Search (1088 results, page 52 of 55)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Gödert, W.: Zum Problem der Äquivalenzrelation in Dokumentationssprachen (1987) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 6144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=6144,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6144)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Beiträge von: Sridhar, Beling und Schönfeldt
  2. ¬Die erfundene Wirklichkeit : wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (1981) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 6455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=6455,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6455, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6455)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der Wirklichkeit nimmt der gesunde Menschenverstand an, daß sie gefunden werden kann; eine erfundene Wirklichkeit dagegen könne - eben weil erfunden - niemals die wahre Wirklichkeit sein. Im Gegensatz dazu handelt der sogenannte Konstruktivismus von der Einsicht, daß jede Wirklichkeit im unmittelbarsten Sinn die Konstruktion derer ist, die diese Wirklichkeit zu entdecken und zu erforschen wähnen. Sie erfinden sie, ohne sich des Aktes der Erfindung bewußt zu sein. In diesem Buch legen neun namhafte Forscher dar, wie wissenschaftliche, gesellschaftliche und individuelle Wirklichkeiten dadurch geschaffen werden, daß wir an die vermeintlich objektiv bestehende Wirklichkeit immer mit gewissen Grundvoraussetzungen herangehen, die wir für »objektive« Aspekte der Wirklichkeit halten, während sie doch nur Aspekte unserer Suche nach der Wirklichkeit sind. Behandelt werden so scheinbar verschiedenartige Themen wie die Konstruktion von Wirklichkeiten durch unseren Wahrnehmungsapparat, in psychiatrischen Anstalten, durch Ideologien, in der Arbeit der Mathematiker, Logiker und Philosophen, durch sich selbsterfüllende Prophezeiungen oder die unmenschlichen Folgen der idealistischen Annahme, das Rezept für eine wirklich menschliche Gesellschaftsordnung gefunden zu haben
    Content
    Enthält die Beiträge: GLASERSFELD, E. von: Einführung in den radikalen Konstruktivismus; FOERSTER, H. von: Das Konstruieren einer Wirklichkeit; RIEDL, R.: Die Folgen des Ursachendenkens; WATZLAWICK, P.: Selbsterfüllende Prophezeihungen; ROSENHAN, D.L.: Gesund in kranker Umgebung; BREUER, R.: Rückbezüglichkeit in der Literatur; ELSTER, J.: Aktive und passive Negation; WATZLAWICK, P.: Bausteine ideologischer 'Wirklichkeiten'; STOLZENBERG, G.: Kann die Untersuchung der Grundlagen der Mathematik uns etwas über das Denken verraten?; VARELA, F.: Der kreative Zirkel
  3. Sachgruppen der Deutschen Bibliographie - Warengruppen für den Buchhandel : Leitfaden für ihre Vergabe (1982) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6964)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 29(1982) S.499-502 (W. Gödert)
  4. Palm, G.: Assoziatives Gedächtnis und Gehirntheorie (1988) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 1605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=1605,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1605)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Gebhardt, F.: Semantisches Wissen in Datenbanken : ein Literaturbericht (1987) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die "Bedeutung" der Daten schlägt sich darin nieder, wie sie verarbeitet werden oder überhaupt nur verarbeitet werden dürfen. Dieser semantische Aspekt steckt vorwiegend in den Verarbeitungsprogrammen. In mancherlei Situationen ist es jedoch sinnvoll, wenigstens einen Teil davon in die Datenbank zu übernehmen. Hierfür gibt es vielfältige Methoden mit recht unterschiedlichen Voraussetzungen, Auswirkungen und Leistungen ...
