Search (168 results, page 4 of 9)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Haase, P.; Tempich, C.: Wissensaustausch mit semantikbasierten Peer-to-Peer-Systemen (2006) 0.01
    0.013307902 = product of:
      0.053231608 = sum of:
        0.053231608 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053231608 = score(doc=17,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 17, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=17)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Austausch von Wissen kann in Peer-to-Peer-Systemen effizient gestaltet werden und hat damit ein großes Anwendungspotenzial innerhalb von Unternehmen und für virtuelle Organisationen im Allgemeinen. Dieser Beitrag konzentriert sich nicht auf Systeme die den Austausch unstrukturierten Daten (wie Multimediadaten) unterstützen, sondern auf Ansätze die den Austausch von semantischen Wissensstrukturen in Peer-to-Peer-Systemen unterstützen. Das Wissen auf den einzelnen Peers wird in solchen Systemen mit Hilfe einer Ontologie beschrieben. Insbesondere können in diesen Systemen die semantischen Wissensstrukturen dazu benutzt werden, Anfragen effektiver innerhalb des Netzwerkes zu verteilen und gleich gesinnte Nutzer zusammenzuführen. In diesem Zusammenhang präsentieren wir einen Algorithmus für das effektive Routing von Anfragen in selbstorganisierenden Peer-to-Peer-Systemen, welches proaktiv gesendete Werbungen und passiv aufgesammeltes Wissen kombiniert, um lokale Indizes von entfernten Peers aufzubauen. Der Ansatz wurde im Bibster-System prototypisch umgesetzt und in einer Fallstudie im Bereich bibliographischer Informationen evaluiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.321-328
  2. Leidig, T.: Ontologien für die Informationsintegration in Geschäftsanwendungen (2006) 0.01
    0.013307902 = product of:
      0.053231608 = sum of:
        0.053231608 = weight(_text_:und in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053231608 = score(doc=24,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 24, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=24)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationsintegration auf Basis semantischer Modelle ist ein viel versprechender Ansatz zur Bewältigung des Informationsüberflusses. Informationen und Wissen stehen oft in großer Menge zur Verfügung, doch es ist sehr schwierig, das Wissen in einer spezifischen Situation zu fin-den oder überhaupt gewahr zu sein, dass adäquate Informationen vorhanden sind. Der Prozess des Suchens erfordert sehr viel Geduld und Erfahrung. Reine textuelle Suchmaschinen wie Google führen leider oft nicht oder nicht effizient genug zum Ziel. Eine zentrale Herausforderung ist daher die Filterung und strukturierte Aufbereitung von Informationen im Kontext der aktuellen Arbeitsumgebung und der jeweiligen Aufgabenstellung. Semantische Metadaten können dabei helfen, diese Abbildung vorhandener Informationsquellen in den Aufgabenkontext zu bewerkstelligen. Doch wie kommt man zu geeigneten, reichhaltigen semantischen Metadaten? Nach heutiger Praxis geschieht das hauptsächlich durch manuelle Verfahren, die allerdings auch viele Probleme aufwerfen. Daher ist der Erfolg semantischer Informationsintegration in hohem Maße davon abhängig, ob es gelingt semantische Metadaten automatisch zu extrahieren und hinreichend aktuell zu halten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.347-350
  3. Gams, E.; Mitterdorfer, D.: Semantische Content Management Systeme (2009) 0.01
    0.013307902 = product of:
      0.053231608 = sum of:
        0.053231608 = weight(_text_:und in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053231608 = score(doc=865,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 865, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Content Management Systeme (CMS) sind in vielen Organisationen bereits seit längerer Zeit fester Bestandteil zur Verwaltung und kollaborativen Bearbeitung von Text- und Multimedia-Inhalten. Im Zuge der rasch ansteigenden Fülle an Informationen und somit auch Wissen wird die Überschaubarkeit der Datenbestände jedoch massiv eingeschränkt. Diese und zusätzliche Anforderungen, wie automatisch Datenquellen aus dem World Wide Web (WWW) zu extrahieren, lassen traditionelle CMS immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Dieser Beitrag diskutiert die neuen Herausforderungen an traditionelle CMS und bietet Lösungsvorschläge, wie CMS kombiniert mit semantischen Technologien diesen Herausforderungen begegnen können. Die Autoren stellen eine generische Systemarchitektur für Content Management Systeme vor, die einerseits Inhalte für das Semantic Web generieren, andererseits Content aus dem Web 2.0 syndizieren können und bei der Aufbereitung des Content den User mittels semantischer Technologien wie Reasoning oder Informationsextraktion unterstützen. Dabei wird auf Erfahrungen bei der prototypischen Implementierung von semantischer Technologie in ein bestehendes CMS System zurückgegriffen.
  4. Stock, W.G.: Wissensrepräsentation (2014) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 6153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=6153,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6153, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6153)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation thematisiert die Erstellung von Stellvertretern (Repräsentanten bzw. Surrogaten), die die Aboutness eines Dokuments abbilden. Man unterscheidet bei der Wissensrepräsentation zwischen Informationsfiltern (z.B. Wissensordnungen) und Methoden der Informationsverdichtung (z.B. Extracts oder Abstracts).
    Source
    Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 2, Lieferung 7
  5. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 6576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=6576,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6576)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Publikation beschreibt die Zusammenhänge zwischen wissenshaltigen begriffsorientierten Terminologien, Ontologien, Big Data und künstliche Intelligenz.
  6. Borchers, D.: Missing Link : Wenn der Kasten denkt - Niklas Luhmann und die Folgen (2017) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 3358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=3358,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3358, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3358)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Wenn-der-Kasten-denkt-Niklas-Luhmann-und-die-Folgen-3919843.html
  7. Hesse, W.: Informationsbegriff in Natur- und Kulturwissenschaften : Vorlesung/Seminar im WS 2004/05 (2004) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=45,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 45, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält eine Darstellung des semiotischen Tetraeders und das Konzept der FRISCO-Gruppe
  8. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=393,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 393, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=393)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Diplomarbeit, Freie Universität Berlin / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Diplomstudiengang Psychologie; vgl.: http://heikohaller.de/literatur/diplomarbeit/ bzw. www.heikohaller.de/toolvergleich/.
    Imprint
    Berlin : Freie Universität / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  9. Kless, D.: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=422,freq=16.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 422, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zur Organisation und zum besseren Auffinden von Wissen werden häufig verschiedene Typen von Vokabularen verwendet. Aufgrund ihres Ursprungs in unterschiedlichen Communities werden die Vokabulare mit unterschiedlicher Terminologie sowie jeweils eigenen Methoden und Werkzeugen beschrieben und sind, wenn überhaupt, unterschiedlich stark und mit unterschiedlichem Fokus standardisiert. Um dieser Entwicklung zu entgegnen, müssen zum einen die Standards für die verschiedenen Vokabulartypen (weiter-)entwickelt werden und dabei auf gemeinsame, heute allgemein anerkannte Modellierungssprachen (z.B. UML) und XML-basierte Auszeichnungssprachen zurückgreifen. Zum anderen ist ein Meta-Standard nötig, der die Terminologie der verschiedenen Communities aufeinander abbildet und die Vokabulare vergleichbar macht. Dies würde nicht nur die qualifizierte Auswahl eines Vokabulartyps ermöglichen, sondern auch deren gegenseitiges Abbilden (Mappen) und allgemein der Wiederverwendung von Vokabularen nutzen. In Ansätzen wurde diese Strategie im jüngst veröffentlichten britischen Standard BS 8723 verfolgt, dessen Schwerpunkt (weiter) auf Thesauri liegt, der jedoch auch explizit Bezug zu anderen Vokabularen nimmt. Die im April 2007 begonnene Revision des Standards als internationale ISO-Norm 25964 erlaubt weitere, wenn auch vielleicht kleine Schritte hin zu einer langfristigen Vision von allgemeingültigen Standards zur Wissensorganisation.
  10. Meyer, A.: Begriffsrelationen im Kategoriensystem der Wikipedia : Entwicklung eines Relationeninventars zur kollaborativen Anwendung (2010) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=429,freq=16.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 429, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den bekannten Hyperlinks in Artikeltexten verfügt die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihrem Kategoriensystem über ein weiteres Mittel zur Herstellung von Relationen zwischen Artikeln. Jeder Artikel ist einer oder mehreren Kategorien zugeordnet, die ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet sind. Auf diese Weise entsteht eine systematische Ordnung von Artikeln und Kategorien. Betrachtet man nur die Artikel- und Kategoriennamen sowie diese Relationen, so stellt das Kategoriensystem ein gemeinschaftlich erstelltes Begriffssystem dar, das sämtliche von der Wikipedia abgedeckten Themenbereiche umfasst, jedoch - technisch betrachtet - ausschließlich hierarchische Relationen enthält. Aufgrund des Fehlens eines differenzierten Regelwerks zur Kategorisierung ist das Kategoriensystem derzeit jedoch inkonsistent, daneben sind, bedingt durch das Vorhandensein lediglich eines Relationstyps, viele Relationen wenig aussagekräftig. Dennoch besteht das Potenzial zur Schaffung eines stark und differenziert relationierten Begriffssystems aus dem bestehenden Kategoriensystem heraus. Die vorliegende Arbeit diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Begriffssystems und die Option seiner gemeinschaftlichen Entwicklung aus dem bestehenden Vokabular des Kategoriensystems, mithin also der gemeinschaftlichen Relationierung von Begriffen anhand eines differenzierten Relationeninventars. Ausgehend von den Kategorien "Theater" und "Jagd" der deutschsprachigen Wikipedia wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, das sowohl spezifische als auch allgemeine Relationstypen enthält und damit die Möglichkeit zur Übertragung auf andere Gegenstandsbereiche bietet. Sämtliche Artikel- und Kategoriennamen, die unterhalb jener Kategorien erscheinen, werden unter Verwendung der neu entwickelten Relationstypen als Deskriptoren relationiert.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  11. Weller, K.: Ontologien (2013) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 1715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=1715,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1715, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1715)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  12. Haenelt, K.: Semantik im Wiki : am Beispiel des MediaWiki und Semantic MediaWiki (2011) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 3165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=3165,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3165)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Will, L.D.: UML model : as given in British Standard Draft for Development DD8723-5:2008 (2008) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 7635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=7635,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 7635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7635)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Dextre Clarke, S.G.; Will, L.D.; Cochard, N.: ¬The BS8723 thesaurus data model and exchange format, and its relationship to SKOS (2008) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 6119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=6119,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6119)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Reitbauer, A.: IT Konsolidierung und Informationsintegration (2006) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=806,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 806, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=806)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Artikel betrachtet das Problem steigender Komplexität in IT Systemen. Als wesentlicher Aspekt wird Interoperabilität zwischen Anwendungen dargestellt. Als Modell für die Vielschichtigkeit von Integrationszenarien wird ein Modell präsentiert. das Integration und deren Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen darstellt. Semantische Technologien werden in Relation zu bestehenden Ansätzen, wie Entity Relationship Diagrammen und objektorientierter Modellierung, gesetzt. Ein konkretes Beispiel demonstriert die unterschiedlichen Modellierungsergebnisse. Als wesentliche Szenarien für die Verwendung von semantischen Technologien werden Daten- und Prozessintegration dargestellt. Hierbei werden zuerst Probleme mit bestehenden Technologien präsentiert. Anschließend folgt anhand von Beispielen die Demonstration, wie semantische Technologien helfen können, diese Probleme zu lösen.
  16. Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen (2009) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
  17. Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate (1991) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=2566,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2566, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2566)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    RVK
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    Series
    Leitfäden und Monographien der Informatik
  18. Brumm, A.: Modellierung eines Informationssystems zum Bühnentanz als semantisches Wiki (2010) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=25,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 25, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=25)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wurde ein Informationssystem zum Bühnentanz modelliert, das der Informierung über konkrete Individuen des Gegenstandsbereichs (insbesondere choreographische Werke und Personen) dienen soll. Dabei wurde auch insbesondere das Ziel verfolgt, Beziehungen zwischen Werken, Personen, Organisationen etc. aufzuzeigen und abfragbar zu machen. Konzipiert wurde das Informationssystem als semantisches Wiki. Neben der Entwicklung eines Inventars an Kategorien und Attributen wurde anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie Informationen in einem semantischen Wiki sowohl maschinenverständlich erfasst, als auch dem Benutzer anschaulich präsentiert werden können. Denkbar wäre ein Einsatzbereich des im Grunde eigenständigen Informationssystems auch im Bereich der Erschließung von Tanzsammlungen.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  19. Becker, H.-G.: MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen (2010) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=265,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 265, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=265)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem bereits existierende bibliografische Daten in die CIDOC CRM/FRBRoo-Umgebung übertragen werden können. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen XSLT-Prozess, der im MODS-Format vorliegende bibliografische Daten in ein FRBRoo-konformes RDF umwandelt. Dazu werden die unterschiedlichen Publikationstypen in FRBRoo identifiziert und modelliert. Für die Abbildung der einzelnen bibliografischen Kategorien aus dem verwendeten Austauschformat auf die FRBRoo-Klassen wird auf Konzepte von RDA zurückgegriffen.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  20. Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation (2000) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=4001,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4001, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4001)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Content
    Inhalt (in Kürze): Einleitung. Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Wissensrepräsentationssysteme. Empirische Analyse und Systemerweiterungen.

Years

Languages

  • d 119
  • e 44
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 100
  • el 39
  • x 21
  • m 18
  • r 7
  • s 3
  • n 2
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications