-
Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006)
0.05
0.0467465 = product of:
0.093493 = sum of:
0.054043625 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.054043625 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
86.0 = termFreq=86.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.03944937 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.03944937 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
- Content
- Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
- Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
- Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
-
Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008)
0.05
0.045458995 = product of:
0.09091799 = sum of:
0.05146862 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.05146862 = score(doc=3317,freq=78.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.3825772 = fieldWeight in 3317, product of:
8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
78.0 = termFreq=78.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.03944937 = weight(_text_:headings in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.03944937 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 3317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
- Content
- Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
-
Hemmasi, H.; Young, J.B.: LCSH for music : historical and empirical perspectives (2000)
0.04
0.04463187 = product of:
0.17852747 = sum of:
0.17852747 = weight(_text_:headings in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
0.17852747 = score(doc=6620,freq=4.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 6620, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6620)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The development of LC music headings is traced by reviewing the contributions and practices of the LC Music Division, the NYPL Music Division, and individual members of the Music Library Association. Cooperative efforts between LC and the Music Library Association are a hallmark of this development. Prospects for continuing and expanding this partnership continue today in the foundation provided by the Music Thesaurus Project
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
¬The LCSH century : One hundred years with the Library of Congress Subject Headings system (2000)
0.04
0.04463187 = product of:
0.17852747 = sum of:
0.17852747 = weight(_text_:headings in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
0.17852747 = score(doc=2224,freq=16.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 2224, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2224)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: BACKGROUND: Alva T STONE: The LCSH Century: A Brief History of the Library of Congress Subject Headings, and Introduction to the Centennial Essays - THEORY AND PRINCIPLES: Elaine SVENONIUS: LCSH: Semantics, Syntax and Specificity; Heidi Lee HOERMAN u. Kevin A. FURNISS: Turning Practice into Principles: A Comparison of the IFLA: Principles Underlying Subject Heading Languages (SHLs) and the Principles Underlying the Library of Congress Subject Headings System; Hope A. OLSON: Difference, Culture and Change:The Untapped Potential of LCSH - ONLINE ENVIRONMENT: Pauline Atherton COCHRANE: Improving LCSH for Use in Online Catalogs Revisited-What Progress Has Been Made? What Issues Still Remain?; Gregory WOOL: Filing and Precoordination: How Subject Headings Are Displayed in Online Catalogs and Why It Matters; Stephen HEARN: Machine-Assisted Validation of LC Subject Headings: Implications for Authority File Structure - SPECIFIC PERSPECTIVES: Thomas MANN: Teaching Library of Congress Subject Headings; Louisa J. KREIDER: LCSH Works! Subject Searching Effectiveness at the Cleveland Public Library and the Growth of Library of Congress Subject Headings Through Cooperation; Harriette HEMMASI u J. Bradford YOUNG: LCSH for Music: Historical and Empirical Perspectives; Joseph MILLER u. Patricia KUHR: LCSH and Periodical Indexing: Adoption vs. Adaptation; David P MILLER: Out from Under: Form/Genre Access in LCSH - WORLD VIEW: Magda HEINER-FREILING: Survey on Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies; Andrew MacEWAN: Crossing Language Barriers in Europe: Linking LCSH to Other Subject Heading Languages; Alvaro QUIJANO-SOLIS u.a.: Automated Authority Files of Spanish-Language Subject Headings - FUTURE PROSPECTS: Lois Mai CHAN u. Theodora HODGES: Entering the Millennium: a new century for LCSH
-
Zalokar, M.: Preparation of a general controlled vocabulary in Slovene and English for the COBISS.SI library information system, Slovenia (2004)
0.04
0.044105742 = product of:
0.17642297 = sum of:
0.17642297 = weight(_text_:headings in 3664) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642297 = score(doc=3664,freq=10.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 3664, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3664)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The preparation of a bilingual Slovene-English general controlled vocabulary to be used for subject indexing in the COBISS.SI library information system, Slovenia, is a national project that started in March 2000. According to the basic methodology, a new subject schema named Splogni geslovnik COBISS.SI (COBISS.SI General List of Subject Headings) (SGC) is to be developed from the Sears List of Subject Headings (Sears). The project is divided into four phases: 1) translation and editing of Sears, 2) restructuring and adaptation of Sears and mapping of SGC headings to LCSH, 3) addition of new terms and preparation of instructions for use, and 4) conversion from the OCLC MARC format for authorities and inclusion of SGC in subject authority control system. By the end of 2002, the first part of Phase I was completed. Also described at some length are both the faceting of Sears headings and the addition of new terms based, among other, on LCSH.