  6. Galsterer, B.: Erschließung Schöner Literatur an Öffentlichen Bibliotheken : derzeitige Situation und Bericht über die Ergebnisse einer DBI-Projektgruppe (1984) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=821,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=821)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=4731,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
    Content
    Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
  8. Holenstein, E.: Menschliches Selbstverständnis : Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung (1985) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 88) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=88,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 88, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=88)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gegen das ego- und ratiozentrische Selbstverständnis des Menschen, wie es in der europäischen Philosophie der Neuzeit vorherrschend war und in unserem Jahrhundert noch einmal von der Husserlschen Phänomenologie bekräftigt wurde, arbeitet Holenstein in diesen Studien - auf unterschiedlichen theoretischen Ebenen - an der "Dezentrierung" des Selbstbewusstseins. Weder kann das Ich im Wahrnehmungsraum als "Nullpunkt der Orientierung" gelten, da dieser Raum vielmehr polyzentrisch organisiert ist, noch rechtfertigt die "eigentümliche Grammatik des Wortes 'ich'" die Vorstellung, die im Ichbewusstsein den sicheren Ausgangspunkt von Erkenntnis sieht; mit dem Gebrauch des Wortes 'ich' bezeugt der Sprecher vielmehr seine eigene Relativität und siedelt sich in einem komplexen Rollenspiel zwischen 'Subjekt des Sprechaktes' und 'Subjekt der Aussage' an.
  9. Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation (1986) 0.01
    0.009009492 = product of:
      0.036037967 = sum of:
        0.036037967 = weight(_text_:und in 4613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036037967 = score(doc=4613,freq=22.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24381724 = fieldWeight in 4613, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die gegenwärtig modernste Methode zur Verarbeitung, Speicherung, Wiederfindung und Verbreitung von (schriftlich) fixierten Fachinformationen, nämlich das "Information Retrieval", wirft eine Reihe von Fragen auf, die in der philosophischen Diskussion unter die Rubrik "Hermeneutik" fallen. Die Hermeneutik befaßt sich mit dem Verstehen und sie hat, bevor sie zu einer allgemeinen bzw. philosophischen Hermeneutik entwickelt wurde, diese Fragen in Zusammenhang mit der Interpretation von "klassischen" Texten (insbesondere theologischen, aber auch literarischen, juristischen usw.) eingehend thematisiert: aus den Fragen, die z.B. die Interpretation von juristischen Texten aufwarf, entwickelte sich eine juristische Hermeneutik usw. Von hier aus ist es verständlich, daß, wann immer die Auseinandersetzung mit dem schriftlich Fixierten im Mittelpunkt steht, eine dem jeweiligen Textinhalt entsprechende Hermeneutik entsteht, wobei es unwichtig ist, ob die behandelten hermeneutischen Fragen ausdrücklich unter diesem Namen erörtert werden oder nicht. Sammlung, Auswertung, Verarbeitung, Speicherung, Wiederfindung, Vermittlung und Nutzung von Fachinformationen weisen auf eine lange Geschichte hin, die aber nicht Gegenstand dieser Untersuchungen ist.[1] Unser sogenanntes Informationszeitalter kann u.a. als solches mit Recht gekennzeichnet werden, nicht weil es so etwas wie Information oder Fachinformation in früheren Epochen nicht gab, sondern weil diese Sachverhalte in unserer Zeit besonders 'frag-würdig' geworden sind. Der Verlust an Selbstverständlichkeit ist das Kennzeichen einer hermeneutischen, d.h. interpretationsbedürftigen Situation. Fachinformation als hermeneutische Frage? Das betrifft die Frage nach ihrem Verstehen und unser Selbstverständnis.
    Wenn heute die Prozesse der Produktion, Vermittlung und Nutzung von Fachinformation sich in einem nicht nur technologischen Umbruch befinden, dann ist das nicht einem "blinden Fortschritt" zuzuschreiben (obwohl es in diesem Bereich an "Fortschrittsgläubigkeit" nicht mangelt), sondern einer (vermutlich sich lange anbahnenden) Änderung des Verhältnisses des Menschen zu diesem Sachverhalt. Worauf diese Änderung zurückzuführen ist, ist eine weitere hier nicht zu erörternde Frage. Worin diese Änderung besteht, sofern sie heute mit dem Begriff der Fachinformation zum Ausdruck kommt, kann vielleicht im Laufe der folgenden Untersuchungen deutlicher werden. In diesem Falle könnten wir auch mit der Fragwürdigkeit unseres Bezuges zur Sprache als Information besser fertig werden.[2] Die Ausarbeitung dieses Bezuges seitens einer Hermeneutik der Fachinformation versteht sich als ein Beitrag dazu. Der Gang dieser Untersuchungen kann folgendermaßen angedeutet werden: Im ersten Teil soll die Fragestellung umrissen werden. Das erste Kapitel ist der Erörterung einiger hermeneutischer Grundbegriffe, die der gesamten Untersuchung zugrunde liegen, gewidmet. Im zweiten Kapitel soll ein Vorbegriff von Fachinformation, ausgehend von seinem gegenwärtigen Verständnis, dargelegt werden. Schließlich werden einige Beiträge zur Hermeneutik der Fachinformation analysiert. Im zweiten Teil wird die Frage nach der Grundlegung einer Hermeneutik der Fachinformation behandelt. Die Tragweite des dargelegten Ansatzes wird zunächst durch die Auseinandersetzung mit in unserem Bereich vorherrschenden Modellen erprobt. Anschließend werden in Anknüpfung an die Ansätze von Martin Heidegger, Medard Boss und Hannah Arendt einige Grundzüge des Mensch-seins thematisiert. Anhand dieser hermeneutischen Auslegungen wird der Versuch unternommen, eine Konstitutionstheorie der Fachinformation zu erarbeiten.
    Im dritten Teil schließlich werden jene hermeneutischen Fragen aufgeworfen, die sich in Zusammenhang mit dem Information Retrieval, d.h. mit der Speicherung und Wiedergewinnung von Fachinformationen aus dem Computer, stellen. Diese Beiträge zur Hermeneutik des Information Retrieval erfolgen vorwiegend am Beispiel der bibliographischen Datenbasen. Dabei wird auch die Tragweite unseres Ansatzes im Hinblick auf andere Möglichkeiten der elektronischen Informationsspeicherung und -wiedergewinnung zum Ausdruck kommen. Die Erörterung des Information Retrieval als Beitrag zur Sozialisation der Fachinformation beschließt diese Untersuchungen. Der besondere Charakter einer Hermeneutik der Fachinformation, zu deren Kern zweifellos gegenwärtig die sich aus dem Information Retrieval ergebenden Fragen gehören, kann folgendermaßen hervorgehoben werden: Es geht um das Verstehen im Sinne einer Grundstruktur des Mensch-seins. Von hier aus soll der Zusammenhang der zwischenmenschlichen Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung von schriftlich fixiertem Wissen bzw. von Texten erläutert werden. Es geht also bei dieser Hermeneutik weder um das Verstehen von Naturerscheinungen noch von geschichtlichen Ereignissen. Ferner, und im Unterschied zu anderen Hermeneutiken, die sich auch mit dem Verstehen von Texten befassen und sich dabei z.B. auf ein bestimmtes Gebiet beschränken, geht es hier um fachliche Texte in einem umfassenden Sinne. Schließlich werden diese Texte, ihrem ursprünglichen Mitteilungscharakter entsprechend, als Fachinformation verstanden. Als besondere Problematik des Verstehens von Fachinformationen stellt sich hier nicht so sehr die Frage nach dem Verstehen von gedruckten Texten, wie es bisher die "Texthermeneutiken" getan haben, sondern die nach dem Verstehen von im Computer gespeicherten Fachinformationen. In unserer Darstellung werden wir exemplarisch auf die hermeneutischen Fragen, die sich im Falle von bibliographischen Datenbasen stellen, eingehen. Die Schnittmengen aus diesen unterschiedlichen Sachverhalten bilden das Ziel und die Grenze dieser Untersuchungen.
  10. Austin, D.: Automatisierung in der Sacherschließung der British Library (1984) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=998,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 998, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=998)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Management-Aspekten der Sacherschließung in der British Library, Bibliographic Services Division, wo computergestützte, nicht völlig "automatische" Verfahren angewendet werden. In einer ausführlichen Darstellung des Arbeitsablaufes im Subject Systems Office wird der Weg eines Dokumentes durch die verschiedenen Sektionen verfolgt, und die betriebswirtschaftlichen Folgen der besonderen Rolle von PRECIS in diesem Arbeitsablauf werden erörtert. Das Mehrdateiensystem der British-Library-Datenbank wird beschrieben; es wird gezeigt, wie diese Struktur den effektiven Wiedergebrauch von Daten ermöglicht. Weiterhin wird die Verbesserung des on-line Retrieval durch den Einbau von präkoordinierten Themenangaben in den Suchablauf behandelt; abschließend wird die Rolle des Computers in der Sacherschließung einer IuD-Einrichtung wie der British Library diskutiert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 8(1984), S.45-57
  11. Leitlinien einer mittelfristigen Bibliothekspolitik für Wissenschaftliche Bibliotheken (1982) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 1462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=1462,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1462, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1462)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Darin Aussagen zur Bestandserschließung (S.26ff.). - "Der DBV sieht in der Lieferung von Schlagwörtern innerhalb der Magnetbanddienste der DB große Vorteile für die einzelnen Bibliotheken. Die Möglichkeiten systematischer Notierungen als Fremdleistungsangebot wird weiter verfolgt, sobald Ergebnisse der laufenden Projekte zur Schlagwortvergabe vorliegen. Dem Einsatz einheitlicher Regeln (RAK/Schlagwortregeln) ist unter dem Gesichtspunkt der Fremdleistungsnutzung durch Bibliotheken aller Sparten künftig besondere Aufmerksamkeit zu widmen." (S.27) - "Die Anwendung der 'Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)' wird dringend empfohlen. Sie ist die Voraussetzung für die Übernahme zentral vergebener Schlagwörter, wie sie von der Deutschen Bibliothek und für den ID geplant sind. Für den Bereich der Systematik ist in absehbarer Zeit keine einheitliche Regelung zu erwarten. Bei Umstellungen sollte auf jeden Fall eine vorhandene Systematik übernommen und keine neue entwickelt werden." (S.34)
  12. Liedloff, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse (1985) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=2920,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2920, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2920)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In universitärer Grundlagenforschung wurde das Computergestützte TeXterschließungssystem (CTX) entwickelt. Es ist ein wörterbuchorientiertes Verfahren, das aufbauend auf einer wort- und satzorientierten Verarbeitung von Texten zu einem deutschsprachigen Text/ Dokument formal-inhaltliche Stichwörter (Grundformen, systemintern "Deskriptoren" genannt) erstellt. Diese dienen als Input für die Computer-Unterstützte Inhaltsanalyse (CUI). Mit Hilfe eines Thesaurus werden die Deskriptoren zu Oberbegriffen zusammengefaßt und die durch CTX erstellte Deskriptorliste über eine Vergleichsliste auf die Kategorien (=Oberbegriffe) des Thesaurus abgebildet. Das Ergebnis wird über mathematisch-statistische Auswertungsverfahren weiterverarbeitet. Weitere Vorteile der Einbringung eines Thesaurus werden genannt
  13. Sridhar, M.S.: ¬A mathematical approach to relations in thesauri (1980) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 7699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=7699,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 7699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7699)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Beiträge (mit tw. abweichender Argumentation) von G. Beling: Towards a set theoretical foundation of classification und W. Gödert: Zum Problem der Äquivalenzrelation in Dokumentationssprachen und Schönfeldt
  14. Schuhböck, H.P.: EDV-Katalogisierung und Online-Benutzerkatalog : Möglichkeiten und Probleme neuer Erschließungstechniken in Öffentlichen Bibliotheken (1989) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 2585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=2585,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2585, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2585)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Lauro, A. Di: IDIN manual for the creation and management of a bibliographic database using Micro-ISIS (1988) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die UNESCO vertreibt kostenfrei die Software Micro-ISIS für PCs. Zur Anwendung in kleinen Dokumentationseinrichtungen unter dem Dach des International Development Information Network (IDIN) wurde ein eigenes IDIN-Format geschaffen, das unter dieser Software eingesetzt werden kann. Besonders berücksichtigt sind dabei unselbständige Werke und die Sacherschließung mit Hilfe des 'OECD Macrothesaurus for Information Processing in the Field of Economic and Social Development'. Das Format ist abgeleitet vom 'Common Communication Format (CCF)', das ebenfalls im Auftrag der Unesco entwickelt wurde. IDIN ist eine vereinfachte Version und hat eine andere Behandlung mehrteiliger Werke
  16. Kutzelnigg, A.: Warenkategorien : unlösbare Probleme? (1982) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=105,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 105, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=105)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  17. Krumholz, W.: Use and mis-use of thesauri : Bericht über eine Konferenz (1986) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=128,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 128, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=128)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens u.a
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Endres-Niggemeyer, B.: ¬Eine Repräsentation der Informationsstruktur von Fachzeitschriften (1987) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 6278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=6278,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 6278, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6278)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    AUTOCAT soll ein in der Routineproduktion gebrauchstüchtiges wissensbasiertes System zur Formalerfassung von Zeitschriftenaufsätzen nach INIS-Regeln werden. Der AUTOCAT-Prototyp übernimmt eine Zeitschrift vom optischen Leser und liefert Output in der Form eines ausgefüllten INIS-Datenblattes ab. Die Formalerfassung untergliedert sich in die schwierigere Erkennung von Informationselementen und deren leichtere Transformation nach INIS-Regeln. AUTOCAT erkennt die Informationselemente mit seiner Repräsentation des Erwartungswissens über Zeitschriftenstrukturen. Sie wurde anhand von rund 330 Kernzeitschriften des Faches Physik validiert. Ihr Schwerpunkt ist die Darstellung der Zusammensetzungsstruktur des komplexen Informationsobjetkt Zeitschrift. Konkrete Zeitschriften werden abgeleitet, indem man die Beschreibungen der Zeitschriftenkomponenten mit Typangaben spezifiziert. Die Repräsentation ist in PROLOG implementiert
  19. Höfig, W.; Ubbens, W.: Zeitungen in Bibliotheken : Aufsätze, Monographien und Rezensionen des Jahres ... (1982-) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 5045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=5045,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5045, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5045)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982) H.3, S. - ; 7(1983) H.3, S. - ; 8(1984) H.3, S. - ; 9(1985) H.3, S. - ; 10(1986) S.354-357; 11(1987) S.322-324; 12(1988) S.378-381; 13(1989) S.304-306; 14(1990) S.396-397; 15(1991) S. - ; 16(1992) S.428-430; 17(1993) S.399-401; 18(1994) H.3, S.395-398; 19(1995) H.3, S. - ; 20(1996) H.3, S. - ; 21(1997) H.3, S.363-365; 23(1999) H.3, S.388-391
  20. Matthews, J.R.; Lawrence, G.S.; Ferguson, D.K.: Using online catalogs : a nationwide survey, a report of a study sponsored by the Council on Library Resources (1983) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=168)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung

Authors

Languages

  • d 859
  • e 184
  • m 11
  • f 2
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 706
  • m 186
  • x 81
  • s 55
  • n 19
  • r 16
  • ? 9
  • d 6
  • h 6
  • u 6
  • p 5
  • b 4
  • fi 3
  • i 3
  • el 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications