [ClassicSimilarity], result of:
0.19188581 = score(doc=665,freq=4.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.5630116 = fieldWeight in 665, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=665)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Transhumanisten bringen bunte Tupfer in die aktuelle Digitalisierungsdebatte, aber auch gefährliche Blütenträume, Lobbyismus und Angst - vor den Chinesen. Wir werfen einen Blick auf die Transhumanistische Partei Deutschlands, den transhumanen Philosophen Sorgner, die mit aktueller Magnet-Hirnstimulation noch unzufriedene Medienforscherin Miriam Meckel, aber auch auf Kritiker einer allzu euphorischen Digitalisierung. Es wird sich zeigen, dass der Transhumanismus differenziert gesehen werden muss - und dass man am Ende bei aller Technik-Euphorie doch nicht um eine Kritik des Internet-Panoptikums herumkommt.
- Content
- Vgl. die Fortsetzung: Barth, T.: Inverse Panopticon: Digitalisierung & Transhumanismus [Transhumanismus II]. [25. Januar 2020]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Inverse-Panopticon-Digitalisierung-Transhumanismus-4645668.html?seite=all.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-und-Lobby-Transhumanismus-I-4633314.html?view=print
-
Perske, J.: Trendforscher Horx : Künstliche Intelligenz wird überschätzt (2018)
0.10
0.096004166 = product of:
0.19200833 = sum of:
0.056324575 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
0.056324575 = score(doc=1219,freq=10.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1219, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1219)
0.13568376 = weight(_text_:html in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
0.13568376 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 1219, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1219)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten. Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx hält das Thema Künstliche Intelligenz für ziemlich überschätzt. Es sei "eine Art Fetisch geworden - ein Hype, der gefährliche Illusionen schafft", sagte der Soziologe und Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die meisten realen Probleme sind viel zu komplex und "lebendig", als dass sie von Datensystemen gelöst werden können." Das gelte auch fürs autonome Fahren. Es sei Zeit für eine "digitale Ehrlichkeit": "Computer und Roboter können weder die Pflege regeln, noch Armut mildern, noch den Verkehr entstauen. Dazu brauchen wir intelligentere soziale, humane Systeme."
- Source
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Trendforscher-Horx-Kuenstliche-Intelligenz-wird-ueberschaetzt-4260107.html?view=print
-
Jäger, L.: Mehr Zukunft wagen (2019)
0.07
0.07341709 = product of:
0.14683418 = sum of:
0.030533817 = weight(_text_:und in 71) [ClassicSimilarity], result of:
0.030533817 = score(doc=71,freq=4.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 71, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=71)
0.11630036 = weight(_text_:html in 71) [ClassicSimilarity], result of:
0.11630036 = score(doc=71,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 71, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=71)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie wir alle vom technischen Fortschritt profitieren. Revolution des Menschseins - Wir brauchen eine Besinnung auf eine gemeinsame demokratische Kultur. "Wie die Bewältigung der Human-Krise gelingen kann und was von jedem dafür verlangt wird, davon erzählt mein neues Buch "Mehr Zukunft wagen" [1]. Es führt den Leser auf eine Reise in eine neue, positiv gestimmte gesellschaftliche Utopie. Auf dieser Reise wird sie oder er zunächst die Dystopien kennenlernen, die angesichts des schnellen technologischen Wandels einen großen Teil des modernen Denkens bestimmen. Der zweite Teil beleuchtet dann die Möglichkeiten, die uns der fortschreitende Wandel bietet. Er betrachtet die Möglichkeiten, wie wir die allseits propagierten negativen Entwicklungen abwenden, den technologischen Fortschritt human gestalten und mit seiner Hilfe für alle Menschen ein wahres Paradies auf Erden erschaffen können. So richtig ernst ist das alles nicht, wenn auch 59 Prozent sagen, sie würden in der Freizeit oder im Urlaub den Weltraum besuchen."
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Zukunft-wagen-4523785.html?view=print
-
Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006)
0.07
0.0685744 = product of:
0.1371488 = sum of:
0.040231835 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
0.040231835 = score(doc=193,freq=10.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 193, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
0.096916966 = weight(_text_:html in 193) [ClassicSimilarity], result of:
0.096916966 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 193, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
- Content
- Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
-
Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018)
0.06
0.061525352 = product of:
0.123050705 = sum of:
0.045517128 = weight(_text_:und in 234) [ClassicSimilarity], result of:
0.045517128 = score(doc=234,freq=20.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 234, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=234)
0.07753357 = weight(_text_:html in 234) [ClassicSimilarity], result of:
0.07753357 = score(doc=234,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.22749102 = fieldWeight in 234, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=234)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 1983 bewegte ein einziges Thema die gesamte Bundesrepublik: die geplante Volkszählung. Jeder Haushalt in Westdeutschland sollte Fragebögen mit 36 Fragen zur Wohnsituation, den im Haushalt lebenden Personen und über ihre Einkommensverhältnisse ausfüllen. Es regte sich massiver Widerstand, hunderte Bürgerinitiativen formierten sich im ganzen Land gegen die Befragung. Man wollte nicht "erfasst" werden, die Privatsphäre war heilig. Es bestand die (berechtigte) Sorge, dass die Antworten auf den eigentlich anonymisierten Fragebögen Rückschlüsse auf die Identität der Befragten zulassen. Das Bundesverfassungsgericht gab den Klägern gegen den Zensus Recht: Die geplante Volkszählung verstieß gegen den Datenschutz und damit auch gegen das Grundgesetz. Sie wurde gestoppt. Nur eine Generation später geben wir sorglos jedes Mal beim Einkaufen die Bonuskarte der Supermarktkette heraus, um ein paar Punkte für ein Geschenk oder Rabatte beim nächsten Einkauf zu sammeln. Und dabei wissen wir sehr wohl, dass der Supermarkt damit unser Konsumverhalten bis ins letzte Detail erfährt. Was wir nicht wissen, ist, wer noch Zugang zu diesen Daten erhält. Deren Käufer bekommen nicht nur Zugriff auf unsere Einkäufe, sondern können über sie auch unsere Gewohnheiten, persönlichen Vorlieben und Einkommen ermitteln. Genauso unbeschwert surfen wir im Internet, googeln und shoppen, mailen und chatten. Google, Facebook und Microsoft schauen bei all dem nicht nur zu, sondern speichern auf alle Zeiten alles, was wir von uns geben, was wir einkaufen, was wir suchen, und verwenden es für ihre eigenen Zwecke. Sie durchstöbern unsere E-Mails, kennen unser persönliches Zeitmanagement, verfolgen unseren momentanen Standort, wissen um unsere politischen, religiösen und sexuellen Präferenzen (wer kennt ihn nicht, den Button "an Männern interessiert" oder "an Frauen interessiert"?), unsere engsten Freunde, mit denen wir online verbunden sind, unseren Beziehungsstatus, welche Schule wir besuchen oder besucht haben und vieles mehr.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Von-Big-Data-zu-Big-Brother-3946125.html?view=print
-
Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017)
0.05
0.052812777 = product of:
0.105625555 = sum of:
0.03778367 = weight(_text_:und in 66) [ClassicSimilarity], result of:
0.03778367 = score(doc=66,freq=18.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.2572978 = fieldWeight in 66, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=66)
0.06784188 = weight(_text_:html in 66) [ClassicSimilarity], result of:
0.06784188 = score(doc=66,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.19905464 = fieldWeight in 66, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=66)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In "Homo Deus" stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.
- Content
- Vgl. die Rezension unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-04/homo-deus-yuval-noah-harari-buchkritik. Vgl. auch: Schleim, S.: Homo Deus: Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz. [12.05.2017]. In: https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html?view=print.
"In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
-
Heller, P.: ¬Die Erkennungsmaschine aus Russland : Hype um App FindFace (2017)
0.05
0.048458483 = product of:
0.19383393 = sum of:
0.19383393 = weight(_text_:html in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
0.19383393 = score(doc=4657,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.56872755 = fieldWeight in 4657, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4657)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- http://www.spiegel.de/netzwelt/web/findface-app-mit-gesichtserkennung-loest-hype-in-russland-aus-a-1092951.html
-
Gordon, T.J.; Helmer-Hirschberg, O.: Report on a long-range forecasting study (1964)
0.04
0.038766786 = product of:
0.15506715 = sum of:
0.15506715 = weight(_text_:html in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.15506715 = score(doc=204,freq=2.0), product of:
0.34082037 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 204, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: https://www.rand.org/pubs/papers/P2982.html.
-
Steinbrink, B.: ¬Die Bibliothek mit digitalem Archiv und multimedialer Datenbank (1995)
0.02
0.022035886 = product of:
0.08814354 = sum of:
0.08814354 = weight(_text_:und in 1538) [ClassicSimilarity], result of:
0.08814354 = score(doc=1538,freq=12.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 1538, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1538)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bezugnahme auf Vannavar Bush's MEMEX und weitere Entwicklungen im Umfeld von Muldimedia und Datenautobahn
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
- Source
- Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
-
Daxner, M.: Welche Bibliothek? : Der Alptraum (1995)
0.02
0.021590669 = product of:
0.086362675 = sum of:
0.086362675 = weight(_text_:und in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
0.086362675 = score(doc=1539,freq=8.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1539, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1539)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissenschaftspolitik zwischen Borges- und Eco-Welt
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
- Source
- Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
-
Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008)
0.02
0.018891836 = product of:
0.07556734 = sum of:
0.07556734 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
0.07556734 = score(doc=2423,freq=18.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2423, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2423)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
-
Kuhlen, R.: Zur Virtualisierung von Büchern und Bibliotheken (1995)
0.02
0.017811393 = product of:
0.07124557 = sum of:
0.07124557 = weight(_text_:und in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
0.07124557 = score(doc=6065,freq=4.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6065, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6065)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Spezialbibliotheken auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek? 25. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV, Hamburg, 21.-25.3.1995. Hrsg.: M. Reich
-
Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008)
0.02
0.016661033 = product of:
0.06664413 = sum of:
0.06664413 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
0.06664413 = score(doc=3310,freq=14.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3310, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
-
Venker, K.: Utopische Entwürfe zur Zukunft von IuD (2017)
0.02
0.016661033 = product of:
0.06664413 = sum of:
0.06664413 = weight(_text_:und in 4735) [ClassicSimilarity], result of:
0.06664413 = score(doc=4735,freq=14.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 4735, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4735)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationen und Dokumentationen (kurz: IuD) befallen subjektive Befindlichkeiten und verstandesgeleitete Bedenken angesichts eines unausweichlichen Sieges der digitalen Informationswelt. Die Password-Titelgeschichte des Herausgebers und Redakteurs Willi Bredemeier im Heft 12/07, betitelt 'Das Entschwinden der Branche', zeigte den institutionellen und erkenntnisgeleiteten Niedergang der Informations- und Dokumentationsbranche sowie der Disziplin der Informationswissenschaft(en) auf. Dem entgegnete Dieter Schumacher mit seinem Password-Beitrag im Heft 3/08 'Das ewige Leben der Branche', dass die Zukunft der Informationswirtschaft erst beginne. Beide Aussagen über das Entschwinden und das Leben der Informationsbranche sind zutreffend, nachvollziehbar und logisch begründet, stehen sich aber gegensätzlich gegenüber.
-
Tegmark, M.: Wie wir durch KI gestärkt und nicht überwältigt werden (2018)
0.02
0.016661033 = product of:
0.06664413 = sum of:
0.06664413 = weight(_text_:und in 555) [ClassicSimilarity], result of:
0.06664413 = score(doc=555,freq=14.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 555, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=555)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Viele KI-Forscher erwarten, dass die KI in wenigen Jahrzehnten bei allen Tätigkeiten und Jobs besser sein wird als die Menschen und dadurch eine Zukunft ermöglicht, die nicht mehr durch die Grenzen unserer Intelligenz, sondern nur noch durch die Gesetze der Physik limitiert ist. Der Physiker und KI-Forscher Max Tegmark vom MIT trennt die realen Chancen und Bedrohungen von den Mythen und beschreibt die konkreten Schritte, mit denen wir sicherstellen müssen, dass KI am Ende das Beste sein wird, was der Menschheit je widerfahren ist -- und nicht das Schlimmste.
-
Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002)
0.02
0.01636081 = product of:
0.06544324 = sum of:
0.06544324 = weight(_text_:und in 2211) [ClassicSimilarity], result of:
0.06544324 = score(doc=2211,freq=54.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 2211, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2211)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein im April erschienener F.A.Z.-Artikel, »Abendländisches Schisma«, zu Tendenzen der Informationsversorgung, auch mit Blick auf die Arbeit von Bibliotheken, erregte seinerzeit die Gemüter und führte, sowohl in den Leserbriefspalten der F.A.Z. wie in den bibliothekarischen Listen, zu teilweise heftigen Reaktionen vor allem im Bibliothekswesen. In diesem und im folgenden Heft stellt der Autor seine Thesen und Begründungszusammenhänge zur Diskussion.
- Content
- Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
-
Neubauer, K.W.: Was haben Bibliotheken mit Red Bull gemeinsam? : Zur elektronischen Informationsversorgung an Hochschulen (2002)
0.02
0.016092734 = product of:
0.06437094 = sum of:
0.06437094 = weight(_text_:und in 2196) [ClassicSimilarity], result of:
0.06437094 = score(doc=2196,freq=10.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2196, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2196)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit einigen Jahren haben Hochschulen und Länder viel Geld dafür ausgegeben, den Studenten und Wissenschaftlern Informationen in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen, nicht nur bibliographische und Faktendatenbanken, auch Zeitschriften- und Volltextdaten banken gehören längst zum Angebot, geeignete Suchwerkzeuge wurden entwickelt. Untersuchungen zeigen aber nun, dass die Nutzung nicht so intensiv wie gedacht ist. Mögliche Gründe und Konsequenzen diskutiert dieser Artikel.
-
Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996)
0.02
0.016092734 = product of:
0.06437094 = sum of:
0.06437094 = weight(_text_:und in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
0.06437094 = score(doc=2668,freq=40.0), product of:
0.14684801 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621041 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2668, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2668)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
- BK
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Issue
- 3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
- RVK
- AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung