-
Ho, J.: Applying form/genre headings to foreign films : a summary of AUTOCAT and OLAC-LIST discussions (2005)
0.07
0.06885157 = product of:
0.27540627 = sum of:
0.27540627 = weight(_text_:headings in 717) [ClassicSimilarity], result of:
0.27540627 = score(doc=717,freq=10.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.83916 = fieldWeight in 717, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In several discussions on two electronic lists (AUTOCAT and OLAC-LIST) from 1993 to 2003, librarians expressed interest in using form/genre headings to provide access to foreign films as a separate category of material, as well as by language and country of production, but observed that existing standards do not accommodate these practices. Various options were discussed, including the adaptation of subject headings intended for topical use, geographical subdivision of existing form/genre headings, and the creation of local headings. This paper summarizes the discussions and describes the local policy at Texas A&M University Libraries.
-
New directions in human information behavior (2006)
0.07
0.068650946 = product of:
0.13730189 = sum of:
0.099411815 = weight(_text_:james in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
0.099411815 = score(doc=1577,freq=2.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.20149085 = fieldWeight in 1577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1577)
0.037890073 = weight(_text_:und in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
0.037890073 = score(doc=1577,freq=34.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.25258717 = fieldWeight in 1577, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1577)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Inhalt: Introduction: New Directions in Human Information Behavior, Amanda Spink and Charles Cole.- Emerging Evolutionary Approach to Human Information Behavior, Amanda Spink and James Currier.- Information Behavior in Pre-Literate Societies, Andrew D. Madden, Jared Bryson and Joe Palimi.- Towards a Social Framework for Information Seeking, Eszter Hargittai and Amanda Hinnant.- Mapping Textually-Mediated Information Practice in Clinical Midwifery Care, Pamela McKenzie.- Information Grounds: Theoretical Basis and Empirical Findings on Information Flow in Social Settings, Karen E. Fisher and Charles M. Naumer.-Information Sharing, Sanna Talja and Preben Hansen.- Multitasking and Coordinating Framework for Human Information Behavior, Amanda Spink, Minsoo Park and Charles Cole.- A Nonlinear Perspective on Information Seeking, Allen Foster.- A Cognitive Framework for Human Information Behavior: The Place of Metaphor in Human Information Organizing Behavior, Charles Cole and John Leide.- The Digital Information Consumer, David Nicholas, Paul Huntingron, Peter Williams and Tom Dubrowolski.- Integrating Framework and Further Research.
- Footnote
- Rez. in: Mitt VÖB 59(2006) H.2, S.83-88 (O. Oberhauser): "Dieser neue Sammelband möchte Interessenten aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswesen sowie Sozial- und Evolutionspsychologie aktuelle Entwicklungen und neue theoretische Ansätze auf dem Gebiet des menschlichen Informationsverhaltens-human information behavio(u)r bzw. kurz HIB - vermitteln. Es geht dabei um die komplexen Informationsprozesse, die in das alltägliche Sozialverhalten und die Lebensabläufe menschlicher Individuen eingebettet sind. Die beiden Herausgeber sind in diesem Teilbereich der Informationswissenschaft auch durch eine Reihe anderer Publikationen einschlägig ausgewiesen: Amanda Spink (vormals Universität Pittsburgh), die sich kürzlich selbst in aller Bescheidenheit als "world-class ICT researcher" beschrieb,' ist Professorin an der Technischen Universität Queensland (Australien); Charles Cole ist Research Associate (wissenschaftlicher Projektmitarbeiter) an der McGill University in Montreal und selbständiger Berater für Informationsdesign. Gemeinsam haben Spink und Cole zuletzt, ebenfalls bei Springer, eine weitere Aufsatzsammlung - New Directions in Cognitive Information Retrieval (2005) - herausgegeben. Das Buch versammelt zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich allerdings bei den Sektionen 1 und 5 (= Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Während erstere eigentlich nur eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden, darstellt, kann letztere als eigenständiger Beitrag gelten, der versucht, die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einem vorläufigen HIB-Modell zu integrieren.
... New Directions in Human Information Behavior ist ein Sammelband, der eindrucksvoll dokumentiert, dass sich die Forschung zu den Themen Informationssuche bzw. Informationsverhalten - ein in unserem Sprachraum freilich wenig bekannter und weitgehend unrezipierter Teilbereich der Informationswissenschaft - gegenwärtig stark im Umbruch befindet. Der Trend von den bisherigen, eher an Paradigmen wie Dokument, fachliche Informationssuche, Bibliothek, wissenschaftliche Informationsnutzung orientierten Ansätzen hin zur Betrachtung alltäglicher Situationen und weiterer Bevölkerungsschichten sowie die Einbeziehung von neuen bzw. aus anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen stammenden theoretischen Überlegungen ist nicht zu übersehen. Mitunter mutet dies wie eine (Wieder- bzw. Neu-)Entdeckung der Kommunikationswissenschaft durch die Informationswissenschaft an - oder auch umgekehrt, zumal einige der im vorliegenden Band Schreibenden aus communication departments kommen. Wie auch immer, wer sich für den gegenwärtigen Stand der Entwicklung auf dem HIB-Sektor interessiert, kommt um dieses Buch nicht herum. Allerdings taucht darin der Begriff framework - erfahrungsgemäss oft mit weniger handfesten Inhalten korreliert und mir daher stets ein wenig suspekt - für meinen Geschmack etwas zu häufig auf. HIB ist leider nicht das einzige Akronym, das hier eingeführt wird. Bisher ging es im gegenständlichen Kontext ja bloss um IS (information seeking) - ein neben IR (information retrieval) auch schon bekanntes und eingeführtes Kurzwort.
Angesichts des skizzierten Umbruchs kann HIB wohl akzeptiert werden, doch ist es - wie dieses Buch zu suggerieren trachtet - wirklich notwendig, daneben auch noch IBEC (information behaviour in everyday contexts), ELIS (everyday life information seeking), HIOB (human information organizing behaviour), CIB (collaborative information behaviour), CIS&R (collaborative information seeking & retrieval) und HICB (human information co-ordinating behaviour) zu verwenden? Wohl kaum, doch wer wird bzw. kann ein solches Spamming verhindern? Würde der akademische Ernst nicht jede Schadenfreude verbieten, so könnte man konstatieren, dass diese Akronymenflut zu unnötigen Druckfehlern führt (z.B. p.172, wo sogar in einer Zwischenüberschrift "HIBO" statt "HIOB" zu lesen ist). In herausgeberischer Hinsicht ist weiter zu bemängeln, dass die meist ansehnlichen und sich naheliegenderweise zum Teil überschneidenden Literaturverzeichnisse der einzelnen Beiträge besser in einer Gesamtbibliographie mit konsistentem Zitierstil zu vereinen gewesen wären, zumal sie in der vorliegenden Form auch etwas inkonsistent und nicht fehlerfrei sind. In diese Richtung zu investieren wäre sinnvoller gewesen als in die Erstellung eines geradezu erbärmlichen Sachregisters (dessen Verriss den Rahmen dieser Besprechung sprengen würde), welches auf Herausgeber bzw. Lektorat - falls es letzteres überhaupt noch gibt - ein eher fahles Licht wirft. Abgesehen davon fielen mir nur einige fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben der Institutszugehörigkeiten am Beginn der einzelnen Kapitel (z.B. p.113, p.203) sowie die nicht ganz homogen gestalteten Kurzbiographien der Verfasser/innen am Ende des Buches auf. Der Band selbst ist von gewohnt solider Springer-Machart und zielt schon aufgrund seines hohen Preis wohl nur auf institutionelle Käufer ab."
-
Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007)
0.06
0.06483045 = product of:
0.1296609 = sum of:
0.06807819 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
0.06807819 = score(doc=1676,freq=56.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1676, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
0.06158271 = weight(_text_:headings in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
0.06158271 = score(doc=1676,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.18764187 = fieldWeight in 1676, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
-
Dean, R.J.: FAST: development of simplified headings for metadata (2004)
0.06
0.064648375 = product of:
0.2585935 = sum of:
0.2585935 = weight(_text_:headings in 682) [ClassicSimilarity], result of:
0.2585935 = score(doc=682,freq=12.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7879317 = fieldWeight in 682, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=682)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Library of Congress Subject Headings schema (LCSH) is the most commonly used and widely accepted subject vocabulary for general application. It is the de facto universal controlled vocabulary and has been a model for developing subject heading systems by many countries. However, LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control. Recent trends, driven to a large extent by the rapid growth of the Web, are forcing changes in bibliographic control systems to make them easier to use, understand, and apply, and subject headings are no exception. The purpose of adapting the LCSH with a simplified syntax to create FAST (Faceted Application of Subject Terminology) headings is to retain the very rich vocabulary of LCSH while making the schema easier to understand, control, apply, and use. The schema maintains compatibility with LCSH--any valid Library of Congress subject heading can be converted to FAST headings.
-
Kuhr, P.S.: Putting the world back together : mapping multiple vocabularies into a single thesaurus (2003)
0.06
0.06381281 = product of:
0.12762561 = sum of:
0.022055259 = weight(_text_:und in 4813) [ClassicSimilarity], result of:
0.022055259 = score(doc=4813,freq=2.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 4813, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4813)
0.10557036 = weight(_text_:headings in 4813) [ClassicSimilarity], result of:
0.10557036 = score(doc=4813,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 4813, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4813)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- This paper describes an ongoing project in which the subject headings contained in twelve controlled vocabularies covering multiple disciplines from the humanities to the sciences and including law and education among others are being collapsed into a single vocabulary and reference structure. The design of the database, algorithms created to programmatically link like-concepts, and daily maintenance are detailed. The problems and pitfalls of dealing with multiple vocabularies are noted, as well as the difficulties in relying purely an computer generated algorithms. The application of this megathesaurus to bibliographic records and methodology of retrieval is explained.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Landry, P.: Multilingual subject access : the linking approach of MACS (2004)
0.06
0.06381281 = product of:
0.12762561 = sum of:
0.022055259 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.022055259 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 9, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=9)
0.10557036 = weight(_text_:headings in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.10557036 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 9, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=9)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The MACS (Multilingual access to subjects) project is one of the many projects that are currently exploring solutions to multilingual subject access to online catalogs. Its strategy is to develop a Web based link and search interface through which equivalents between three Subject Heading Languages: SWD/RSWK (Schlagwortnormdatei/Regeln für den Schlagwortkatalog) for German, RAMEAU (Repertoire d'Autorite-Matière Encyclopedique et Alphabetique Unifie) for French and LCSH (Library of Congress Subject Headings) for English can be created and maintained, and by which users can access online databases in the language of their choice. Factors that have lead to this approach will be examined and the MACS linking strategy will be explained. The trend to using mapping or linking strategies between different controlled vocabularies to create multilingual access challenges the traditional view of the multilingual thesaurus.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Sears' list of subject headings (2007)
0.06
0.0634399 = product of:
0.2537596 = sum of:
0.2537596 = weight(_text_:headings in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.2537596 = score(doc=617,freq=26.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7732028 = fieldWeight in 617, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=617)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: KO 35(2008) no.1, S.55-58 (M.P. Satija): "The Sears List, first published in 1923, has survived times of destabilizing changes while keeping reasonable continuity with the past. Dr. Joseph Miller, at the helm since 1992 and the longest-serving editor in the eighty-four years of the List's existence, first edited the 15th edition of the Sears (1994). Over the years, the Sears has achieved more than it had hoped for: ever-increasing use the world over. In fact, the turbulent progress of media and information theories has forced the Sears to keep up with the changing times. Knowledge organization is a shifting sand in the electronic era. Vast and varied changes generate not only new information, but also new terms and phrases. It is trite to say that the electronic media have transformed the way in which we access information and knowledge. The new edition of the Sears has absorbed these changes to reflect the times. The 19th edition, released in May 2007, has about 440 new headings, to bring the new total to over 8000 headings, which keeps the growth rate at five percent. Newly-added headings generally fall into one of two categories: a) headings for the new and current subjects and b) headings previously missed. A few more have been modified. New editions are produced regularly to: - incorporate terms for new subjects, - restructure the form of old headings to suit the changing information needs and informationseeking behaviour of the users, - add new terms to old subject headings to reflect current usage, - delete the obsolete subjects, - forge new relations between subjects and their terms. Two major areas of new additions are in the fields of Islam, as might be expected, and the graphic novel- the latter has thirty headings perhaps drawn from the WilsonWeb Database on Graphic Novels Core Collection. ... The lapses are minor and could be forgiven; they in no way detract from this continuously-expanding and well-established tool for subject-cataloguing in small and medium libraries. The handy List and its lucid introduction make Sears an excellent and convenient tool for teaching subject headings' use and principles, as well as methods of vocabulary control. With its glossy and flowery cover, clear typeface and high production standards, the new edition is particularly welcome."
- LCSH
- Subject headings
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Subject
- Subject headings
-
Cazan, C.: Medizinische Ontologien : das Ende des MeSH (2006)
0.06
0.06269786 = product of:
0.12539572 = sum of:
0.055015482 = weight(_text_:und in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
0.055015482 = score(doc=1132,freq=28.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 1132, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1132)
0.07038024 = weight(_text_:headings in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
0.07038024 = score(doc=1132,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.21444786 = fieldWeight in 1132, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1132)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Komplexizität medizinischer Fragestellungen und des medizinischen Informationsmanagements war seit den Anfängen der Informatik immer ein besonders wichtiges Thema. Trotz des Scheiterns der Künstlichen Intelligenz in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts haben deren Kernideen Früchte getragen. Durch kongruente Entwicklung einer Reihe anderer Wissenschaftsdisziplinen und der exponentiellen Entwicklung im Bereich Computerhardware konnten die gestellten, hohen Anforderungen bei der medizinischen Informationssuche doch noch erfüllt werden. Die programmatische Forderung von Tim Berners-Lee betreffend "Semantic Web" im Jahr 2000 hat dem Thema Ontologien für maschinenlesbare Repositorien in Allgemein- und Fachsprache breitere Aufmerksamkeit gewonnen. Da in der Medizin (PubMed) mit dem von NLM schon vor 20 Jahren entwickelten Unified Medical Language System (UMLS) eine funktionierende Ontologie in Form eines semantischen Netzes in Betrieb ist, ist es auch für Medizinbibliothekare und Medizindokumentare hoch an der Zeit, sich damit zu beschäftigen. Ontologien können im Wesen, trotz der informatisch vernebelnden Terminologie, als Werkzeuge der Klassifikation verstanden werden. Hier sind von seiten der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft wesentliche Beiträge möglich. Der vorliegende Bericht bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt wesentliche Elemente des UMLS und schließt mit einer kommentierten Anmerkungs- und Literaturliste für die weitere Beschäftigung mit Ontologien.
- Content
- Dieser Aufsatz ist kein Abgesang auf MeSH (= Medical Subject Headings in Medline/PubMed), wie man/frau vielleicht vermuten könnte. Vielmehr wird - ohne informatiklastiges Fachchinesisch - an Hand des von der National Library of Medicine entwickelten Unified Medical Language System erklärt, worin die Anforderungen an Ontologien bestehen, die im Zusammenhang mit dem Semantic Web allerorten eingefordert und herbeigewünscht werden. Eine Lektüre für Einsteigerinnen, die zum Vertiefen der gewonnenen Begriffssicherheit an Hand der weiterführenden Literaturhinweise anregt. Da das UMLS hier vor allem als Beispiel verwendet wird, werden auch Bibliothekarlnnen, Dokumentarlnnen und Informationsspezialistinnen anderer Fachbereiche den Aufsatz mit Gewinn lesen - und erfahren, dass unser Fachwissen aus der Sacherschließung und der Verwendung und Mitgestaltung von Normdateien und Thesauri bei der Entwicklung von Ontologien gefragt ist! (Eveline Pipp, Universitätsbibliothek Innsbruck). - Die elektronische Version dieses Artikels ist verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000049.shtml.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Wilk, D.: Problems in the use of Library of Congress Subject Headings as the basis for Hebrew subject headings in the Bar-Ilan University Library (2000)
0.06
0.062207937 = product of:
0.24883175 = sum of:
0.24883175 = weight(_text_:headings in 6416) [ClassicSimilarity], result of:
0.24883175 = score(doc=6416,freq=4.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 6416, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6416)
0.25 = coord(1/4)
-
Chan, L.M.: Library of Congress Subject Headings : principles and application (2005)
0.06
0.062207937 = product of:
0.24883175 = sum of:
0.24883175 = weight(_text_:headings in 5598) [ClassicSimilarity], result of:
0.24883175 = score(doc=5598,freq=4.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 5598, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5598)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The only comprehensive treatise an the Library of Congress Subject Headings system, now fully updated to address LCSH in the electronic environment.
-
Denda, K.: Beyond subject headings : a structured information retrieval tool for interdisciplinary fields (2005)
0.06
0.06158271 = product of:
0.24633084 = sum of:
0.24633084 = weight(_text_:headings in 1106) [ClassicSimilarity], result of:
0.24633084 = score(doc=1106,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7505675 = fieldWeight in 1106, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1106)
0.25 = coord(1/4)
-
Lipscomb, C.E.: Medical Subject Headings (MeSH) (2000)
0.06
0.06158271 = product of:
0.24633084 = sum of:
0.24633084 = weight(_text_:headings in 4759) [ClassicSimilarity], result of:
0.24633084 = score(doc=4759,freq=2.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7505675 = fieldWeight in 4759, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4759)
0.25 = coord(1/4)
-
Poll, J.: ¬A question of perspective : assigning Library of Congress Subject Headings to classical literature and ancient history (2001)
0.06
0.06158271 = product of:
0.24633084 = sum of:
0.24633084 = weight(_text_:headings in 438) [ClassicSimilarity], result of:
0.24633084 = score(doc=438,freq=8.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7505675 = fieldWeight in 438, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=438)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article explains the concept of world view and shows how the world view of cataloguers influences the development and assignment of subject headings to works about other cultures and civilizations, using works from Classical literature and Ancient history as examples. Cataloguers are encouraged to evaluate the headings they assign to works in Classical literature and Ancient history in terms of the world views of Ancient Greece and Rome so that headings reflect the contents of the works they describe and give fuller expression to the diversity of thoughts and themes that characterize these ancient civilizations.
-
Marshall, L.: Specific and generic subject headings : increasing subject access to library materials (2003)
0.06
0.06158271 = product of:
0.24633084 = sum of:
0.24633084 = weight(_text_:headings in 497) [ClassicSimilarity], result of:
0.24633084 = score(doc=497,freq=8.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7505675 = fieldWeight in 497, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=497)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The principle of specificity for subject headings provides a clear advantage to many researchers for the precision it brings to subject searching. However, for some researchers very specific subject headings hinder an efficient and comprehensive search. An appropriate broader heading, especially when made narrower in scope by the addition of subheadings, can benefit researchers by providing generic access to their topic. Assigning both specific and generic subject headings to a work would enhance the subject accessibility for the diverse approaches and research needs of different catalog users. However, it can be difficult for catalogers to assign broader terms consistently to different works and without consistency the gathering function of those terms may not be realized.
-
Kulczak, D.E.; Reineka, C.: Marcive GPO records and authority control : an evaluation of name and subject headings at the University of Arkansas libraries (2004)
0.06
0.06158271 = product of:
0.24633084 = sum of:
0.24633084 = weight(_text_:headings in 533) [ClassicSimilarity], result of:
0.24633084 = score(doc=533,freq=8.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7505675 = fieldWeight in 533, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=533)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In mid-1999, the University of Arkansas Libraries began loading MarciveGPO records into its Innovative Interfaces catalog. Pursuant to that activity, the Database Maintenance Unit examined five system-generated authority reports in order to evaluate the quality of Marcive headings and to determine whether future GPO records could be loaded into the catalog without further authority processing. Final results indicated that while the overall quality of Marcive headings was good, a significant percentage of headings that appeared on the authority reports required additional attention.
-
Anderson, J.D.; Hofmann, M.A.: ¬A fully faceted syntax for Library of Congress Subject Headings (2006)
0.06
0.06158271 = product of:
0.24633084 = sum of:
0.24633084 = weight(_text_:headings in 350) [ClassicSimilarity], result of:
0.24633084 = score(doc=350,freq=8.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7505675 = fieldWeight in 350, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=350)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moving to a fully faceted syntax would resolve three problems facing Library of Congress Subject Headings (LCSH): 1. Inconsistent syntax rules; 2. Inability to create headings that are coextensive with the topic of a work; and 3. Lack of effective displays for long lists of subdivisions under a single subject heading in OPACs and similar electronic displays. The authors advocate a fully faceted syntax using the facets of a modern faceted library classification (The Bliss Bibliographic Classification, 2d ed.). They demonstrate how this might be accomplished so as to integrate the new syntax with existing headings.
-
Gehring, P.: Vergesst den freien Willen : Über den eigentümlichen Reiz deterministischer Thesen (2005)
0.06
0.06151151 = product of:
0.12302302 = sum of:
0.07952946 = weight(_text_:james in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
0.07952946 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.16119269 = fieldWeight in 4400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=4400)
0.04349356 = weight(_text_:und in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
0.04349356 = score(doc=4400,freq=70.0), product of:
0.1500079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.2899418 = fieldWeight in 4400, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=4400)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wir sind genetisch bestimmt - diese Befürchtung prägt die Diskussion um Genforschung, Gentechnik und Gentests seit Jahren. Die zum Menschheitsdatum erklärte so genannte Entzifferung des menschhchen Genoms hat die Debatte im Jahre 2001 noch einmal auflodern lassen. Heute wird nicht über Genomforschung geredet, sondern über Neuroforschung. Wir sind nicht genetisch, sondern neuronal bestimmt: Der freie Wille ist eine Illusion. Das Gehirn setzt unsere Entschlüsse in Gang, bevor wir vermeintlich selbst getroffene Entscheidungen überhaupt bewusst denken können. Die Liste der Meldungen ließe sich verlängern. "Biochemie der Emotionen": Duftstoffe und Hormone ent scheiden, wen wir lieben und wen nicht! "Künstliche Intelligenz": Computerprogramme übertreffen und lenken letztlich, was das Menschengehirn zu leisten vermag! "Nanoforschung": Mikroskopische Maschinen wandern in unseren Körper ein und steuern uns unbemerkt! Deterministische Thesen verdrängen einander förmlich aus em Rampenlicht - wobei, wenn ein neuer Deter minismus auftaucht, bemerkenswert wenig über sein Verhältnis zu den vorhe-rigen, ganz anders gelagerten Determinationsthesen zu hören ist. Auch werden gerade die spektakulären Szenarien selten zurückgenommen oder "widerlegt" <- sehr ernst scheint die Wissenschaft selbst sie nicht zu nehmen. Die Behauptungen altern eherund verblassen. Irgendwann werden sie belächelt. Ein altes Prinzip, denn die Galerie außer Kurs gekommener Determinationsthesen ist lang. Für Unabänderlichkeit sorgte früher das Schicksal, dann die göttliche Prädestination. Seit dem 18. Jahrhundert sind es dann vor allem Formen von "Natur", aber auch der Lauf der Geschichte, das "Leben", das Unbewusste, das soziale Milieu. Im Wissenschaftssystem von heute gibt es durchschaubare Gründe für das laute Geklapper. Wer einen Determinis mus glaubhaft machen kann, hat eine Mediensensation in der Tasche und kann mit zusätzlichen Forschungsgeldern rechnen. Auch öffentliche Mittel fließen. Nicht zuletzt steckt ja in jedem Determinismus ein politische Gleichung: Was am Menschen sich in der Experimentalforschung als "determiniert" herausstellt, das könnte auf lange Sicht auch außerhalb des Labors mit technischen Mitteln kontrollierbar sein. Erbkrankheiten eliminieren, Erbgut verbessern, -Verbrechen beseitigen: Determinismusthesen bergen stets sozialtechnologische Verlockungen. In der Theorie wurden detenninistische Naturwissenschaftlerphilosophien noch jedes Mal widerlegt. Im Kern beruhen sie auf einem einfachen logischen Kurzschluss. Sie universalisieren blind; sie verfügen über keine Wissenschaftsheorie ihrer selbst und stützen sich pauschal auf die "Wissenschaftlichkeit" überspezialisierter Aussagen, Für die Hirnforschung gilt das in, besonderem Maße: Sie besitzt keine Theorie darüber, was ihre eigenen Geräte messen; sie hat wenig positives Wissen über ihren beeindruckend komplexen Gegenstand, und sie verfügt über keinerlei Erkenntnistheorie, die darlegt, woher der plötzliche Wissensvorsprung ihrer eigenen Disziplin - die gleichsam der Natur selbst . über die Schulter schaut - wohl kommt.
In der Praxis, wie gesagt, widerlegen sich Determinismen nicht, sie erledigen sich eher- zumeist durch allmäh liche Modifizierung. So relativierte die Arbeit am "entschlüsselten" Genom bislang alle mitgebrachten Modelle und hat im Grunde ständig neue Unbestimmtheiten erbracht. Trotz ihrer fachlichen Schwäche haben deterministische Thesen unter Umständen jedoch erhebliche Wirk lichkeitsmacht. Wissenschaftler können auf "das bürgerliche Reich wissenschaftlicher Konsistenzvorstellungen"1 schlicht pfeifen und bewusst auf Gesellschaftsveränderung setzen: auf eine Anpassung der Welt an ihre Theorien. Wollen Deterministen eine sozialpolitische Zukunftsvision realisieren und lösen sich - von der Öffentlichkeit beflügelt - von den methodischen Standards ihres Fachs, so sind nahezu beliebige Selffulfilling-Prophecy-Effekte denkbar. Die Reihe der falschen, experimentell aber "beweisbaren" Determinationsthesen ist lang. Unter den Prozeduren der Teu felsaustreibung erweist sich der Beses: sene als vom Teufel determiniert; der der sozialen Anerkennung für immer beraubte Straftäter zeigt sich als "von Natur aus" gefährlich; ohne Zugang zu Bildung sind Frauen und Neger "objektiv messbar" dumm. Ist der Mensch nun determiniert? Ich schlage vor, die Fragestellung zu verändern. Fassen wir nicht die Thesen selbst, sondern ihren Resonanzboden ins Auge: Was eigentlich fasziniert am Determinismus so sehr? Derzeit könne man unbesorgt Bücher in Höchstauflagen drucken, sobald nur im Titel das Wort "Gehirn" fällt, das hörte ich. aus Verlagskreisen. Warum? Worin liegt das Magnetische der Feuilletonthesen der Neuroforscher Gerhard Roth und Wolf Singer, die behaupten, Willensfreiheit sei nur eine "Illusion" und das Soziale erkläre sich als "Wechselwirkung zwischen Gehirnen"2? Was fesselt die Leser der vor einigen Jahren neu auf dem Markt aufgetauchten populärwissenschaftlichen Illustrierten Geist und Gehirn? Blicken wir zurück in: die Zeit der Gen-Debatten, so gibt es Parallelfragen: Was war der Charme eines evolutionis-tischen Reißers wie "Das egoistische Gen" von Richard Dawkins, der 1976 mit der These aufwartete, wir seien "als Genmaschinen gebaut worden, dazu geschaffen, unsere Gene zu vererben"s? oder, um noch ältere Beispiele zu nennen: Wodurch faszinierten seinerzeit die (heute nicht nur überholten, sondern durch Fälschungsvorwürfe diskreditierten) Instinktbindungs- und Prägungstheoreme von Konrad Lorenz? Was genau reizte an Ernst Haeckels "Monismus"? Et cetera. Erste Vermutung: Man erschrickt ganz einfach, wenn man mit einer im vollen Ornat der naturwissenschaftli chen Wahrheit daherkommenden Entzauberungsformel konfrontiert wird. Die Idee eines alles regierenden inneren Prinzips-des eigenen Seins hat etwas Bedrohliches. Unsere säkulare Normalsicht der Welt ist zwar an die Relativitäten des Alltags gewöhnt, man lebt gut mit dem Zusammenspiel aus Freiheit und Unübersichtlichkeit, das zum modernen Selbst= und Handlungsverständnis gehört. Gleichwohl weiß man nicht recht, ob man Schlagzeilen wie "Wir sind determinier"" oder "Ich bin mein Gehirn"5 oder die an Eltern ausgegebene Forderung nach einer "Neuropädagogik" einfach ignorieren darf. Unangenehme Vorstellung, aber 0b nicht vielleicht doch etwas dran ist? Habe ich tatsächlich in einer "Illusion" gelebt? Pflichtschuldig verunsichert, bangen wir um unser freiheitliches Selbstverständnis, und dieser Sorge verdankt sich das Aufmerken in Sachen Gene oder Gehirn.
Gerade wer sich Sorgen macht, könnte freilich mit wenig Mühe erkennen, wie fragwürdig der Charakter die ser schockierenden Thesen ist. Wer zweifelt, ist nicht allein. Stets klärten in den "Debatten" seriöse Stimmen, w0 die Spekulation beginnt und was vorläufig als heiße Luft betrachten werden kann. Im Falle der Genetik überwog die öffentliche Skepsis über jahre. Im Falle der Hirnforschung ist es geradezu frappant: Die deutsche Neurodebatte betreiben ganz wenige Protagonisten, die sich überdies auf anderswo längst ausdiskutierte Forschungsergebnisse aus den 1980er Jahren-stützen. Die große Mehrzahl der Teilnehmer an der Neurodebatte schüttelt über die schlichten Thesen der Hirnforscher den Kopf. Gleichwohl hält das Thema die Republik in Atem. Für die Debatte um die Nanotechnologie gilt Ähnliches. Angefeuert von den transhumanistischen Zukunftspro gnosen des US-amerikanischen Ingenieurs Eric Drexler, will das Gedankenspiel und staubkleine Roboter, die am Ende sich und uns umbauen werden, einfach nicht enden. Ist es wirklich nur die Sorge, die die Debatten trägt? Zweite Vermutung: Die Sache macht dem Publikum Freude. Es muss da eine gewisse Lust mit im Spiel sein, ein spezieller Reiz, der gerade von Determinismusthesen ausgeht. Bietet die Vorstellung eines durch naturwissenschaftlich erschlossene Kausalgesetze regierten Universums vielleicht Trost? Entlastet sie von Verantwortung? Vermittelt die Vision eines die Menschheit programmierenden Genstroms oder des uns alle regierenden GehirnS ein Gefühl des Erhabenen? Verhielte es sich so, dann wäre es wohl eine religiöse Regung, die sich im Interesse am übermächtigen Naturgesetz manifestiert. In diese Richtung weist die zentrale Rolle der Bilder dessen, was da fasziniert: Farbige Darstellungen haben in den 1960er Jahren das Weltall und das Satellitenbild der Erde, später die DNA-Spirale und heute die bunten Rasteraufnahmen des Gehirns zur Ikone gemacht. Das determinierende Naturobjekt erstrahlt in sakralem Glanz: unnahbar, gebieterisch, schön. "Fürchte dich nicht", lautet die Botschaft des Hochglanzbildes: Fürchte dich nicht, die Natur ist groß, doch das wunder Wissenschaft macht sie dem Fortschritt der Menschheit dienstbar. So überwiegt die Lust im heiligen Schauder angesichts verborgener übermacht. Dritte Vermutung: Religiöse Anmutungen mögen im Spiel sein, aber sie erklären nicht den hohen streitwert deter ministischer Thesen. Bleibt ein weiterer, der quasiaufklärerische Zug, der die deterministische Geste prägt: Vergesst das bisher Dagewesene! Entlarvt mit uns die alltägliche Sicht der schlecht Informierten als "Illusion"! Die nüchterne Wahrheit ist hart, so lautet die Botschaft, aber wer es wagt, ihr mannhaft ins Auge zu blicken, dem enträtselt sich eine nur für die Dummen und Ängstlichen unerklärbare Welt - zumal die Erklärung ja viel einfacher ist als die komplizierte Weltsicht der Ewiggestrigen. Weg mit langatmigen Einwänden: Alles nur "Gefühl". Populäre Determinismen locken mit einem Wissensvorsprung, den der naturwissenschaftlich interessierte Laie mit der vermeintlichen Avantgarde der Forschung teilen kann. Aus dieser Sicht läge der Reiz der Frage, 0b "wir alle" programmiert sind oder 0b das Gehirn "uns" denkt, im Grunde darin, dass ich als Leser mich wahlweise als Opfer oder als kleiner Experte fühlen kann. Unter den als unfrei Entlarvten kann man sich selbst immerhin zu denen mit Durchblick, zu den Entdeckern und Verkündern einer These zählen.
Mein persönlicher Eindruck - gewonnen im Dunstkreis öffentlicher Bildungseinrichtungen - ist der, dass gar nicht einmal Techniker und Ingenieure, sondern besonders gern Lehrer, auch gern ältere Lehrer (und auf jeden Fall Männer) die umstürzende Bedeutung der Neuroforschung im Munde führen. Sie sind nicht besorgt, sie bestaunen' nichts Erhabenes, vielmehr lieben sie es, sich auf den Einblick in die Wissenschaft zu berufen, und haben gern das letzte Wort. Unter den Unfreien trumpft der Anwalt des Naturgesetzes auf. Es ist, als wachse ihm eine Freiheit zweiter Stufe zu. Hier zeigt der Determinismus sein vielleicht unschönstes Gesicht: Er liefert Totschlagargumente. Er hat eine strukturelle Affinität nicht nur zum Vorgriff auf die Zukunft, sondem auch - sehr gegenwärtig - zur autoritären Rechthaberei. Bedienen deterministische Thesen männliche Allmachtsfantasien? Zu gern wüsste ich mehr über - sagen wir. über Geschlecht, Ausbildung, Position und Sozialprofil der typischen Leser der Zeitschrift Geist und Gehirn. Auch über die Aura, die Männerwie James Watson, Marvin Minsky, Craig Venter oder Eric Drexler umgibt. Faustische Figuren? Helden, in deren Fußstapfen man treten möchte? Überväter, denen man sich unterwirft? So oder so entwickeln Determinismusdebatten einen Sog, der auch kluge Köpfe-und manche sicher widerwillig - zum Mitreden zwingt. Dieser Punkt ist besorgniserregender, als er scheint, denn im Dialog mit einer allzu simplen Position nehmen leicht die eigenen Argumente Schaden. Die differenziertere Position braucht Platz. Schon deshalb sieht sie schlecht aus. Wie beweise ich eben schnell, dass eins und eins nicht drei ist? Man lese nach, mitwie viel Hilflosigkeit auf die zwar hummeldumme, von der Neuroforschung jedoch hartnäckig wiederholte Annahme reagiert wurde, aus dem zeitlichen Nacheinander zweier Ereignisse in einem bestimmten Versuchsaufbau sei zu folgern, das frühere Ereignis sei für das spätere kausal! Bin naturalistischer Zirkelschluss lässt sich ähnlich schwer widerlegen wie die Behauptung, hinter unserem Rücken würden uns regelmäßig Außerirdische besuchen. Wer sich mit Deterministen anlegt, muss daher Acht geben: Ihr Denkstil färbt ab. Nicht selten verfangen sich Kritiker des Determinismus in einem apokalyptischen Determinismus umgekehrter Art. So geschehen bei Jürgen Habermas. Er tritt der Klonierung .(also der gentechnischen Zwillingsherstellung) mit dem Argument entgegen, .der Klon werde als Sklave geboren, denn durch den Einsatz der Technik erscheine ein Fremder als der "Autor" von dessen Biografie: An den Genen entschiede sich demnach die Frage von Freiheit oder Sklaverei, die Frage der "Autorschaft" für ein ganzes Leben? In der Absicht, drastisch vor den Folgen der Klonierung zu warnen, übernimmt hier ein Kritiker selbst das Denkmodell der genetischen Determination. Ein großer Denker scheint in die Falle getappt zu sein. Dergleichen passiert. Aber noch einmal die Frage: Warum war das fatale Denkmuster so attraktiv? Und warum wird der Stand punkt der Freiheit so überaus rasch und bereitwillig einer - auch als Gefahrenszenario - viel zu einfachen Sichtweise preisgegeben: Aus Sorge? Aus Angstlust? Als Totschlagargument?"
-
Library of Congress Subject Headings (2004)
0.06
0.06095108 = product of:
0.24380432 = sum of:
0.24380432 = weight(_text_:headings in 5048) [ClassicSimilarity], result of:
0.24380432 = score(doc=5048,freq=6.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7428692 = fieldWeight in 5048, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5048)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The new edition adds 7.200 new headings and their references; LCSH now has a total of 270.000 authority records. Instructions how to use the LCSH in: Subject Cataloging Manual: Subject Headings (2002 cumulation: 5th. ed. 1996 with updates through 2002 interfiled; looseleaf in 4 vols.) with semiannual updates.
-
Roe, S.: Subject access vocabularies in a multi-type library consortium (2001)
0.06
0.06095108 = product of:
0.24380432 = sum of:
0.24380432 = weight(_text_:headings in 443) [ClassicSimilarity], result of:
0.24380432 = score(doc=443,freq=6.0), product of:
0.3281928 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.7428692 = fieldWeight in 443, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=443)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Madison High School Library joined the South Dakota Library Network (SDLN), a multi-type library consortium with a shared online catalog in 1998. This study compares subject access in this small high school library both before and after the retrospective conversion. Vocabulary mapping between the Library of Congress Subject Headings (LCSH) and the Sears List of Subject Headings is discussed.
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential (2003)
0.06
0.060265217 = product of:
0.24106087 = sum of:
0.24106087 = weight(_text_:james in 2981) [ClassicSimilarity], result of:
0.24106087 = score(doc=2981,freq=6.0), product of:
0.4933813 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.067635134 = queryNorm
0.4885894 = fieldWeight in 2981, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2981)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Inhalt: Tim Bemers-Lee: The Original Dream - Re-enter Machines - Where Are We Now? - The World Wide Web Consortium - Where Is the Web Going Next? / Dieter Fensel, James Hendler, Henry Lieberman, and Wolfgang Wahlster: Why Is There a Need for the Semantic Web and What Will It Provide? - How the Semantic Web Will Be Possible / Jeff Heflin, James Hendler, and Sean Luke: SHOE: A Blueprint for the Semantic Web / Deborah L. McGuinness, Richard Fikes, Lynn Andrea Stein, and James Hendler: DAML-ONT: An Ontology Language for the Semantic Web / Michel Klein, Jeen Broekstra, Dieter Fensel, Frank van Harmelen, and Ian Horrocks: Ontologies and Schema Languages on the Web / Borys Omelayenko, Monica Crubezy, Dieter Fensel, Richard Benjamins, Bob Wielinga, Enrico Motta, Mark Musen, and Ying Ding: UPML: The Language and Tool Support for Making the Semantic Web Alive / Deborah L. McGuinness: Ontologies Come of Age / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman, and Frank van Harmelen: Sesame: An Architecture for Storing and Querying RDF Data and Schema Information / Rob Jasper and Mike Uschold: Enabling Task-Centered Knowledge Support through Semantic Markup / Yolanda Gil: Knowledge Mobility: Semantics for the Web as a White Knight for Knowledge-Based Systems / Sanjeev Thacker, Amit Sheth, and Shuchi Patel: Complex Relationships for the Semantic Web / Alexander Maedche, Steffen Staab, Nenad Stojanovic, Rudi Studer, and York Sure: SEmantic portAL: The SEAL Approach / Ora Lassila and Mark Adler: Semantic Gadgets: Ubiquitous Computing Meets the Semantic Web / Christopher Frye, Mike Plusch, and Henry Lieberman: Static and Dynamic Semantics of the Web / Masahiro Hori: Semantic Annotation for Web Content Adaptation / Austin Tate, Jeff Dalton, John Levine, and Alex Nixon: Task-Achieving Agents on the World Wide Web