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
O'Neill, E.T.; Childress, E.; Dean, R.; Kammerer, K.; Vizine-Goetz, D.; Chan, L.M.; El-Hoshy, L.: FAST: faceted application of subject terminology (2003)
0.04
0.044105742 = product of:
0.17642297 = sum of:
0.17642297 = weight(_text_:headings in 4816) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642297 = score(doc=4816,freq=10.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 4816, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4816)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Library of Congress Subject Headings schema (LCSH) is by far the most commonly used and widely accepted subject vocabulary for general application. It is the de facto universal controlled vocabulary and has been a model for developing subject heading systems by many countries. However, LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control. Recent trends, driven to a large extent by the rapid growth of the Web, are forcing changes in bibliographic control systems to make them easier to use, understand, and apply, and subject headings are no exception. The purpose of adapting the LCSH with a simplified syntax to create FAST is to retain the very rich vocabulary of LCSH while making the schema easier to understand, control, apply, and use. The schema maintains upward compatibility with LCSH, and any valid set of LC subject headings can be converted to FAST headings.
-
Broughton, V.: Essential Library of Congress Subject Headings (2009)
0.04
0.044105742 = product of:
0.17642297 = sum of:
0.17642297 = weight(_text_:headings in 1395) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642297 = score(doc=1395,freq=10.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 1395, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1395)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LCSH are increasingly seen as 'the' English language controlled vocabulary, despite their lack of a theoretical foundation, and their evident US bias. In mapping exercises between national subject heading lists, and in exercises in digital resource organization and management, LCSH are often chosen because of the lack of any other widely accepted English language standard for subject cataloguing. It is therefore important that the basic nature of LCSH, their advantages, and their limitations, are well understood both by LIS practitioners and those in the wider information community. Information professionals who attended library school before 1995 - and many more recent library school graduates - are unlikely to have had a formal introduction to LCSH. Paraprofessionals who undertake cataloguing are similarly unlikely to have enjoyed an induction to the broad principles of LCSH. There is currently no compact guide to LCSH written from a UK viewpoint, and this eminently practical text fills that gap. It features topics including: background and history of LCSH; subject heading lists; structure and display in LCSH; form of entry; application of LCSH; document analysis; main headings; topical, geographical and free-floating sub-divisions; building compound headings; name headings; headings for literature, art, music, history and law; and, LCSH in the online environment. There is a strong emphasis throughout on worked examples and practical exercises in the application of the scheme, and a full glossary of terms is supplied. No prior knowledge or experience of subject cataloguing is assumed. This is an indispensable guide to LCSH for practitioners and students alike from a well-known and popular author.
-
Papadakis, I.; Stefanidakis, M.; Tzali, A.: Visualizing OPAC subject headings (2008)
0.04
0.044105742 = product of:
0.17642297 = sum of:
0.17642297 = weight(_text_:headings in 3549) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642297 = score(doc=3549,freq=10.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 3549, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3549)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - This paper aims at providing a robust, user-friendly and efficient navigation procedure in an online library catalog that is based on semantic information encapsulated within subject headings. Design/methodology/approach - The paper describes an interactive navigation procedure inside an online library catalog based on semantic information. The proposed approach is presented through a web-based, prototype application following the most recent trends of the semantic web such as AJAX technology and the web ontology language - OWL for encoding semantics. Findings - According to the proposed method, a GUI interface exposes the hierarchy of the subject headings employed within an OPAC, as well as all stated relations between such headings, as links that the user can follow, effectively traversing the ontology and formulating at the same time the actual query to the underlying OPAC. This act of interactive navigation through the library's assets aids searchers in accurately formulating their queries, by offering broader or narrower concepts for selection or indicating alternative or related concepts they might be initially unaware of. The augmented exposition of inter-relations between concepts provides multiple paths for information retrieval and enables searchers to fulfill their information needs in a faster, more efficient and intuitive manner. Practical implications - The paper includes implications for the development of modern, semantic web applications focused on the library domain. The novel approach of visualizing subject headings could be further extended to visualize a number of other conceptualizations of the library domain. Originality/value - This paper fulfils an identified need to take advantage of the "hidden knowledge" existing within the library domain but, for a number of reasons, is never exposed to the library users.
-
Satija, M.P.; Haynes, D.E.: User's Guide to Sears List of Subject Headings (2008)
0.04
0.044105742 = product of:
0.17642297 = sum of:
0.17642297 = weight(_text_:headings in 328) [ClassicSimilarity], result of:
0.17642297 = score(doc=328,freq=10.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 328, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=328)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: KO 36(2009) nos.2/3, S.180-181 (N.K. Swain): " ... The User's Guide will undoubtedly be of great help to practitioners and tutors, as each chapter includes a summary and exercises. The purpose suggested by the title is fulfilled, serving as a companion to the 19th edition of the Sears List. It is designed a a manual for beginners who will realize the importance of vocabulary control and subject analysis, and start to comprehend the structure and organization of the Sears List as well as the methods and techniques to locate, specify, and construct subject headings. The book, however, lacks a good number of examples for practice. The emphasis seems to have been put more on the theoretical than the practical aspects. Despite this criticism, I unreservedly value the authors' efforts. At the same time, I can't help but wonder if the book will have wide access as the place of publication, the cost and the availability will especially affect the users in developing countries. The User's Guide will be a valuable tool to technical services librarians, subject catalogers, students and teachers of library and information science. It is intended for college and university libraries in general, but more particularly for library schools. The authors produced a work of high quality that stands out in its category.
- LCSH
- Sears list of subject headings / Handbooks, manuals, etc.
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Subject
- Sears list of subject headings / Handbooks, manuals, etc.
-
Ansorge, K.: Das was 2007 (2007)
0.04
0.04303538 = product of:
0.08607076 = sum of:
0.04662139 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
0.04662139 = score(doc=3405,freq=64.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3405, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3405)
0.03944937 = weight(_text_:headings in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
0.03944937 = score(doc=3405,freq=2.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 3405, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3405)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Darin u.a: "Netzpublikationen - Die DNB hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen erhalten. Zum Sammelgebiet Netzpublikationen gehören alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Abgabepflicht umfasst sowohl Internetveröffentlichungen mit Entsprechungen zum Printbereich als auch webspezifische Medienwerke." "Kataloganreicherung - In Gesprächen mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte sich die DNB bereiterklärt, die Rolle eines zentralen Dienstleisters bei der Verbreitung digitaler Zusatzinformationen zu bibliografischen Daten zu übernehmen. Für die Anreicherung der Daten der Deutschen Nationalbibliografie mit qualitativ hochwertigen Zusatzinformationen (recherchierbare PDF-Dokumente) konnten im Jahr 2007 die Weichen gestellt werden. Seit Jahresbeginn 2008 werden die Inhaltsverzeichnisse der jährlich rund 75.000 monografischen Neuerscheinungen des Verlagsbuchhandels gescannt und als ergänzende bibliografische Daten über das Internet und die Datendienste der DNB angeboten. Im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH werden zukünftig neben den Daten des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) auch die entstehenden Zusatzinformationen ausgetauscht."
"Standardisierung - Auch 2007 ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) auf dem Weg zur Internationalisierung der deutschen Regelwerke, Formate und Normdateien entscheidende Schritte vorangekommen. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den Format-umstieg standen eine Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Festlegung neuer Felder, die für den Umstieg auf nationaler Ebene notwendig sind. Neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten hat die DNB zwei Veranstaltungen zum Format-umstieg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses wurden drei Stellungnahmen zu Entwürfen des Regelwerkes »Resource Description and Access (RDA)« erarbeitet; es fand eine Beteiligung an der internationalen Diskussion zu wichtigen Grundlagen statt. Der Erfüllung des Wunsches nach Einführung der Onlinekommunikation mit Normdateien ist die DNB im vergangenen Jahr deutlich nähergekommen: Änderungen an Normdaten sollen gleichzeitig in die zentral bei der DNB gehaltenen Dateien und in der Verbunddatenbank vollzogen werden. Seit Anfang September ist die erste Stufe der Onlinekommunikation im produktiven Einsatz: Die PND-Redaktionen in den Aleph-Verbünden arbeiten online zusammen. Das neue Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten erstrecken und in einem gestuften Verfahren eingeführt werden. Die DNB war in zahlreichen Standardisierungsgremien zur Weiterentwicklung von Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core und ONIX (Online Information eXchange) sowie bei den Entwicklungsarbeiten für The European Library beteiligt. Die Projektarbeiten im Projekt KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten wurden maßgeblich unterstützt. Im Rahmen der Arbeiten zum Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek wurde ein Metadatenkernset für die Übermittlung von Metadaten an die DNB entwickelt und in einer ersten Stufe mit einem ONIX-Mapping versehen. Innerhalb des Projektes »Virtual International Authority File - VIAF« entwickelten die Library of Congress (LoC), die DNB und OCLC - zunächst für Personennamen - gemeinsam eine virtuelle, internationale Normdatei, in der die Normdatensätze der nationalen Normdateien im Web frei zugänglich miteinander verbunden werden sollen. Die bisherigen Projektergebnisse haben die Machbarkeit einer internationalen Normdatei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darum haben die Projektpartner in einem neuen Abkommen, das auch die Bibliothèque Nationale de France einschließt, im Oktober 2007 ihr Engagement für den VIAF nochmals bekräftigt und damit eine Konsolidierungs- und Erweiterungsphase eingeleitet."
"DDC-Deutsch - Bereits im Jahr 2006 wurde die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung der in den Reihen B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Publikationen eingeführt. Mit Heft 1/2007 hat die DDC auch in der Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels) Einzug gehalten. Die dort angezeigten Publikationen werden zusätzlich wie bisher vollständig mit RSWK Schlagwortketten erschlossen. Die DNB wird damit zum größten europäischen Lieferanten von Dewey-Notationen und nimmt nach der LoC weltweit die zweite Stelle ein. Durch die Integration der Daten der DNB in den WorldCat werden Sichtbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten dieses Angebots auch über den deutschsprachigen Raum hinaus verbessert. Um den Informationsaustausch unter den europäischen DDC-Anwendern zu verbessern, europäische Belange in der Klassifikation stärker durchzusetzen und die Verbreitung in Europa gemeinsam mit OCLC zu koordinieren, wurde die EDUG (European DDC Users' Group) gegründet."
"CrissCross - Ende Januar 2006 startete das von der DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene und von der DFG geförderte Projekt CrissCross. Das Projekt soll ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den DDC-Notationen verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) erreicht. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Festlegungen zur methodischen Vorgehensweise bei der Verknüpfung der DDC mit den SWD-Sachschlagwörtern wurden weiter präzisiert und fortentwickelt. Für die zweite Komponente des Projekts, die Anreicherung der in der Datenbank des MACS-Projekts vorliegenden Verbindungen zwischen LCSH und Rameau um den äquivalenten SWD-Terminus, wurde eine Vervollständigung und eine Verbesserung der Datenbasis erreicht und Tests der Verlinkung durchgeführt."
"DDC-vascoda - Das Projekt DDC-vascoda wurde 2007 abgeschlossen. Für den Sucheinstieg bei vascoda wurde bislang nur eine Freitextsuche über alle Felder oder eine Expertensuche, bei der die Freitextsuche mit den formalen Kriterien Autor, Titel und (Erscheinungs-)Jahr kombiniert werden kann, angeboten. Die Suche konnte zwar auf einzelne Fächer oder Fachzugänge beschränkt werden, ein sachlicher Zugang zu der Information fehlt jedoch. Vascoda verwendete die Dewey Decimal Classification (DDC) als einheitliches Klassifikationsinstrument. Ziel des Projektes DDC-vascoda war es, über diese Klassifikation einen komfortablen und einheitlichen sachlichen Zugang als Einstieg in das Gesamtangebot einzurichten. Weiterhin wurde ein HTML-Dienst entwickelt, der es Fachportalen und anderen Datenanbietern ermöglicht, ohne großen Programmieraufwand ein DDC-Browsing über die eigenen Daten bereitzustellen."
-
Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005)
0.04
0.04266826 = product of:
0.08533652 = sum of:
0.045887146 = weight(_text_:und in 5303) [ClassicSimilarity], result of:
0.045887146 = score(doc=5303,freq=62.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 5303, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5303)
0.03944937 = weight(_text_:headings in 5303) [ClassicSimilarity], result of:
0.03944937 = score(doc=5303,freq=2.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 5303, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5303)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält Berichte aus den Sektionen: (3) Classification and Indexing Sektion (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Die Deutsche Bibliothek) Ziel der Sektionsarbeit ist die Untersuchung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten aller Art. Die Sektion dient als Plattform für den Meinungsaustausch über Methoden der Sacherschließung. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek zum neuen Vorsitzenden gewählt und Barbara Tillett von der Library of Congress als Sekretärin der Sektion bestätigt. Das diesjährige Konferenzprogramm, das wie bereits erwähnt, gemeinsam von den Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung gestaltet wurde, zeigte eindrucksvolle Beispiele internationaler Kooperation im Bereich der Sacherschließung: Marie Baliková von der tschechischen Nationalbibliothek in Prag berichtete vom Projekt "MSAC - Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries", das die Einträge der tschechischen Schlagwortnormdatei CZENAS mit ihren Entsprechungen in Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, der Slowakei und Slowenien sowie englischen Äquivalenten (viele Library of Congress Subject Headings) verbindet. Ziel dieses Mappings ist es, die jeweiligen nationalen Kataloge und Datenbanken miteinander zu verknüpfen, und die Partner in ihren Sprachen an den Katalogisaten der anderen teilhaben zu lassen. Ein sprachenunabhängiger Zugang zu den Schlagwörtern ist außerdem durch den Bezug zur Universal Decimal Classification (UDC) gegeben. Das MSAC-Projekt strebt eine Vernetzung mit dem Projekt "Multilingual access to subjects (MACS)"" an.
Francoise Bourdon (Bibliotheque nationale de France) und Jo-Anne Bélair (Bibliotheque Universitä Laval, Quebec) standen stellvertretend für eine weitere erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der Normdatenarbeit. In ihrem Vortrag verdeutlichten sie, dass die Existenz zweier französischer Normdateien - RAMEAU und Räpertoire de vedettes-materière (RVM) - vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund nötig ist. Die beiden Dokumentationssprachen zugestandene Autonomie hindert die Bibliotheken indes nicht an der Pflege freundschaftlicher Beziehungen. Die Redaktionsteams treffen sich alle zwei Jahre und tauschen regelmäßig ihre Schlagwortansetzungen aus. Magda Heiner-Freiling (Die Deutsche Bibliothek) und Patrice Landry (Schweizerische Landesbibliothek) präsentierten den sachlichen Zugang zu Nationalbibliographien am Beispiel der Bemühungen um eine einheitliche Gliederung der Dewey Decimal Classification (DDC) in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die 100 obersten DDC-Klassen wurden den jeweiligen Länderbedürfnissen und dem Literaturanfall angepasst und erleichtern seit 2004 einen einheitlichen deutschsprachigen Zugriff auf die drei Nationalbibliographien. Für die nächste Konferenz in Seoul plant die Sektion wiederum einen Überblick über mehrsprachige Suchmöglichkeiten, mit besonderem Augenmerk auf Projekte in Asien. Daneben sollen 2006 die Ergebnisse von zwei Arbeitsgruppen vorgestellt werden: Die "Working Group Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)", die alle sacherschließungsbezogenen Aspekte der "Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)" definieren und untersuchen soll, sowie eine Länderstudie der Arbeitsgruppe für "subject access tools". Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion erarbeitet Mindeststandards inhaltlicher Erschließung in Nationalbibliographien. Gemeinsam mit der Sektion Bibliographie, in der seit zwei Jahren Richtlinien für elektronische Bibliographien entwickelt werden, sollen in den nächsten Monaten die Praktiken möglichst vieler Nationalbibliotheken untersucht werden. Können daraus noch keine Empfehlungen für Mindeststandards abgeleitet werden, wird eine weltweite Umfrageaktion durchgeführt. Am Rande des Sektionsprogramms fanden in Oslo auch wieder ein UDCAnwender- und DDC-Übersetzertreffen statt. Neben der Vorstellung der im Herbst erscheinenden deutschen DDC-Ausgabe wurde über den Stand der vietnamesischen bzw. zu Überlegungen über eine arabische und schwedische DDC-Übersetzung informiert. Die Teilnehmer diskutierten außerdem eine Reorganisation der DDC im Bereich der Religionen, die durch Annäherung an die UDC erreicht werden könnte.
(4) Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Christel Mahnke (2005-2009; Goethe-Institut München) Die Sektion hat sich im vergangenen Jahr neu gegründet. Sie ist aus einer Diskussionsgruppe innerhalb der Division IV hervorgegangen und hat inzwischen 33 Mitglieder, darunter fast die Hälfte aus Europa. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung und praktische Umsetzung einer Kultur des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dieses wurde in den diesjährigen Sitzungen des im Frühjahr 2004 gewählten Ständigen Ausschusses weiter präzisiert. Die Informationsbroschüre der Sektion definiert Wissensmanagement als "Prozess des Aufbaus und der Aufbewahrung, des Teilens und der Wiederverwendung des Wissens einer Organisation zur Erreichung ihrer Ziele"". Dabei ist implizites Wissen (Erfahrungen, Fertigkeiten, "Know-how") ebenso gemeint wie explizites Wissen (Daten, Fakten, dokumentierte Abläufe). Die Sektion ist sich einig, dass Wissensmanagement die Vernetzung von Bibliotheken mit anderen Akteuren geradezu herausfordert. Technische Aspekte standen in der Anfangszeit des Wissensmanagement oft im Vordergrund, empirische Untersuchungen zeigen jedoch die Bedeutung der psychologischen und kulturellen Faktoren". Auch die politischen und philosophischen Dimensionen des Wissensmanagements sollten nicht unterschätzt werden. Die Publikation der damaligen IFLA-Diskussionsgruppe Wissensmanagement zeigt die unterschiedlichen Aspekte. Das Interesse der Bibliothekare und Informationswissenschaftler an Wissens. management wird weiter zunehmen. Das zeigte auch der Vortrag "KM moves beyond the organization: the opportunity for librarians" von Michael Koenig (Long Island University, New York, USA) in der gut besuchten Veranstaltung zum Thema im Rahmen des IFLA-Programms in Oslo. Die Sektion plant die Beteiligung an weiteren Kongressen zum Thema Wissensmanagement im Oktober 2005 in Istanbul (Knowledge Management in the e-World: new models for scholarly communication) und im Dezember in Moskau (Eurasian Information and Library Congress). Sie wird daraus Module entwickeln, die in Form einer "Road Show" Bibliothekaren die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzeigen, die das Wissensmanagement in Organisationen bereithalten kann. Die Sammlung und Kommunikation von Beispielen im Sinne von "Lessons Learned - welche Erfahrungen können aus der praktischen Umsetzung von Wissensmanagement gewonnen werden?" ist ebenfalls ein Ziel der Sektion. In den kommenden Monaten wird die Sektion ihre bisher sehr weit gefassten strategischen Ziele straffer formulieren. In der Sitzung des Ständigen Ausschusses wurden als Vorsitzende Irene Wormell (Schweden) und als Sekretärin Judith J. Field (USA) neu gewählt. Die Webseite, die zur internationalen Plattform für professionelle Kommunikation werden soll, wird in den nächsten Monaten von Theo D.J. Bothma (Südafrika) überarbeitet. Die Gestaltung des Newsletters wird Sarah Towle (Australien) übernehmen. Unter http://www.ifla.org/VII/s47/ kann man sich über die Entwicklungen innerhalb des Gebietes Wissensmanagement ebenso auf dem Laufenden halten wie über die Arbeit der Sektion.
-
Devadason, F.J.; Intaraksa, N.; Patamawongjariya, P.; Desai, K.: Faceted indexing application for organizing and accessing internet resources (2003)
0.04
0.04174929 = product of:
0.16699716 = sum of:
0.16699716 = weight(_text_:headings in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
0.16699716 = score(doc=4966,freq=14.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5673757 = fieldWeight in 4966, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4966)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Organizing and providing access to the resources an the Internet has been a problem area in spite of the availability of sophisticated search engines and other Software tools. There have been several attempts to organize the resources an the WWW. Some of them have tried to use traditional library classification schemes such as the Library of Congress Classification, the Dewey Decimal Classification and others. However there is a need to assign proper subject headings to them and present them in a logical or hierarchical sequence to cater to the need for browsing. This paper attempts to describe an experimental system designed to organize and provide access to web documents using a faceted pre-coordinate indexing system based an the Deep Structure Indexing System (DSIS) derived from POPSI (Postulate based Permuted Subject Indexing) of Bhattacharyya, and the facet analysis and chain indexing System of Ranganathan. A prototype software system has been designed to create a database of records specifying Web documents according to the Dublin Core and input a faceted subject heading according to DSIS. Synonymous terms are added to the standard terms in the heading using appropriate symbols. Once the data are entered along with a description and URL of the Web document, the record is stored in the system. More than one faceted subject heading can be assigned to a record depending an the content of the original document. The system stores the surrogates and keeps the faceted subject headings separately after establishing a link. Search is carried out an index entries derived from the faceted subject heading using chain indexing technique. If a single term is input, the system searches for its presence in the faceted subject headings and displays the subject headings in a sorted sequence reflecting an organizing sequence. If the number of retrieved headings is too large (running into more than a page) then the user has the option of entering another search term to be searched in combination. The system searches subject headings already retrieved and look for those containing the second term. The retrieved faceted subject headings can be displayed and browsed. When the relevant subject heading is selected the system displays the records with their URLs. Using the URL the original document an the web can be accessed. The prototype system developed under Windows NT environment using ASP and web server is under rigorous testing. The database and indexes management routines need further development.
-
MacEwan, A.: Crossing language barriers in Europe : Linking LCSH to other subject heading languages (2000)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 6618) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=6618,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 6618, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A study group representing four European national libraries (the Swiss National Library, Die Deutsche Bibliothek, the Bibliothèque nationale de France and The British Library) recently conducted a study on the possibility of establishing multilingual thesaural links between the headings in the LCSH authority file and the authority files of the German indexing system SWD/RSWK and the French indexing system RAMEAU. The study demonstrated a high level of correspondence in main headings, but also revealed a number of issues requiring further investigation. The study group's findings led to recommendations on the scope for the development of a prototype system for linking the three Subject Heading Languages (SHLs) in the databases of the four institutions
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Miller, J.; Kuhr, P.: LCSH and periodical indexing : adoption vs. adaptation (2000)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 6621) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=6621,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 6621, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6621)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Library of Congress Subjects Headings (and authority lists derived from LCSH) are used by the H. W. Wilson Company to index a wide variety of periodicals, including the most popular newsstand magazines, children's materials, trade magazines, professional journals, scholarly academic journals, and technical and scientific journals. The simple syndetic structure and subject-string grammar of LCSH are practical, pragmatic, and readily adaptable to periodical indexing. Some modifications are necessary, however. Not only does the material being indexed require specialized headings, but the various user groups, from children to lawyers, require various levels of language in subject access. Furthermore, because periodical articles are often on very narrow (or new) topics, periodical indexing requires much greater specificity (or currency) than LCSH usually provides
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Mann, T.: Teaching Library of Congress Subject Headings (2000)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 6919) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=6919,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 6919, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6919)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- An understanding of the workings of Library of Congress Subject Headings (LCSH) is one of the most valuable conceptual tools a researcher can have. The subject heading system is by no means obvious or self-evident, however; it must be taught, explained, and exemplified by librarians. Several points must be covered explicitly. The cross-reference notation of UF, BT, RT, SA, and NT has to be explained; the importance of choosing the most specific heading available, rather than a general term, must also be emphasized. There are four ways to find the most specific LCSH terms for a particular topic; two of them come from using the red books, two from using the online catalog itself. All four ways are important; none is obvious. Each must be taught
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Losee, R.: ¬A performance model of the length and number of subject headings and index phrases (2004)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=4725,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 4725, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4725)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- When assigning subject headings or index terms to a document, how many terms or phrases should be used to represent the document? The contribution of an indexing phrase to locating and ordering documents can be compared to the contribution of a full-text query to finding documents. The length and number of phrases needed to equal the contribution of a full-text query is the subject of this paper. The appropriate number of phrases is determined in part by the length of the phrases. We suggest several rules that may be used to determine how many subject headings should be assigned, given index phrase lengths, and provide a general model for this process. A difference between characteristics of indexing "hard" science and "social" science literature is suggested.
