Search (962 results, page 1 of 49)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Hermann, A.: Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken: Jetzt auch "RSWK" (1983) 0.36
    0.36017495 = product of:
      0.7203499 = sum of:
        0.055740647 = weight(_text_:und in 64) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055740647 = score(doc=64,freq=2.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 64, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=64)
        0.66460925 = weight(_text_:hermann in 64) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66460925 = score(doc=64,freq=2.0), product of:
            0.49091062 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            1.3538295 = fieldWeight in 64, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=64)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 30(1983), S.333-334
  2. Krifka, M.: Formale Semantik : Bedeutung ganzer Texte (1987) 0.15
    0.15183754 = product of:
      0.6073502 = sum of:
        0.6073502 = weight(_text_:juli in 644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6073502 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
            0.41974333 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            1.4469562 = fieldWeight in 644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=644)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1987, Juli, S.40-41
  3. Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog : Einführung in RSWK und PRECIS. Vorträge einer Fortbildungsveranstaltung der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln am 9. und 10. Juli 1984 (1985) 0.13
    0.1257658 = product of:
      0.2515316 = sum of:
        0.18220505 = weight(_text_:juli in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18220505 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
            0.41974333 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.43408683 = fieldWeight in 252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=252)
        0.06932656 = weight(_text_:und in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06932656 = score(doc=252,freq=22.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 252, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=252)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HEINRICH, G.: Die Entwicklung einheitlicher "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) und ihr Stellenwert in der verbalen und klassifikatorischen Sacherschließung; JUNGINGER, F.: Die Ansetzungsregeln der RSWK; POLL, R.: Kettenbildung nach RSWK; SUPPER, R.: Entwicklung und Grundprinzipien von PRECIS, einem computerunterstütztem Indexierungssystem; MAAßEN, B.: Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek; KELM, B.: Stand und Probleme zentraler Dienstleistungen in der Schlagworterschließung de Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Die Standardschlagwortliste. -Rensionen: Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.131-134 (W. Gödert); Nachrichten VSB/SVD 61(1985) S.298-299 (H. Neet); Buch und Bibliothek 37(1985) S.749 (H. Kotz); Biblos 34(1985) S.258 (H. Buchhart); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.255-257 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.513-515 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 36(1986) S.79-82 (H.D. Gebauer)
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.6
  4. Rötzer, F.: "Das Dasein des Menschen macht die Existenz der Dinge doch erst interessant" (1984) 0.12
    0.116703056 = product of:
      0.23340611 = sum of:
        0.18220505 = weight(_text_:juli in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18220505 = score(doc=6954,freq=2.0), product of:
            0.41974333 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.43408683 = fieldWeight in 6954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
        0.051201057 = weight(_text_:und in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051201057 = score(doc=6954,freq=12.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 6954, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 31. Juli vor 200 Jahren starb Denis Diderot. Er war einer der einflußreichsten, intelligentesten und witzigsten Autoren nicht nur des an Charakteren seiner Art reichen 18. Jahrhunderts. Die "Enzyklopädie" war sein Hauptwerk, wenngleich manches seiner oft erst posthum erschienenen Nebenwerke uns heute noch mit größerer Frische und Originalität entgegentritt - wie seine Romanejakob und sein Herr", "Die Nonne", seine Erzählungen, Essays und Abhandlungen. Dem Diderot gewidmeten "Insel-Almanach auf das Jahr 1984", der eine höchst appetitanregende Lektüre bietet, haben wir die Illustrationen dieser Seite entnommen: Greuzes Kreidezeichnung Diderots (unten) und die zeitgenössische Kupfertafel zu dem Enzyklopädie-Artikel "Schreibkunst" Auf unserer Buchseite (IV) zeigt Ralph Rainer Wuthenow eine eben neu erschienene Auswahl von Diderots Briefen an. Unter den Dunkelmännern & -frauen, die heute so zahlreich aus dem Boden schießen, gilt Aufklärung als trocken und seicht; wohin man auch bei Diderot blickt, immer trifft man ihn, einen der größten Aufklärer, als einen Autor an, der solche Vorurteile glanzvoll Lügen straft.
  5. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.11
    0.11094648 = product of:
      0.22189295 = sum of:
        0.055740647 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055740647 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
        0.16615231 = weight(_text_:hermann in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16615231 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
            0.49091062 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.33845738 = fieldWeight in 1333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
  6. Schmidt, G.: Panizzis Regeln für den alphabetischen Katalog : zur Entstehungsgeschichte der 91 'Rules for the compilation of the catalogue' (1982) 0.08
    0.08307616 = product of:
      0.33230463 = sum of:
        0.33230463 = weight(_text_:hermann in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33230463 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
            0.49091062 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67691475 = fieldWeight in 491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=491)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft, Musikbibliothek, soziale Bibliotheksarbeit: Hermann Waßner zum 60 Geb. Hrsg.: P. Vodosek u.a
  7. Hahn, U.: Informationslinguistik : II: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.08
    0.0767553 = product of:
      0.1535106 = sum of:
        0.10628628 = weight(_text_:juli in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10628628 = score(doc=4116,freq=2.0), product of:
            0.41974333 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.2532173 = fieldWeight in 4116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4116)
        0.04722432 = weight(_text_:und in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04722432 = score(doc=4116,freq=30.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.33217007 = fieldWeight in 4116, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4116)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als Bestandteil des Ausbildungsprogramms im Aufbaustudiun Informationswissenschaft an der Universitaet Konstanz (vgl. VOGEL 1984) ist ein Veranstaltungszyklus zur Informationslinguistik entwickelt worden. Die curriculare Planung zu diesem informationswissenschaftlichen Teilgebiet war stark eingebunden in die gesamte Organisation des Aufbaustudiums bzw. Diplomstudiengangs Informationswissenschaft, wobei insbesondere zwei Faktoren einen bestimmenden Einfluss auf die Definition der Lehrinhalte hatten: - die inhaltlichen Anforderungen des entwickelten Berufsbilds Informationsvermittlung und Informationsmanagemsnt - der zulaessige Zeitrahmen des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft (2 Jahre) und die nicht geringen Aufwaende fuer das uebrige Ausbildungsprogramm Die Informationslinguistik ist somit aus einer stark funktionalen Sicht heraus definiert worden, die den Leistungsbeitrag zur umfassenden informationswissenschaftlichen Ausbildung letztlich mehr betont als dis ziplinaere Eigendynamik. Die jetzt realisierte Verbindung aus obligatorischen und fakultativen Veranstaltungen zur Informationslinguistik erlaubt jedoch den an entsprechenden Fachfragen interessierten Studenten durchaus eine qualitativ ausreichende Vertiefung im Rahmen des informationswissenschaftlichen Lehrangebots, das ggf. noch durch Veranstaltungen der unterschiedlichen linguistischen Abteilungen an der Universitaet Konstanz ergaenzt werden kann. Schliesslich ist einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fuer Informationswissenschaft, das automatische Abstracting-Projekt TOPIC (HAHN/REIMER 1985), eindeutig dem Bereich Informationslinguistik zuzuordnen, der engagierten Studenten weitere Optionen fuer eine spezialisierte Ausbildung und - im Rahmen von durch Studien- und Diplomarbeiten klar abgesteckten Aufgaben - eigenstaendige Forschungs- und Entwicklungstaetigkeit eroeffnet. Informationslinguistik wird am Lehrstuhl fuer Informationswissenschaft der Universitaet Konstanz nun in folgender Konstellation gelehrt:
    (1) "Informationslinguistik I: Einfuehrung in das linguistische Information Retrieval" (2) "Informationslinguistik II: linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval" (3) "Intelligente Informationssysteme: Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz im experimentellen Information Retrieval" Kursabschnitt zu natuerlichsprachlichen Systemen (4) Spezialkurse zum automatischen Uebersetzen, Indexing und Retrieval, Abstracting usf. dienen zur Vertiefung informationslinguistischer Spezialthemen Die Kurse (1) und (3) gehoeren zu dem Pool der Pflichtveranstaltungen aller Studenten des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft, waehrend (2) und (4) lediglich zu den Wahlpflichtveranstaltungen zaehlen, die aber obligatorisch fuer die Studenten des Diplomstudiengangs sind, die ihren Schwerpunkt (z.B. in Form der Diplomarbeit) im Bereich Informationslinguistik suchen - fuer alle anderen Studenten zaehlen diese Kurse zum Zusatz angebot an Lehrveranstaltungen.
    Das vorliegende Skript entspricht dem Inhalt des Kurses "Informationslinguistik II" im SS 1983 bzw. SS 1984. Es ist im Juli 1983 inhaltlich abgeschlossen und im Januar 1985 lediglich redaktionell ueberarbeitet worden. Die Erstellung des Skripts entspricht einem dezidierten Auftrag des Projekts "Informationsvermittlung", der die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien zum informationswissenschaftlichen Aufbaustudium vorsah. Aufgrund des engen Projektzeitrahmens (1982-84) kann das Skript nicht in dem Masse voll ausgereift und ausformuliert sein, wie es gaengigen Standards entspraeche. Im Unterschied zum Skript "Informationslinguistik I" (HAHN 1985) laesst das vorliegende Skript wahlweise eine eher methoden- oder mehr systembezogene Darstellung informationslinguistischer Konzepte des experimentellen Information Retrieval zu (beides zusammen schliesst der enge Zeitrahmen eines Sommersemesters ausl). Die Entscheidung darueber sollte wenn moeglich in Abhaengigkeit zur personellen Zusammensetzung des Kurses getroffen werden, wobei - sofern die bislang genachten Erfahrungen verallgemeinerbar sind - sich bei einem nicht ausschliesslich an einer informationslinguistischen Spezialisierung interessierten und damit heterogenen Publikum die mehr systembezogene Praesentation als fuer das Verstaendnis informationslinguistischer Fragestellungen und entsprechender Verfahrensloesungen guenstiger gezeigt hat. Innerhalb dieser Nuancierung besitzt aber auch dieses Skript schon eine akzeptable inhaltliche Stabilitaet. Nichtsdestotrotz sollte gerade die Veroeffentlichung des Skripts als Anregung dienen, kritische Kommentare, Anmerkungen und Ergaenzungen zu diesem curricularen Entwurf herauszufordern, um damit die weitere disziplinaere Klaerung der Informationslinguistik zu foerdern.
  8. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.02463412 = product of:
      0.09853648 = sum of:
        0.09853648 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09853648 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.024510639 = product of:
      0.098042555 = sum of:
        0.098042555 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098042555 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  10. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.02
    0.024386533 = product of:
      0.09754613 = sum of:
        0.09754613 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09754613 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
  11. Panyr, J.: Thesaurus und wissensbasierte Systeme - Thesauri und Wissensbasen (1988) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=22,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 22, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=22)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Albert, E.-M.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=6859,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6859, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6859)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Gorgs, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=6860,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6860, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6860)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Petsch, M.K.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 6861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=6861,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6861, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6861)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Pütz, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 6862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=6862,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6862, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6862)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Schmitz, A.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=6863,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6863, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6863)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Seidel, P.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.02413641 = product of:
      0.09654564 = sum of:
        0.09654564 = weight(_text_:und in 6864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09654564 = score(doc=6864,freq=6.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6864)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Bünting, K.-D.: Einführung in die Linguistik (1987) 0.02
    0.023369977 = product of:
      0.09347991 = sum of:
        0.09347991 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09347991 = score(doc=178,freq=40.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.6575262 = fieldWeight in 178, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=178)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
  19. Gasthuber, H.: ¬Die Begriffe 'Eigenschaft' und 'Merkmal' in der Warenbeschreibung und -klassifikation (1982) 0.02
    0.023043107 = product of:
      0.09217243 = sum of:
        0.09217243 = weight(_text_:und in 106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09217243 = score(doc=106,freq=14.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.64832956 = fieldWeight in 106, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=106)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ähnlich wie bei den Begriffen 'Name' und 'Benennung' wird auch beim Begriffspaar 'Eigenschaft' und 'Merkmal' von der Unterscheidung der Ware als Ding und als Begriff ausgegangen
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  20. Prohl, J.: Was ist Belletristik? (1985) 0.02
    0.021981724 = product of:
      0.087926894 = sum of:
        0.087926894 = weight(_text_:und in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087926894 = score(doc=5373,freq=26.0), product of:
            0.1421691 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0641008 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 5373, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5373)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung von 'Literatur' und 'Belletristik' in der Fachwissenschaft und durch Bibliothekare
    Content
    "Was ist Belletristik? Haben Homer, Vergil, Dante, Shakespeare und Goethe, um nur einige europäische Klassiker zu nennen, Belletristik verfaßt? Ebenso Klopstock, Lessing und Wieland, um weitere deutsche Autoren zu nennen, Herder und Schiller oder Hölderlin und Kleist? Auch George, Hofmannsthal und Rilke oder Heinrich Mann, Döblin und Feuchtwanger? Kann man sie als Belletristen bezeichnen? Nach den Auffassungen einiger einflußreicher Bibliothekare und Bibliographen anscheinend ja! Und was ist Belletristik heute, einige Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg? Sind Böll, Grass, Uwe Johnson, der 1984 gestorben ist, Siegfried Lenz und Martin Walser, um wiederum nur einige stellvertretend zu nennen, wirklich Verfasser von Belletristik? Kann man Literatur von fachkundiger Seite so mißverstehen und herabwürdigen? Anscheinend ja!"
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 32(1985), S.15-18

Languages

  • d 861
  • e 59
  • m 11
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 596
  • m 175
  • x 81
  • s 52
  • n 19
  • r 16
  • ? 9
  • u 6
  • h 5
  • p 5
  • b 4
  • d 4
  • fi 3
  • i 3
  • el 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications