-
Daniel, F.; Hommes, K.P.; Jansen, H.; Töteberg, I.; Wirtz, H.-C.: NRW vorne : Abschlussbericht des Projekts Digitale Öffentliche Bibliothek NRW (2003)
0.24
0.2373282 = product of:
0.4746564 = sum of:
0.423131 = weight(_text_:jansen in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
0.423131 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.83508563 = fieldWeight in 2444, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2444)
0.051525407 = weight(_text_:und in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
0.051525407 = score(doc=2444,freq=4.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2444, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2444)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Mit einem Geleitwort von B. Möllers, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW
-
Franken, G.: Weglassen öffnet den Weg zur Welt : BuchMalerei und Wortarchitektur von Elisabeth Jansen in Küchenhof-Remise (2004)
0.21
0.21343057 = product of:
0.42686114 = sum of:
0.36644223 = weight(_text_:jansen in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
0.36644223 = score(doc=2820,freq=6.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.72320545 = fieldWeight in 2820, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2820)
0.060418896 = weight(_text_:und in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
0.060418896 = score(doc=2820,freq=22.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 2820, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2820)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Welt des Informationszeitalters dringt auf den Menschen immer heftiger und geballter ein - und zugleich immer verschlüsselter, codierter, gefiltert und vermittelt als Medienbotschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Zeichen, ob in visualisierender Form oder textlich gefasst, hat die Hebborner Künstlerin Elisabeth Jansen seit Jahren in den Mittelpunkt ihrer meist kleinformatigen Arbeiten gestellt: Dem Informationsüberfluss, der sich in seiner lautstarken Überlagerung zum Informationsrauschen entwickelt, begegnet sie mit einem energischen und impulgesteuerten Auswahl- und Reduzierungsschritt, wobei Collage und farbliche Abdeckung die bevorzugten Instrumente der Datenzähmung darstellen. In der Remise des Altenberger Küchenhofes sind Ergebnisse ihrer enorm fruchtbaren Produktion aus den letzten Jahren unter dem Titel "BuchMalerei und Wortarchitektur" bis zum 13. Juni zu besichtigen. Ausgangspunkt ihrer Werke ist oft ein irgendwie gestaltetes Papier: ein Kalenderblatt, ein Prospekt, eine Kunstpost karte, die unter dem Lackstift ihre Physiognomie verliert. Die Konturen der Auslassungen, die dem Untergrund erlauben, noch partiell in Erscheinung zu treten, zwingen dem Träger eine völlig neue Interpretation auf. Es bilden sich Umrisse und Gestalten von fragmentarisierter, torsohafter Form, die nur in Ausnahmefällen vorgefundene Elemente als formalisierte Struktur aufgreifen und einbinden, durch zeichnerische Figuren ergänzt. Welt erhält neue Bedeutung, wird auf dem Papier - eigentlich im Kopf - neu konstruiert. Besondere Dichte erhält diese Neuformulierung in den Künstlerbüchern; in denen Elisabeth Jansen über einen längeren Zeitraum tagebuchoder albumartig einen solchen Transformationsprozess fortführt. Diese annalistisch fortlaufenden Kommentare finden ihre Zuspitzung in den Wortarchitekturen", in denen einzelne Worte oder Zeilenbruchstücke aus der Tageslektüre ausgewählt und zu neuen Textkörpern addiert werden: Welt wird zu einem Kaleidoskop von Eindrücken, die sich zufälligen Standpunkten verdanken. Was bleibt, entscheidet das Subjekt selbst."
-
Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek" : Ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001)
0.19
0.1944946 = product of:
0.3889892 = sum of:
0.33850482 = weight(_text_:jansen in 6707) [ClassicSimilarity], result of:
0.33850482 = score(doc=6707,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 6707, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6707)
0.05048438 = weight(_text_:und in 6707) [ClassicSimilarity], result of:
0.05048438 = score(doc=6707,freq=6.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6707, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6707)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Anfang Oktober letzten Jahres fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek Nordrhein-Westfalen. Bisher können nur die Bibliotheken der staatlichen Hochschulen des Landes ihren Nutzern lokalisierte Sichten mit speziell ausgewählten und gegebenenfalls lizenzierten Quellen anbieten. Dies soll nun auch Öffentlichen Bibliotheken ermöglicht werden. Pilotanwender sind die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf
-
Jansen, H.; Wirtz, H.-C.: "Users want unified access" : Die Digitale Öffentliche Bibliothek (2002)
0.17
0.17359963 = product of:
0.34719926 = sum of:
0.29619172 = weight(_text_:jansen in 1998) [ClassicSimilarity], result of:
0.29619172 = score(doc=1998,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 1998, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1998)
0.051007546 = weight(_text_:und in 1998) [ClassicSimilarity], result of:
0.051007546 = score(doc=1998,freq=8.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1998, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1998)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zweieinhalb Jahre, die jetzt enden, waren für den Anschluss Öffentlicher Bibliotheken an die Digital Bibliothek NRW vorgesehen. Drei Großstadtbibliotheken, Köln, Düsseldorf und Dortmund haben das Projekt, gemeinsam mit dem HBZ Köln, realisiert. In der DigiBib finden die Nutzer unter einer einheitlichen Oberfläche eine Fülle verschiedener nach Qualitätsmaßstäben selektierter Informationsquellen, die die beteiligten Bibliotheken zusammen gestellt haben. Parallele Recherche, Status der Verfügbarkeit und Zugang zu Bestellsystemen sind nur einige Leistungen der DigiBib. Für die nächsten Jahre ist der verstärkte Anschluss von Öffentlichen Bibliotheken und die Einbindung der Deutschen Internetbibliothek klares Ziel, und auch der Service soll, zum Beispiel über die Integration der automatisierten Fernleihe, weiter entwickelt werden
-
Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001)
0.17
0.17018278 = product of:
0.34036556 = sum of:
0.29619172 = weight(_text_:jansen in 6667) [ClassicSimilarity], result of:
0.29619172 = score(doc=6667,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 6667, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6667)
0.044173833 = weight(_text_:und in 6667) [ClassicSimilarity], result of:
0.044173833 = score(doc=6667,freq=6.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 6667, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6667)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
-
Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001)
0.15
0.14879969 = product of:
0.29759938 = sum of:
0.25387862 = weight(_text_:jansen in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.25387862 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.5010514 = fieldWeight in 1570, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.043720752 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.043720752 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
-
Augustyn, W.; Fritz, M.-L.; Ginzkey, B.; Gruber, S.; Jansen, D.; Jacobs, J.-H.; Lebrecht, H.: RDK-multimedial : Erstellung einer Multimedia-CD-ROM des "Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte" (2004)
0.13
0.13154545 = product of:
0.2630909 = sum of:
0.2115655 = weight(_text_:jansen in 914) [ClassicSimilarity], result of:
0.2115655 = score(doc=914,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.41754282 = fieldWeight in 914, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=914)
0.051525407 = weight(_text_:und in 914) [ClassicSimilarity], result of:
0.051525407 = score(doc=914,freq=16.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 914, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=914)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In einem Studienprojekt "Multimedia-CD-ROM RDK - Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte" während des Sommersemesters 2002 und des Wintersemesters 2002/03 haben Studierende des Schwerpunktes Medienerschließung, Information Retrieval des Studiengangs Bibliothekswesen den prototypischen Aufbau einer multimedialen, integrierten Nutzungsumgebung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte realisiert. Die Ergebnisse sowie die zu Grunde liegende Vorgehensweise werden in diesem Bericht vorgestellt. Bedingt durch verschiedene Eigenschaften des Originals, das auf höchstem wissenschaftlichen Niveau Zusammenhänge und Fakten in einer Printausgabe ohne bislang hinreichende Zugangsmöglichkeiten (es fehlen bislang Sach- oder Personenregister) anbietet, waren verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden, um eine mediengerechte Präsentation der Artikel mit guten Such- und Findemöglichkeiten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes wurden fünf Artikel, die in der Printversion zusammen ca. 60 Seiten umfassen, sowie zusätzliche Informationen in eine Datenbankumgebung eingebracht, die aus sechs einzelnen, teilweise miteinander verknüpften Datenbanken besteht. Grundlage war hierfür die Software MIDOS 2000. Für die Datenbank wurde anschließend eine adäquate Suchumgebung gestaltet. Dem Benutzer wird dort eine zielgenaue Recherche ermöglicht und die vernetzte Navigationsstruktur bietet die Gelegenheit, komfortablen Zugang zu den Inhalten des Reallexikons und den zusätzlichen Informationen zu erhalten. Ergänzt wird der Projektbericht um je einen Beitrag von Herrn PD Dr. W. Augustyn zur Vorstellung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte und von Herrn Bernd Ginzkey zum Funktionsumfang der Software MIDOS.
- Imprint
- Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.45
-
Wolfram, D.; Spink, A.; Jansen, B.J.; Saracevic, T.: Vox populi : the public searching of the Web (2001)
0.13
0.12693931 = product of:
0.50775725 = sum of:
0.50775725 = weight(_text_:jansen in 949) [ClassicSimilarity], result of:
0.50775725 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
1.0021029 = fieldWeight in 949, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=949)
0.25 = coord(1/4)
-
Jansen, B.J.; Spink, A.; Saracevic, T.: Real life, real users and real needs : a study and analysis of users queries on the Web (2000)
0.13
0.12693931 = product of:
0.50775725 = sum of:
0.50775725 = weight(_text_:jansen in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
0.50775725 = score(doc=1411,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
1.0021029 = fieldWeight in 1411, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1411)
0.25 = coord(1/4)
-
Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000)
0.12
0.11556772 = product of:
0.23113544 = sum of:
0.021860376 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.021860376 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.20927507 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.20927507 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
- Content
- Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.12
0.11556772 = product of:
0.23113544 = sum of:
0.021860376 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.021860376 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.20927507 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.20927507 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000)
0.11
0.1132268 = product of:
0.2264536 = sum of:
0.02914717 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
0.02914717 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
0.19730644 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
0.19730644 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings / Terminology
- Subject
- Subject headings / Terminology
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Jansen, B.J.; Pooch , U.: ¬A review of Web searching studies and a framework for future research (2001)
0.10
0.10471959 = product of:
0.41887835 = sum of:
0.41887835 = weight(_text_:jansen in 186) [ClassicSimilarity], result of:
0.41887835 = score(doc=186,freq=4.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.82669264 = fieldWeight in 186, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=186)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Jansen and Pooch review three major search engine studies and compare them to three traditional search system studies and three OPAC search studies, to determine if user search characteristics differ. The web search engine studies indicate that most searchers use two, two search term queries per session, no boolean operators, and look only at the top ten items returned, while reporting the location of relevant information. In traditional search systems we find seven to 16 queries of six to nine terms, while about ten documents per session were viewed. The OPAC studies indicated two to five queries per session of two or less terms, with Boolean search about 1% and less than 50 documents viewed.
-
Jansen, U.: ¬Die Herren der Striche sitzen in Köln : Seit 1974 vergibt GS 1 Kodes zur Erleichterung des Warenverkehrs (2005)
0.10
0.10247513 = product of:
0.20495026 = sum of:
0.16925241 = weight(_text_:jansen in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
0.16925241 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.33403426 = fieldWeight in 4219, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4219)
0.035697848 = weight(_text_:und in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
0.035697848 = score(doc=4219,freq=12.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 4219, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4219)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Ein kleines Stück von GS 1 Germany fällt Verbrauchern eigentlich jeden Tag in die Hände. Auf Wasserflaschen, Gurkengläsern, Müsliriegeln oder Ringbüchern ist das Kölner Unternehmen schwarz auf weiß vertreten, weil es Herr über die Vergabe des Strichcodes ist. "Seit 30 Jahren verteilt GS 1 Germany an anfragende Unternehmen so genannte Internationale Lokationsnummern (ILN)" sagt Geschäftsführer Jörg Pretzel. Bis zu 300 dieser Lizenzen mit den Anfangsziffern 400 bis 440 vergibt GS 1 Germany pro Monat, insgesamt sind 125.000 auf dem Markt. Große Konzerne wie Henkel oder Metro lassen sich ebenso eine Nummer zuteilen wie kleine regionale Betriebe. Denn an einer ILN können bis zu 10 000 Strichcodes (EAN-Nummern) hängen, die das Unternehmen auf ein Produkt aufdrucken und auf den Markt bringen kann. Doch auch eine kleinere Bürogemeinschaft kann sich eine Nummer sichern, um beispielsweise ihr Inventar mit den acht- bis 13-stelligen Strichcodes zu sichern. Dabei richtet sich die Lizenzgebühr für eine ILN-Nummer nach dem Umsatz des Unternehmens. Die Spannen liegt zwischen 65 Euro und 15 000 Euro", erläutert Referent Thomas Rosenstein. Die zu gleichen Teilen von Handel und Industrie getragene Firma war bislang unter dem Namen Centrale für Coorganisation (CCG) bekannt. Wie die Partner in den Nachbarländern firmiert sie künftig unter GS 1 und dem jeweiligen Ländernamen, um die Internationalität der Initiative herauszustellen.
"Ein Kaugummi von Wrigley's war das erste Produkt mit einem Strichcode", erzählt Rosenstein. Von den USA schwappte die Kennzeichnungs-Welle nach Deutschland. Das ist allerdings lange her: Seit 1974 erleichtert das inzwischen vom Bundeskartellamt als neutral anerkannte Unternehmen den Waren- und Rechnungsverkehr zwischen Firmen. Denn durch die gesetzlich nicht vorgeschriebenen EAN-Nummern sind eindeutige, überschneidungsfreie Warenkennzeichnungen möglich. Seit fast 30 Jahren sind laut Rosenstein auch die ersten Scannerkassenin Betrieb. Gerade beim Kassieren ist der Strichcode, eine enorme Erleichterung. Allerdings ist es Sache der Supermarktketten, den Computer beispielsweise mit den Preisen oder anderen Produktinformationen zu füttern. Die Stammdaten - also welcher Code für Coca-Cola oder Labello steht - werden bei der Kölner Sinfos GmbH hinterlegt. So kommt-der Handel auch Missbrauchsfällen auf die Spur. Denn laut Rosenstein drucken manche Unternehmen einfach eine Nummer auf, um im internationalen Warenverkehr mitzumischen. "Das fliegt dann schnell auf" so Rosenstein. Eine Weiterentwicklung des Strichcodes ist die Radiofrequenztechnik zur Identifikation (RFID). Damit soll in der Zukunft nicht nur das Produkt Spreewalder Dillgurken der jeweiligen Firma als solches gekennzeichnet werden, sondern auch die Herkunft jedes einzelnen Glases bis zu seiner Abfüllung nachzuvollziehen sein. "Das erleichtert Rückrufaktionen ungemein", meint Rosenstein. Erste Tests laufen schon bei der Metro-Kette: Sie hat in ihrem Rheinberger Supermarkt der Zukunft" bereits den Chip auf einigen Waren. So"braucht der Kunde irgendwann seinen Einkaufswagen vielleicht nur noch durch eine Schleuse zu schieben und bekommt danach den Gesamtpreis genannt."
-
Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004)
0.10
0.09932507 = product of:
0.19865014 = sum of:
0.14959942 = weight(_text_:jansen in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
0.14959942 = score(doc=2443,freq=4.0), product of:
0.50669175 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.29524738 = fieldWeight in 2443, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2443)
0.049050722 = weight(_text_:und in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
0.049050722 = score(doc=2443,freq=58.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.32990265 = fieldWeight in 2443, product of:
7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
58.0 = termFreq=58.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2443)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2004) H.1, S.61-62 (D. Lewandowski): "Die Autoren des vorliegenden Bandes haben sich in den letzten Jahren durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern einen guten Namen gemacht. Das nun erschienene Buch bietet eine Zusammenfassung der verstreut publizierten Aufsätze und stellt deren Ergebnisse in den Kontext eines umfassenderen Forschungsansatzes. Spink und Jansen verwenden zur Analyse des Nutzungsverhaltens query logs von Suchmaschinen. In diesen werden vom Server Informationen protokolliert, die die Anfragen an diesen Server betreffen. Daten, die aus diesen Dateien gewonnen werden können, sind unter anderem die gestellten Suchanfragen, die Adresse des Rechners, von dem aus die Anfrage gestellt wurde, sowie die aus den Trefferlisten ausgewählten Dokumente. Der klare Vorteil der Analyse von Logfiles liegt in der Möglichkeit, große Datenmengen ohne hohen personellen Aufwand erheben zu können. Die Daten einer Vielzahl anonymer Nutzer können analysiert werden; ohne dass dabei die Datenerhebung das Nutzerverhalten beeinflusst. Dies ist bei Suchmaschinen von besonderer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den meisten anderen professionellen Information-Retrieval-Systemen nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch (und vor allem) privat genutzt werden. Das Bild des Nutzungsverhaltens wird in Umfragen und Laboruntersuchungen verfälscht, weil Nutzer ihr Anfrageverhalten falsch einschätzen oder aber die Themen ihrer Anfragen nicht nennen möchten. Hier ist vor allem an Suchanfragen, die auf medizinische oder pornographische Inhalte gerichtet sind, zu denken. Die Analyse von Logfiles ist allerdings auch mit Problemen behaftet: So sind nicht alle gewünschten Daten überhaupt in den Logfiles enthalten (es fehlen alle Informationen über den einzelnen Nutzer), es werden keine qualitativen Informationen wie etwa der Grund einer Suche erfasst und die Logfiles sind aufgrund technischer Gegebenheiten teils unvollständig. Die Autoren schließen aus den genannten Vor- und Nachteilen, dass sich Logfiles gut für die Auswertung des Nutzerverhaltens eignen, bei der Auswertung jedoch die Ergebnisse von Untersuchungen, welche andere Methoden verwenden, berücksichtigt werden sollten.
Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten.
In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen.
Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
-
Aikawa, H. (Bearb.): Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc. (2000)
0.10
0.09651045 = product of:
0.3860418 = sum of:
0.3860418 = weight(_text_:headings in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
0.3860418 = score(doc=1176,freq=20.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
1.1867515 = fieldWeight in 1176, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1176)
0.25 = coord(1/4)
- LCSH
- Form headings
Subject headings / Literary form
Subject headings / Literature
Subject headings / Motion pictures
Subject headings / Television programs
- Subject
- Form headings
Subject headings / Literary form
Subject headings / Literature
Subject headings / Motion pictures
Subject headings / Television programs
-
Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009)
0.09
0.08839699 = product of:
0.17679398 = sum of:
0.025762703 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.025762703 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.15103127 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.15103127 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
-
Kreyche, M.: Subject headings for the 21st century : the lcsh-es.org bilingual database (2008)
0.08
0.0849201 = product of:
0.1698402 = sum of:
0.021860376 = weight(_text_:und in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
0.021860376 = score(doc=3625,freq=2.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3625, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3625)
0.14797983 = weight(_text_:headings in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
0.14797983 = score(doc=3625,freq=4.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 3625, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3625)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Spanish is one of the most widely spoken languages in the world and a review of the lists of subject headings in this language reveals numerous efforts over a period of time, usually involving some form of collaboration, but largely isolated from each other. Technological developments suggest that a greater degree of cooperation is now possible and would be beneficial to the international library community if other barriers can be surmounted. The lcsh-es.org project demonstrates this concept in a practical way and suggest a new model for international cooperation in authority control. The site may be accessed at http://lcsh-es.org.
- Content
- Beitrag während: World library and information congress: 74th IFLA general conference and council, 10-14 August 2008, Québec, Canada. Vgl. auch: http://www.ibiblio.org/fred2.0/wordpress/?p=20 (mit Grafik der Beziehung zwischen 'mammal' und 'doorbell')
-
Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006)
0.08
0.083969414 = product of:
0.16793883 = sum of:
0.04462231 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.04462231 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
0.12331653 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.12331653 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.08
0.08123733 = product of:
0.16247466 = sum of:
0.05783712 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.05783712 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.14868242 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.10463753 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.10463753 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.32529286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0670375 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2