Search (4776 results, page 3 of 239)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999) 0.10
    0.09510347 = product of:
      0.19020694 = sum of:
        0.032870073 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032870073 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
        0.15733688 = weight(_text_:headings in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15733688 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Subject
    Subject headings
  2. Mowery, R.L.: Spanish subject headings in ILLINET online (1995) 0.09
    0.09271164 = product of:
      0.37084657 = sum of:
        0.37084657 = weight(_text_:headings in 1497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37084657 = score(doc=1497,freq=8.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            1.0722393 = fieldWeight in 1497, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1497)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Spansih subject headings can be used when searching ILLINET Online. Although Spanish language Bilindex subject headings have been available for more than a decade, the library literature has virtually ignored their existence. Provides a brief introduction to these headings, identifies several Illinois libraries which currently assign them, and presents some examples. Surveys various prospects and problems associated with their use
  3. Lu, S.-j.: ¬A study on Chinese subject headings (1997) 0.09
    0.09177984 = product of:
      0.36711937 = sum of:
        0.36711937 = weight(_text_:headings in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36711937 = score(doc=2803,freq=16.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            1.0614628 = fieldWeight in 2803, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2803)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the theory and practice of subject headings, the principle and application of subject heading lists in various countries, and the present situation of the Chinese subject heading list in Taiwan. Suggests improvements to the chinese Subject Headings as follows: to increase the number of subject headings; to control the vocabulary to be used; to use fixed fields of Chinese MARC, performing the partial function of subdivision in the chinese Subject Headings; to announce the addition, correction and deletion of subject headings regularly and to compile a users' manual; to establish a national subject heading authority file in the MARC format; and to use the Chinese Subject Headings to organize Internet resources
    Object
    Chinese Subject Headings
  4. Willenberg, H.: Lesen und Lernen (1999) 0.09
    0.090967625 = product of:
      0.18193525 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 32, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=32)
        0.058106624 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058106624 = score(doc=32,freq=18.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 32, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=32)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die psychologischen Prozesse des Lernens und der Textverarbeitung im Gehirn sind der Schlüssel, um v.a. angehende Pädagogen und Psychologen für die Herausforderungen im praktischen Alltag fit zu machen, denn Lernen gründet sich in vielen Bereichen des Lebens auf Texte. Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudenten aller Fächer der Sekundarstufen sowie vorbereitende und vertiefende Lektüre für die Prüfungen im Fach Pädagogische Psychologie sowie in Allgemeiner Psychologie. Darüber hinaus kann von dem Buch jeder profitieren, der seine Kapazitäten des Textverstehens vertiefen möchte. Ausgehend von einer Analyse der neurologischen Verarbeitungsprozesse und den lernpsychologischen Effekten verschiedener Darstellungsformen erläutert der Erziehungswissenschaftler Heiner Willenberg (der auch mehrere Jahre Gymnasiallehrer war) empirisch bewährte Anwendungen des Lernens mit Texten, von den Grundlagen der Textverarbeitung und Lernbereitschaft über die verschiedenen Teilfähigkeiten wie Genaues Lesen, Visualisieren und Entwickeln von Vorstellungsbildern bis hin zur eigenständigen Sinnbildung und der Synthese der beteiligten kognitiven und emotionalen Aspekte des Verstehens. Schrittweise wird so ein Ensemble von Kompetenzen beim Leser aufgebaut.
