Search (62 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Wu, Y.; Bai, R.: ¬An event relationship model for knowledge organization and visualization (2017) 0.05
    0.052364156 = product of:
      0.20945662 = sum of:
        0.20945662 = weight(_text_:june in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20945662 = score(doc=4867,freq=4.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.56197095 = fieldWeight in 4867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4867)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
    Source
    http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_34.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA]
  2. Choi, I.: Visualizations of cross-cultural bibliographic classification : comparative studies of the Korean Decimal Classification and the Dewey Decimal Classification (2017) 0.04
    0.0436368 = product of:
      0.1745472 = sum of:
        0.1745472 = weight(_text_:june in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1745472 = score(doc=4869,freq=4.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.46830916 = fieldWeight in 4869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4869)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
    Source
    http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_21.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA]
  3. Hook, P.A.; Gantchev, A.: Using combined metadata sources to visualize a small library (OBL's English Language Books) (2017) 0.04
    0.0436368 = product of:
      0.1745472 = sum of:
        0.1745472 = weight(_text_:june in 4870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1745472 = score(doc=4870,freq=4.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.46830916 = fieldWeight in 4870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4870)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
    Source
    http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_24.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA]
  4. Linden, E.J. van der; Vliegen, R.; Wijk, J.J. van: Visual Universal Decimal Classification (2007) 0.03
    0.030855875 = product of:
      0.1234235 = sum of:
        0.1234235 = weight(_text_:june in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1234235 = score(doc=1548,freq=2.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 1548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1548)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des 'UDC Seminar: Information Access for the Global Community, The Hague, 4-5 June 2007'. - Vgl.: http://www.udcc.org/seminar07/presentations/magnaview.pdf.
  5. Information visualization : human-centered issues and perspectives (2008) 0.03
    0.030855875 = product of:
      0.1234235 = sum of:
        0.1234235 = weight(_text_:june in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1234235 = score(doc=272,freq=2.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=272)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This book is the outcome of the Dagstuhl Seminar on "Information Visualization - Human-Centered Issues in Visual Representation, Interaction, and Evaluation" held at Dagstuhl Castle, Germany, from May 28 to June 1, 2007. Information Visualization (InfoVis) is a relatively new research area, which focuses on the use of visualization techniques to help people understand and analyze data.This book documents and extends the findings and discussions of the various sessions in detail. The seven contributions cover the most important topics: Part I is on general reflections on the value of information visualization; evaluating information visualizations; theoretical foundations of information visualization; teaching information visualization. Part II deals with specific aspects on creation and collaboration: engaging new audiences for information visualization; process and pitfalls in writing information visualization research papers; and visual analytics: definition, process, and challenges.
  6. Munzner, T.: Interactive visualization of large graphs and networks (2000) 0.02
    0.0246847 = product of:
      0.0987388 = sum of:
        0.0987388 = weight(_text_:june in 5746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0987388 = score(doc=5746,freq=2.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.26491565 = fieldWeight in 5746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5746)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Ph.D. dissertation, Stanford University, June 2000.
  7. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.02
    0.017741302 = product of:
      0.07096521 = sum of:
        0.07096521 = weight(_text_:und in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07096521 = score(doc=3500,freq=18.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3500, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3500)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.51
  8. Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.02
    0.016726661 = product of:
      0.066906646 = sum of:
        0.066906646 = weight(_text_:und in 915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066906646 = score(doc=915,freq=16.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 915, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
  9. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.02
    0.016029406 = product of:
      0.064117625 = sum of:
        0.064117625 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064117625 = score(doc=2457,freq=20.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 2457, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.02
    0.016029406 = product of:
      0.064117625 = sum of:
        0.064117625 = weight(_text_:und in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064117625 = score(doc=2781,freq=20.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 2781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
  11. Bekavac, B.; Herget, J.; Hierl, S.; Öttl, S.: Visualisierungskomponenten bei webbasierten Suchmaschinen : Methoden, Kriterien und ein Marktüberblick (2007) 0.02
    0.015646359 = product of:
      0.062585436 = sum of:
        0.062585436 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062585436 = score(doc=1399,freq=14.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1399, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei webbasierten Suchmaschinen werden zunehmend auch Systeme mit Visualisierungskomponenten für die Ergebnisrepräsentation angeboten. Die Ansätze der Visualisierungen unterscheiden sich hierbei in der Zielsetzung und Ausführung deutlich voneinander. Der folgende Beitrag beschreibt die verwendeten Visualisierungsmethoden, systematisiert diese anhand einer Klassifikation, stellt die führenden frei zugänglichen Systeme vor und vergleicht diese anhand der Kriterien aus der Systematisierung. Die typischen Problemfelder werden identifiziert und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Systeme herausgearbeitet. Die Vorstellung zweier innovativer Visualisierungskonzepte im Bereich der Relationenvisualisierung innerhalb von Treffermengen und der Visualisierung von Relationen bei der Suche nach Musik schließen den Beitrag ab.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.149-158
  12. Hemmje, M.: Unterstützung von Information-Retrieval-Dialogen mit Informationssystemen durch interaktive Informationsvisualisierung (1999) 0.01
    0.014730008 = product of:
      0.058920033 = sum of:
        0.058920033 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058920033 = score(doc=2,freq=38.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.4272515 = fieldWeight in 2, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Darmstadt. Sie basiert auf Arbeiten, Ergebnissen und Erfahrungen, die ich während der Entwicklung des LyberWorld-Systems machen konnte. Die Arbeit ist aus diesem Grunde einerseits im Rahmen des Projektes LyberWorld der Abteilung VISIT (Visuelle Interaktionswerkzeuge) zu sehen, dem ich als Mitarbeiter angehörte, andererseits ist sie aber auch in sich abgeschlossen.
    Content
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Anforderungsanalyse, die Modellierung, der Entwurf und die exemplarische Realisierung, Integration und Bewertung eines Interaktiven Informationsvisualisierungsmodells zur Unterstützung von Informationsdialogen mit Information-Retrieval-Systemen, von darauf aufbauenden interaktiven Informationsvisualisierungsbeispielen, den dazu korrespondierenden Softwarekomponenten sowie deren integriertem Einsatz und Bewertung in einer exemplarischen Anwendungslösung für die Unterstützung interaktiver visuelldirekt manipulative Informationsdialoge mit einem Informations-Retrieval-System. Die Arbeit enthält den Entwurf und die Implementierung der prototypischen Anwendung LyberWorld zur computergraphischen Visualisierung von inhaltsorientierten Informationsdialogen zwischen naiven Benutzern und Datenbanksystemen mit Information-Retrieval-Funktionen. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, naiven Benutzern innerhalb eines visuell direkt manipulativen Informationsdialoges eine Unterstützung bei der Benutzung von Information-Retrieval- und Data-Mining-Funktionen auf der Basis von interaktiven Informationsvisualisierungskomponenten zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der kognitiven Effizienz der Benutzung solcher Informationsvisualisierungskomponenten durch einen naiven Benutzer, ist es die Grundannahme der Arbeit, daß bei unveränderter Informations-Retrieval-Basisfunktionalität mit Hilfe einer geeigneten graphischen Benutzungsschnittstelle durch Ausnutzung der menschlichen Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung und direktmanipulativen Interaktion ein natürlicherer und kognitiv effizienterer Informationsdialog erzielt wird, als dies mit herkömmlichen z.B. Formblatt oder formalsprachlich orientierten Interaktionsparadigmen der Fall ist. Aus diesem Grund werden in der Arbeit visuell direkt manipulative Informationsvisualisierungs- und Darstellungsmethoden sowie visuell direkt manipulative Metaphern für elementare Funktionen des Informationsdialoges hergeleitet, implementiert und miteinander integriert.
    Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die Kommando-, Menü- oder Formblatt-orientierte Interaktionsparadigmen verwenden, schlagen wir für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Informationssystemen eine interaktive Informationsvisualisierung vor, bei der den geometrischen, räumlichen und graphischen Attributen der dargestellten Informationsobjekte besondere Bedeutung zukommt. Mehrdimensionale, computergraphische Informationsvisualisierungen des informationellen Kontextes des Informationsdialoges bilden das gemeinsame Kommunikations- und Interaktionsmedium zwischen den konzeptuellen Informationsmodellen und den Information-Retrieval-Funktionen des Systems sowie dem mentalen Modell, das der Benutzer von der Informationsmenge und den Informationsfunktionen des Informationssystems hat. Dabei besteht zwischen den visuell direkt manipulativen computergraphischen Informationsvisualisierungsobjekten der Benutzungsschnittstelle und den Informationsobjekten der Datenbasis eine funktionale Verknüpfung, die dem Benutzer durch die visuelle Ausprägung der graphischen Visualisierungsobjekte und die Verwendung von visuellen Metaphern vermittelt wird. Die automatischen Such- und Bewertungsfunktionen des Datenbank- oder Information-Retrieval-Systems werden ebenfalls in Form visuell direkt manipulativer Interaktionsmechanismen zur Verfügung gestellt.
  13. Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung und Visual Analytics (2023) 0.01
    0.01463278 = product of:
      0.05853112 = sum of:
        0.05853112 = weight(_text_:und in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05853112 = score(doc=1792,freq=24.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1792, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1792)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Visualisierung digitaler Datenbestände mit dem Computer ist heute alltäglich geworden. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind computergenerierte Datenvisualisierungen und deren Interpretation durch den Menschen nicht mehr nur Expert*innen für Statistik und Datenanalyse vorbehalten. Stattdessen sind interaktive Visualisierungen zur Darstellung von Trends, Mustern oder Vergleichen in Daten zu festen Bestandteilen unseres medialen Alltags geworden, ob im (Daten-)Journalismus, in den sozialen Medien oder bei der Kommunikation von Behörden mit der Bevölkerung. Wie bereits von Reiterer und Jetter (2013) in einer früheren Auflage dieses Beitrags thematisiert wurde, bietet dieser Trend zur interaktiven und narrativen Visualisierung in den Massenmedien den Benutzer*innen neue Möglichkeiten des datenbasierten Erkenntnisgewinns. Seitdem popularisiert zusätzlich die Vielzahl verfügbarer "Tracker"-Apps mit dem Ziel der Verhaltensoptimierung (z. B. im Bereich Fitness oder Energiekonsum) die interaktive Visualisierung und Analyse persönlicher und privater Daten. Auch im beruflichen Alltag haben sich einstige Nischenwerkzeuge, wie z. B. die Visualisierungssoftware Tableau, in äußerst populäre Anwendungen verwandelt und sind zum Gegenstand zweistelliger Milliardeninvestitionen geworden, insbesondere für die Visualisierung und Analyse von Geschäftsdaten. Im Lichte dieser Entwicklungen soll dieser Beitrag daher im Folgenden einerseits grundlegende Begriffe und Konzepte der Informationsvisualisierung vermitteln, andererseits auch Alltagsformen und Zukunftstrends wie Visual Analytics thematisieren.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  14. Ohly, H.P.: Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas 'Soziologische Beratung' (2004) 0.01
    0.014485713 = product of:
      0.057942852 = sum of:
        0.057942852 = weight(_text_:und in 4176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057942852 = score(doc=4176,freq=12.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 4176, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4176)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei der Analyse von Informationsströmen und -systemen mit statistischen Methoden werden die Ergebnisse gerne in Grafiken dargestellt, da diese intuitiv schneller zu erfassen sind und auch Laien ohne tiefere statistische Vorbildung eine Anschauung bekommen können. Klassisches Beispiel ist etwa die graphische Darstellung der Verluste des napoleonischen Heeres in Russland (Abb. 1). Unbeachtet bleibt dabei oft, dass trotz Einfachheit der Darstellung meist große Mengen von Daten herangezogen werden und diese dann lediglich nach wenigen Gesichtspunkten in eine Grafik projiziert werdens, was leicht auch zu Fehleinschätzungen führen kann. Es sind darum geeignete Verfahren auszuwählen, die eine adäquate und möglichst 'objektive' Interpretation ermöglichen.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  15. Wild, F.: Visuelle Verfahren im Information Retrieval (2005) 0.01
    0.014337137 = product of:
      0.05734855 = sum of:
        0.05734855 = weight(_text_:und in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05734855 = score(doc=4182,freq=16.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4182, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4182)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bislang wird dem Studium bestehender Verfahren in der Visualisierung des Document Retrieval von Suchmaschinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Studium von acht Systemen und Prototypen, um die best-practice-Auslese und die Identifikation erfolgsrelevanter Features und Element zu erleichtern. Er legt dazu ein Modell für das visuelle Information Retrieval in Suchmaschinen vor, beschreibt und analysiert die ausgewählten Verfahren und deduziert Herausforderungen für künftige Forschungen. Die wichtigsten Erkenntnisse dabei sind, dass zwar zu wenig integrale Systeme existieren, die den gesamten Retrievalprozess integriert visuell unterstützen, die vorhandenen aber bereits (trotz ihrer Unvollständigkeit) einen Ausweg aus der linearen Krise der Ergebnispräsentation textbasierter Suchmaschinen aufzeigen. Wenngleich noch nicht alle Informationsbedürfnisse von den untersuchten Verfahren erfüllt werden, so zeichnet sich doch ab, dass insbesondere durch die Innovation von Interaktions- und Manipulationsformen neue Wege beschritten werden, die sich auf Effektivität und Effizienz derRetrievalverfahren auswirken.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.29-34
  16. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2003) 0.01
    0.014337137 = product of:
      0.05734855 = sum of:
        0.05734855 = weight(_text_:und in 996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05734855 = score(doc=996,freq=16.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=996)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei der Frage nach der Ästhetik in der Ergonomie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen. Noch in den 1990er Jahren missachteten Ergonomen ästhetische Faktoren in der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen weitgehend. Inzwischen hat sich allerdings das gegenseitige Interesse von Ergonomen und Designern verstärkt, so dass sich Herausgeber und Autor entschlossen, mit dem vorliegenden Band eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe der vergriffenen ersten Auflage vorzustellen. Einige Teile der Erstauflage sind gestrafft, andere aktualisiert. Ferner wurden Teile hinzugefügt, die den aktuellen Stand der Thematik in Theorie und Praxis widerspiegeln. Der nun vorliegende Forschungsbericht enthält über 50 neue Textseiten, 39 neue Abbildungen und fast 90 neu eingearbeitete Referenzen. Weitere Informationen zum Inhalt von Buch und CD-ROM sowie eine tabellarische Gbersicht über die Veränderungen gegenüber der ersten Auflage finden sich im Internet unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung2.htm, Informationen zur (vergriffenen) ersten Auflage unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung.htm.
  17. Bischoff, M.: ¬Ein Tortendiagramm rettete abertausenden Menschen das Leben (2024) 0.01
    0.014337137 = product of:
      0.05734855 = sum of:
        0.05734855 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05734855 = score(doc=2310,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2310, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Florence Nightingale und John Snow konnten die Ausbreitung von Krankheiten stoppen, indem sie Daten anschaulich darstellten. Und begründeten dabei die moderne Epidemiologie.
  18. Reiterer, H.; Jetter, H.-C.: ¬Das Projekt Mediovis : visuelle Exploration digitaler Bibliotheken (2007) 0.01
    0.014009821 = product of:
      0.056039285 = sum of:
        0.056039285 = weight(_text_:und in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056039285 = score(doc=1568,freq=22.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 1568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel des Forschungsprojektes MedioVis, das in enger Kooperation mit der Bibliothek der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist die Realisierung einer innovativen visuellen Benutzungsschnittstelle zur analytischen Suche und zum interessengeleiteten Stöbern im Katalog der Konstanzer "Mediothek". Deren elektronische und multimediale Titel (z.B. Videoaufzeichnungen, DVD, Tonträger, CD-ROM) sind ein bedeutsamer Bestandteil des Serviceangebots der Bibliothek der Universität Konstanz, der gerade in dem Bereich der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, aber auch in der Fremdsprachenausbildung oder zu Unterhaltungszwecken intensiv von Studenten, Lehrpersonen und Wissenschaftlern genutzt wird. MedioVis leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der nutzerorientierten Dienstleistungen, indem dem Bibliotheksnutzer nicht nur ein effizientes Suchen, sondern auch ein interessengeleitetes Stöbern im Katalog mittels spezieller Visualisierungen und neuartigen Interaktionskonzepten ermöglicht wird. Dabei wird er von der ersten Eingrenzung des Katalogs bis zur Selektion des gewünschten Titels begleitet, wobei zur Entscheidungsunterstützung eine Anreicherung mit ergänzenden Metadaten aus dem World Wide Web stattfindet. Das Projekt wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Förderprogramm für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme gefördert, um somit die Schaffung eines für andere Bibliotheken frei verfügbaren und nachnutzbaren Systems zu unterstützen und dieses unter Realbedingungen zu testen. Zu diesem Zweck wird MedioVis von der UB Konstanz seit dem Sommer 2004 im operativen Testbetrieb auf Arbeitsplätzen innerhalb der Mediothek angeboten. Die Motivation für das Projekt MedioVis erwuchs aus Gesprächen mit Benutzern und deren Beobachtung bei der Verwendung des traditionellen bibliographischen Webkatalogs bzw. OPACs "KOALA", der gerade für die Domäne "Film" in den Augen der Befragten nur wenig geeignet war. Als Hauptproblem erwies sich dabei, dass die Entscheidungsunterstützung bei der Filmrecherche für den Benutzer durch einen traditionellen bibliographischen Katalog nur unzureichend ist
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  19. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.01
    0.013933194 = product of:
      0.055732775 = sum of:
        0.055732775 = weight(_text_:und in 389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055732775 = score(doc=389,freq=34.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.40413946 = fieldWeight in 389, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=389)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
    Content
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft; vgl. unter: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1925/
  20. Dynamische Visualisierung : Grundlagen und Anwendungsbeispiele für kartographische Animationen (2000) 0.01
    0.013517183 = product of:
      0.054068733 = sum of:
        0.054068733 = weight(_text_:und in 5081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054068733 = score(doc=5081,freq=2.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5081)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 45
  • e 17

Types

  • a 33
  • x 13
  • el 12
  • m 11
  • r 3
  • s 1
  • More… Less…