-
Franken, R.: Unternehmensintelligenz? : Unternehmensführung und Wissen (2005)
0.29
0.29274586 = product of:
0.5854917 = sum of:
0.5252361 = weight(_text_:januar in 2706) [ClassicSimilarity], result of:
0.5252361 = score(doc=2706,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.1575649 = fieldWeight in 2706, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2706)
0.060255606 = weight(_text_:und in 2706) [ClassicSimilarity], result of:
0.060255606 = score(doc=2706,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2706, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2706)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Insider. 2005, Januar, S.11-12
-
Franken, S.: Fördernd oder hemmend? : Wissenskultur als Voraussetzung für Lernen und Innovation (2005)
0.29
0.29274586 = product of:
0.5854917 = sum of:
0.5252361 = weight(_text_:januar in 468) [ClassicSimilarity], result of:
0.5252361 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.1575649 = fieldWeight in 468, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=468)
0.060255606 = weight(_text_:und in 468) [ClassicSimilarity], result of:
0.060255606 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 468, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=468)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Insider. 2005, Januar, S.12
-
Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005)
0.29
0.29274586 = product of:
0.5854917 = sum of:
0.5252361 = weight(_text_:januar in 4211) [ClassicSimilarity], result of:
0.5252361 = score(doc=4211,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.1575649 = fieldWeight in 4211, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4211)
0.060255606 = weight(_text_:und in 4211) [ClassicSimilarity], result of:
0.060255606 = score(doc=4211,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4211, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4211)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Insider. 2005, Januar, S.14-15
-
Frodl, C.: Normdaten-CD-ROM 2000 (2000)
0.22
0.2195594 = product of:
0.4391188 = sum of:
0.3939271 = weight(_text_:januar in 5746) [ClassicSimilarity], result of:
0.3939271 = score(doc=5746,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.86817366 = fieldWeight in 5746, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5746)
0.0451917 = weight(_text_:und in 5746) [ClassicSimilarity], result of:
0.0451917 = score(doc=5746,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5746, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5746)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über einer Nutzerbefragung und die Aufteilung der Normdateien auf 2 CDs (1: GKD, PND; 2: SWD) ab Januar 2000
-
Oehlschläger, S.: Aus der 50. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2006 in Köln (2006)
0.21
0.2122748 = product of:
0.28303307 = sum of:
0.16248663 = weight(_text_:januar in 183) [ClassicSimilarity], result of:
0.16248663 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.35810336 = fieldWeight in 183, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=183)
0.05745427 = weight(_text_:und in 183) [ClassicSimilarity], result of:
0.05745427 = score(doc=183,freq=38.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.37384504 = fieldWeight in 183, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=183)
0.06309216 = weight(_text_:headings in 183) [ClassicSimilarity], result of:
0.06309216 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.18764187 = fieldWeight in 183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=183)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Am 24. und 25. April 2006 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz ihre 50. Sitzung in Berlin durchgeführt.
- Content
- Inhalt: - Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung - - MARC21 als Austauschformat Die Arbeiten im Rahmen des Projektes Umstieg auf MARC 21 liegen im Zeitplan. Der gegenwärtige Schwerpunkt der Arbeit ist die Erstellung einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, die laufend mit der Expertengruppe Datenformate zurückgekoppelt wird und den Verbünden nach ihrer Fertigstellung vorgelegt wird. Es wird erwartet, dass zum 1. Januar 2007 ein Stand erreicht ist, an dem die Verbünde die erforderlichen Schritte ihres Umstiegs konkret terminieren können. Ab Herbst soll eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde den Umstieg auf operativer Ebene konkret planen. Damit der Umstieg als gut vorbereiteter, konzertierter und flächendeckend durchgeführter Schritt vollzogen werden kann, sollen die Verbundzentralen entsprechende Kapazitäten einplanen. - - Matchkey Kooperative Neukatalogisierung - - Catalogue Enrichment Nach einem Beschluss in der 49. Sitzung wurde eine Arbeitsgruppe Catalogue enrichment unter Federführung des HBZ gegründet. Das HBZ hat einen Entwurf zu einer Referenzdatenbank für Kataloganreicherungen vorgelegt, der gegenwärtig diskutiert wird. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben sich darauf geeinigt, eine Bestandsaufnahme sowie eine Mengen- und Inhaltsabschätzung dessen zu machen, was sie in die Referenzdatenbank einspeisen können. Das HBZ wird ein Konzept für ein Daten- und Schnittstellenmodell vorlegen und einen Prototyp der Datenbank aufsetzen. Die Deutsche Bibliothek hat zugesagt, mit Verlegern über zusätzliche Daten wie Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Cover o.ä. zu verhandeln mit dem Ziel, diese Informationseinheiten zu übernehmen, ggf. selbst zu erstellen und über ihre Datendienste auszuliefern statt wie bisher nur als Link auf Drittsystemen zur Verfügung zu stellen. Der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) steht mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kontakt und hat bereits eine prinzipielle Zusage erreicht; derzeit wird eine entsprechende Vereinbarung angestrebt. - - Normdaten-Onlineschnittstelle
- Neues von den Mitgliedern (in Auswahl, Stand: April 2006) - - Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Verbundzentrale - - - Erweiterung des ALEPH-Einsatzes - - - Catalogue Enrichment ADAM - - - CD-ROM-Server - - - InfoGuide - - - Application Service Providing (ASP) - - Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) - - - SWB-Verbunddatenbank - - - Catalogue Enrichment - - - OPUS - - - Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM) - - - Metadatenverwaltung für den Verteilten Dokumentenserver (VDS) - - - Virtuelle Auskunft mit drei Partnerbibliotheken eröffnet - - Die Deutsche Bibliothek - - - DissOnline Portal - - - DissOnline Tutor - - - CrissCross Ziel des Projektes CrissCross ist es, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular zu schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau erreicht. Dabei wird auf den Ergebnissen des MACS-Projektes aufgebaut. Dem Nutzer wird so der Zugang zu heterogen erschlossenen Dokumenten ermöglicht, ohne dass er die Regeln des jeweiligen nationalen oder internationalen Erschließungsinstrumentes kennen muss. Projektpartner sind die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln und Die Deutsche Bibliothek. Das Projekt hat am 1. Februar 2006 begonnen und soll Ende Januar 2008 abgeschlossen sein. Technisch wird das Projekt im PICA/Iltis-System Der Deutschen Bibliothek und in der Arbeitsumgebung für die DDC "MelvilClass" realisiert. - - - DDC-vascoda
- - Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) / Verbundzentrale des GBV (VZG) - - - WWW-Datenbanken - - - Virtuelle Fachbibliotheken - - - Verbundkatalog Internetquellen VKI - - - Öffentliche Bibliotheken im GBV - - Hessisches BibliotheksinformationsSystem (NeBIS) / Verbundzentrale - - - HeBIS-Portal - - - PND-Projekt - - - Catalogue Enrichment - - Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) - - - Bibliographischer Werkzeugkasten - - - DigiAuskunft - - - Suchmaschine - - - Suchmaschinentechnologie - - - Verfügbarkeitsrecherche - - - Publikationssysteme/Digital Peer Publishing (DiPP) - - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) / KOBV-Zentrale - - - KOBV-Portal - - - Inbetriebnahme des neuen KOBV-Index - - - KOBV-Konsortialportal - - - OPUS- und Archivierungsdienste - - - Zeitschriftenartikel im Volltext
- - Österreichische Bibliothekenverbund und Service Ges.m.b.H. (OBVSG) Datenlieferung an die ZDB - - - ZDB als Fremddatenquelle/Normdatei - - - Österreichische Dissertationsdatenbank/eDoc - - - Anbindung weiterer Lokalsysteme - - - Retroerfassungsprojekt - - - Homepage /"Verbundportal" - - Zeitschriftendatenbank (ZDB) - - - ZDB-OPAC - - - Integration DDB in ZDB - - - Collection Management/ Kennzeichnung von Sondersommelgebietszeitschriften in der ZDB - - - Sigelverzeichnis online/Bibliotheksdatei der ZDB
-
Busowietz, M.: Neues "Fachinformations"-Förderprogramm "e-Science und vernetztes Wissensmanagement" (2004)
0.19
0.19076577 = product of:
0.38153154 = sum of:
0.32827258 = weight(_text_:januar in 4289) [ClassicSimilarity], result of:
0.32827258 = score(doc=4289,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.7234781 = fieldWeight in 4289, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4289)
0.05325894 = weight(_text_:und in 4289) [ClassicSimilarity], result of:
0.05325894 = score(doc=4289,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4289, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4289)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das BMBF hat ein neues "spezielles Fachinformationsprogramm" unter dem Titel "e-Science und vernetztes Wissensmanagement" aufgelegt. Die Fürdersumme für die kommenden drei Jahre umfasst 18 Millionen Euro. Projektskizzen sind bis spätestens 31. Januar vorzulegen. (www. bmbf.de/de/3179.php).