  5. Shubert, S.B.: Critical views of LCSH - ten years later : a bibliographic essay (1992) 0.09
    0.089975074 = product of:
      0.17995015 = sum of:
        0.019368876 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019368876 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=737)
        0.16058128 = weight(_text_:headings in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16058128 = score(doc=737,freq=6.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.46429324 = fieldWeight in 737, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=737)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Pauline Cochrane and Monika Kirtland's "Critical views of LCSH-Library of Congress Subject Headings: a bibliographic and bibliometric essay" published in 'Cataloging & classification quarterly 1(1982) S.71-93' has been widely cited as a source for discussion and complaints about LCSH. Cochrane and Kirtland cover the literature from 1944-1979. The present work provides a critique of the Cochrane/Kirtland study and a survey of the literature concerning the LCSHs during the 1980s. The classified bibliography is arranged according to the format of the Cochrane/Kirtland study to facilitate comparison. Criticism of LCSH reiterates the same points over and over again, whether it is sparseness, bias or currency of the subject headings. Significant trends which emerged in the 1980s include an increased emphasis on the use of LCSH as an online searching tool, concern for the syndetic structure of LCSH and the role of subdivisions, as well as repeated calls for the development of coherent standards to ensure LCSH evolves and is applied in a consistent manner
    Footnote
    Vgl. auch den Vorgänger: Kirtland, M., P.A. Cochrane: Critical views of LCSH - Library of Congress Subject Headings: a bibliographic and bibliometric essay. In: Cataloging and classification quarterly. 1(1982) no.2/3, S.71-93. und den Nachfolger: Fischer, K.S.: Critical views of LCSH, 1990-2001: the third bibliographic essay. In: Cataloging and classification quarterly. 41(2005) no.1, S.x-xx.
  6. Gillman, P.: Transferring text (1993) 0.09
    0.089664415 = product of:
      0.17932883 = sum of:
        0.0309902 = weight(_text_:und in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0309902 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6245)
        0.14833863 = weight(_text_:headings in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14833863 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 6245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6245)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Describes a consultancy project for the development of a health care thesaurus involving the movement of text between different application programs. The thesaurus was built from existing text within the organisation originating from 3 sources: natural language registry file headings; descriptions from an internal business directory and a controlled vocabulary. The software used was WordPerfect and Cardbox
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Haughton, B.: ¬The Viticulture and Enology Library at the University of California, Davis Library : an example of application of modified Library of Congress Classification and Subject Headings (1998) 0.09
    0.089664415 = product of:
      0.17932883 = sum of:
        0.0309902 = weight(_text_:und in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0309902 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4749)
        0.14833863 = weight(_text_:headings in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14833863 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 4749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4749)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Field
    Lebensmittel und Ernährung
  8. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.09
    0.08668739 = product of:
      0.17337479 = sum of:
        0.0990629 = weight(_text_:jeder in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0990629 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24783641 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.07431189 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07431189 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  9. Wilms, M.P.: Komed im Kommen : Gewappnet für das digitale Zeitalter - Im MediaPark kann sich jeder im Bereich neue Medien weiterbilden (1997) 0.09
    0.08668004 = product of:
      0.34672016 = sum of:
        0.34672016 = weight(_text_:jeder in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34672016 = score(doc=5075,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.86742747 = fieldWeight in 5075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5075)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992) 0.09
    0.08503518 = product of:
      0.17007037 = sum of:
        0.0990629 = weight(_text_:jeder in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0990629 = score(doc=2558,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24783641 = fieldWeight in 2558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2558)
        0.07100747 = weight(_text_:und in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100747 = score(doc=2558,freq=42.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4491759 = fieldWeight in 2558, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In die Welt der Gehirn- und Computerforschung führt der Physiker Hermann Haken den Leser dieses Buches. Er schildert, wie Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen darum ringen, das ßErfolgsgeheimnis der menschlichen Wahrnehmung zu lüften. Lassen Sie sich nicht vom etwas dümmlich-platt daher kommenden Titel abschrecken: Nicht nur Designer und Psychologen finden hier eine höchst anschauliche und verständliche Einführung in komplexe, dynamische Systeme. Da Haken anhand der Wahrnehmung die Prinzipien der Synergetik (Selbstorganisation) einführt, kann jeder Interessierte folgen, ohne eine naturwissenschaftliche Ausbildung haben zu müssen. Denn Haken ist eigentlich Professor für Theoretische Physik, aber er kann sich klarer ausdrücken als es die meisten seiner Kollegen vermögen. Wer dieses Buch spannend findet, kann sich für eine Vertiefung ins Thema dann auch bei tiefer gehenden Büchern holen, wenn erst mal die Berührungsängste mit "Systemtheorie und all so nen Kram" abgebaut sind. Und genau das leistet dieses Buch perfekt.
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
  11. Lorenz, B.: ¬Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation : Ein Fallbeispiel für Optimierung (1998) 0.08
    0.08356937 = product of:
      0.16713874 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=626,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
        0.04331012 = weight(_text_:und in 626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331012 = score(doc=626,freq=10.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 626, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Bis man im Internet eine bestimmte Information findet, muß man sich durch weitaus höhere Berge an Daten-Müll fressen als etwa in einer halbwegs ordentlichen Bibliothek". So skizzierte Kraft Wetzel am 25.10.95 in der Wochenzeitung "Freitag" die Situation der (Un-)Ordnung im Internet und diese Situation hat sich in den vergangenen 24 Monaten wohl nicht unbedingt verbessert. Was aber bei diesem Seufzer über das Internet nicht übersehen werden sollte, ist der Maßstab, der hier formuliert wird, nämlich "halbwegs ordentliche Bibliothek". Denn eine solche Bibliothek hat nach einhelliger Forderung ihrer Nutzer ihre Bestände zu erschließen, also auffindbar zu machen bzw. bei den Lesern zugänglicher Präsentation, also bei Freihandaufstellung, buchstäblich greifbar zu machen. Eine Freihandaufstellung ist allerdings sinnvoll nicht denkbar ohne ein Ordnungssystem auf klassifikatorischer Basis. Doch stellt sich die Anwendung von Klassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und im Ausland weitgehend verschieden dar. Die ausländische Situation ist weithin geprägt durch die verbreitete Anwendung weniger Klassifikationen (z. B. LCC, UDC, DDC, BBK), bei denen je ein Zentrum den Anwendern die Materialien zur Verfügung stellt. Hingegen verwenden viele Bibliotheken - gerade in Deutschland - traditionellerweise ihr jeweils eigenes Klassifikationssystem, sei es zur standortfreien Sacherschließung oder zur Sacherschließung durch Buchaufstellung oder für beide Zwecke. Die Anwendung einer Verbundklassifikation ist hingegen trotz langjähriger Erfahrung im HBZ-Verbund und im Regensburger Verbund für weite Bereiche des deutschen Bibliothekswesens noch ungewohnt und diskussionsbedürftig. Dabei versteht man unter einer Verbundklassifikation die in einer Gruppe von Bibliotheken gemeinsam angewandte und von kompetenten Partnern in kooperativer Arbeit optimierte bibliothekarische Klassifikation. jeder Verbundpartner entscheidet demgemäß mit über den Inhalt der gemeinsamen Klassifikation
  12. Hoffmann, G.: Hebrew subject headings : development and implementation at Bar-Ilan University (1991/92) 0.08
    0.08292382 = product of:
      0.3316953 = sum of:
        0.3316953 = weight(_text_:headings in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3316953 = score(doc=4014,freq=10.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.95904005 = fieldWeight in 4014, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the Hebrew subject headings developed by the staff of the Hebrew Cataloguing Department, Bar-Ilan Univ. Library, Israel. The history of the development of the subject headings is followed by a discussion of how the library began assigning subject headings. Discusses the problems of translating and adapting LCSH and creating new subject headings in Hebrew
  13. Crystal, D.: ¬Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache (1993) 0.08
    0.082729116 = product of:
      0.16545823 = sum of:
        0.105072066 = weight(_text_:jeder in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105072066 = score(doc=2885,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2628702 = fieldWeight in 2885, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2885)
        0.060386173 = weight(_text_:und in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060386173 = score(doc=2885,freq=54.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.38198817 = fieldWeight in 2885, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2885)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Enzyklopädie ist eine zuverlässige Informationsquelle für all jene, die tiefer in die Geheimnisse der Sprache eindringen wollen. Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs präsentiert das Werk alle Themen in so überzeugend einfacher und lebendig-anschaulicher Weise, daß es den an Sprache allgemein Interessierten ebenso fesselt wie den beruflich motivierten Leser. Ausgehend von der alltäglichen Spracherfahrung führen 65 in sich abgeschlossene Kapitel in die Strukturen und Zusammenhänge menschlicher Kommunikation ein. Über 1.000 Abbildungen und 30 Karten illustrieren den Mikro- und Makrokosmos der Sprachen. Eine Vielzahl von Querverweisen, ein Glossar, umfangreiche Register und Hinweise auf weiterführende Literatur machen diese Enzyklopädie zu einem äußerst komfortablen Nachschlagewerk, das keine Frage über Sprache und Sprachen offen läßt.
    Content
    "Dieses Buch soll die menschliche Sprache rühmen und jenen Tribut zollen, die sie erforschen. Es soll die gewaltige Sprachenvielfalt auf der Welt ebenso vor Augen führen wie die Vielseitigkeit, Komplexität und Schönheit jeder einzelnen Sprache, ob sie nun von Millionen oder von Hunderten gesprochen wird - von den ausgefeiltesten Formulierungen der hohen Literatur bis hin zu den alltäglichsten Äußerungen. Gleichzeitig möchte ich ein wenig von der Faszination und dem Nutzen der Sprachforschung vermitteln, die unzählige allgemeine Erkenntnisse über Struktur, Entwicklung und Gebrauch von Sprache hervorgebracht und zu vielen wichtigen Anwendungen in individuellen wie sozialen Problembereichen geführt hat. Das Buch hat deshalb zwei Ebenen. Zum einen spiegelt es jenes Interesse für Sprachgeschichte und sprachliches Verhalten wider, dem wir täglich begegnen, wenn sich Menschen über die Herkunft einer Wortbedeutung Gedanken machen oder voller Staunen den ersten Sprechversuchen eines Kindes lauschen. Zum anderen reflektiert sich darin ein tieferes Interesse, das aus dem Bemühen entspringt, das Beobachtete zu erklären und Gesetzmäßigkeiten darin zu erkennen - ein Interesse, das darin münden kann, daß wir die Sprachforschung zu unserem Beruf machen oder eine Laufbahn im Sprachunterricht, der Sprachtherapie oder einem anderen sprachbezogenen Beruf einschlagen. Außerdem habe ich auch praktische Ziele. Ich hoffe, das Buch wird zu einem fundierten Bewußtsein über die Komplexität der menschlichen Sprache beitragen, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen sprachlich bedingten und sprachlich lösbaren Probleme lenken und deutlich machen, daß es sprachliche Rechte gibt, die nicht missachtet werden sollten. Vor mir liegt eine »Deklaration über die Sprachrechte des Individuums, für die Francisco Gomes de Matos von der Bundesuniversität Pernambuca im brasilianischen Recife eintritt. Der Appell verweist darauf, daß es überall auf der Welt sprachbezogene Vorurteile und Diskriminierung gibt, und er nennt auch die Hindernisse, die Menschen in den Weg gestellt werden, wenn sie besondere Hilfe beim Sprachenlernen und beim Sprachgebrauch suchen. Jeder Mensch hat das Recht auf den Gebrauch seiner Muttersprache, auf das Erlernen einer Zweitsprache, auf besondere Behandlung bei sprachlicher Behinderung - Rechte, die in vielen Teilen der Welt nicht oder nur unzureichend gewährleistet sind. Nur bei einem starken Interesse der Öffentlichkeit für solche Fragen haben diese Rechte eine Chance auf Anerkennung, und meine Hoffnung ist es, daß die Enzyklopädie zur Entstehung eines Klimas beitragen wird, in dem die Menschen sich der Bedeutung von Sprache für Individuum und Gesellschaft bewußt werden und entsprechend handeln. Die Bezeichnung "Enzyklopädie" verwende ich nicht ohne Vorbehalte: Gäbe es einen Ausdruck für "embryonale Enzyklopädie" so würde dieser das vorliegende Werk sicherlich treffender charakterisieren. Das Thema Sprache ist derart umfassend, daß es sich auf 478 Seiten im Grunde nur anreißen läßt. Mein persönlicher Hintergrund ist die Linguistik, und ich bin mir darüber im klaren, daß ich andere Bereiche des Wissens und der Forschung, etwa Philosophie, Psychologie und künstliche Intelligenz, nur unzureichend berücksichtigt habe. Zudem schreibe ich zwar aus Sicht eines Linguisten, doch ist das Buch nicht als Einführung in die Sprachwissenschaft angelegt: Ich habe auf eine Diskussion der zahlreichen sprachanalytischen Ansätze der Linguistik verzichtet und gehe nur auf wenige theoretische Unterschiede näher ein. Wer sich intensiver mit dem Thema befassen will, findet in den Quellenangaben hoffentlich reichlich Material."
