-
Ahn, J.-w.; Brusilovsky, P.: Adaptive visualization for exploratory information retrieval (2013)
0.04
0.037363406 = product of:
0.14945363 = sum of:
0.14945363 = weight(_text_:helping in 3717) [ClassicSimilarity], result of:
0.14945363 = score(doc=3717,freq=2.0), product of:
0.39176458 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.38148835 = fieldWeight in 3717, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- As the volume and breadth of online information is rapidly increasing, ad hoc search systems become less and less efficient to answer information needs of modern users. To support the growing complexity of search tasks, researchers in the field of information developed and explored a range of approaches that extend the traditional ad hoc retrieval paradigm. Among these approaches, personalized search systems and exploratory search systems attracted many followers. Personalized search explored the power of artificial intelligence techniques to provide tailored search results according to different user interests, contexts, and tasks. In contrast, exploratory search capitalized on the power of human intelligence by providing users with more powerful interfaces to support the search process. As these approaches are not contradictory, we believe that they can re-enforce each other. We argue that the effectiveness of personalized search systems may be increased by allowing users to interact with the system and learn/investigate the problem in order to reach the final goal. We also suggest that an interactive visualization approach could offer a good ground to combine the strong sides of personalized and exploratory search approaches. This paper proposes a specific way to integrate interactive visualization and personalized search and introduces an adaptive visualization based search system Adaptive VIBE that implements it. We tested the effectiveness of Adaptive VIBE and investigated its strengths and weaknesses by conducting a full-scale user study. The results show that Adaptive VIBE can improve the precision and the productivity of the personalized search system while helping users to discover more diverse sets of information.
-
Zhu, B.; Chen, H.: Information visualization (2004)
0.03
0.026154386 = product of:
0.10461754 = sum of:
0.10461754 = weight(_text_:helping in 5276) [ClassicSimilarity], result of:
0.10461754 = score(doc=5276,freq=2.0), product of:
0.39176458 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.26704186 = fieldWeight in 5276, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5276)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Advanced technology has resulted in the generation of about one million terabytes of information every year. Ninety-reine percent of this is available in digital format (Keim, 2001). More information will be generated in the next three years than was created during all of previous human history (Keim, 2001). Collecting information is no longer a problem, but extracting value from information collections has become progressively more difficult. Various search engines have been developed to make it easier to locate information of interest, but these work well only for a person who has a specific goal and who understands what and how information is stored. This usually is not the Gase. Visualization was commonly thought of in terms of representing human mental processes (MacEachren, 1991; Miller, 1984). The concept is now associated with the amplification of these mental processes (Card, Mackinlay, & Shneiderman, 1999). Human eyes can process visual cues rapidly, whereas advanced information analysis techniques transform the computer into a powerful means of managing digitized information. Visualization offers a link between these two potent systems, the human eye and the computer (Gershon, Eick, & Card, 1998), helping to identify patterns and to extract insights from large amounts of information. The identification of patterns is important because it may lead to a scientific discovery, an interpretation of clues to solve a crime, the prediction of catastrophic weather, a successful financial investment, or a better understanding of human behavior in a computermediated environment. Visualization technology shows considerable promise for increasing the value of large-scale collections of information, as evidenced by several commercial applications of TreeMap (e.g., http://www.smartmoney.com) and Hyperbolic tree (e.g., http://www.inxight.com) to visualize large-scale hierarchical structures. Although the proliferation of visualization technologies dates from the 1990s where sophisticated hardware and software made increasingly faster generation of graphical objects possible, the role of visual aids in facilitating the construction of mental images has a long history. Visualization has been used to communicate ideas, to monitor trends implicit in data, and to explore large volumes of data for hypothesis generation. Imagine traveling to a strange place without a map, having to memorize physical and chemical properties of an element without Mendeleyev's periodic table, trying to understand the stock market without statistical diagrams, or browsing a collection of documents without interactive visual aids. A collection of information can lose its value simply because of the effort required for exhaustive exploration. Such frustrations can be overcome by visualization.