-
Figueroa-Servín, R.D.: Subject authority control at El Colegio de Mexico's Library : the whats and hows of a project (2001)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 425) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=425,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 425, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=425)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper describes the efforts at the Daniel Cosio Villegas Library of Colegio de Mexico (Mexico) to create a Spanish language authority file on its ALEPH online system. To date, the authorities team, composed of about ten librarians, have created over 10,000 name authorities, and close to 4,000 subject authorities in MARC format, closely following the structure of the Library of Congress Subject Headings (LCSH) records. For the subject authority file, it was decided to establish three levels of description, all of which include the LCSH English term. In order to establish the term in Spanish, seven official sources have been used, with Bilindex (1984) having the highest usage, closely followed by the subject headings list developed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC) of Spain. As the first Mexican NACO/SACO participants, librarians at the Colegio de Mexico Library also received training by personnel from the Library of Congress in the creation and validation of subject headings.
-
Iwe, J.I.: Linguistics and information processing : provision of syntactic and semantic consistency in the language of Library of Congress Subject Headings (LCSH) pertaining to literature and librarianship: a comparative analysis (2001)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 427) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=427,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 427, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=427)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The syntactic and semantic consistency of the subject headings of Library of Congress is a matter of concern to cataloguers who must use appropriate terminologies to describe library materials undergoing processing. This paper looks at the structure of these headings by analyzing comparatively the syntactic types that make up the structures as listed in Literature and Librarianship on pages 3075 to 3085 and 3114 to 3117 respectively. Their semantic implications are also highlighted. Consistency and specificity are terms often used in criticizing LCSH. This paper examines the application of these two concepts on the structures believing that a thorough understanding of the syntactic types would help the cataloguer to determine the most appropriate and specific heading to use.
-
O'Neill, E.T.; Chan, L.M.: FAST - a new approach to controlled subject access (2008)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=3181,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 3181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3181)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Recent trends, driven to a large extent by the rapid proliferation of digital resources, are forcing changes in bibliographic control to make it easier to use, understand, and apply subject data. Subject headings are no exception. The enormous volume and rapid growth of digital libraries and repositories and the emergence of numerous metadata schemes have spurred a reexamination of the way subject data are to be provided for such resources efficiently and effectively. To address this need, OCLC in cooperation with the Library of Congress, has taken a new approach, called FAST (Faceted Application of Subject Terminology). FAST headings are based on the existing vocabulary in Library of Congress Subject Headings (LCSH), but are applied with a simpler syntax than required by Library of Congress application policies. Adapting the LCSH vocabulary in a simplified faceted syntax retains the rich vocabulary of LCSH while making it easier to understand, control, apply, and use.
-
Yi, K.; Chan, L.M.: ¬A visualization software tool for Library of Congress Subject Headings (2008)
0.04
0.04099699 = product of:
0.16398796 = sum of:
0.16398796 = weight(_text_:headings in 3503) [ClassicSimilarity], result of:
0.16398796 = score(doc=3503,freq=6.0), product of:
0.2943326 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 3503, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3503)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- The aim of this study is to develop a software tool, VisuaLCSH, for effective searching, browsing, and maintenance of LCSH. This tool enables visualizing subject headings and hierarchical structures implied and embedded in LCSH. A conceptual framework for converting the hierarchical structure of headings in LCSH to an explicit tree structure is proposed, described, and implemented. The highlights of VisuaLCSH are summarized below: 1) revealing multiple aspects of a heading; 2) normalizing the hierarchical relationships in LCSH; 3) showing multi-level hierarchies in LCSH sub-trees; 4) improving the navigational function of LCSH in retrieval; and 5) enabling the implementation of generic search, i.e., the 'exploding' feature, in searching LCSH.