Search (4972 results, page 1 of 249)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Thimm, K.: Jeden Tag ein neues Universum (2003) 0.17
    0.17382668 = product of:
      0.34765336 = sum of:
        0.30974886 = weight(_text_:jeden in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30974886 = score(doc=2887,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.70049703 = fieldWeight in 2887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2887)
        0.037904494 = weight(_text_:und in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037904494 = score(doc=2887,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2887)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lange bevor sie laufen und sprechen lernen, können Kinder logisch denken. Als kleine Forscher entdecken sie die Welt. Doch bei den meisten erlahmt die Neugierde schnell: Sie werden nicht angemessen gefördert. Das deutsche Bildungssystem versagt bereits im Kindergarten.
  2. Trkulja, V.: ¬Die Digitale Kluft : eine Analyse der Informationsinfrastruktur in Bosnien-Herzegowina (2008) 0.15
    0.15422314 = product of:
      0.3084463 = sum of:
        0.24779908 = weight(_text_:jeden in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24779908 = score(doc=2600,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.5603976 = fieldWeight in 2600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2600)
        0.06064719 = weight(_text_:und in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06064719 = score(doc=2600,freq=8.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2600)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eines der meistdiskutierten Themen bezüglich der Informationsgesellschaft ist das der Digitalen Kluft. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Grundbausteine einer jeden Informationsgesellschaft und bieten große Chancen für die soziale und ökonomische Entwicklung eines Landes. Im Vergleich zu den Teilstaaten des ehemaligen Jugoslawiens wird der aktuelle Stand der Informationsinfrastruktur in Bosnien-Herzegowina aufgezeigt. Auch wenn die IKT in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren haben, leidet das Land noch immer an den Folgen des Bürgerkrieges. Die komplizierten politischen Verhältnisse verzögern den Ausbau hin zu einer Informationsgesellschaft.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.142-148
  3. Penzlin, H.: ¬Die Welt als Täuschung : Wahrnehmung (2002) 0.15
    0.14534156 = product of:
      0.29068312 = sum of:
        0.24779908 = weight(_text_:jeden in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24779908 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.5603976 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2310)
        0.04288404 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04288404 = score(doc=2310,freq=4.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2310, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2310)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie nehmen wir die Welt wahr? Forscher antworten: Nicht wie sie wirklich ist, sondern so, dass wir jeden Tag aufs Neue überleben können, jetzt entschlüsseln sie, wie das Bild, das unser Gehirn konstruiert, mit der realen Welt zusammenhängt
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.68-73
  4. Lewen, H.: Personalisierte Ordnung von Objekten basierend auf Vertrauensnetzwerken (2008) 0.15
    0.14534156 = product of:
      0.29068312 = sum of:
        0.24779908 = weight(_text_:jeden in 3305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24779908 = score(doc=3305,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.5603976 = fieldWeight in 3305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3305)
        0.04288404 = weight(_text_:und in 3305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04288404 = score(doc=3305,freq=4.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3305)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Open Rating Systeme werden zur Be­wertung unterschiedlichster Objekte eingesetzt. Benutzer können Rezensionen über Objekte verfassen, andere Benutzer können die Qualität dieser Rezensionen bewerten. Basierend auf diesen Bewertungen der Rezensionen wird ein Vertrauensnetzwerk (Web of Trust) aufgebaut. Zwei Benutzer werden durch eine gerichtete Kante verbunden, wenn ein Benutzer dem System mitteilt, dass er einem anderen Benutzer vertraut, Inhalte korrekt zu bewerten. Basierend auf diesem persönlichen Vertrauensnetzwerk werden Objekte und auch die Rezensionen für ein bestimmtes Objekt individuell für jeden Benutzer angeordnet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.297-300
  5. FR: Lesen liecht gmeacht (2003) 0.14
    0.13906133 = product of:
      0.27812266 = sum of:
        0.24779908 = weight(_text_:jeden in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24779908 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.5603976 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=505)
        0.030323595 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030323595 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=505)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Das ist, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchstbaen liset sodnern das gazne Wrod. Krsas oedr?"