-
Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.02
0.016187018 = product of:
0.06474807 = sum of:
0.06474807 = weight(_text_:und in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
0.06474807 = score(doc=3500,freq=18.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 3500, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3500)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.51
-
Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.02
0.015261266 = product of:
0.061045066 = sum of:
0.061045066 = weight(_text_:und in 915) [ClassicSimilarity], result of:
0.061045066 = score(doc=915,freq=16.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 915, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
-
Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002)
0.01
0.014945363 = product of:
0.05978145 = sum of:
0.05978145 = weight(_text_:helping in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
0.05978145 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
0.39176458 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.15259534 = fieldWeight in 2789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- In 13 chapters, Part Two provides an introduction to KDD, an overview of data mining techniques, and examples of the usefulness of data model visualizations. The importance of visualization throughout the KDD process is stressed in many of the chapters. In particular, the need for measures of visualization effectiveness, benchmarking for identifying best practices, and the use of standardized sample data sets is convincingly presented. Many of the important data mining approaches are discussed in this complementary context. Cluster and outlier detection, classification techniques, and rule discovery algorithms are presented as the basic techniques common to the KDD process. The potential effectiveness of using visualization in the data modeling process are illustrated in chapters focused an using visualization for helping users understand the KDD process, ask questions and form hypotheses about their data, and evaluate the accuracy and veracity of their results. The 11 chapters of Part Three provide an overview of the KDD process and successful approaches to integrating KDD, data mining, and visualization in complementary domains. Rhodes (Chapter 21) begins this section with an excellent overview of the relation between the KDD process and data mining techniques. He states that the "primary goals of data mining are to describe the existing data and to predict the behavior or characteristics of future data of the same type" (p. 281). These goals are met by data mining tasks such as classification, regression, clustering, summarization, dependency modeling, and change or deviation detection. Subsequent chapters demonstrate how visualization can aid users in the interactive process of knowledge discovery by graphically representing the results from these iterative tasks. Finally, examples of the usefulness of integrating visualization and data mining tools in the domain of business, imagery and text mining, and massive data sets are provided. This text concludes with a thorough and useful 17-page index and lengthy yet integrating 17-page summary of the academic and industrial backgrounds of the contributing authors. A 16-page set of color inserts provide a better representation of the visualizations discussed, and a URL provided suggests that readers may view all the book's figures in color on-line, although as of this submission date it only provides access to a summary of the book and its contents. The overall contribution of this work is its focus an bridging two distinct areas of research, making it a valuable addition to the Morgan Kaufmann Series in Database Management Systems. The editors of this text have met their main goal of providing the first textbook integrating knowledge discovery, data mining, and visualization. Although it contributes greatly to our under- standing of the development and current state of the field, a major weakness of this text is that there is no concluding chapter to discuss the contributions of the sum of these contributed papers or give direction to possible future areas of research. "Integration of expertise between two different disciplines is a difficult process of communication and reeducation. Integrating data mining and visualization is particularly complex because each of these fields in itself must draw an a wide range of research experience" (p. 300). Although this work contributes to the crossdisciplinary communication needed to advance visualization in KDD, a more formal call for an interdisciplinary research agenda in a concluding chapter would have provided a more satisfying conclusion to a very good introductory text.
-
Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007)
0.01
0.014625098 = product of:
0.05850039 = sum of:
0.05850039 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
0.05850039 = score(doc=2457,freq=20.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 2457, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001)
0.01
0.014625098 = product of:
0.05850039 = sum of:
0.05850039 = weight(_text_:und in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
0.05850039 = score(doc=2781,freq=20.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 2781, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2781)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
-
Bekavac, B.; Herget, J.; Hierl, S.; Öttl, S.: Visualisierungskomponenten bei webbasierten Suchmaschinen : Methoden, Kriterien und ein Marktüberblick (2007)
0.01
0.014275608 = product of:
0.05710243 = sum of:
0.05710243 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
0.05710243 = score(doc=1399,freq=14.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1399, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei webbasierten Suchmaschinen werden zunehmend auch Systeme mit Visualisierungskomponenten für die Ergebnisrepräsentation angeboten. Die Ansätze der Visualisierungen unterscheiden sich hierbei in der Zielsetzung und Ausführung deutlich voneinander. Der folgende Beitrag beschreibt die verwendeten Visualisierungsmethoden, systematisiert diese anhand einer Klassifikation, stellt die führenden frei zugänglichen Systeme vor und vergleicht diese anhand der Kriterien aus der Systematisierung. Die typischen Problemfelder werden identifiziert und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Systeme herausgearbeitet. Die Vorstellung zweier innovativer Visualisierungskonzepte im Bereich der Relationenvisualisierung innerhalb von Treffermengen und der Visualisierung von Relationen bei der Suche nach Musik schließen den Beitrag ab.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.149-158
-
Hemmje, M.: Unterstützung von Information-Retrieval-Dialogen mit Informationssystemen durch interaktive Informationsvisualisierung (1999)
0.01
0.013439537 = product of:
0.053758148 = sum of:
0.053758148 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
0.053758148 = score(doc=2,freq=38.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 2, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Darmstadt. Sie basiert auf Arbeiten, Ergebnissen und Erfahrungen, die ich während der Entwicklung des LyberWorld-Systems machen konnte. Die Arbeit ist aus diesem Grunde einerseits im Rahmen des Projektes LyberWorld der Abteilung VISIT (Visuelle Interaktionswerkzeuge) zu sehen, dem ich als Mitarbeiter angehörte, andererseits ist sie aber auch in sich abgeschlossen.
