Search (4857 results, page 2 of 243)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.13
    0.13302529 = product of:
      0.26605058 = sum of:
        0.18582751 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18582751 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.08022307 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08022307 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  2. HME: ¬Die Palladium-Falle : Sicherheit (2002) 0.13
    0.1310148 = product of:
      0.2620296 = sum of:
        0.063754834 = weight(_text_:und in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063754834 = score(doc=2860,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
        0.19827475 = weight(_text_:html in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19827475 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.56872755 = fieldWeight in 2860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Microsofts geplante Sicherheitsarchitektur soll PCs und Daten gegen Viren und Missbrauch schützen. Doch die Technologie verhindert auch den Zugriff auf eigene Daten und Programme
    Footnote
    Vgl. auch: www.trustedcomputing.org/tcpaasp4/specs.asp; vitanuova.loyalty.org/2002-07-05.html
  3. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.13
    0.13062184 = product of:
      0.26124367 = sum of:
        0.21023981 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21023981 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
        0.051003866 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051003866 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  4. Browne, G.: Changes in website indexing (2007) 0.13
    0.12969804 = product of:
      0.25939608 = sum of:
        0.06311406 = weight(_text_:und in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06311406 = score(doc=1747,freq=12.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1747, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1747)
        0.196282 = weight(_text_:html in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.196282 = score(doc=1747,freq=4.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5630116 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1747)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Website-Indexing wurde in den 1990er Jahren wichtig, als Indexierer, Bibliothekare und Web-Manager mit verschiedenen Ansätzen experimentierten, einen besseren Zugang zu Informationen zu schaffen, die sie über das Internet anboten. Die Tools, mit denen Register erstellt werden, reichten von simpler HTML-Codierung bis zu HTML Indexer und anderer spezieller Software. Neue Indexe und Software-Produkte entstanden, aber viele Website-Register sind auch wieder verschwunden. Es werden die Gründe für die Erstellung von Website-Indexen dargestellt und Beispiele von Website-Indexen und anderen Zugangsoptionen erläutert, die in den letzten 15 Jahren entstanden, die aber nicht mehr zur Verfügung stehen. Es werden einige Vermutungen über die Gründe für diese Veränderungen angestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.437-440
  5. Lischka, K.; Kremp, M.: Was der Google-Gegner weiß - und was nicht (2009) 0.13
    0.12516518 = product of:
      0.25033036 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 5443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=5443,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5443)
        0.19827475 = weight(_text_:html in 5443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19827475 = score(doc=5443,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.56872755 = fieldWeight in 5443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5443)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Clevere Präsentation, schwache Datenbasis: Die Suchmaschine Wolfram Alpha wurde vorab schon als "Google Killer" gehandelt - jetzt hat SPIEGEL ONLINE eine erste Version getestet. Sie weiß viel über Aspirin, versagt bei Kultur - und hält die CDU für einen Regionalflughafen.
    Source
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,623122,00.html
  6. Hartmann, F.; Rieder, B.; Serres, M.: ¬Der Pirat des Wissens ist ein guter Pirat : Ein Gespräch mit Michel Serres über die Effekte der neuen Technologien auf unser Denken, moderne Piraten und darüber, was Brot, Wein und Lammkoteletts mit der Genomforschung zu tun haben (2001) 0.13
    0.12516518 = product of:
      0.25033036 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=6656,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
        0.19827475 = weight(_text_:html in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19827475 = score(doc=6656,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.56872755 = fieldWeight in 6656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/3602/1.html
  7. Bold, M.: ¬Die Zukunft des Web : Standards für das Web der Zukunft (2004) 0.13
    0.12516518 = product of:
      0.25033036 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 2725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=2725,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2725, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2725)
        0.19827475 = weight(_text_:html in 2725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19827475 = score(doc=2725,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.56872755 = fieldWeight in 2725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2725)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Neue Technologien und Standards sollen die Zukunft des Web prägen. Internet Professionell erklärt, was es mit XML, XSLT, XHTML, XPath und XLink auf sich hat
    Object
    HTML
  8. Schwänzl, R.: Modulare MetaDaten (2000) 0.12
    0.12045519 = product of:
      0.24091038 = sum of:
        0.044628385 = weight(_text_:und in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044628385 = score(doc=5461,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5461, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5461)
        0.196282 = weight(_text_:html in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.196282 = score(doc=5461,freq=4.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5630116 = fieldWeight in 5461, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5461)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Syntax des HTML Meta-Tags erlaubt die Darstellung von Grundinformationen über Ressourcen. Jedoch schon bei einfachen Gruppierungsanforderungen werden Absprachen erforderlich, die keinen Rückhalt in der HTML Spezifikation haben und deshalb nicht mehr maschinenverstehbar sind. Die bereits auf der zweiten Dublin Core Tagung beschriebene Notwendigkeit der Modularität von Metadaten (Warwick Framework) (Verfeinerung und Erweiterung von Dublin Core, Zielsetzungen außerhalb eines eng verstandenen Resource Discovery, Bezüge zwischen Vokabularen) kann in zufriedenstellender Form mit dem Meta-Tag nicht implementiert werden. Fortschritte auch für die semantische Interoperabilität lassen sich durch den Einsatz des vom W3 Konsortium definierten Resource Description Framework (RDF) Schema erzielen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.87-94
  9. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.12
    0.12045519 = product of:
      0.24091038 = sum of:
        0.044628385 = weight(_text_:und in 6594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044628385 = score(doc=6594,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 6594, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6594)
        0.196282 = weight(_text_:html in 6594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.196282 = score(doc=6594,freq=4.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5630116 = fieldWeight in 6594, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6594)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    CSS und DHTML machen Schluss mit dem statischen Webseiten-Einerlei. CSS ermöglichen Seitenlayouts, die mit HTML nicht zu realisieren sind. Damit wird Corporate Design leicht gemacht. DHTML bringt Dynamik auf die Webseiten, ohne dass spezielle Browser-PlugIns benötigt werden. Machen sie Schluss mit dem Webseiten-Einerlei! Verwenden Sie CSS und DHTML für Ihre Webseiten. Jetzt erstellen Sie Seitenlayouts, die mit HTML allein, weil zu statisch, nicht zu realisieren sind. Die Autorin, die selbst Webseiten programmiert, zeigt neben den Grundlagen auch praxisorientierte Lösungen, die Sie sofort anwenden können.
  10. Lovink, G.; Riemens, P.: Amsterdams öffentliche digitale Kultur 2000 (2000) 0.12
    0.117541805 = product of:
      0.23508361 = sum of:
        0.03680887 = weight(_text_:und in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03680887 = score(doc=5965,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5965, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5965)
        0.19827475 = weight(_text_:html in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19827475 = score(doc=5965,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.56872755 = fieldWeight in 5965, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5965)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was wurde aus der Digitalen Stadt Amsterdam? Ist ein öffentlicher digitaler Raum überhaupt wünschenswert? Wie verhalten sich die alten soziopolitischen und kulturellen Ideale zu den neuen Nutzerprofilen?
    Source
    http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6970/1.html
  11. Bornemann-Jeske, B.: Barrierefreies Webdesign zwischen Webstandards und Universellem Design (2005) 0.12
    0.11537507 = product of:
      0.23075014 = sum of:
        0.07213036 = weight(_text_:und in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07213036 = score(doc=3850,freq=12.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 3850, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
        0.15861979 = weight(_text_:html in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15861979 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 3850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barrierefreies Webdesign basiert auf den Webstandards HTML und CSS und ergänzt diese um Gestaltungsregeln eines universellen Designs. Websites sollen auch unter einschränkenden Nutzungsbedingungen wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein. Der Aufsatz reflektiert den Stand der Fachdiskussion und gibt einen Ausblick auf die kommende zweite Version der Web Content Accessibility Guidelines.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.418-424
  12. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.11
    0.112651944 = product of:
      0.45060778 = sum of:
        0.45060778 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45060778 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  13. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.11
    0.1114965 = product of:
      0.445986 = sum of:
        0.445986 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.445986 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.11
    0.1114965 = product of:
      0.445986 = sum of:
        0.445986 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.445986 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004) 0.11
    0.111318186 = product of:
      0.22263637 = sum of:
        0.18582751 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18582751 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
        0.03680887 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03680887 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
  16. Stys, T.; Klos, J.; Kunkel, P.: Thesauri entwickeln und anwenden mit MIDOSThesaurus (2003) 0.11
    0.110136114 = product of:
      0.22027223 = sum of:
        0.08147991 = weight(_text_:und in 2765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08147991 = score(doc=2765,freq=20.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 2765, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2765)
        0.13879232 = weight(_text_:html in 2765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13879232 = score(doc=2765,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 2765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2765)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Thesaurusprogramm MIDOSThesaurus wird hinsichtlich seiner Funktionalität und Handhabung vorgestellt. Mit MIDOSThesaurus können polyhierarchische, mehrsprachige Thesauri aufgebaut, gepflegt und genutzt werden. MIDOSThesaurus ist kompatibel mit den einschlägigen Internationalen Normen, geht aber in seiner Funktionalität weit über diese Grundanforderungen hinaus. MIDOSThesaurus bietet leistungsfähige Importfunktionen, komfortable Möglichkeiten zur Thesauruspflege und übersichtliche Display- und Navigationsmöglichkeiten. Für den Exportfertiger Thesauri werden neben einer Textausgabe die Ausgabe von weitgehend satzfertigen Druckmanuskripten und die Generierung von internetfähigen HTML-Anwendungen aufKnopfdruck angeboten. Ein Thesaurus-Export im XML-Format ist ebenfalls vorgesehen. MIDOSThesaurus kann als selbstständiges Einzelsystem zur Thesauruspflege benutzt werden. Es kann aber auch über eine Programmschnittstelle, die mit Ouelltext dokumentiert ist, mit anderen Datenbanksystem gekoppelt und so für Recherche und Indexierung genutzt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.273-280
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Google findet Office-Dateien (2001) 0.11
    0.10875699 = product of:
      0.21751398 = sum of:
        0.05889419 = weight(_text_:und in 5530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889419 = score(doc=5530,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5530, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5530)
        0.15861979 = weight(_text_:html in 5530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15861979 = score(doc=5530,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 5530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5530)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Suchmaschine Google nimmt sich nun auch Office-Dokumente vor: Auf Anweisung in den erweiterten Einstellungen erkennt sie Microsoft Word, Powerpoint und Excel-Dateien sowie Texte in RTF und Postscript. Google kann die Fundstücke in das HTML-Format übersetzen und im Web-Browser anzeigen. Das erspart die Installation der Anwendungen und schützt vor Macro-Viren. Allerdings bereiten die Umlaute noch Probleme
  18. John, M.: Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung : Ergebnisse einer Anwenderstudie (2006) 0.11
    0.10875699 = product of:
      0.21751398 = sum of:
        0.05889419 = weight(_text_:und in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889419 = score(doc=885,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 885, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=885)
        0.15861979 = weight(_text_:html in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15861979 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=885)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz und den Wirkungsgrad von semantischen Technologien in den betrieblichen Informationssystemen. Einleitend wird kurz in die Semantic Web Thematik und die Hauptanwendungsgebiete semantischer Technologien sowie die damit verbundenen Informationsprozesse eingeführt, um dann anschließend anhand von empirischen Daten den Aufwand, den Nutzen und die Effekte von semantischen Anwendungen beschreibbar zu machen. Dabei versucht die Studie auch die Lessons learned der Unternehmen zu vermitteln, die bereits semantische Technologien einsetzen.
    Content
    Vgl. http://www.first.fraunhofer.de/publikationen/ oder http://www.wissensmanagement-community.de/fs-2006.html.
    Imprint
    Berlin : Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST)
  19. Hausenblas, M.: Anreicherung von Webinhalten mit Semantik : Microformats und RDFa (2009) 0.11
    0.10875699 = product of:
      0.21751398 = sum of:
        0.05889419 = weight(_text_:und in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889419 = score(doc=862,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 862, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=862)
        0.15861979 = weight(_text_:html in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15861979 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=862)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantik in Webinhalten wird heftig diskutiert. Teilweise wird es auch schon praktiziert. Dieser Beitrag geht auf semantisches HTML, Microformats und RDFa näher ein und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie und wo diese verwendet werden können.
  20. Gulbins, J.; Kahrmann, C.: Mut zur Typographie : ein Kurs für Desktop-Publishing (2000) 0.10
    0.10481183 = product of:
      0.20962366 = sum of:
        0.051003866 = weight(_text_:und in 723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051003866 = score(doc=723,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 723, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=723)
        0.15861979 = weight(_text_:html in 723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15861979 = score(doc=723,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=723)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine Einführung in die Typographie. Die 2. Aufl. geht neben den Distributionsformaten HTML und PDF auch auf die Gestaltung von Diagrammen und Präsentationsfolien ein und gibt einen Einstieg in die Verwendung von Farbe in Dokumenten

Languages

  • d 4227
  • e 587
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • a 1
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3607
  • m 820
  • el 252
  • x 212
  • s 189
  • i 47
  • r 29
  • n 9
  • b 7
  • l 5
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications