-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.11
0.11177538 = product of:
0.44710153 = sum of:
0.44710153 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.44710153 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.11
0.11159663 = product of:
0.22319326 = sum of:
0.18629232 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.18629232 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.036900938 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.036900938 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Krallmann, D.; Ziemann, A.: Grundkurs Kommunikationswissenschaft : Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Intenret (2001)
0.11
0.1057688 = product of:
0.2115376 = sum of:
0.0590415 = weight(_text_:und in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
0.0590415 = score(doc=1441,freq=8.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1441, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1441)
0.1524961 = weight(_text_:hypertext in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
0.1524961 = score(doc=1441,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44555616 = fieldWeight in 1441, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1441)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie ist Kommunikation möglich? Auf diese Frage sucht die Kommunikationswissenschaft theoretische wie begriffliche Antworten. In grundlegender und integrativer Weise vermittelt dieses Lehrbuch die vielfältigen vorstellungen über Kommunikation aus natur-, sprach- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Anhand der Theorien von Austin, Bühler, Habermas, Luhmann, u.v.a. werden die Themenkreise von zwischenmenschlichem Mitteilungs- und Verständigungshandeln, Sprechakten, sozialen Beziehungen und Interaktionssystemen behandelt
-
Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004)
0.11
0.105431005 = product of:
0.21086201 = sum of:
0.07607324 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
0.07607324 = score(doc=2439,freq=34.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.50517434 = fieldWeight in 2439, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2439)
0.13478878 = weight(_text_:hypertext in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
0.13478878 = score(doc=2439,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.39381975 = fieldWeight in 2439, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2439)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
- BK
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
- Classification
- QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
- RSWK
- Produktentwicklung / Wissensmanagement / Netzwerkmanagement / Hypertext
- RVK
- QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
- Subject
- Produktentwicklung / Wissensmanagement / Netzwerkmanagement / Hypertext
-
Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002)
0.10
0.103247106 = product of:
0.20649421 = sum of:
0.073060125 = weight(_text_:und in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
0.073060125 = score(doc=1928,freq=16.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1928, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
0.13343409 = weight(_text_:hypertext in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
0.13343409 = score(doc=1928,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38986164 = fieldWeight in 1928, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206
- Theme
- Hypertext
-
Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.10
0.103247106 = product of:
0.20649421 = sum of:
0.073060125 = weight(_text_:und in 915) [ClassicSimilarity], result of:
0.073060125 = score(doc=915,freq=16.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 915, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
0.13343409 = weight(_text_:hypertext in 915) [ClassicSimilarity], result of:
0.13343409 = score(doc=915,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38986164 = fieldWeight in 915, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
-
Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004)
0.10
0.102131054 = product of:
0.20426211 = sum of:
0.14903384 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.14903384 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=346)
0.055228263 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.055228263 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=346)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
-
Buurman, G.M.: Wissenterritorien : ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse (2001)
0.10
0.10008264 = product of:
0.20016529 = sum of:
0.14903384 = weight(_text_:java in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
0.14903384 = score(doc=6889,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 6889, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
0.051131442 = weight(_text_:und in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=6889,freq=24.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6889, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Forschungsprojekt »Wissensterritorien« ist im Schwerpunktbereich Interaction-Design/KnowledgeVisualization der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich angesiedelt. Ausgangspunkt und Grundlage des Projektes ist ein elektronisches Textarchiv der Universität St. Gallen (MCM-Institut, Prof. Dr. Beat Schmid, http://www.netacademy.org). Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Frage geklärt werden, ob bzw. wie mit Hilfe neuer Medientechniken der Zugang zu diesen (und vergleichbaren) wissenschaftlichen, textgebundenen Informationen optimiert werden kann. Es handelt sich hier um Fragestellungen der Forschungsbereiche Information Retrieval, Data Mining, Scientific Visualization oder Knowledge-Management. Zusätzlich wurde jedoch versucht, diese Problematik designspezifisch, d. h. mit einer Kombination aus inhaltlichen und ästhetischen Lösungsstrategien zu bearbeiten. In einer ersten Phase des Projektes haben sich die Forscher der HGKZ ausführlich mit den Suchmechanismen (semantisch, logisch, ikonografisch) wissenschaftlicher Textarchive beschäftigt. Im Falle der expliziten Suche (der Benutzer weiß, was er sucht: Autorennamen, Herkunft der Texte, Themata, Überschriften u. a.), funktionieren diese meist problemlos. Wird hingegen nach inhaltlich-chronologischen bzw. generisch-inhaltlichen Reihen oder nach diskursiven Formationen einer wissenschaftlichen Fragestellung gesucht, so versagen die meisten Systeme, da sie nicht über geeignete Kategorien (Attribute, die einem Text nicht explizit zugewiesen, d.h. nicht »suchbar« sind) verfügen. Da keine zusätzlichen beschreibenden Metadaten hinzugefügt werden sollten (Erhöhung der Systemkomplexität), wurden die Texte der »Netacademy« selbst nach funktionalisierbaren Hinweisen »befragt«. Mit der Aktivierung der Fußnoten und Anmerkungen sowie einer texteigenen strukturellen Ähnlichkeit gelang es, die inhaltlichen und damit die qualitativen Zusammenhänge der Texte innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin (Teildisziplin) in neuer Weise darzustellen. Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Prototyp erstellt (Java) und mit den verfügbaren Daten der »Netacademy« experimentell getestet. Im Kontakt mit Experten aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik wurde zudem die prinzipielle Eignung des gewählten Ansatzes nachgewiesen. Dieser wird zur Zeit aus der Sicht des Anwenders weiterentwickelt
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008)
0.10
0.10008264 = product of:
0.20016529 = sum of:
0.14903384 = weight(_text_:java in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
0.14903384 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 1642, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
0.051131442 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=1642,freq=24.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1642, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.
-
Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule : Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2003)
0.10
0.0971005 = product of:
0.194201 = sum of:
0.07982893 = weight(_text_:und in 2398) [ClassicSimilarity], result of:
0.07982893 = score(doc=2398,freq=26.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 2398, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2398)
0.11437207 = weight(_text_:hypertext in 2398) [ClassicSimilarity], result of:
0.11437207 = score(doc=2398,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33416712 = fieldWeight in 2398, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2398)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Aus- und Weiterbildung werden in der Informationsgesellschaft zunehmend in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen stattfinden. Das Buch beschreibt Möglichkeiten, neue Technologien in Lernprozessen intensiv und effektiv zu nutzen. Es stellt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen der schulischen und betrieblichen Bildung sowie Hochschulprojekte vor und dokumentiert die zugrundeliegenden didaktischen Konzepte. Sein Ziel ist es, den Lesern die Bandbreite und Potenziale neuer Medien aufzuzeigen und Anregungen für die Praxis zu geben.
- Content
- Einführung.- Didaktische Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation in einem teilvirtualisierten Seminar.- Vom CBT zum Knowledge Web.SelMa: Selbstlernen - Medien - Mathematik.- Lernen mit wbt und Tele-Tutor.- Verhaltensschulung multimedial - der Computer als Lerncoach?.- Konzeptioneller Interneteinsatz im Unterricht.- Vom CBT zum WBT. Ein Erfahrungsbericht.Online-Lehren und Lernen: Ergebnisse und Erfahrungen.Verhaltenstraining Online.- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung: Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht.- "Energie und Zukunft": Ein europäisches handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt mit Unterstützung der neuen Medien.- Einsatz eines computersimulierten Szenarios im Management-Training.- Computerunterstütztes fallbasiertes Lernen.- Konzepte für die Praxis der Finanzdienstleister.- Künstlerisches Arbeiten in Netzen.- Hypertext - ein virtuelles Seminar.
-
Düro, M.; Zhang, Z.; Heuer, A.; Engel, T.; Meinel, C.: Aufbau einer Digitalen Bibliothek mit einem Online-Redaktionssystem (2000)
0.10
0.095534615 = product of:
0.19106923 = sum of:
0.07669716 = weight(_text_:und in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
0.07669716 = score(doc=6507,freq=24.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6507, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6507)
0.11437207 = weight(_text_:hypertext in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
0.11437207 = score(doc=6507,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33416712 = fieldWeight in 6507, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6507)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am Beispiel des Online-Redaktionssystems DAPHNE (Distributed Authoring, and Publishing of Hypertext in a Network Environment) lässt sich zeigen, dass ein Online-Redaktionssystem aufgrund seiner Funktionalitäten durchaus auch zum Aufbau und zur Pflege von Digitalen Bibliotheken geeignet ist. Das Redaktionssystem ermöglicht es, den Datenbestand nach unterschiedlichen Strukturen hierarchisch zu gliedern, Verwaltungsfunktion ebenso wie die Betreuung des Layout zu zentralisieren bzw. zu delegieren und den Bearbeitern und Nutzern sehr differenzierte Änderungs- und Zugriffsrechte einzuräumen. Dieser Funktionsumfang kann sich mit dem Anforderungsprofil an eine Plattform zur Erstellung und Pflege Digitaler Bibliotheken decken
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Agosti, M.; Melucci, M.: Information retrieval techniques for the automatic construction of hypertext (2000)
0.09
0.09435214 = product of:
0.37740856 = sum of:
0.37740856 = weight(_text_:hypertext in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
0.37740856 = score(doc=5671,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
1.1026952 = fieldWeight in 5671, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5671)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Hypertext
-
Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000)
0.09
0.09348729 = product of:
0.18697459 = sum of:
0.052185807 = weight(_text_:und in 6560) [ClassicSimilarity], result of:
0.052185807 = score(doc=6560,freq=16.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6560, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6560)
0.13478878 = weight(_text_:hypertext in 6560) [ClassicSimilarity], result of:
0.13478878 = score(doc=6560,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.39381975 = fieldWeight in 6560, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6560)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Problem der Erstellung von Multimediaanwendungen in Unternehmen ist, dass die Sachkompetenz bezüglich der darzustellenden Inhalte nicht immer bei denjenigen Mitarbeitern liegt, die die Kompetenz für die mediengerechte Aufbereitung haben. Um umfangreiche Hypertextanwendungen - ggf. auch mit interaktiven Aufgaben Lind Multimediaelernenten - zu erzeugen, können Sachautoren von dem Umgang mit Multimediasoftware weitgehend entlastet werden. Der von den Sachautoren verfasste Text ist dazu von vornherein mit minimalen Textauszeichnungen zu versehen. Dazu braucht er seine Textverarbeitung nicht zu verlassen. Um jetzt einen interaktiven Hypertext oder eine 1 lypermediaanwendung mit einzelnen Einträgen und zusätzlichen umfangreichen Navigationskomponenten zu erzeugen und weitere Medien an den jeweils richtigen Stellen einzufügen, ist ein Programm erforderlich, das die Anwendung erzeugen hilft (Engine). Zu den Themen "Hypertext" und "Multimedia" erscheinen etliche Publikationen. Eine Vielzahl von ihnen hat theoretische und konzeptionelle Aspekte zum Inhalt (z. B. Lobin 1999, Brusilovsky 1998, Rouet 1996). Manche betonen den Anwendungsbezug (Gerdes 1997, Hofinann/Simon 1995), der unter besonderer Berücksichtigung für Information oder Ausbildung gesehen werden kann (vgl. Glowalla 1992). Andere sind von historischem Interesse (Nelson 1992), klären die Begrifflichkeit und die Grundlagen (Schnupp 1992, Kuhlen 1991, Seyer 1991, Nielsen 1990, Hashim 1990) oder geben Hinweise auf die Benutzung (MacGrew 1989). Ferner gibt es programmspezifische Literatur, die die technische Handhabung bei der Erstellung unterstützt. Solche Literatur kann genutzt werden, um Aspekte zu gewinnen, die für die Anlage und Ausrichtung einer Hypertextanwendung sinnvoll sind. Werden hingegen existierende Hypertextanwendungen betrachtet, so bleibt der damit verbundene Aufwand und die Organisationsstruktur oft im Dunkeln
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
Internet: The editor's choice (2002)
0.09
0.09314616 = product of:
0.37258464 = sum of:
0.37258464 = weight(_text_:java in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
0.37258464 = score(doc=1854,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 1854, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1854)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl.: http://www.sunsite.ubc.ca/DigitalMathArchive/Euclid/byrne.html; http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de; http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/toc.html
-
Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001)
0.09
0.0925477 = product of:
0.1850954 = sum of:
0.05166131 = weight(_text_:und in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
0.05166131 = score(doc=6778,freq=8.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6778, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
0.13343409 = weight(_text_:hypertext in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
0.13343409 = score(doc=6778,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38986164 = fieldWeight in 6778, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
- Theme
- Hypertext
-
Bleich, H.: Ohne Werbung ein besseres Web : WWW-Miterfinder Robert Cailliau schlägt ein Micropayment-System fürs Web vor (2000)
0.09
0.091008425 = product of:
0.18201685 = sum of:
0.02952075 = weight(_text_:und in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.02952075 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.1524961 = weight(_text_:hypertext in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.1524961 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44555616 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Robert Cailliau gehört zu den streitbaren Gegnern einer weiteren Kommerzialisierung des Internet. Zusammen mit Tim Berners-Lee entwickelte er am europäischen Forschungszentrum CERN das auf HTTP basierende Hypertext-System und schuf damit die Grundlage für das WWW. Jüngst machte Cailliau wieder von sich reden, als er ein neues Finanzierungsmodell für Internet-Inhalte forderte. Gegenüber c't erläutert er seine Vorschläge
-
Kolb, D.: Association and argument : hypertext in and around the writing process (2005)
0.09
0.08825835 = product of:
0.3530334 = sum of:
0.3530334 = weight(_text_:hypertext in 708) [ClassicSimilarity], result of:
0.3530334 = score(doc=708,freq=14.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
1.031477 = fieldWeight in 708, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=708)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- While hypertext is often claimed to be a tool that especially aids associative thinking, intellectual "work" involves more than association. So, questions arise about the usefulness of hypertext tools in the more disciplined aspects of scholarly and argumentative writing. Examining the phases of scholarly writing reveals that different hypertext tools can aid different phases of intellectual work in ways other than associative thinking. Spatial hypertext is relevant at all phases, while page-and-link hypertext is more appropriate to some phases than others.
- Theme
- Hypertext
-
Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000)
0.09
0.08661995 = product of:
0.1732399 = sum of:
0.1304046 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.1304046 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.0428353 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.0428353 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."
-
E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001)
0.09
0.08608501 = product of:
0.17217001 = sum of:
0.06433898 = weight(_text_:und in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
0.06433898 = score(doc=1622,freq=38.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 1622, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1622)
0.10783102 = weight(_text_:hypertext in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
0.10783102 = score(doc=1622,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.3150558 = fieldWeight in 1622, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1622)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
- Content
- Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
- Series
- Textproduktion und Medien; Bd.7
- Theme
- Hypertext
-
Kitzmann, A.: Hypertext handbook : the straight story (2006)
0.09
0.08524791 = product of:
0.34099165 = sum of:
0.34099165 = weight(_text_:hypertext in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
0.34099165 = score(doc=1102,freq=10.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9962939 = fieldWeight in 1102, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1102)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hypertext Handbook provides a condensed and straightforward introduction to the main issues, concepts, and developments in both the application of hypertext technology and its interpretation by the academic community. It offers a concise history of the medium in a manner that will help readers to better understand contemporary directions in digital media technology. Hypertext Handbook provides a comprehensive guide to this complex concept and is designed to inform and inspire students and scholars alike.
- Theme
- Hypertext