  6. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.14
    0.13870126 = product of:
      0.184935 = sum of:
        0.077437215 = weight(_text_:jeden in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077437215 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.17512426 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.0621391 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0621391 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.045358695 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045358695 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.33842218 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
    Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
  7. Stein, M.: Workshop XML (2001) 0.13
    0.13494524 = product of:
      0.2698905 = sum of:
        0.21682419 = weight(_text_:jeden in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21682419 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.49034792 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
        0.05306629 = weight(_text_:und in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05306629 = score(doc=2463,freq=8.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    XML wird mit jedem Tag populärer. Als universelles Datenformat gewinnt es immer mehr an Bedeutung nicht nur für die Datenspeicherung, sondern auch bei der Übertragung von Informationen im Internet. Die Vielfalt der Möglichkeiten macht es jedoch schwierig, jeden Aspekt von XML zu überblicken. Aus diesem Grund wurde in diesem Buch Wert auf praxisnahes Know-How gelegt. Der Autor besitzt nicht nur umfangreiche Kenntnisse über XML, er ist auch ein erfahrener Webentwickler und kennt die Tücken des Programmierer-Alltags. Er hat ein Buch zusammengestellt, dass Ihnen mit praktischen Übungen und Tipps zu eleganten und sinnvollen Lösungen im Umgang mit XML verhilft. Vertiefen Sie Ihre XML-Kenntnisse. Lernen Sie anhand praktischer Übungen mehr über XML-Schema, Namespaces, XPath, XLink und XSLT.
  8. Capellaro, C.; Umlauf, K.: Per Mausklick durch die Bibliothekswissenschaft : Datenbank DABI soll Informationslücke schließen (2006) 0.13
    0.12717386 = product of:
      0.2543477 = sum of:
        0.21682419 = weight(_text_:jeden in 189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21682419 = score(doc=189,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.49034792 = fieldWeight in 189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=189)
        0.037523534 = weight(_text_:und in 189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037523534 = score(doc=189,freq=4.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 189, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=189)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für die Suche nach bibliothekarischer Fachliteratur steht seit diesem Jahr die »Datenbank Deutsches Bibliothekswesen (DABI)« zur Verfügung. Sie soll Angebote wie INFODATA und LISA ergänzen. Bereits seit 1995 wird am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität diese bibliografische Sammlung aufgebaut. Darin sind viele der wichtigsten bibliothekarischen Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes erschlossen. Was ursprünglich eigentlich als internes Hilfsmittel für die Autoren des Handbuchs »Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland« gedacht war, steht inzwischen online als kostenloser Service für jeden bereit. Mit DABI soll die Informationslücke geschlossen werden, die seit der Einstellung der DBI-Datenbank DOBI entstanden ist-auch wenn DABI nicht den gleichen Umfang bietet wie das Vorgängermodell.
  9. Hacker, R.: Bibliothekarisches Grundwissen (2000) 0.13
    0.1270387 = product of:
      0.2540774 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 3158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
        0.06822809 = weight(_text_:und in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06822809 = score(doc=3158,freq=18.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 3158, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für diese Auflage wurde das "Bibliothekarische Grundwissen" völlig neu bearbeitet. Die Kapitel "elektronische Publikationen" und "lnformationssuche im Internet' wurden erweitert. Die ursprüngliche Zielsetzung des Buches gilt auch für die 7. Auflage: Es gibt eine Einführung in grundlegende Begriffe, Fakten und Zusammenhänge des heutigen Bibliothekswesens unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten bibliothekarischen Arbeitsvorgänge. Die Aufgaben und Arbeitsmethoden von Bibliotheken und Bibliothekaren bei der Literaturversorgung und Literaturinformation beziehen sich heute auf zwei "Welten": die Welt der Bücher und die Welt der digitalen Information, was sich auch in der 7. Auflage des "Bibliothekarischen Grundwissens" widerspiegelt. Das Buch ist in erster Linie als Lehrbuch für die Studienund Berufsanfänger in der bibliothekarischen Ausbildung oder Praxis gedacht, deshalb wurde auf klare und verständliche Darstellung besonderer Wert gelegt. Das "Bibliothekarische Grundwissen" stellt aber auch für jeden an Literatur und am Bibliothekswesen interessierten Laien ein wichtiges und nützliches Nachschlagewerk dar
  10. Plieninger, J.: Vermischtes und noch mehr ... : Ein Essay über die (vergebliche) Nutzung bibliothekarischer Erschließungssysteme in der neuen digitalen Ordnung (2007) 0.13
    0.12691444 = product of:
      0.16921926 = sum of:
        0.077437215 = weight(_text_:jeden in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077437215 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.17512426 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
        0.046423335 = weight(_text_:und in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046423335 = score(doc=1680,freq=48.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 1680, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
        0.045358695 = weight(_text_:headings in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045358695 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.33842218 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. Die Erschließung elektronischer Dokumente durch die Benutzer mithilfe von Metadaten und so genannten Tags (freie Verschlagwortung, also nicht standardisierte Metadaten) führt zu einer Überlagerung mit der systematischen Erschließung, für die der bibliothekarische Berufsstand steht. Diese Art der Erschließung wird in der gegenwärtigen Diskussion über Web 2.0 Folksonomy genannt. Nur so, schreibt David Weinberger, können die elektronischen Dokumente vielfältig und vieldeutig erschlossen werden, nach Gesichtspunkten, die vielleicht für viele, vielleicht auch nur für einige relevant sind. Aber auf jeden Fall vielfältiger und zukunftssicherer, als dies durch bibliothekarische Erschließung möglich wäre. Sagenhafte Zuwachsraten Der Autor entwickelt seine Argumente anhand von Beispielen aus vielen Bereichen. Besonders eindrücklich ist seine Schilderung von Fotoarchiven. Er beschreibt das Buttmann-Archiv, eine umfangreiche historische Fotosammlung in den USA, das durch Zettelkataloge erschlossen ist. Hier ist eine Recherche, die von Fachpersonal durchgeführt werden muss, langwierig, und die Erschließung wurde den vielfältigen Bezügen der Darstellungen auf den Fotos nicht gerecht.
    Dann berichtet er über Corbis, ein elektronisches Fotoarchiv, dessen Fotos von professionellen Sachkatalogisierern breit verschlagwortet werden. Und jedermann kann unter www.corbis.com im Bestand des Archivs recherchieren. Als Beispiel für die neue digitale Ordnung stellt er Flickr (www.flickr.com) vor, das einen ungleich größeren Bestand als die beiden anderen Archive mit sagenhaften Zuwachsraten hat. Dort können die Benutzer selbst Fotos hoch laden, Schlagworte (Tags) vergeben und Beschreibungen hinzufügen, anhand derer dann die Recherche erfolgt. Andere Benutzer haben die Möglichkeit, ihrerseits zu allen Bildern jederzeit Kommentare abzugeben. In Flickr gibt es keine Kategorien mehr, alles ist vermischt (eben »miscellaneous«), aber durch die Tags erschlossen. Freie Verschlagwortung? Weinberger führt sehr eindringlich aus, dass durch die elektronische Speicherung und die Erschließung durch Metadaten Erschließungssysteme wie Systematiken und kontrollierte Vokabulare obsolet werden, da sich diese noch am knappen Platz auf den Karteikarten der Zettelkataloge oder an der zweidimensionalen Darstellung auf dem Papier orientieren. Dies erlaube lediglich eine Anordnung in Baumstruktur und somit Entscheidungen für den einen oder anderen systematischen Platz. Computer könnten hingegen vielfältige Zuordnungen vornehmen, bräuchten keine Systematik mit ihren »Entweder hier/ oder da!«-Zuordnungen, da man jedem elektronischen Text-/Bild-/Tondokument Metadaten hinzufügen könne, die eine vielfältige Erschließung und freie Zuordnungen möglich machen. Das ist eine Zumutung für einen Berufsstand, der für eine kontrollierte, strukturierte Erschließung und damit Qualität steht. Jede/r soll frei verschlagworten können? Gibt es dann nicht ein großes Kuddelmuddel der verschiedenen Schreibformen, der Vermischung von Bedeutungen, beispielsweise bei Homonymen? Es gibt! Aber Weinberger beschreibt sehr anschaulich, wie Computer zunehmend hier unterschiedliche Bedeutungen auseinanderdividieren und unterschiedliche Benennungen zusammenführen können.
