-
Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001)
0.12
0.120760754 = product of:
0.24152151 = sum of:
0.19081426 = weight(_text_:juni in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
0.19081426 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 6589, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6589)
0.050707243 = weight(_text_:und in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707243 = score(doc=6589,freq=10.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 6589, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6589)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
-
EU prüft Werbeabkommen (2008)
0.12
0.120760754 = product of:
0.24152151 = sum of:
0.19081426 = weight(_text_:juni in 236) [ClassicSimilarity], result of:
0.19081426 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 236, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=236)
0.050707243 = weight(_text_:und in 236) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707243 = score(doc=236,freq=10.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 236, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=236)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
- Series
- In- und Ausland: Multimedia: Aktuell
-
Brantl, M.; Ceynowa, K.; Fabian, C.; Messmer, G.; Schäfer, I.: Massendigitalisierung deutscher Drucke des 16. Jahrhunderts : ein Erfahrungsbericht der Bayerischen Staatsbibliothek (2009)
0.12
0.120760754 = product of:
0.24152151 = sum of:
0.19081426 = weight(_text_:juni in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
0.19081426 = score(doc=1188,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 1188, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1188)
0.050707243 = weight(_text_:und in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707243 = score(doc=1188,freq=10.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1188, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1188)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt differenziert die von 2006 bis Juni 2009 gesammelten, praxiserprobten Erfahrungen und Projektergebnisse der Bayerischen Staatsbibliothek bei der Digitalisierung von über 20.000 im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucken des 16. Jahrhunderts im Rahmen der von der DFG aufgelegten Aktionslinie zur Digitalisierung der in VD16 und VD17 erschlossenen Drucke dar. Ziel der Projekte ist es, jede im VD16 mit Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek nachgewiesene Ausgabe in einem Exemplar zu digitalisieren. Der Digitalisierungsprozess wird im Hinblick auf konservatorische Vorgaben für buchschonendes, objektadäquates Arbeiten optimiert. Seit 2007 wird Scanrobotertechnik für die Digitalisierung dieses Bestands eingesetzt. Der Beitrag bietet detaillierte Projekterkenntnisse - sowohl hinsichtlich der differenzierten Materialität der Objekte wie auch in der Auswirkung auf eine Angleichung und Verbesserung der Technik - und Leistungszahlen, die es erlauben, die Kosten für Altbestandsdigitalisierung korrekt zu ermitteln. Es wird deutlich, dass grundsätzlich nahezu jedes Buch des historischen Altbestands digitalisiert werden kann,jedoch objektbezogen je andere Verfahren unterschiedlichen Durchsatzes angewendet werden müssen, was unmittelbare Auswirkungen auf die Kosten dieser Aktivitäten hat.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.6, S.327-338
-
Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000)
0.12
0.119884744 = product of:
0.23976949 = sum of:
0.022676967 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.022676967 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.21709251 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.21709251 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
- Content
- Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.12
0.119884744 = product of:
0.23976949 = sum of:
0.022676967 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.022676967 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.21709251 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.21709251 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001)
0.12
0.118084095 = product of:
0.23616819 = sum of:
0.19081426 = weight(_text_:juni in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.19081426 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 1570, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.045353934 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.045353934 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000)
0.12
0.11745638 = product of:
0.23491275 = sum of:
0.030235957 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
0.030235957 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
0.20467679 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
0.20467679 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings / Terminology
- Subject
- Subject headings / Terminology
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Suchmaschinen : Alltheweb versus Google (2002)
0.12
0.115045965 = product of:
0.23009193 = sum of:
0.19081426 = weight(_text_:juni in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
0.19081426 = score(doc=1846,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 1846, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1846)
0.039277665 = weight(_text_:und in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
0.039277665 = score(doc=1846,freq=6.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1846, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1846)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Mitte Juni hieß es, dass nach eigenen Angaben der Osloer Firma Fast, Search & Transfer ASA deren Suchmaschine AlltheWeb (www.allthe web.com) über mehr Ressourcen als Google verfüge. Sie durchsuche 2 095 568 809 gegenüber 2 073 418 204 WebDokumenten bei Google. Bekanntlich sagt die Menge aber nichts über die Qualität aus - so die Reaktion seitens Google. Wie der Suchmaschinenexperte Klaus Schallhorn (www. kso.co.uk/) meldete, rechnet AlltheWeb dazu anscheinend auch Doppler und Seiten, die nicht mehr existieren. Außerdem, so Schallhorn, ignoriere AlltheWeb die Datei robots. txt, die festlegt, welche Dokumente/Verzeichnisse Suchmaschinen nicht durchsuchen sollen. In einem nach seinen Worten `keineswegs umfassenden' Vergleich zwischen AlltheWeb, AltaVista, Google und Fireball kommt Schallhorn zu dem Schluss, dass Google und AlltheWeb zwar meist führend sind, was die Zahl der Treffer angeht, aber je nach Suchbegriff mal die eine, mal die andere Suchmaschine die Nase vorn hat - ungeachtet der Frage, auf welcher Art Daten die Ergebnisse basieren."
-
Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel : Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft (2001)
0.11
0.11485987 = product of:
0.22971974 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 1879, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1879)
0.07070787 = weight(_text_:und in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
0.07070787 = score(doc=1879,freq=28.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 1879, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1879)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie verändern neue Kommunikationsnetzwerke die Zivilgesellschaft? Wird das Prinzip der Vernetzung zum bestimmenden Paradigma für deren medientechnische, politische, ökonomische und kulturelle Bedingungen? Unter dem Motto "Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel - Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft" gingen auf einer gemeinsamen Tagung im Juni 2000 in Wien die Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) und die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) diesen Fragen nach. Dieser Band enthält die Tagungsbeiträge. Michael Latzer ist stv. Leiter der Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Kommunikationsökonomie und -politik an der Universität Wien. Ursula Maier-Rabler ist Leiterin der Abteilung für multimediale Gestaltung und neue Kommunikationstechnologien am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: LIESSMANN, K.P.: Verbinden, Verstehen, Verstören: Über einige Aporien der Kommunikation im Zeitalter der Mitteilungstechnologien; NEVERLA, I.: Das Netz: eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft; EMMER, M.: Zur Partizipationsfunktion von Netzkomunikation: Realitäten politischer Beteiligung im Internet; RIEHM, U.: Einsatz elektronischer Diskussionsforen in Projekten zur Technikfolgenabschätzung; WEHNER, J.: Elektronische Kommunikationsmedien und Zivilgesellschaft: Konturen vernetzter Öffentlichkeit; SCHNEIDER, I.: Virtuell Gemeinschaften: utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert; WIRTH, W.: Individuelles Wissensmanagement und das Internet: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
- Footnote
- Berichtsband der Jahrestagung der DGPuK und der Österreichischen Gesellschafft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) vom 31.5.-2.6.2000 in Wien zum Thema "Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel"
- Series
- Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
-
Gahn, P.: vascoda : DFG fördert zweite Phase (2005)
0.11
0.11357384 = product of:
0.22714768 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 5300) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=5300,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 5300, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5300)
0.06813581 = weight(_text_:und in 5300) [ClassicSimilarity], result of:
0.06813581 = score(doc=5300,freq=26.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 5300, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5300)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Juni 2005 die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda bewilligt. Ziel der zweiten Projekt-Phase ist es, ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 2007 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Insbesondere sollen die Funktionalitäten optimiert und die Suchergebnisse durch eine stärkere Standardisierung verbessert werden. Gefördert werden so genannte Kompetenzzentren in Göttingen, Kiel und Bonn, die für verschiedene Bereiche die Verantwortung übernehmen. Unter der Federführung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Ziel des Projektes ist die Suche bei vascoda wesentlich zu verbessern und den Nutzerinnen relevante Trefferlisten anzubieten. Die über 40 vascoda Partner verständigen sich auf bestimmte Mindeststandards, die sie bei der Lieferung ihrer Daten an das vascoda Portal einhalten. Dadurch wird eine bessere inhaltliche und technische Harmonisierung auf der zentralen Ebene von vascoda erreicht. Die SUB Göttingen wird insbesondere ihre Expertise aus den bereits geförderten DFG Projekten im Bereich Metadaten und Standards in die Entwicklungen einbringen und damit ihr Kompetenzzentrum "Metadaten und Standards" weiter ausbauen. Die DFG fördert überdies die Homogenisierung der Fachangebote durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Kiel organisiert dabei insbesondere Workshops zur Wissensvermittlung und erstellt Leitfäden zu übergreifenden Themen, um die verschiedenen Fachangebote auf den gleichen Informationsstand zu bringen. Zudem wird am Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn ein Musterportal für Fachangebote erstellt, um auch auf dieser Ebene zu einer stärkeren Standardisierung beizutragen.
-
Behme, H.: Stöberei : Endlich fertig: Mozilla 1.0 (2002)
0.11
0.11243839 = product of:
0.44975355 = sum of:
0.44975355 = weight(_text_:juni in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
0.44975355 = score(doc=1844,freq=4.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.0052515 = fieldWeight in 1844, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1844)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kaum war am 5. Juni dieses Jahres die Version 1.0 des Internet-Client Mozilla freigegeben, ließen die Entwickler - ebenfalls im Juni - eine Alpha-Version 1.1 auf testwütige Surfer los. In diesem Heft jedoch ein Blick auf den fertigen 1.0 Browser
-
Glauser, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle : eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern (2000)
0.11
0.11223732 = product of:
0.22447464 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 642) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=642,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 642, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=642)
0.06546277 = weight(_text_:und in 642) [ClassicSimilarity], result of:
0.06546277 = score(doc=642,freq=24.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 642, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=642)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was haben Tod, Unfall, Paparazzi, Trauer und Elton John gemeinsam ? Alle diese Wörter wurden im Zusammenhang mit dem Tod von Prinzessin Diana zentral aufgegriffen. "Im Zeitalter der Informationsgesellschaft" ist eine Kontextanalyse, bei der die in den verschiedenen Medien genannten Themen analysiert werden, von großem Interesse. Nur auf diesem Wege kann die Informationsflut besser unter Kontrolle gebracht und somit das Hauptaugenmerk auf das Wesentliche gelegt werden. Anhand einer computergestützten Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung in großen Schritten weitergekommen ist. Bei dieser Studie wurden während 104 Tagen (Zeitraum Juni-September 1997) rund 36.2000 Teletext-Seiten bestimmter Bereiche der Sender SF1, ARD/ZDF und 3SAT kontinuierlich elektronisch erfasst, gespeichert und zeitgleich auswertetet. Themenschwerpunkte sind Politik, Wirtschaft und Finanzen sowie Sport. Anhand verschiedener Beispiele werden die markanten Differenzen zwischen den drei Sendern in bezug auf Seitenbereiche, Themenbereiche, Sprachlichkeit und Inhalt besprochen. Themen wie z.B. der Tod von Prinzessin Diana, die EU-Währungsunion, die Nato-Ost-Erweiterung, der Versace-Mord, der Boxmatch zwischen Mike Tyson und Evander Holyfield ("Ohrbiss") werden näher unter die Lupe genommen. Anschließend werden die Vorzüge der qualitativen und quantitativen computergestützten Inhaltsanalyse erläutert. Diese wird durch die Datenerfassung und -verarbeitung mittels geeigneter Software ermöglicht. Die neue IT-Technologien haben auch vor der wissenschaftlichen Inhaltsanalyse nicht halt gemacht
- Source
- Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
-
Google(TM) Scholar erleichtert institutionellen Zugang (2005)
0.11
0.11144216 = product of:
0.22288433 = sum of:
0.19081426 = weight(_text_:juni in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
0.19081426 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 4973, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4973)
0.032070074 = weight(_text_:und in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
0.032070074 = score(doc=4973,freq=4.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 4973, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4973)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Seit Juni 2005 ermöglicht EBSCOs Linkresolver Link Source(TM) allen A-to-Z-Kunden ihre Online-Ressourcen über die Suchmaschine Google Scholar anzusteuern. So sind in akademischen Bibliotheken, die Google Scholar nutzen, Links auf Ebene der einzelnen Artikel für die laufenden Abonnements der Einrichtung eingerichtet. Diese Links führen zum Link Source Menu der Bibliothek, von wo aus der Nutzer direkten Zugriff auf den gewünschten Artikel hat. Der elektronische Volltext ist somit nur ein oder zwei Mausklicks von der Suchergebnisliste in Google Scholar entfernt. Durch die Kombiantion von Google mit Google(TM) Scholars Indexierung von Fachaufsätzen, Dissertationen, Büchern, Vorabdrucken, Abstracts und technischen Berichten erhalten Bibliotheken Gelegenheit, ihre Sammlungen besser nutzbar zu machen. EBSCO bietet diesen Service allen A-to-ZKunden, die einen OpenURL Linkresolver eines beliebigen Anbieters nutzen, ohne zusätzliche Kosten an."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.277
-
Dobratz, S.; Schoger, A.: Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive : Kriterien und deren Bewertung Auf dem Weg zu praktikablen Zertifizierungsverfahren: Workshop-Ergebnisse sind online verfügbar (2005)
0.11
0.11084385 = product of:
0.2216877 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=4868,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 4868, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4868)
0.06267583 = weight(_text_:und in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
0.06267583 = score(doc=4868,freq=22.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 4868, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4868)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Digitale Archive bewahren in ihren Beständen Bits und Bytes für kommende Generationen und sollen Sorge tragen, dass die Informationen von heute mit der Technologie von morgen gelesen werden können. In der Arbeitsgruppe "Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung" des "nestor"-Kompetenznetzwerks Langzeitarchivierung (http://www.langzeitarchivierung.de) befassen sich Vertreter von Bibliotheken und Verbünden, Archiven und Museen, Verlagen sowie Forschungseinrichtungen, Software- und Zertifizierungsexperten mit der Frage nach den Standards, die langfristig die Qualität der Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten beschreiben und bewerten. Ein Workshop zum Thema "Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive: Kriterien und deren Bewertung" fand am 21. Juni 2005 mit rund 70 Teilnehmern in der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) statt. Zum Auftakt der Veranstaltung stellten Dr. Astrid Schoger (BSB) und Susanne Dobratz (HumboldtUniversität Berlin) die bisherigen Ergebnisse der nestor-Arbeitsgruppe "Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung" vor. Mit der Entwicklung eines in Deutschland praktikablen Zertifizierungsverfahren soll dazu beigetragen werden, dass die Vertrauenswürdigkeit digitaler Langzeitarchive aufgebaut und bewertet werden kann. Dabei sei nicht an eine Garantie für die nächsten fünf oder auch fünfzig Jahre gedacht, sondern an die Entwicklung von Strategien, die den beständigen Wandel bewältigen können.
-
Oehlschläger, S.: Umstieg auf MARC21 (2007)
0.11
0.11084385 = product of:
0.2216877 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 1555, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
0.06267583 = weight(_text_:und in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.06267583 = score(doc=1555,freq=22.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1555, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Als einen ersten Meilenstein sehen die im Dezember 2004 vom Standardisierungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vor. Die Deutsche Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate wurden mit der Vorbereitung des Umstiegs auf MARC 21 beauftragt. Das Projekt Formatumstieg auf MARC 21 wird durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Umsetzung von vorbereitenden Arbeitspaketen, wie etwa einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Reisen im Rahmen von Schulungen, Workshops und Kongressen von deutschen Experten nach USA sowie von amerikanischen Experten nach Deutschland und einer Machbarkeitsstudie für ein Editionssystem, werden von der Mellon Foundation ermöglicht. Aus Mitteln der DFG konnten weitergehende Arbeitspakete, zu denen die Entwicklung eines Editionssystems, die Übersetzung von MARC Concise ins Deutsche und eine Untersuchung zu MARCXML gehören, bereits initiiert werden. Außerdem konnte im Juni letzten Jahres eine Projektstelle zur Koordination des Umstiegs vom deutschen Datenaustauschformat MAB2 auf das international angewandte Format MARC 21 im deutschsprachigen Raum mit Kerstin Helmkamp besetzt werden.
Kernelement des Umstiegs ist die Entwicklung einer verbindlichen Gesamt-Konkordanz von MAB2 nach MARC 21. Im Jahr 2005 beschäftigte sich die Expertengruppe Datenformate eingehend mit dem Zielformat MARC 21 und dem zugrunde liegenden Datenmodell. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten die Analyse und Bewertung von Unterschieden zwischen MAB2 und MARC 21 und die Suche nach Lösungen, damit die vorhandenen Daten möglichst ohne Verlust transportiert werden können. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Mapping mehrbändiger Werke, die in MAB2 anders abgebildet werden als in MARC 21. Die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate zur Abbildung von mehrbändigen begrenzten Werken in MARC 21 mit Beispielen sind bereits im Dezember auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht worden."
-
Franken, G.: Weglassen öffnet den Weg zur Welt : BuchMalerei und Wortarchitektur von Elisabeth Jansen in Küchenhof-Remise (2004)
0.11
0.11084385 = product of:
0.2216877 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=2820,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 2820, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2820)
0.06267583 = weight(_text_:und in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
0.06267583 = score(doc=2820,freq=22.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 2820, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2820)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Welt des Informationszeitalters dringt auf den Menschen immer heftiger und geballter ein - und zugleich immer verschlüsselter, codierter, gefiltert und vermittelt als Medienbotschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Zeichen, ob in visualisierender Form oder textlich gefasst, hat die Hebborner Künstlerin Elisabeth Jansen seit Jahren in den Mittelpunkt ihrer meist kleinformatigen Arbeiten gestellt: Dem Informationsüberfluss, der sich in seiner lautstarken Überlagerung zum Informationsrauschen entwickelt, begegnet sie mit einem energischen und impulgesteuerten Auswahl- und Reduzierungsschritt, wobei Collage und farbliche Abdeckung die bevorzugten Instrumente der Datenzähmung darstellen. In der Remise des Altenberger Küchenhofes sind Ergebnisse ihrer enorm fruchtbaren Produktion aus den letzten Jahren unter dem Titel "BuchMalerei und Wortarchitektur" bis zum 13. Juni zu besichtigen. Ausgangspunkt ihrer Werke ist oft ein irgendwie gestaltetes Papier: ein Kalenderblatt, ein Prospekt, eine Kunstpost karte, die unter dem Lackstift ihre Physiognomie verliert. Die Konturen der Auslassungen, die dem Untergrund erlauben, noch partiell in Erscheinung zu treten, zwingen dem Träger eine völlig neue Interpretation auf. Es bilden sich Umrisse und Gestalten von fragmentarisierter, torsohafter Form, die nur in Ausnahmefällen vorgefundene Elemente als formalisierte Struktur aufgreifen und einbinden, durch zeichnerische Figuren ergänzt. Welt erhält neue Bedeutung, wird auf dem Papier - eigentlich im Kopf - neu konstruiert. Besondere Dichte erhält diese Neuformulierung in den Künstlerbüchern; in denen Elisabeth Jansen über einen längeren Zeitraum tagebuchoder albumartig einen solchen Transformationsprozess fortführt. Diese annalistisch fortlaufenden Kommentare finden ihre Zuspitzung in den Wortarchitekturen", in denen einzelne Worte oder Zeilenbruchstücke aus der Tageslektüre ausgewählt und zu neuen Textkörpern addiert werden: Welt wird zu einem Kaleidoskop von Eindrücken, die sich zufälligen Standpunkten verdanken. Was bleibt, entscheidet das Subjekt selbst."