- Content
- Gegenstand dieser Arbeit ist die Anforderungsanalyse, die Modellierung, der Entwurf und die exemplarische Realisierung, Integration und Bewertung eines Interaktiven Informationsvisualisierungsmodells zur Unterstützung von Informationsdialogen mit Information-Retrieval-Systemen, von darauf aufbauenden interaktiven Informationsvisualisierungsbeispielen, den dazu korrespondierenden Softwarekomponenten sowie deren integriertem Einsatz und Bewertung in einer exemplarischen Anwendungslösung für die Unterstützung interaktiver visuelldirekt manipulative Informationsdialoge mit einem Informations-Retrieval-System. Die Arbeit enthält den Entwurf und die Implementierung der prototypischen Anwendung LyberWorld zur computergraphischen Visualisierung von inhaltsorientierten Informationsdialogen zwischen naiven Benutzern und Datenbanksystemen mit Information-Retrieval-Funktionen. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, naiven Benutzern innerhalb eines visuell direkt manipulativen Informationsdialoges eine Unterstützung bei der Benutzung von Information-Retrieval- und Data-Mining-Funktionen auf der Basis von interaktiven Informationsvisualisierungskomponenten zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der kognitiven Effizienz der Benutzung solcher Informationsvisualisierungskomponenten durch einen naiven Benutzer, ist es die Grundannahme der Arbeit, daß bei unveränderter Informations-Retrieval-Basisfunktionalität mit Hilfe einer geeigneten graphischen Benutzungsschnittstelle durch Ausnutzung der menschlichen Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung und direktmanipulativen Interaktion ein natürlicherer und kognitiv effizienterer Informationsdialog erzielt wird, als dies mit herkömmlichen z.B. Formblatt oder formalsprachlich orientierten Interaktionsparadigmen der Fall ist. Aus diesem Grund werden in der Arbeit visuell direkt manipulative Informationsvisualisierungs- und Darstellungsmethoden sowie visuell direkt manipulative Metaphern für elementare Funktionen des Informationsdialoges hergeleitet, implementiert und miteinander integriert.
Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die Kommando-, Menü- oder Formblatt-orientierte Interaktionsparadigmen verwenden, schlagen wir für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Informationssystemen eine interaktive Informationsvisualisierung vor, bei der den geometrischen, räumlichen und graphischen Attributen der dargestellten Informationsobjekte besondere Bedeutung zukommt. Mehrdimensionale, computergraphische Informationsvisualisierungen des informationellen Kontextes des Informationsdialoges bilden das gemeinsame Kommunikations- und Interaktionsmedium zwischen den konzeptuellen Informationsmodellen und den Information-Retrieval-Funktionen des Systems sowie dem mentalen Modell, das der Benutzer von der Informationsmenge und den Informationsfunktionen des Informationssystems hat. Dabei besteht zwischen den visuell direkt manipulativen computergraphischen Informationsvisualisierungsobjekten der Benutzungsschnittstelle und den Informationsobjekten der Datenbasis eine funktionale Verknüpfung, die dem Benutzer durch die visuelle Ausprägung der graphischen Visualisierungsobjekte und die Verwendung von visuellen Metaphern vermittelt wird. Die automatischen Such- und Bewertungsfunktionen des Datenbank- oder Information-Retrieval-Systems werden ebenfalls in Form visuell direkt manipulativer Interaktionsmechanismen zur Verfügung gestellt.
-
Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung und Visual Analytics (2023)
0.01
0.013350827 = product of:
0.053403307 = sum of:
0.053403307 = weight(_text_:und in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
0.053403307 = score(doc=1792,freq=24.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1792, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1792)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Visualisierung digitaler Datenbestände mit dem Computer ist heute alltäglich geworden. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind computergenerierte Datenvisualisierungen und deren Interpretation durch den Menschen nicht mehr nur Expert*innen für Statistik und Datenanalyse vorbehalten. Stattdessen sind interaktive Visualisierungen zur Darstellung von Trends, Mustern oder Vergleichen in Daten zu festen Bestandteilen unseres medialen Alltags geworden, ob im (Daten-)Journalismus, in den sozialen Medien oder bei der Kommunikation von Behörden mit der Bevölkerung. Wie bereits von Reiterer und Jetter (2013) in einer früheren Auflage dieses Beitrags thematisiert wurde, bietet dieser Trend zur interaktiven und narrativen Visualisierung in den Massenmedien den Benutzer*innen neue Möglichkeiten des datenbasierten Erkenntnisgewinns. Seitdem popularisiert zusätzlich die Vielzahl verfügbarer "Tracker"-Apps mit dem Ziel der Verhaltensoptimierung (z. B. im Bereich Fitness oder Energiekonsum) die interaktive Visualisierung und Analyse persönlicher und privater Daten. Auch im beruflichen Alltag haben sich einstige Nischenwerkzeuge, wie z. B. die Visualisierungssoftware Tableau, in äußerst populäre Anwendungen verwandelt und sind zum Gegenstand zweistelliger Milliardeninvestitionen geworden, insbesondere für die Visualisierung und Analyse von Geschäftsdaten. Im Lichte dieser Entwicklungen soll dieser Beitrag daher im Folgenden einerseits grundlegende Begriffe und Konzepte der Informationsvisualisierung vermitteln, andererseits auch Alltagsformen und Zukunftstrends wie Visual Analytics thematisieren.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Ohly, H.P.: Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas 'Soziologische Beratung' (2004)
0.01
0.0132166445 = product of:
0.052866578 = sum of:
0.052866578 = weight(_text_:und in 4176) [ClassicSimilarity], result of:
0.052866578 = score(doc=4176,freq=12.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 4176, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4176)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Analyse von Informationsströmen und -systemen mit statistischen Methoden werden die Ergebnisse gerne in Grafiken dargestellt, da diese intuitiv schneller zu erfassen sind und auch Laien ohne tiefere statistische Vorbildung eine Anschauung bekommen können. Klassisches Beispiel ist etwa die graphische Darstellung der Verluste des napoleonischen Heeres in Russland (Abb. 1). Unbeachtet bleibt dabei oft, dass trotz Einfachheit der Darstellung meist große Mengen von Daten herangezogen werden und diese dann lediglich nach wenigen Gesichtspunkten in eine Grafik projiziert werdens, was leicht auch zu Fehleinschätzungen führen kann. Es sind darum geeignete Verfahren auszuwählen, die eine adäquate und möglichst 'objektive' Interpretation ermöglichen.
- Source
- Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
-
Wild, F.: Visuelle Verfahren im Information Retrieval (2005)
0.01
0.013081085 = product of:
0.05232434 = sum of:
0.05232434 = weight(_text_:und in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
0.05232434 = score(doc=4182,freq=16.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4182, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bislang wird dem Studium bestehender Verfahren in der Visualisierung des Document Retrieval von Suchmaschinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Studium von acht Systemen und Prototypen, um die best-practice-Auslese und die Identifikation erfolgsrelevanter Features und Element zu erleichtern. Er legt dazu ein Modell für das visuelle Information Retrieval in Suchmaschinen vor, beschreibt und analysiert die ausgewählten Verfahren und deduziert Herausforderungen für künftige Forschungen. Die wichtigsten Erkenntnisse dabei sind, dass zwar zu wenig integrale Systeme existieren, die den gesamten Retrievalprozess integriert visuell unterstützen, die vorhandenen aber bereits (trotz ihrer Unvollständigkeit) einen Ausweg aus der linearen Krise der Ergebnispräsentation textbasierter Suchmaschinen aufzeigen. Wenngleich noch nicht alle Informationsbedürfnisse von den untersuchten Verfahren erfüllt werden, so zeichnet sich doch ab, dass insbesondere durch die Innovation von Interaktions- und Manipulationsformen neue Wege beschritten werden, die sich auf Effektivität und Effizienz derRetrievalverfahren auswirken.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.29-34
-
Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2003)
0.01
0.013081085 = product of:
0.05232434 = sum of:
0.05232434 = weight(_text_:und in 996) [ClassicSimilarity], result of:
0.05232434 = score(doc=996,freq=16.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 996, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=996)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Frage nach der Ästhetik in der Ergonomie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen. Noch in den 1990er Jahren missachteten Ergonomen ästhetische Faktoren in der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen weitgehend. Inzwischen hat sich allerdings das gegenseitige Interesse von Ergonomen und Designern verstärkt, so dass sich Herausgeber und Autor entschlossen, mit dem vorliegenden Band eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe der vergriffenen ersten Auflage vorzustellen. Einige Teile der Erstauflage sind gestrafft, andere aktualisiert. Ferner wurden Teile hinzugefügt, die den aktuellen Stand der Thematik in Theorie und Praxis widerspiegeln. Der nun vorliegende Forschungsbericht enthält über 50 neue Textseiten, 39 neue Abbildungen und fast 90 neu eingearbeitete Referenzen. Weitere Informationen zum Inhalt von Buch und CD-ROM sowie eine tabellarische Gbersicht über die Veränderungen gegenüber der ersten Auflage finden sich im Internet unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung2.htm, Informationen zur (vergriffenen) ersten Auflage unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung.htm.
-
Bischoff, M.: ¬Ein Tortendiagramm rettete abertausenden Menschen das Leben (2024)
0.01
0.013081085 = product of:
0.05232434 = sum of:
0.05232434 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
0.05232434 = score(doc=2310,freq=4.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2310, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2310)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Florence Nightingale und John Snow konnten die Ausbreitung von Krankheiten stoppen, indem sie Daten anschaulich darstellten. Und begründeten dabei die moderne Epidemiologie.
-
Reiterer, H.; Jetter, H.-C.: ¬Das Projekt Mediovis : visuelle Exploration digitaler Bibliotheken (2007)
0.01
0.012782444 = product of:
0.051129777 = sum of:
0.051129777 = weight(_text_:und in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
0.051129777 = score(doc=1568,freq=22.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1568, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel des Forschungsprojektes MedioVis, das in enger Kooperation mit der Bibliothek der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist die Realisierung einer innovativen visuellen Benutzungsschnittstelle zur analytischen Suche und zum interessengeleiteten Stöbern im Katalog der Konstanzer "Mediothek". Deren elektronische und multimediale Titel (z.B. Videoaufzeichnungen, DVD, Tonträger, CD-ROM) sind ein bedeutsamer Bestandteil des Serviceangebots der Bibliothek der Universität Konstanz, der gerade in dem Bereich der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, aber auch in der Fremdsprachenausbildung oder zu Unterhaltungszwecken intensiv von Studenten, Lehrpersonen und Wissenschaftlern genutzt wird. MedioVis leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der nutzerorientierten Dienstleistungen, indem dem Bibliotheksnutzer nicht nur ein effizientes Suchen, sondern auch ein interessengeleitetes Stöbern im Katalog