-
Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005)
0.16
0.1618701 = product of:
0.3237402 = sum of:
0.2785485 = weight(_text_:januar in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
0.2785485 = score(doc=4507,freq=4.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.6138915 = fieldWeight in 4507, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4507)
0.0451917 = weight(_text_:und in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
0.0451917 = score(doc=4507,freq=8.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4507, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4507)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
-
Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007)
0.16
0.16143684 = product of:
0.32287368 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2409, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2409)
0.060255606 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
0.060255606 = score(doc=2409,freq=8.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2409, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2409)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
-
Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008)
0.16
0.15740047 = product of:
0.31480095 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 2525) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=2525,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2525, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2525)
0.05218289 = weight(_text_:und in 2525) [ClassicSimilarity], result of:
0.05218289 = score(doc=2525,freq=6.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2525, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2525)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sehr ausführliches Skript zu Veranstaltungen. Der vorliegende Lehrtext ist in seiner ursprünglichen Form um das Jahr 2000 entstanden und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden. Er war und ist Grundlage diverser Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Medieninformatik ( http://www.uni-bamberg.de/minf) an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg.
- Issue
- Version 1.2 (Rev: 5727, Stand: 7. Januar 2008).
-
Voß, J.; Danowski, P.: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (2004)
0.16
0.15740047 = product of:
0.31480095 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4046, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4046)
0.05218289 = weight(_text_:und in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
0.05218289 = score(doc=4046,freq=6.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4046, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4046)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wikipedia ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Internet-Enzyklopädie zu erstellen. Alle ihre Artikel werden in einem Wiki-System verwaltet, das auf Servern der Wikimedia-Foundation gehostet wird. Sie wird allein mit Hilfe von Spendengeldern und der Arbeit von mehreren Tausend Freiwilligen weltweit betrieben. Ursprünglich im Januar 2001 als englischsprachiges Projekt gegründet, existieren inzwischen Ableger in mehr als 8o Sprachen. Die deutschsprachige Wikipedia ist nach der englischen die umfangreichste.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.457-462
-
Kahin, B.: Auf dem Holzweg : Was läuft schief in der Politik zum 'geistigen Eigentum'? (2003)
0.15
0.15261261 = product of:
0.30522522 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2269)
0.04260715 = weight(_text_:und in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
0.04260715 = score(doc=2269,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2269, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2269)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Deutschland gehen die Verhandlungen um die Novellierung des Urheberschutzgesetzes im Januar weiter. Worum es dabei grundsätzlich geht, erläuterte Brion Kahin in seinem Vortrag auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung, aus dem wir Auszüge abdrucken. Kahin leitet das Center for Information Policy an der University of Maryland und diente der ClintonRegierung als Berater in Fragen des Electronic Commerce und der Internet-Regulierung.
-
Danowski, P.; Voß, J.: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (2005)
0.15
0.15261261 = product of:
0.30522522 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=4260,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4260, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4260)
0.04260715 = weight(_text_:und in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
0.04260715 = score(doc=4260,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 4260, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4260)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wikipedia ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Internet-Enzyklopädie zu erstellen. Alle ihre Artikel werden in einem Wiki-System verwaltet, das auf Servern der Wikimedia-Foundation gehostet wird. Sie wird allein mit Hilfe von Spendengelder und der Arbeit von mehreren Tausend Freiwilligen weltweit betrieben. Ursprünglich im Januar 2001 als englischsprachiges Projekt gegründet existieren inzwischen Ableger in mehr als 80 Sprachen. Die deutschsprachige Wikipedia ist nach der englischen die umfangreichste.
-
Pfleger, C.: ¬Das E-Learning-Projekt "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur" (2006)
0.15
0.15261261 = product of:
0.30522522 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=5860,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 5860, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5860)
0.04260715 = weight(_text_:und in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
0.04260715 = score(doc=5860,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 5860, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5860)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Januar 2006 startete die UB Bodenkultur Wien den Betrieb des E-Learning-Projekts "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur` auf der E-Learning-Plattform "BOKUlearn". In derzeit 5 Lern-Modulen werden Dokumente zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Die erworbenen Kompetenzen können mit Hilfe von Selbsttests überprüft werden. Daneben gibt es ein Modul "Diskussionsforen" für den direkten Kontakt zwischen Benutzer und Bibliothek. Die UB Bodenkultur möchte mit diesem Angebot den Studierenden und Lehrenden eine Möglichkeit zum Erwerb von Informationskompetenz in einer ihnen bekannten Lernumgebung bieten.
-
Hengel-Dittrich, C.: Dublin Core: Kerndaten für Personen-Normdaten : Neue Working Group 'DC-Authorities' (2000)
0.15
0.14637293 = product of:
0.29274586 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=5452,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 5452, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
0.030127803 = weight(_text_:und in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=5452,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5452, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Unter Beteiligung mehrerer Nationalbibliotheken wurde auf dem 7. Dublin Core Workshop eine neue Dublin Core-Arbeitsgruppe 'DC Authorities' ins Leben gerufen. Sie soll in einem ersten Schritt einen Vorschlag für ein DC Metadaten Element Set zur Beschreibung von Personen vorlegen, das auch als Core Set für Personen-Normdaten geeignet ist. Im Januar 2000 wird der Aufruf, sich an der Arbeitsgruppe zu beteiligen, durch die DC-Mailingliste 'DC General' verbreitet werden
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.26-32
-
Preuss, M.: Wissen in Ordnung : eine Bibliotheksfantastik (2004)
0.15
0.14637293 = product of:
0.29274586 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 4119) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=4119,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4119, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4119)
0.030127803 = weight(_text_:und in 4119) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=4119,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4119, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4119)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken sammeln Wissen und archivieren es abrufbereit. Wie soll aber eine große Menge an Informationen in Form unterschiedlichster Medien so geordnet werden, dass daraus zugreifbares Wissen entsteht? Bibliotheken (aber nicht nur die) in aller WeIt verwenden als Ordnungssystem für ihre Bestände die Dewey Decimal Classification oder kurz DDC. Zurzeit entsteht an der FH Köln im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die erste deutsche Ausgabe dieser traditionsreichen Universalklassifikation.
- Source
- Insider. 2004, Januar, S.26-27
-
ISBN Standard (2005)
0.15
0.14637293 = product of:
0.29274586 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
0.030127803 = weight(_text_:und in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die neue Ausgabe des ISBN Standards wurde am 1. Juni veroeffentlicht. Die neue Ausgabe, die in den vergangenen drei Jahren ueberarbeitet wurde, enthaelt die weitreichesten Aenderungen zur ISBN seit ihrer Standardisierung in 1970. Ab 1. Januar 2007 wird die ISBN nicht laenger als 10-stellige Nummer sondern als 13-stellige Nummer genutzt werden und zum ersten Mal identisch sein mit ihren entsprechenden Barcode Nummern.
-
et: Bilddatenbank im Netz (2005)
0.15
0.14637293 = product of:
0.29274586 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=5022,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 5022, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5022)
0.030127803 = weight(_text_:und in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=5022,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5022, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5022)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- EUC Online in Köln hat zur photokina eine neue Bilddatenbank vorgestellt. Darin können Sie Bilder in hochauflösender Qualität kostenlos saugen sowie Ihre Werke frei der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Das Angebot richtet sich damit zum einen an den ambitionierten Hobby-Fotografen, zum anderen spricht es Agenturen, Werbetreibende und alle an, die ihre Bilder veröffentlichen oder präsentieren wollen. Ab Januar 2005 berücksichtigt der Dienst auch professionelle Fotografen, die über ein Abrechnungssystem Bilder einzeln verkaufen oder vermarkten wollen.
-
Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008)
0.15
0.14637293 = product of:
0.29274586 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:januar in 7) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=7,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 7, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7)
0.030127803 = weight(_text_:und in 7) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=7,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 7, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bereits im Dezember 2006 wurde die Web-Suchmaschine von Wikipedia, damals noch unter dem Arbeitstitel "Wikiasari", angekündigt und wurde von der Fachwelt zwischenzeitlich als größte Sensation gehandelt. Im April 2007 bezeichnete das amerikanische Magazin "Fast Company" die neue Suchmaschine gar als "Google's" schlimmsten Albtraum. Doch erst am 7. Januar 2008 wurde die Alpha-Version für die Öffentlichkeit freigegeben.
-
"Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004)
0.14
0.14436881 = product of:
0.28873762 = sum of:
0.22979079 = weight(_text_:januar in 3160) [ClassicSimilarity], result of:
0.22979079 = score(doc=3160,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 3160, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3160)
0.058946844 = weight(_text_:und in 3160) [ClassicSimilarity], result of:
0.058946844 = score(doc=3160,freq=10.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3160, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3160)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
-
Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005)
0.14
0.14436881 = product of:
0.28873762 = sum of:
0.22979079 = weight(_text_:januar in 4215) [ClassicSimilarity], result of:
0.22979079 = score(doc=4215,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 4215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4215)
0.058946844 = weight(_text_:und in 4215) [ClassicSimilarity], result of:
0.058946844 = score(doc=4215,freq=10.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 4215, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
- Source
- Insider. 2005, Januar, S.5-10