    Issue
    Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Ausgabe von Stefan Röhrich, Ariane Böckler und Manfred Jansen
  14. Sawoniak, H.: International bibliography of bibliographies in library and information science and related fields (1999-2003) 0.08
    0.08147542 = product of:
      0.16295084 = sum of:
        0.0990629 = weight(_text_:jeder in 2859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0990629 = score(doc=2859,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24783641 = fieldWeight in 2859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2859)
        0.06388794 = weight(_text_:und in 2859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06388794 = score(doc=2859,freq=34.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.40413946 = fieldWeight in 2859, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2859)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields gliedert sich in zwei Teile mit insgesamt 61 Sachkapiteln, die das gesamte Spektrum der Themen rund um das Bibliothekswesen abdecken. Der erste Teil "General" umfaßt neun allgemeine Themenbereiche aus dem gesamten Bibliothekswesen. Im zweiten Teil folgen 52 systematisch nach speziellen Sachgebieten geordnete Kapitel: von "Access to library resources and services" über "Children's literature" und "Micrographics, Microforms" bis zu "Use and users in library and information services". Zusätzliche geographische bzw. chronologische Gliederungskriterien bestimmen den Aufbau zahlreicher Unterkapitel. Jeder Eintrag führt zunächst die bibliographischen Angaben (Autor oder Herausgeber, Titel, Verlag, bei Aufsätzen den jeweiligen Buch- oder Zeitschriftentitel mit Seitenangabe, eventuell Reihentitel, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) au£ Hierauf folgen erläuternde Anmerkungen, ggf. mit der englischen Übersetzung des Originaltitels, mit Hinweisen auf Parallelausgaben und andere Auflagen, eine kurze Inhaltsangabe sowie Hinweise auf Rezensionen - auch über den Berichtszeitraum der Bibliographie hinaus. Vier Register (ein Autoren-, ein Titel- und ein Sachregister sowie ein geographischer Index) bieten einen raschen Zugriff auf dieses vielschichtige und umfassende Nachschlagewerk und erleichtern die schnelle und gezielte Recherche.
    Content
    Der jetzt vorliegende erste Band der International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields weist für den Zeitraum von 1945 bis 1978 ca. 10.000 Bibliographien zum Thema Bibliotheks- und Informationswissenschaft nach. Auch verwandte Gebiete, wie beispielsweise Archivwesen, Verlagswesen, Buchhandel, Geschichte der Schrift, Buchgeschichte, Papiergeschichte, Geschichte des Buchdrucks, Buchkunst oder Urheberrecht finden Berücksichtigung. Damit ist diese Bibliographie, die in zwei Bänden mit zusammen ca. 20.000 Einträgen den gesamten Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1990 abdeckt, die umfassendste ihrer Art. Als Quellengrundlage für den ersten Band dienten zahlreiche internationale und nationale Bibliographien, Fachbibliographien und Enzyklopädien für den Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, themenrelevante Fachzeitschriften sowie eine bereits 1985 von Henryk Sawoniak in Polen veröffentlichte einschlägige Bibliographie. Mehr als ein Drittel der aufgenommenen Bibliographien erschien selbständig in Buchform, jeweils etwa ein Viertel in Zeitschriften oder als Teil eines Buches. Bd.2 weist für den Zeitraum 1979-1990 mehr als 10.000 Bibliographien zu den Themen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchhandel und Verlage, Reprographie, Buchkunst, Urheberrecht, Geschichte des Buches und des Drucks, des Alphabets und der Schrift, der Papierherstellung und vielen weiteren Randgebieten des Bibliothekswesens nach.
    RSWK
    Information und Dokumentation / Bibliographie / Bibliographie (213)
    Subject
    Information und Dokumentation / Bibliographie / Bibliographie (213)
  15. Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken] (1993) 0.08
    0.08147542 = product of:
      0.16295084 = sum of:
        0.0990629 = weight(_text_:jeder in 2587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0990629 = score(doc=2587,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24783641 = fieldWeight in 2587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2587)
        0.06388794 = weight(_text_:und in 2587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06388794 = score(doc=2587,freq=34.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.40413946 = fieldWeight in 2587, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2587)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch dient als Einführung und zum Nachschlagen. Es ist gemacht für Journalisten, Redaktionsdienste, Dokumentare und Archivare. Es beschreibt und zeigt wie Archive und Dokumentationen aufgebaut und geführt werden, wie in elektronischen Datenbanken recherchiert wird, was zur Ausstattung jeder Redaktion und jedes Journalisten gehört.
    Classification
    AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen
    AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    RVK
    AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen
    AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
  16. MeSH Thesaurus : German version '96 (1996) 0.08
    0.08029064 = product of:
      0.32116255 = sum of:
        0.32116255 = weight(_text_:headings in 6114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32116255 = score(doc=6114,freq=6.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.9285865 = fieldWeight in 6114, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6114)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The DIMDI undertook a translation of NLM's MeSH, the machine-readable version is available from DIMDI. The thesaurus contains 18.000 subject headings in medicine and related fields. It is arranged: 1) alphabetically and 2) hierarchically. Both arrangements have a main list with the main subject headings only in German and two lists with German-English and English-German subject headings
  17. Subject headings for children : a list of subject headings used by the Library of Congress with Dewey nembers added (1994) 0.08
    0.08029064 = product of:
      0.32116255 = sum of:
        0.32116255 = weight(_text_:headings in 377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32116255 = score(doc=377,freq=6.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.9285865 = fieldWeight in 377, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=377)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Vol.1: List of headings. Vol.2: Keyword index.
  18. Studwell, W.E.: Subject suggestions 5 : some concerns relating to art (1990) 0.08
    0.08029064 = product of:
      0.32116255 = sum of:
        0.32116255 = weight(_text_:headings in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32116255 = score(doc=586,freq=6.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.9285865 = fieldWeight in 586, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=586)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Two proposals are presented which affect the Library of Congress's subject headings for art: abandonment of the structure used in headings like "Art, French" and assignment of genre headings for some types of reproductions of an artist's work.
  19. Voorbij, H.: ¬Een goede titel behoeft geen trefwoord, of toch wel? : een vergelijkend oderzoek titelwoorden - trefwoorden (1997) 0.08
    0.07948367 = product of:
      0.3179347 = sum of:
        0.3179347 = weight(_text_:headings in 2446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3179347 = score(doc=2446,freq=12.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 2446, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2446)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A recent survey at the Royal Library in the Netherlands showed that subject headings are more efficient than title keywords for retrieval purposes. 475 Dutch publications were selected at random and assigned subject headings. The study showed that subject headings provided additional useful information in 56% of titles. Subsequent searching of the library's online catalogue showed that 88% of titles were retrieved via subject headings against 57% through title keywords. Further precision may be achieved with the help of indexing staff, but at considerable cost
    Footnote
    Übers. d. Titels: A good title has no need of subject headings, or does it?: a comparative study of title keywords against subject headings
  20. Gerhard, K.H.; Su, M.C.; Rubens, C.C.: ¬An empirical examination of subject headings for women's studies core materials (1998) 0.08
    0.07948367 = product of:
      0.3179347 = sum of:
        0.3179347 = weight(_text_:headings in 2799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3179347 = score(doc=2799,freq=12.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 2799, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2799)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Technical Services Committee of the Women's Studies Section, Association of College and Research Libraries, investigated the assignment of subject headings (LCSH) to core works in women's studies. Annotations for the works were compared with subject headings on OCLC cataloguing copy, mainly created by the Library of Congress. Identifies inadequates and traces them to 3 sources: inadequacies in terminology (sexist langugae, limited and biased concepts and imprecise headings); complexities of assigning headings in interdisciplinary and / or emerging fields; and standard cataloguing practices. Lists sample concepts and existing established LCSH missing lacking in bibliographical records and sample concepts lacking adequate established subject headings. Presents recommendations for remedying these problems

Authors

Languages

Types

  • a 3379
  • m 777
  • s 240
  • x 170
  • el 132
  • i 113
  • r 43
  • b 35
  • ? 31
  • l 19
  • n 17
  • p 13
  • h 11
  • d 10
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications