-
Popper, K.R.: Logik der Forschung (1994)
0.11
0.10614889 = product of:
0.21229778 = sum of:
0.1442145 = weight(_text_:jedem in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
0.1442145 = score(doc=2622,freq=4.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33519682 = fieldWeight in 2622, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2622)
0.06808329 = weight(_text_:und in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
0.06808329 = score(doc=2622,freq=52.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4373222 = fieldWeight in 2622, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2622)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
- BK
- 08.03 / Grundlagen und Methoden der Philosophie
- Classification
- CI 3964 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Einzelschriften
QB 100 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Allgemeines / Reichweite und Methoden der Wirtschaftswissenschaften
CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
CI 3960 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Gesamtausgaben, Werke, Gesammelte Werke
MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
08.03 / Grundlagen und Methoden der Philosophie
- RVK
- CI 3964 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Einzelschriften
QB 100 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Allgemeines / Reichweite und Methoden der Wirtschaftswissenschaften
CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
CI 3960 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Gesamtausgaben, Werke, Gesammelte Werke
MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
-
Neubauer, K.W.: Bibliotheksinformationssysteme an einer Universität : Konzeption für die Universität Bielefeld (1990)
0.10
0.104471 = product of:
0.208942 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 5111) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=5111,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 5111, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5111)
0.06326335 = weight(_text_:und in 5111) [ClassicSimilarity], result of:
0.06326335 = score(doc=5111,freq=22.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 5111, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5111)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Neukonzeption eines EDV-Systems für die bibliothekarische Informationsversorgung einer Hochschule sollte nicht nur den Zugang aller Katalog- und Verarbeitungsdaten der Bibliothek selbst, sondern auch von IuD-Dienstleistungen im Universitätsnetz gewährleisten. Das gesamte EDV-bezogene Informationssystem einer Hochschulbibliothek sollte daher nicht nur die Inhouse-Verbuchungssysteme für Buch- und Zeitschriftenbestellung und -eingangsverbuchung, Rechnungsabwicklung, Katalogisierung, Ausleihe, Fernleihe abwickeln, sondern auch die für den Benutzer interessanten Daten aus dem Bearbeitungsprozeß, wie z.B. die Bestell- und Eingangsdaten, Kontenübersicht, Vormerkungen usw. im Ausleih- und Fernleihsystem an jedem Netzterminal der Universität zugreifbar machen, ebeneso wie den Online-Katalog und den Hostzugriff zu IuD-Hosts und CD-ROM Datenbanken. Dabei gewinnen die CD-ROM-Datenbanken im Netz eine immer größere Bedeutung, da diese wie Bücher eingekauft werden und kostenlos im Netz recherchiert werden können. Die Universität Bielefeld hat für ihre Bibliothek begonnen, ein Konzept zu realisieren, in dem die einzelnen Teilbereiche der Bibliotheks- und Informationsarbeit in autonomen, aber untereinander vernetzten Teilsystemen bearbeitet werden. Dabei wurde das erste Teilnetz, nämlich für Online-Katalog und CD-ROM-Datenbanken, bereits in Betrieb genommen. Im Jahr 1990 wird das Katalogisierungs- und Erwerbungsnetz folgen. Die Ausleihe wird entweder 1990 oder spätestens 1991 ebenfalls in das Netz eingefügt werden. Datex-P Anschluß wird für alle benutzerrelevanten Daten zur Verügung gestellt
-
Sears' List of Subject Headings : Canadian companion (1992)
0.10
0.1032977 = product of:
0.4131908 = sum of:
0.4131908 = weight(_text_:headings in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
0.4131908 = score(doc=1706,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 1706, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1706)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Subject headings : the future of subdivisions in the Library of Congress Subject Headings system; report from the subject divisions conference sponsored by the Library of Congress, May 9-12, 1991 (1992)
0.10
0.10208001 = product of:
0.40832004 = sum of:
0.40832004 = weight(_text_:headings in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
0.40832004 = score(doc=4516,freq=10.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
1.1988001 = fieldWeight in 4516, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4516)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 16 Beiträge zu: (*) Machine validation of subdivided headings, especially headings with free-floating subdivisions; (*) order and display of subdivides headings; (*) simplification of rules for assigning subdivisions; (*) creation of a national subject authority file
-
Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992)
0.10
0.09981491 = product of:
0.19962981 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=1436,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 1436, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1436)
0.05395116 = weight(_text_:und in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
0.05395116 = score(doc=1436,freq=16.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1436, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1436)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
- Source
- Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Umstätter, W.: ¬Die Skalierung von Information, Wissen und Literatur (1992)
0.10
0.09620087 = product of:
0.19240174 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 2531, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2531)
0.046723075 = weight(_text_:und in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
0.046723075 = score(doc=2531,freq=12.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 2531, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2531)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Daß Bits die kleinste Einheit der Information sind, kann als allgemein bekannt vorausgesetzt werden, daß man aber damit nicht unbedingt die Speicherform der Computer verwechseln darf, ist schon weniger bekannt. So kann man immer wieder den Trugschluß beobachten, daß Bits lediglich die Informationsmenge in elektronischen Systemen beschreiben, aber beispielsweise nicht in geistigen Werken oder die des Wissens. Dies wäre jedoch ebenso, als wenn man behaupten würde, daß sich zwar die Länge zwischen zwei Punkten in Metern bestimmen ließe, nicht aber die eines Menschen. Es ist daher wichtig, deutlich zu machen, daß wissenschaftliche Literatur über weite Strecken Wissen als eine Form kompakter, also begründeter Information enthält und daß der Mensch in Poppers Welt 3 damit ein Optimum im Verhältnis von Information und Redundanz anstrebt. Redundanz ist nicht nur für die Sicherung der Information von bedeutung, sondern ist auch für die Entstehung neuer Information unabdingbar. Wir müssen auch klarer zwischen Information und Interpretation unterscheiden. Die Interpretationstheorie kann bekanntlich in der Semiotik auf eine lange Entstehungsgeschichte zurückblicken. Informationswissenschaft stellt sich bei näherer Betrachtung als das bislang fehlende, allumfassende Bindeglied zwischen Geistes- und Naturwissenschaften heraus und das Bit als Grundeinheit der Veränderlichkeit an sich. Informationswissenschaft benötigt mehr denn je eine solide Grundlage in der Ausbildung
- Content
- Abschnitt 7 (S.233-234): Die Halbwertszeit der Information: "Während also Autoren mit jedem Aufsatz neue Redundanz erzeugen, wächst diese für den Informationssuchenden mit zunehmendem Alter der Literatur. Insofern sind die Halbwertszeiten der Literatur nur unter den gegebenen Umständen auch ein Maß für die Informationsabnahme mit dem Alter der Veröffentlichungen" (S.234)
-
Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999)
0.09
0.093658626 = product of:
0.18731725 = sum of:
0.032370694 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.032370694 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.15494655 = weight(_text_:headings in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.15494655 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Subject
- Subject headings
-
Mowery, R.L.: Spanish subject headings in ILLINET online (1995)
0.09
0.091303125 = product of:
0.3652125 = sum of:
0.3652125 = weight(_text_:headings in 1497) [ClassicSimilarity], result of:
0.3652125 = score(doc=1497,freq=8.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 1497, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1497)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Spansih subject headings can be used when searching ILLINET Online. Although Spanish language Bilindex subject headings have been available for more than a decade, the library literature has virtually ignored their existence. Provides a brief introduction to these headings, identifies several Illinois libraries which currently assign them, and presents some examples. Surveys various prospects and problems associated with their use
-
Lu, S.-j.: ¬A study on Chinese subject headings (1997)
0.09
0.09038549 = product of:
0.36154196 = sum of:
0.36154196 = weight(_text_:headings in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
0.36154196 = score(doc=2803,freq=16.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
1.0614628 = fieldWeight in 2803, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2803)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses the theory and practice of subject headings, the principle and application of subject heading lists in various countries, and the present situation of the Chinese subject heading list in Taiwan. Suggests improvements to the chinese Subject Headings as follows: to increase the number of subject headings; to control the vocabulary to be used; to use fixed fields of Chinese MARC, performing the partial function of subdivision in the chinese Subject Headings; to announce the addition, correction and deletion of subject headings regularly and to compile a users' manual; to establish a national subject heading authority file in the MARC format; and to use the Chinese Subject Headings to organize Internet resources
- Object
- Chinese Subject Headings
-
Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991)
0.09
0.08879085 = product of:
0.1775817 = sum of:
0.11654293 = weight(_text_:jedem in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
0.11654293 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.27087995 = fieldWeight in 2544, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2544)
0.061038766 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=2544,freq=32.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2544, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2544)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
- Classification
- AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
GE 3101 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Literaturwissenschaft und Literaturkritik / Literatursoziologie / Literatursoziologie, literarisches Leben allgemein
AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
- RVK
- AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
GE 3101 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Literaturwissenschaft und Literaturkritik / Literatursoziologie / Literatursoziologie, literarisches Leben allgemein
AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
-
Shubert, S.B.: Critical views of LCSH - ten years later : a bibliographic essay (1992)
0.09
0.08860814 = product of:
0.17721628 = sum of:
0.019074615 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
0.019074615 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 737, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=737)
0.15814166 = weight(_text_:headings in 737) [ClassicSimilarity], result of:
0.15814166 = score(doc=737,freq=6.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.46429324 = fieldWeight in 737, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=737)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Pauline Cochrane and Monika Kirtland's "Critical views of LCSH-Library of Congress Subject Headings: a bibliographic and bibliometric essay" published in 'Cataloging & classification quarterly 1(1982) S.71-93' has been widely cited as a source for discussion and complaints about LCSH. Cochrane and Kirtland cover the literature from 1944-1979. The present work provides a critique of the Cochrane/Kirtland study and a survey of the literature concerning the LCSHs during the 1980s. The classified bibliography is arranged according to the format of the Cochrane/Kirtland study to facilitate comparison. Criticism of LCSH reiterates the same points over and over again, whether it is sparseness, bias or currency of the subject headings. Significant trends which emerged in the 1980s include an increased emphasis on the use of LCSH as an online searching tool, concern for the syndetic structure of LCSH and the role of subdivisions, as well as repeated calls for the development of coherent standards to ensure LCSH evolves and is applied in a consistent manner
- Footnote
- Vgl. auch den Vorgänger: Kirtland, M., P.A. Cochrane: Critical views of LCSH - Library of Congress Subject Headings: a bibliographic and bibliometric essay. In: Cataloging and classification quarterly. 1(1982) no.2/3, S.71-93. und den Nachfolger: Fischer, K.S.: Critical views of LCSH, 1990-2001: the third bibliographic essay. In: Cataloging and classification quarterly. 41(2005) no.1, S.x-xx.
-
Gillman, P.: Transferring text (1993)
0.09
0.088302195 = product of:
0.17660439 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 6245, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6245)
0.14608501 = weight(_text_:headings in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
0.14608501 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 6245, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6245)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Describes a consultancy project for the development of a health care thesaurus involving the movement of text between different application programs. The thesaurus was built from existing text within the organisation originating from 3 sources: natural language registry file headings; descriptions from an internal business directory and a controlled vocabulary. The software used was WordPerfect and Cardbox
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Haughton, B.: ¬The Viticulture and Enology Library at the University of California, Davis Library : an example of application of modified Library of Congress Classification and Subject Headings (1998)
0.09
0.088302195 = product of:
0.17660439 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4749, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4749)
0.14608501 = weight(_text_:headings in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
0.14608501 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 4749, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4749)
0.5 = coord(2/4)
- Field
- Lebensmittel und Ernährung
-
Lamers, H.: Jedem das Seine oder eines für alle? : InfoSource, Informationsmanagement aus dem Baukasten (1996)
0.09
0.08740719 = product of:
0.34962875 = sum of:
0.34962875 = weight(_text_:jedem in 7595) [ClassicSimilarity], result of:
0.34962875 = score(doc=7595,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.81263983 = fieldWeight in 7595, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7595)
0.25 = coord(1/4)
-
Digitales Schloß (1994)
0.09
0.08740719 = product of:
0.34962875 = sum of:
0.34962875 = weight(_text_:jedem in 57) [ClassicSimilarity], result of:
0.34962875 = score(doc=57,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.81263983 = fieldWeight in 57, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=57)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Bestände der größten Bibliothek der Welt sollen künftig auf jedem Computerbildschirm zu sehen sein
-
Möller, E.: ¬Die heilige Familie der Inquisition (1998)
0.09
0.08740719 = product of:
0.34962875 = sum of:
0.34962875 = weight(_text_:jedem in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
0.34962875 = score(doc=1636,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.81263983 = fieldWeight in 1636, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1636)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zusatzprogramme auf jedem PC sollen Kinder vor den Gefahren des Internets schützen. Sie zensieren alles, was der Familienmoral der amerikanischen Konservativen widerspricht - auch dann, wenn der Filter ausgeschaltet ist
-
Dittmann, J.; Janovsky, P.; Steinmetz, A.: Objektverfolgung und Szenenerkennung in Video auf Basis von Kantendetektion (1998)
0.08
0.0835768 = product of:
0.1671536 = sum of:
0.11654293 = weight(_text_:jedem in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
0.11654293 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.27087995 = fieldWeight in 1021, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1021)
0.050610676 = weight(_text_:und in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
0.050610676 = score(doc=1021,freq=22.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 1021, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1021)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Durch das ständige Wachstum des Intemets, sowie das Aufkommen neuer Technologien wie DVDs und beschreibarer CDs, ist auch die Verbreitung von digitalen, multimedialen Informationen (Text, Video, Audio) ständig gestiegen. Das Kopieren solcher Informationen ist schnell,- günstig, und ohne Qualitätsverlust. Aber gerade dies birgt die Gefahr, daß Daten ohne Einwilligung des Rechteträgers kopiert und verbreitet werden. So ist es sehr einfach Bilder aus dem Intemet zu laden, ohne dafür eine Genehmigung des Eigentümers zu haben. Um diesem entgegenzuwirken bleibt dem Urheber als einziger sicherer Schutz nur die Nichtveröffentlichung relevanter Daten. Nicht nur Bilder sind von dieser einfachen Art der Verbreitung betroffen, sondern auch Filme, die im digitalen Format vorliegen, wie solche im MPEG-, AVI- oder QuicktimeFormat. Diese können leicht elektronisch, mit Hilfe des Intemets, oder physikalisch, mit Hilfe von CDs und DVDS, illegal kopiert und verbreitet werden. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren Verfahren entwickelt, die CopyrightInformationen, bzw. andere relevante Informationen, in Bildern, bzw. in Filmen, speichern. Was auch als Watermarking bezeichnet wird. Diese Informationen sind nach außen hin nicht sichtbar. Sie können jedoch jederzeit von dem Urheber wieder ausgelesen werden. Diese Verfahren können zwar nicht das illegale Kopieren und die Verbreitung von solchen Daten verhindern. Man viel mehr das Kopieren demotivieren, indem man jederzeit den Eigentümer feststellen, und damit auch das unerlaubte Verbreiten nachgewiesen werden kann. Solche Verfahren bringen die Copyright-Infonnationen im gesamten Bild unter, so daß das gesamte Bild auch vorliegen muß, wenn man die Informationen wieder aus dem Bild auslesen will. Werden dagegen nur Teilinformationen aus dem Bild ausgeschnitten ("Copy and Paste"), wie z.B. einzelne Objekte, so versagen diese Techniken sehr oft. Die Operation des Ausschneidens von einzelnen Bildbereichen läßt sich mit jedem auf dem Markt erhältlichen Graphikprogramm durchfuhren. Man kann somit auf einfache Weise das Auslesen der Urheberrechte verhindern. Die Objekte könnten weiterhin illegal verbreitet werden, ohne daß der Urheber festgestellt werden kann. Um diesem Nachteil nachzukommen, wir derzeit ein System für objektbasiertes Watermarking zur Kennzeichnung von Urheberrechten in Videos entwickelt. Dies ermöglicht es Objekte innerhalb eines Frames auszuwählen, die dann automatisch in den folgenden Frames erkannt und markiert werden, bis hin zu einem Szenenwechsel. Für jedes Objekt können Copyright-Informationen angegeben werden, die dann an den entsprechenden Stellen eingebracht werden. Bei den ebenfalls automatisch erkannten Szenenwechsel wird der Benutzer erneut aufgefordert Objekte zu markieren, so daß am Ende des Durchlaufs ein Film vorliegt, in dem alle wesentlichen Objekte mit Copyright-Informationen versehen sind.
- Imprint
- Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
- Source
- Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
-
Rapoport, A.: Allgemeine Systemtheorie : Wesentliche Begriffe und Anwendungen (1992)
0.08
0.08239916 = product of:
0.16479832 = sum of:
0.11654293 = weight(_text_:jedem in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
0.11654293 = score(doc=4730,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.27087995 = fieldWeight in 4730, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4730)
0.048255384 = weight(_text_:und in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
0.048255384 = score(doc=4730,freq=20.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 4730, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4730)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das sogenannte "systemische Herangehen" wird häufig als eine Gegenströmung gegen die zunehmende Aufspaltung der Wissenschaft in hochspezialisierte Bereiche dargestellt, was zu einem Zusammenbruch der Kommunikation zwischen Spezialisten führt. Schon das Wort "System" setzt ein Bewußtsein der Wechselwirkung der Teile voraus, wodurch ein "Ganzes" seine eigenen existentiellen Eigenschaften unabhängig von denen der Teile erhält. Befürworter der Allgemeinen Systemtheorie haben es sich zur Aufgabe gemacht, hinreichend allgemeine Prinzipien zu suchen, die sich auf viele verschiedene Zusammenhänge anwenden lassen: physi kalische, biologische, psychologische und soziale. Aus diesem Grunde arbeiten allgemeine Systemtheoretiker in vielen unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen ebenso wie unter Philosophen, Ingenieuren und Unternehmenspraktikern. Deshalb gibt es Befürworter einer intellektuellen Integration auf einer anderen Ebene. Wie integriert man aber die Integrationalisten? Dies Buch bemüht sich, die Aufgaben der Allgemeinen Systemtheorie aus verschiedenen Gesichtspunkten zu formulieren. Angefangen von dem Standpunkt eines Mathematikers, der nach formalen mathematischen Analogien zwischen ganz unterschiedlichen Inhalten als der am meisten versprechenden Grundlage einer Integration sucht, bis zum Standnunkt des Philosophen, der den Begriff eines "lebenden Systems" über die auffälligsten Beispiele - individuelle Lebewesen - zu erweitern sucht. Der vorliegende Band gliedert sich um die hauptsächlichen Begriffe der Allgemeinen Systemtheorie. Im zweiten Kapitel dient das abstrakte mathematische Modell als ein Brennpunkt für die Integration von Phänomenen, die inhaltlich verschieden, ihrer Struktur nach einander ähnlich sind. Im dritten Kapitel wird die Grundlage der subjektiven Wahrnehmung von "Systemheit" mit Nachdruck auf die Wahrnehmung und Zuschreibung von Realität von "Ganzheiten" untersucht. Kapitel vier und fünf behandeln jeweils Organisation und Zielgerichtetheit, Eigenschaften, die besonders lebenden Systemen (einschließlich gesellschaftlichen Systemen) zugeschrieben werden. Kapitel sechs ist ein Überblick über die Anwendungen der Vorstellungen der Allgemeinen Systemtheorie mit besonderem Nachdruck auf Erweiterung der elementaren Begriffe von Ursachen und Wirkun gen. Daß eine Ursache mehrere Wirkungen haben und eine Wirkung die Folge vieler Ursachen sein mag, wird von jedem zugegeben. Dennoch wird bei der Erledigung praktischer Aufgaben und bei Versuchen einer Problemlösung diese Binsenwahrheit häufig aus den Augen verloren. Erst die dramatischen Manifestationen (häufig verheerender) Nebenwirkungen von Lösungsversuchen haben die Unzulänglichkeit massiv angewandter "technischer Notlösungen" in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Dieses neue Bewußtsein des grundlegenden Zusammenhanges von allem mit allem anderen ist wahrscheinlich das wichtigste "praktische" Ergebnis des systemischen Herangehens gewesen.
- Issue
- Aus dem Englischen übersetzt von Werner Krabs und Günther Schwarz.
-
Hoffmann, G.: Hebrew subject headings : development and implementation at Bar-Ilan University (1991/92)
0.08
0.081664 = product of:
0.326656 = sum of:
0.326656 = weight(_text_:headings in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
0.326656 = score(doc=4014,freq=10.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 4014, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes the Hebrew subject headings developed by the staff of the Hebrew Cataloguing Department, Bar-Ilan Univ. Library, Israel. The history of the development of the subject headings is followed by a discussion of how the library began assigning subject headings. Discusses the problems of translating and adapting LCSH and creating new subject headings in Hebrew
-
MeSH Thesaurus : German version '96 (1996)
0.08
0.07907083 = product of:
0.31628332 = sum of:
0.31628332 = weight(_text_:headings in 6114) [ClassicSimilarity], result of:
0.31628332 = score(doc=6114,freq=6.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.9285865 = fieldWeight in 6114, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6114)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The DIMDI undertook a translation of NLM's MeSH, the machine-readable version is available from DIMDI. The thesaurus contains 18.000 subject headings in medicine and related fields. It is arranged: 1) alphabetically and 2) hierarchically. Both arrangements have a main list with the main subject headings only in German and two lists with German-English and English-German subject headings