-
Pieper, D.: ¬Die Nutzung elektronischer Fachinformationen in der Hochschulausbildung : Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund und ihre Konsequenzen für Hochschulbibliotheken (2001)
0.11
0.10938546 = product of:
0.21877092 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 1001) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=1001,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 1001, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1001)
0.059759058 = weight(_text_:und in 1001) [ClassicSimilarity], result of:
0.059759058 = score(doc=1001,freq=20.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 1001, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1001)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hochschulbibliotheken bieten mit Datenbanken und digitalen Volltexten ihren Kunden qualitativ hochwertige, elektronische wissenschaftliche Informationen an. Im Jahr 2000 wurden im Rahmen der Digitalen Bibliothek ca. 6,2 Mio. DM für elektronische Publikationen in NRW zentral bereit gestellt, die Hochschulbibliotheken des Landes haben zusätzlich ca. 1,5 bis 2,5 Millionen DM für die Finanzierung jeweils lokalspezifischer Angebote sowie ihres Eigenanteils an den Inhalten der Digitalen Bibliothek ausgegeben. Angesichts der zunehmenden Bedeutung elektronischer Publikationen im Erwerbungsetat von Hochschulbibliotheken sowie der seit Jahren von der Bildungspolitik propagierten Informationskompetenz von Studierenden und Lehrenden in einer immer komplexer werdenden Wissensgesellschaft, bleibt jedoch die Nutzung der von Hochschulbibliotheken angebotenen elektronischen Fachinformationen noch in vielen Fällen hinter den Erwartungen zurück. Im April 2000 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Sozialforschungsstelle Dortmund beauftragt, eine umfassende Bestandsaufnahme zur Nutzung elektronischer Fachinformationen durchzuführen. Die Studie wurde in Kooperation mit der Universität Dortmund und der Gesellschaft für angewandte Unternehmensforschung und Sozialstatistik (GAUS) mbH durchgeführt, der Endbericht liegt seit Juni 2001 auf dem FTP-Server des BMBF vor. Die Daten wurden durch schriftliche Befragungen von Dekanaten, Studierenden und Hochschullehrenden sowie durch Expertengespräche, in die auch Vertreter aus dem Bibliothekswesen einbezogen wurden, an bundesdeutschen Hochschulen und Fachhochschulen erhoben. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie und deren Maßnahmenvorschläge zur Förderung der Informationskompetenz vor und zieht einige Schlussfolgerungen für zukünftige Aktivitäten von Hochschulbibliotheken in diesem Bereich.
-
Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003)
0.11
0.10938546 = product of:
0.21877092 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 3019, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3019)
0.059759058 = weight(_text_:und in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
0.059759058 = score(doc=3019,freq=20.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 3019, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3019)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
-
Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006)
0.11
0.10938546 = product of:
0.21877092 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 181) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=181)
0.059759058 = weight(_text_:und in 181) [ClassicSimilarity], result of:
0.059759058 = score(doc=181,freq=20.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 181, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Empfehlungen des Unterausschusses für elektronisches Publizieren und des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme vom Juni 2006.
- Content
- "Das DFG-Positionspapier zum elektronischen Publizieren vom Frühjahr 2005 (www.dfg.de/forschungs foerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/down load/pos_ papier_elektron_publizieren 0504.pdf) hat die aktuellen Defizite und Desiderate in diesem Bereich disziplinenübergreifend zu resümieren versucht. Die großen fächerspezifischen Unterschiede im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (ob in gedruckter oder elektronischer Form), die darin aufgeführt worden sind, spiegeln sich auch in der im vergangenen Jahr veröffentlichten DFG-Studie zur Publikation und Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access (www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_ fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/ download/oa_ber_dt.pdf) wider. Daraus resultiert folgende Schlussfolgerung: Während sich auf einer grundsätzlichen Ebene Wünsche und Vorschläge »allgemeiner Art« zur Beförderung des elektronischen Publizierens formulieren lassen, können Erfolg versprechende Strategien gezielt nur unter Berücksichtigung der spezifischen - und eben divergierenden - Fächerbedürfnisse entwickelt werden. Für »Journal-orientierte« Fächer, in deren Publikationskultur der »kurze« Artikel eine ebenso zentrale Rolle spielt wie die Aktualität der Veröffentlichung, wird etwa die-für die Geisteswissenschaften relevante - Frage nach der Umsetzung elektronischer Monografien in die zweite Reihe gerückt werden können. Unter dieser Prämisse wollen die folgenden Bemerkungen erstens Thesen zum Ist-Zustand des elektronischen Publizierens formulieren und zweitens modellhaft Möglichkeiten der Integration des elektronischen Publizierens in die fächereigene Publikationspraxis umreißen."
- Editor
- Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.264-267
-
Malo, M.: Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Stuttgart (2006)
0.11
0.107852146 = product of:
0.21570429 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 29) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 29, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
0.056692418 = weight(_text_:und in 29) [ClassicSimilarity], result of:
0.056692418 = score(doc=29,freq=18.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 29, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem Begriff "Informationskompetenz" ist eine der interdisziplinären Schlüsselqualifikationen bezeichnet, die die im Rahmen des Bolognaprozesses neu konzipierten BA- und MA-Studiengänge ihren Studierenden vermitteln sollen. Die Universitätsbibliotheken als zentrale Informationsdienstleister der Universitäten haben sich in den letzten Jahren dieser Aufgabe verstärkt gewidmet. Auch die UB Stuttgart als Teil des "Netzwerks Informationskompetenz" (NIK) der badenwürttembergischen Landes- und Hochschulbibliotheken widmet sich seit dem vergangenen Jahr in verstärktem Ausmaß diesem Thema. Am 19. Juni 1999 haben die Bildungsminister aus 29 europäischen Staaten in Bolo-gna eine gemeinsame Erklärung zur Vereinheitlichung der europäischen Studiengänge und -abschlüsse verabschiedet, die neben einer besseren Vergleichbarkeit der Leistungen auch eine vereinfachte Anrechnung erbrachter Studienleistungen bei Wechsel der Hochschule oder gar des Landes ermöglichen soll. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurden seitdem in allen Signatarstaaten nationale Reformen eingeleitet, die die Umsetzung dieser Beschlüsse ermöglichen sollen. Dazu werden in den Universitäten die Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet und an die Anforderungen der Bachelor- und Master-Abschlüsse angepasst. Neben den fachlichen Komponenten steht die Ausbildung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Zentrum dieser Revisionarbeit. In zahlreichen Prüfungsordnungen ist die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz explizit benannt; die Prüfungsordnung der Universität Stuttgart verlangt - im allgemeinen Teil A - lediglich "[ü]berfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen"; die dann im fachspezifischen Teil B jeweils spezifiziert werden. Andere Universitäten, z.B. Konstanz, haben die Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in ihre Studien- und Prüfungsordnungen aufgenommen und bieten bereits entsprechende Kurse an, die teilweise in Kooperation mit der Bibliothek oder sogar in Eigenverantwortung der Bibliothek abgehalten und als studienrelevante Leistung mit Credit points belohnt werden.