Search (5017 results, page 2 of 251)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Womser-Hacker, C.: Theorie des Information Retrieval III : Evaluierung (2004) 0.09
    0.085472465 = product of:
      0.17094493 = sum of:
        0.11815849 = weight(_text_:jones in 3919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11815849 = score(doc=3919,freq=2.0), product of:
            0.43290398 = queryWeight, product of:
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.27294388 = fieldWeight in 3919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3919)
        0.052786447 = weight(_text_:und in 3919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052786447 = score(doc=3919,freq=24.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3919, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3919)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information-Retrieval-Systeme wurden bereits sehr früh aus einer bewertenden Perspektive betrachtet. Jede neu entwickelte Komponente sollte effektivitätssteigernd für das gesamte System wirken und musste ihre Funktionalität unter Beweis stellen oder den Vergleich zu existierenden Verfahren antreten (z.B. automatische Indexierung vs. manuelle Erschließung von Informationsobjekten). 1963 fanden die Cranfield-II-Experimente statt und begründeten die Evaluierungsprinzipien im Information Retrieval. Somit haben auch Bewertungsverfahren, -ansätze und -methoden bereits eine lange Tradition. Die von Sparck Jones eingebrachte Feststellung, dass die genauen Gründe für das Verhalten von Information-Retrieval-Systemen oft im Dunklen lägen, führte zu der Forderung nach einer exakten und expliziten Evaluierungsmethodologie und experimentellen Überprüfbarkeit. Als generelle Herangehensweise hat sich ein indirektes Verfahren zur Bewertung von InformationRetrieval-Systemen etabliert, bei welchem das System an sich als black box gesehen und nur der Retrievaloutput als Grundlage für die Bewertung herangezogen wird. In den Experimenten stand die Systemperspektive im Vordergrund, um zu einer bewertenden Aussage zu gelangen. Es wurde gemessen, wie gut die Systeme in der Lage sind, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen, relevante Dokumente zu liefern und nicht-relevante zurückzuhalten. Durch die zunehmende Komplexität der Systeme sowie die immer stärkere Einbeziehung von Benutzern, die nicht über die Kompetenz und Professionalität von Informationsfachleuten verfügen, wurde es immer schwieriger, Einzeleigenschaften vom Gesamtsystem zu isolieren und experimentell zu bewerten. Erst im Zeitalter der Suchmaschinen ist man zu der Ansicht gelangt, dass den Benutzern der Systeme eine entscheidende Rolle bei der Bewertung zukommt. Die Verfahren der Qualitätsbewertung müssen - wie dieses Beispiel zeigt - ständig weiterentwickelt werden. Die Benutzermerkmale können heterogen sein und sich einer genauen Kenntnis entziehen, was eine vollständige Formalisierung bzw. Quantifizierung erschwert. Neueren Datums sind Studien, die sich auf interaktive Information-Retrieval-Systeme oder auf die Qualitätsbestimmung bestimmter Teilkomponenten spezialisiert haben wie z.B. die Erschließungsoder Visualisierungskomponente, die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle aus softwareergonomischer Sicht oder auch die Multilingua-Fähigkeit.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.08
    0.084941715 = product of:
      0.16988343 = sum of:
        0.06047447 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06047447 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
        0.10940896 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10940896 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  3. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.08
    0.08485484 = product of:
      0.16970968 = sum of:
        0.07853555 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07853555 = score(doc=5524,freq=34.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.50517434 = fieldWeight in 5524, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
        0.09117413 = weight(_text_:headings in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09117413 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 5524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Daten-, Literatur- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch an Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Das Buch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden vierten Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich des Internets und der Informationssysteme berücksichtigt.
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  4. Tudhope, D.; Alani, H.; Jones, C.: Augmenting thesaurus relationships : possibilities for retrieval (2001) 0.08
    0.08337289 = product of:
      0.16674578 = sum of:
        0.14769812 = weight(_text_:jones in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14769812 = score(doc=2520,freq=2.0), product of:
            0.43290398 = queryWeight, product of:
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.34117985 = fieldWeight in 2520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2520)
        0.019047668 = weight(_text_:und in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019047668 = score(doc=2520,freq=2.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 2520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2520)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008) 0.08
    0.08267812 = product of:
      0.16535623 = sum of:
        0.03771246 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03771246 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
        0.12764378 = weight(_text_:headings in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12764378 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
  6. Hearn, S.: Machine-assisted validation of LC Subject Headings : implications for authority file structure (2000) 0.08
    0.07816553 = product of:
      0.31266212 = sum of:
        0.31266212 = weight(_text_:headings in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31266212 = score(doc=6607,freq=12.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 6607, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6607)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Many kinds of structure can be discerned in the headings and rules governing the Library of Congress Subject Headings. By addressing these structures at different levels, librarians can develop different approaches to the machine-assisted validation of subject headings, from the checking of individual words to the validation of complex forms of heading/subdivision compatibility. Using computer programs to assist with maintenance of subject headings is becoming increasingly necessary as technical services librarians strive to create consistent and useful patterns of subject collocation in library catalogs
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  7. Koh, G.S.L.: Transferring intended messages of subject headings exemplified in the list of Korean subject headings (2006) 0.08
    0.07816553 = product of:
      0.31266212 = sum of:
        0.31266212 = weight(_text_:headings in 100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31266212 = score(doc=100,freq=12.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 100, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=100)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper focuses on meaning as the core concern and challenge of interoperability in a multilingual context. Korean subject headings, presently translated from English, crystallize issues attached to the semantics of translation in at least two languages (Korean, with written Chinese, and English). Presenting a model microcosm, which explains grammatical and semantic characteristics, and allows a search for equivalence of headings that have the closest approximation of semantic ranges, the study concludes the necessary conditions for linking multilingual subject headings and suggests an interoperable model for the transfer of meaning of headings across languages and cultures.
  8. Mitchell, V.; Hsieh-Yee, I.: Converting Ulrich's subject headings(TM) to FAST headings : a feasibility study (2007) 0.08
    0.07816553 = product of:
      0.31266212 = sum of:
        0.31266212 = weight(_text_:headings in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31266212 = score(doc=1774,freq=12.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 1774, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper presents a study that assessed the feasibility of applying the approach of the Faceted Application of Subject Terminology (FAST), an initiative of the Online Computer Library Center (OCLC), to records in the Ulrich's Periodicals Directory.? The goal is to determine whether a simplified application of Library of Congress Subject Headings (LCSH), as illustrated by FAST, would benefit the Ulrich's system. This feasibility study found that although a few problems were encountered in the process, overall the FAST database was useful for converting Ulrich's subject headings into FAST headings.
    Object
    Ulrich's subject headings
  9. Wilk, D.; Rotenberg, S.; Schackam, S.; Hoffman, G.; Liebman, S.: Problems in the use of the Library of Congress Subject Headings as the basis for Hebrew Subject Headings in the Bar-Ilan University Library (2001) 0.08
    0.07736382 = product of:
      0.30945528 = sum of:
        0.30945528 = weight(_text_:headings in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30945528 = score(doc=1498,freq=4.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.9098252 = fieldWeight in 1498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1498)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. ASIS&T Thesaurus of Information Science, Technology and Librarianship (2005) 0.08
    0.07689649 = product of:
      0.15379298 = sum of:
        0.019794919 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019794919 = score(doc=166,freq=6.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.12732941 = fieldWeight in 166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=166)
        0.13399805 = weight(_text_:headings in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13399805 = score(doc=166,freq=12.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.39396584 = fieldWeight in 166, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.1, S.59-60 (J. Fassbender) mit Berücksichtigung der Software Thesaurus Master.
    LCSH
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Information technology
    Subject headings / Library science
    Subject
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Information technology
    Subject headings / Library science
  11. Sparck Jones, K.: IDF term weighting and IR research lessons (2004) 0.07
    0.07384906 = product of:
      0.29539624 = sum of:
        0.29539624 = weight(_text_:jones in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29539624 = score(doc=5422,freq=2.0), product of:
            0.43290398 = queryWeight, product of:
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.6823597 = fieldWeight in 5422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5422)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.07
    0.07300942 = product of:
      0.14601883 = sum of:
        0.07307953 = weight(_text_:und in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07307953 = score(doc=1679,freq=46.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 1679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
        0.07293931 = weight(_text_:headings in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07293931 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.21444786 = fieldWeight in 1679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
  13. Nauri, M.; Svanberg, M.: Svenska ämnesord : en introduktion (2004) 0.07
    0.07293931 = product of:
      0.29175723 = sum of:
        0.29175723 = weight(_text_:headings in 1378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29175723 = score(doc=1378,freq=2.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.8577914 = fieldWeight in 1378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1378)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Übers. d. Titels: Swedish subject headings
  14. Wool, G.: Filing and precoordination : how subject headings are displayed in online catalogs and why it matters (2000) 0.07
    0.07236723 = product of:
      0.2894689 = sum of:
        0.2894689 = weight(_text_:headings in 6612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2894689 = score(doc=6612,freq=14.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.8510636 = fieldWeight in 6612, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Library of Congress Subjecl Headings retrieved as the results of a search in an online catalog are likely to be filed in straight alphabetical, word-by-word order, ignoring the semantic structures of these headings and scattering headings of a similar type. This practice makes LC headings unnecessarily difficult to use and negates much of their indexing power. Enthusiasm for filing simplicity and postcoordinate indexing are likely contributing factors to this phenomenon. Since the report Headings for Tomorrow (1992) first raised this issue, filing practices favoring postcoordination over precoordination appear to have become more widespread and more entrenched
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T. Stone
  15. (Sears') List of Subject Headings (2000) 0.07
    0.07135505 = product of:
      0.2854202 = sum of:
        0.2854202 = weight(_text_:headings in 112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2854202 = score(doc=112,freq=10.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.83916 = fieldWeight in 112, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=112)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vorgänger: 'List of Subject Headings for small libraries, compiled from lists used in nine representative small libraries', Ed.: M.E. Sears. - 1st ed. 1923. - 2nd ed. 1926. - 3rd ed. 1933. - 4th ed. 1939, Ed.: I.S. Monro. - 5th ed. 1944: 'Sears List of Subject Headings', Ed. I. S. Monro. - 6th ed. 1950, Ed.: B.M. Frick. - 7th ed. 1954 - 8th ed. 1959. - 'List of Subject Headings'. - 9th. ed. 1965, Ed.: B.M. Westby. - 10th ed. 1972. - 11th ed. 1977. - 12th ed. 1982. - 13th ed. 1986, Ed.: C. Rovira u. C. Reyes. - 14th ed. 1991. Ed. M.T. Mooney. - 15th ed. 1994, Ed.: J. Miller - 16th ed. 1997, Ed.: J. Miller
    Object
    Sears List of Subject Headings
  16. Knowlton, S.A.: Three decades since prejudices and antipathies : a study of changes in the Library of Congress Subject Headings (2005) 0.07
    0.07135505 = product of:
      0.2854202 = sum of:
        0.2854202 = weight(_text_:headings in 5841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2854202 = score(doc=5841,freq=10.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.83916 = fieldWeight in 5841, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5841)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Library of Congress Subject Headings have been criticized for containing biased subject headings. One leading critic has been Sanford Berman, whose 1971 monograph Prejudices and Antipathies: A Tract on the LC Subject Heads Concerning People (P&A) listed a number of objectionable headings and proposed remedies. In the decades since P&A was first published, many of Berman's suggestions have been implemented, while other headings remain unchanged. This paper compiles all of Berman's suggestions and tracks the changes that have occurred; a brief analysis of the remaining areas of bias is included.
  17. Ho, J.: Applying form/genre headings to foreign films : a summary of AUTOCAT and OLAC-LIST discussions (2005) 0.07
    0.07135505 = product of:
      0.2854202 = sum of:
        0.2854202 = weight(_text_:headings in 717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2854202 = score(doc=717,freq=10.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.83916 = fieldWeight in 717, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=717)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In several discussions on two electronic lists (AUTOCAT and OLAC-LIST) from 1993 to 2003, librarians expressed interest in using form/genre headings to provide access to foreign films as a separate category of material, as well as by language and country of production, but observed that existing standards do not accommodate these practices. Various options were discussed, including the adaptation of subject headings intended for topical use, geographical subdivision of existing form/genre headings, and the creation of local headings. This paper summarizes the discussions and describes the local policy at Texas A&M University Libraries.
  18. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.07
    0.06718772 = product of:
      0.13437544 = sum of:
        0.07055355 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07055355 = score(doc=1676,freq=56.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
        0.06382189 = weight(_text_:headings in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06382189 = score(doc=1676,freq=2.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.18764187 = fieldWeight in 1676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
  19. Meister, M.: Folgen der Digitalisierung : Google und das Print-Projekt (2006) 0.07
    0.067166634 = product of:
      0.13433327 = sum of:
        0.088618875 = weight(_text_:jones in 355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088618875 = score(doc=355,freq=2.0), product of:
            0.43290398 = queryWeight, product of:
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.20470792 = fieldWeight in 355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.176015 = idf(docFreq=250, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=355)
        0.045714397 = weight(_text_:und in 355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045714397 = score(doc=355,freq=32.0), product of:
            0.15546227 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 355, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=355)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Footnote
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
  20. Dean, R.J.: FAST: development of simplified headings for metadata (2004) 0.07
    0.066999026 = product of:
      0.2679961 = sum of:
        0.2679961 = weight(_text_:headings in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2679961 = score(doc=682,freq=12.0), product of:
            0.34012607 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.070094384 = queryNorm
            0.7879317 = fieldWeight in 682, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=682)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Library of Congress Subject Headings schema (LCSH) is the most commonly used and widely accepted subject vocabulary for general application. It is the de facto universal controlled vocabulary and has been a model for developing subject heading systems by many countries. However, LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control. Recent trends, driven to a large extent by the rapid growth of the Web, are forcing changes in bibliographic control systems to make them easier to use, understand, and apply, and subject headings are no exception. The purpose of adapting the LCSH with a simplified syntax to create FAST (Faceted Application of Subject Terminology) headings is to retain the very rich vocabulary of LCSH while making the schema easier to understand, control, apply, and use. The schema maintains compatibility with LCSH--any valid Library of Congress subject heading can be converted to FAST headings.

Languages

Types

  • a 3742
  • m 842
  • el 239
  • x 210
  • s 199
  • i 50
  • r 33
  • b 15
  • n 8
  • l 5
  • p 3
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications