Search (71 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Rohner, M.: Betrachtung der Data Visualization Literacy in der angestrebten Schweizer Informationsgesellschaft (2018) 0.06
    0.06357683 = product of:
      0.12715366 = sum of:
        0.05550918 = weight(_text_:und in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05550918 = score(doc=585,freq=12.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 585, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=585)
        0.07164449 = weight(_text_:https in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=585)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Datenvisualisierungen sind ein wichtiges Werkzeug, um Inhalte und Muster in Datensätzen zu erkennen und ermöglichen so auch Laien den Zugang zu der Information, die in Datensätzen steckt. Data Visualization Literacy ist die Kompetenz, Datenvisualisierungen zu lesen, zu verstehen, zu hinterfragen und herzustellen. Data Visulaization Literacy ist daher eine wichtige Kompetenz der Informationsgesellschaft. Im Auftrag des Bundesrates hat das Bundesamt für Kommunikation BAKOM die Strategie "Digitale Schweiz" entwickelt. Die Strategie zeigt auf, wie die fortschreitende Digitalisierung genutzt und die Schweiz zu einer Informationsgesellschaft entwickelt werden soll. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern die Strategie "Digitale Schweiz" die Förderung von Data Visualization Literacy in der Bevölkerung unterstützt. Dazu werden die Kompetenzen der Data Visualization Literacy ermittelt, Kompetenzstellen innerhalb des Bildungssystems benannt und die Massnahmen der Strategie in Bezug auf Data Visualization Literacy überprüft.
    Content
    Vgl. unter: https://www.htwchur.ch/fileadmin/htw_chur/angewandte_zukunftstechnologien/SII/churer_schriften/CSI_97_Betrachtung_der_Data_Visualization_Literacy.pdf.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
  2. Eckert, K: ¬The ICE-map visualization (2011) 0.06
    0.06287068 = product of:
      0.12574136 = sum of:
        0.03021537 = weight(_text_:und in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03021537 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=743)
        0.09552599 = weight(_text_:https in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09552599 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.34856486 = fieldWeight in 743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=743)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/29611/
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung und Visual Analytics (2023) 0.06
    0.06256097 = product of:
      0.12512194 = sum of:
        0.06541819 = weight(_text_:und in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06541819 = score(doc=1792,freq=24.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1792, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1792)
        0.05970374 = weight(_text_:https in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970374 = score(doc=1792,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.21785304 = fieldWeight in 1792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1792)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Visualisierung digitaler Datenbestände mit dem Computer ist heute alltäglich geworden. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind computergenerierte Datenvisualisierungen und deren Interpretation durch den Menschen nicht mehr nur Expert*innen für Statistik und Datenanalyse vorbehalten. Stattdessen sind interaktive Visualisierungen zur Darstellung von Trends, Mustern oder Vergleichen in Daten zu festen Bestandteilen unseres medialen Alltags geworden, ob im (Daten-)Journalismus, in den sozialen Medien oder bei der Kommunikation von Behörden mit der Bevölkerung. Wie bereits von Reiterer und Jetter (2013) in einer früheren Auflage dieses Beitrags thematisiert wurde, bietet dieser Trend zur interaktiven und narrativen Visualisierung in den Massenmedien den Benutzer*innen neue Möglichkeiten des datenbasierten Erkenntnisgewinns. Seitdem popularisiert zusätzlich die Vielzahl verfügbarer "Tracker"-Apps mit dem Ziel der Verhaltensoptimierung (z. B. im Bereich Fitness oder Energiekonsum) die interaktive Visualisierung und Analyse persönlicher und privater Daten. Auch im beruflichen Alltag haben sich einstige Nischenwerkzeuge, wie z. B. die Visualisierungssoftware Tableau, in äußerst populäre Anwendungen verwandelt und sind zum Gegenstand zweistelliger Milliardeninvestitionen geworden, insbesondere für die Visualisierung und Analyse von Geschäftsdaten. Im Lichte dieser Entwicklungen soll dieser Beitrag daher im Folgenden einerseits grundlegende Begriffe und Konzepte der Informationsvisualisierung vermitteln, andererseits auch Alltagsformen und Zukunftstrends wie Visual Analytics thematisieren.
    Footnote
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110769043.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  4. Jaklitsch, M.: Informationsvisualisierung am Beispiel des Begriffs Informationskompetenz : eine szientometrische Untersuchung unter Verwendung von BibExcel und VOSviewer (2016) 0.06
    0.061158605 = product of:
      0.12231721 = sum of:
        0.050672717 = weight(_text_:und in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050672717 = score(doc=4067,freq=10.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4067, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4067)
        0.07164449 = weight(_text_:https in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 4067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4067)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Aufgrund der rasch wachsenden Anzahl an Publikationen zur Informationskompetenz ergibt sich eine zunehmende Notwendigkeit von Überblicksarbeiten. Dieser Betrag hat das Ziel, mittels Science Mapping einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zu schaffen. Forschungsmethoden - Unter Verwendung von BibExcel und VOSviewer wurden 1589 wissenschaftliche Artikel analysiert und drei verschiedene Visualisierungen erstellt. Ergebnisse - Es gibt ein relativ großes internationales Autorennetzwerk, in welchem die meisten Hauptakteure miteinander in Verbindung stehen. Die wichtigsten Schwerpunkte sind: Vermittlung von Informationskompetenz im Hochschulbereich, Prozessmodelle zum Informationssuchverhalten, Phänomenographie und Informationskompetenz im beruflichen Umfeld. Schlussfolgerungen - Viele der Schwerpunkte wurden schon vereinzelt in Review-Artikeln genannt, aber noch nie via Science Mapping zusammen visualisiert. Somit ermöglicht diese Arbeit erstmalig ein »big picture« der Produktionslandschaft. Künftige Arbeiten könnten die Literatur mit anderen Science Mapping Tools bzw. Visualisierungstechniken untersuchen.
    Content
    Vgl.: https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/1417/1251. Diesem Beitrag liegt folgende Abschlussarbeit zugrunde: Jaklitsch, Markus: Informationsvisualisierung am Beispiel des Begriffs Informationskompetenz: Eine szientometrische Untersuchung unter Verwendung von BibExcel und VOSviewer. Masterarbeit (MSc), Karl-Franzens-Universität Graz, 2015. Volltext: http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-90404.
  5. Brantl, M.; Ceynowa, K.; Meiers, T.; Wolf, T.: Visuelle Suche in historischen Werken (2017) 0.06
    0.056558736 = product of:
      0.11311747 = sum of:
        0.053413734 = weight(_text_:und in 4467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053413734 = score(doc=4467,freq=16.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4467, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4467)
        0.05970374 = weight(_text_:https in 4467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970374 = score(doc=4467,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.21785304 = fieldWeight in 4467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4467)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) zählt mit ihrem Bestand von knapp 11 Mio. Bänden zu den bedeutendsten Universalbibliotheken der Welt. Bereits 1,2 Mio. Werke sind digitalisiert, was die BSB zur größten digitalen Kulturinstitution in Deutschland macht. Dieser digitale Bestand umfasst vorwiegend urheberrechtsfreie Werke vom 8. bis ins 20. Jahrhundert, von der mittelalterlichen Bibelhandschrift bis zur Boulevardzeitung der 1920er-Jahre. Diese Vielfalt des zu digitalisierenden schriftlichen Kulturerbes und das hohe Tempo der Massendigitalisierung in den letzten Jahren haben ihren Preis - die inhaltliche Erschließung der Werke hinkt hinterher, insbesondere bei Werken, die nicht mittels Optical Character Recognition-Verfahren (OCR) automatisiert maschinenlesbar transformiert und zugänglich gemacht werden können. Dies gilt insbesondere für mittelalterliche Handschriften, Alte Druck- und Spezialbestände. Deshalb blieb auch der reichhaltige, in diesen Werken verborgene Bildbestand für den Nutzer weitestgehend verborgen und konnte lediglich durch das Durchblättern am Bildschirm entdeckt werden. Dies war Motivation für die Bayerische Staatsbibliothek, gemeinsam mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin ein System zur ähnlichkeitsbasierten Bildsuche aufzubauen, welches sämtliche Bildinhalte aller 1,2 Mio. Digitalisate automatisch identifiziert. Hierbei werden mittels morphologischer Verfahren Bilder aus den Buchseiten extrahiert, die danach aufgrund von Farb- und Kantenmerkmalen klassifiziert werden. Bilder "ohne Informationswert" werden mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens herausgefiltert. Damit konnten aus den digitalisierten Werken der BSB bislang mehr als 43 Mio. einzelne Bilder identifiziert werden, die mittels einer hochperformanten Suchmaschine über eine frei verfügbare Web-Applikation dem Anwender direkt zur Verfügung stehen. Dank der Vielfalt und Reichhaltigkeit der indexierten Bestände spricht dieses Angebot nicht nur Historiker und Buchwissenschaftler an, sondern Interessierte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Die Ähnlichkeitssuche stellt dabei unbekannte, ungewöhnliche und oftmals überraschende Bezüge zwischen unterschiedlichsten Werken her.
    Content
    Vgl.: https://dx.doi.org/10.1007/s13222-017-0250-0.
  6. Kraker, P.; Schramm, M.; Kittel, C.: Open knowledge maps : visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science (2019) 0.05
    0.050965503 = product of:
      0.101931006 = sum of:
        0.04222726 = weight(_text_:und in 702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222726 = score(doc=702,freq=10.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 702, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=702)
        0.05970374 = weight(_text_:https in 702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970374 = score(doc=702,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.21785304 = fieldWeight in 702, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=702)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet werden. Angesichts von drei Millionen Veröffentlichungen pro Jahr sind klassische Ansätze, wie etwa listenbasierte Suchmaschinen, nicht mehr ausreichend. Open Knowledge Maps hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auffindbarkeit wissenschaftlichen Wissens zu verbessern. Dafür betreibt die gemeinnützige Organisation aus Österreich die weltweit größte visuelle Suchmaschine für Forschung. Das Grundprinzip besteht darin, Wissenslandkarten für die Literatursuche zu nutzen. Diese geben einen Überblick über ein Forschungsfeld und ermöglichen so einen schnelleren Einstieg in die Literatur. Open Knowledge Maps basiert auf den Prinzipien von Open Science: Inhalte, Daten und Software werden unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Dadurch entsteht eine offene, wiederverwendbare Infrastruktur; Lock-In-Effekte, wie sie bei proprietären Systemen auftreten, werden vermieden. Open Knowledge Maps arbeitet seit Beginn eng mit Bibliotheken und BibliothekarInnen als ExpertInnen für Wissensorganisation und -verwaltung zusammen. Im Rahmen eines konsortialen Fördermodells werden Bibliotheken nun eingeladen, das System stärker mitzugestalten - unter anderem bei wichtigen Zukunftsthemen wie der besseren Auffindbarkeit von Datensätzen.
    Content
    Vgl. https://doi.org/10.31263/voebm.v72i2.3202.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.460-477
  7. Neubauer, G.: Visualization of typed links in linked data (2017) 0.05
    0.048736475 = product of:
      0.09747295 = sum of:
        0.037769213 = weight(_text_:und in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037769213 = score(doc=4912,freq=8.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4912, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4912)
        0.05970374 = weight(_text_:https in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970374 = score(doc=4912,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.21785304 = fieldWeight in 4912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4912)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0) dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zusammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.
    Content
    Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/1748.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.179-199
  8. Chen, C.: CiteSpace II : detecting and visualizing emerging trends and transient patterns in scientific literature (2006) 0.05
    0.047668934 = product of:
      0.19067574 = sum of:
        0.19067574 = weight(_text_:java in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19067574 = score(doc=272,freq=2.0), product of:
            0.48976174 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=272)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This article describes the latest development of a generic approach to detecting and visualizing emerging trends and transient patterns in scientific literature. The work makes substantial theoretical and methodological contributions to progressive knowledge domain visualization. A specialty is conceptualized and visualized as a time-variant duality between two fundamental concepts in information science: research fronts and intellectual bases. A research front is defined as an emergent and transient grouping of concepts and underlying research issues. The intellectual base of a research front is its citation and co-citation footprint in scientific literature - an evolving network of scientific publications cited by research-front concepts. Kleinberg's (2002) burst-detection algorithm is adapted to identify emergent research-front concepts. Freeman's (1979) betweenness centrality metric is used to highlight potential pivotal points of paradigm shift over time. Two complementary visualization views are designed and implemented: cluster views and time-zone views. The contributions of the approach are that (a) the nature of an intellectual base is algorithmically and temporally identified by emergent research-front terms, (b) the value of a co-citation cluster is explicitly interpreted in terms of research-front concepts, and (c) visually prominent and algorithmically detected pivotal points substantially reduce the complexity of a visualized network. The modeling and visualization process is implemented in CiteSpace II, a Java application, and applied to the analysis of two research fields: mass extinction (1981-2004) and terrorism (1990-2003). Prominent trends and pivotal points in visualized networks were verified in collaboration with domain experts, who are the authors of pivotal-point articles. Practical implications of the work are discussed. A number of challenges and opportunities for future studies are identified.
  9. Eckert, K.: Thesaurus analysis and visualization in semantic search applications (2007) 0.04
    0.043205306 = product of:
      0.08641061 = sum of:
        0.026706867 = weight(_text_:und in 4222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026706867 = score(doc=4222,freq=4.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 4222, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4222)
        0.05970374 = weight(_text_:https in 4222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970374 = score(doc=4222,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.21785304 = fieldWeight in 4222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4222)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. unter: http://ki.informatik.uni-mannheim.de/fileadmin/publication/Eckert07Thesis.pdf. Für die Software vgl.: http://www.semtinel.org. Zur Beschreibung der Software: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/29611/.
    Imprint
    Mannheim : Fakultät für Mathematik und Informatik
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Maaten, L. van den; Hinton, G.: Visualizing data using t-SNE (2008) 0.03
    0.02585248 = product of:
      0.10340992 = sum of:
        0.10340992 = weight(_text_:https in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10340992 = score(doc=4888,freq=6.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.37733257 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4888)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://lvdmaaten.github.io/tsne/. https://www.tensorflow.org/. https://distill.pub/2016/misread-tsne/.
  11. Wattenberg, M.; Viégas, F.; Johnson, I.: How to use t-SNE effectively (2016) 0.02
    0.023881497 = product of:
      0.09552599 = sum of:
        0.09552599 = weight(_text_:https in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09552599 = score(doc=4887,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.34856486 = fieldWeight in 4887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4887)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https://distill.pub/2016/misread-tsne/.
  12. Zhang, J.; Mostafa, J.; Tripathy, H.: Information retrieval by semantic analysis and visualization of the concept space of D-Lib® magazine (2002) 0.02
    0.023834467 = product of:
      0.09533787 = sum of:
        0.09533787 = weight(_text_:java in 2211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09533787 = score(doc=2211,freq=2.0), product of:
            0.48976174 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 2211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2211)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    The JAVA applet is available at <http://ella.slis.indiana.edu/~junzhang/dlib/IV.html>. A prototype of this interface has been developed and is available at <http://ella.slis.indiana.edu/~junzhang/dlib/IV.html>. The D-Lib search interface is available at <http://www.dlib.org/Architext/AT-dlib2query.html>.
  13. Maaten, L. van den: Learning a parametric embedding by preserving local structure (2009) 0.02
    0.02089631 = product of:
      0.08358524 = sum of:
        0.08358524 = weight(_text_:https in 4883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358524 = score(doc=4883,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30499426 = fieldWeight in 4883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4883)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://lvdmaaten.github.io/tsne/.
  14. Maaten, L. van den: Accelerating t-SNE using Tree-Based Algorithms (2014) 0.02
    0.02089631 = product of:
      0.08358524 = sum of:
        0.08358524 = weight(_text_:https in 4886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358524 = score(doc=4886,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30499426 = fieldWeight in 4886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://lvdmaaten.github.io/tsne/.
  15. Salaba, A.; Mercun, T.; Aalberg, T.: Complexity of work families and entity-based visualization displays (2018) 0.02
    0.02089631 = product of:
      0.08358524 = sum of:
        0.08358524 = weight(_text_:https in 184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358524 = score(doc=184,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30499426 = fieldWeight in 184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=184)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1529008.
  16. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.02
    0.019828836 = product of:
      0.07931534 = sum of:
        0.07931534 = weight(_text_:und in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07931534 = score(doc=3500,freq=18.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3500, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3500)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.51
  17. Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.02
    0.018694807 = product of:
      0.07477923 = sum of:
        0.07477923 = weight(_text_:und in 915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07477923 = score(doc=915,freq=16.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 915, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
  18. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.02
    0.01791551 = product of:
      0.07166204 = sum of:
        0.07166204 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07166204 = score(doc=2457,freq=20.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 2457, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.02
    0.01791551 = product of:
      0.07166204 = sum of:
        0.07166204 = weight(_text_:und in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07166204 = score(doc=2781,freq=20.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 2781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
  20. Fowler, R.H.; Wilson, B.A.; Fowler, W.A.L.: Information navigator : an information system using associative networks for display and retrieval (1992) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 1919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=1919,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 1919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1919)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://portal.utpa.edu/utpa_main/daa_home/coecs_home/cs_home/cs_sitefiles/information_navigator.pdf

Years

Languages

  • d 45
  • e 26

Types

  • a 44
  • el 15
  • x 12
  • m 10
  • r 3
  • s 1
  • More… Less…