mittels spezieller Visualisierungen und neuartigen Interaktionskonzepten ermöglicht wird. Dabei wird er von der ersten Eingrenzung des Katalogs bis zur Selektion des gewünschten Titels begleitet, wobei zur Entscheidungsunterstützung eine Anreicherung mit ergänzenden Metadaten aus dem World Wide Web stattfindet. Das Projekt wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Förderprogramm für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme gefördert, um somit die Schaffung eines für andere Bibliotheken frei verfügbaren und nachnutzbaren Systems zu unterstützen und dieses unter Realbedingungen zu testen. Zu diesem Zweck wird MedioVis von der UB Konstanz seit dem Sommer 2004 im operativen Testbetrieb auf Arbeitsplätzen innerhalb der Mediothek angeboten. Die Motivation für das Projekt MedioVis erwuchs aus Gesprächen mit Benutzern und deren Beobachtung bei der Verwendung des traditionellen bibliographischen Webkatalogs bzw. OPACs "KOALA", der gerade für die Domäne "Film" in den Augen der Befragten nur wenig geeignet war. Als Hauptproblem erwies sich dabei, dass die Entscheidungsunterstützung bei der Filmrecherche für den Benutzer durch einen traditionellen bibliographischen Katalog nur unzureichend ist
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006)
0.01
0.01271253 = product of:
0.05085012 = sum of:
0.05085012 = weight(_text_:und in 389) [ClassicSimilarity], result of:
0.05085012 = score(doc=389,freq=34.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 389, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=389)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
- Content
- Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft; vgl. unter: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1925/
-
Dynamische Visualisierung : Grundlagen und Anwendungsbeispiele für kartographische Animationen (2000)
0.01
0.012332966 = product of:
0.049331862 = sum of:
0.049331862 = weight(_text_:und in 5081) [ClassicSimilarity], result of:
0.049331862 = score(doc=5081,freq=2.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5081, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5081)
0.25 = coord(1/4)
-
Eibl, M.: Visualisierung im Dokument Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000)
0.01
0.012332966 = product of:
0.049331862 = sum of:
0.049331862 = weight(_text_:und in 6639) [ClassicSimilarity], result of:
0.049331862 = score(doc=6639,freq=8.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 6639, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6639)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Arbeit versucht, die Recherche in Datenbankbeständen, die durch ihre Textorientierung für Ungeübte oftmals schwer handhabbar ist, durch die Einführung von Visualisierungen einfacher und nutzerfreundlicher zu gestalten. In seinem Ansatz hat Eibl nicht nur Aspekte verschiedener Datenretrieval-Modelle integriert, sondern auch Forderungen der Softwareergonomie und des Graphik-Designs umgesetzt
-
Saß, J.: Bestandsvisualisierung in Bibliotheken (2015)
0.01
0.012332966 = product of:
0.049331862 = sum of:
0.049331862 = weight(_text_:und in 3241) [ClassicSimilarity], result of:
0.049331862 = score(doc=3241,freq=2.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3241, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3241)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.3/4, S.439-457
-
Kösel, S.; Rieth, D.: ¬Die betriebliche Wissenskommunikation durch Visualisierungstools beleben (2006)
0.01
0.012236235 = product of:
0.04894494 = sum of:
0.04894494 = weight(_text_:und in 953) [ClassicSimilarity], result of:
0.04894494 = score(doc=953,freq=14.0), product of:
0.1258232 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056730803 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 953, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=953)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen des betrieblichen Wissensmanagement nimmt die Wissenskommunikation eine zentrale Funktion ein. Wird Wissen offen und konstruktiv kommuniziert, kann neu benötigtes Wissen zeitnah generiert werden. Dazu muss individuelles und organisationales Wissen miteinander verzahnt werden. Durch das innovative Werkzeug topomap®, das die bisher vernachlässigten epistemologischen Dimensionen des Wissens mit Visualisierungslogiken zu erschließen hilft, kann die betriebliche Wissenskommunikation nachhaltig belebt werden. Der einzelne Mitarbeiter erhält Einblick in eigene und fremde Wissensprofile. So kann er Modellierungspotentiale und Lernbrücken zu neuem Wissen in einer dreidimensionalen Lernlandschaft konkret lokalisieren. Diese Tools sind im Fachinformationsmanagementsystem (FMS), das die ONLINE GmbH in Freiburg entwickelt hat integriert. So können neben der Sammlung rein organisationaler Informationen im Archiv-, Dokumentations- oder Bibliotheksmodul, die individuellen Wissensstrukturen der einzelnen Mitarbeiter systematisch erfasst und analysiert werden und produktiv für die Organisation umgesetzt werden.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.249-254