    Katalog 2.0 Und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung, denn man erschrickt, wie kurz erst die »Erfindung« von Tags durch den Gründer des sozialen Bookmarkdienstes Delicious (http://del.icio.us), Joshua Schachter, her ist. Uns wird hier ein Lernprozess abverlangt. Wer beispielsweise seine Bookmarks mithilfe eines sozialen Bookmarkdienstes wie Delicious, Furl (www.furl.net) oder Mr. Wong (www.mister-wong.de) verwaltet, wird zunächst einmal sehr verunsichert sein, die Links nicht in Schubladen zu haben, sondern mithilfe von Tags zu verwalten und zu suchen. Der Rezensent kann sich noch erinnern, wie erleichtert er war, dass Delicious sogenannte Bundles anbietet, doch wieder Schubladen, in denen man die Tags grob gliedern kann. Das stellt sich leider nicht immer als besonders sinnvoll heraus... Wahrscheinlich wird immer wieder die Qualität als Gegenargument ins Feld geführt werden. Die F.A.Z. hat sich über das Buch ziemlich lustig gemacht und auf die wenig qualitätvolle Arbeit von Reader-Editoren und von der Banalität der hoch gerankten Nachrichten bei Digg (www.digg.com) verwiesen. Diese Kritik hat schon ihre Berechtigung, aber auch bei anderen sozialen Diensten wie den Weblogs war es so, dass anfangs Banalität herrschte und jetzt mehr und mehr Fachblogs qualitativ höherwertigen Inhalt bieten. Wenn einmal die Experten die Potenz der Erschließung durch Metatags entdecken, wird die Qualität ansteigen. Das heißt nicht, dass kontrollierte Vokabulare wie die Medical Subject Headings oder RSWK bedeutungslos werden, sie werden aber durch die Verschlagwortung der Nutzer notwendigerweise ergänzt werden müssen, weil sich der Mehrwert dieser Nutzererschließung zeigen wird. Solches wird unter dem Stichwort Katalog 2.0 bereits diskutiert, und es existieren auch schon einige Beispiele dafür.
    Kontrolle aufgeben Es gibt noch weitere Aspekte dieses Buches, die überaus bedenkenswert sind. Über das Wissensmanagement beispielsweise, die Schwierigkeit implizites Wissen explizit zu machen. Der Gedanke auch, dass Wissen vor allem in der Kommunikation, im Gespräch erarbeitet wird, während unsere ganze Bildungskonzeption immer noch von dem Bild ausgeht, dass Wissen etwas sei, was jeder Einzelne in seinen Kopf trichtert. Weinberger benutzt als Beispiel die Schulkinder, die schon längst kollektiv Hausaufgaben machen, indem neben dem Erledigen der Aufgaben her zwei oder drei Chatfenster offen sind und die Lösungswege gemeinsam erarbeitet werden. Gibt es einen Trost für die Bibliothekare? Nach diesem Buch nicht. Prof. Hans-Christoph Hobohm bezweifelt aber in einer Besprechung des Buches im Weblog LIS der FH Potsdam (http://tinyurl.com/ywb8ld), dass es sich um einen Paradigmenwechsel handelt. Aber auch wenn die Zukunft von Bibliotheken im Buch nicht explizit erörtert wird: Zum Schluss behandelt der Autor anhand mehrerer Beispiele die Wirtschaft, die unter diesen Rahmenbedingungen ihr Marketing umstellen müsse: Nur wer seine Kontrolle über die Information aufgebe, könne unter den wechselnden Rahmenbedingungen wieder an Reputation, an Wert gewinnen. Wer sie festzuhalten versucht, verliere notwendigerweise die Kunden! Das lässt sich eins zu eins auf die Bibliotheken übertragen: Nur wer seine Informationen freigibt und die Benutzer (auch) erschließen lässt, wird Erfolg haben. Also muss man in Richtung Katalog 2.0 denken oder beispielsweise an die Zugänglichmachung von RSS-Feeds bestimmter Medien (in Öffentlichen Bibliotheken) oder Zeitschriftenin halten (in wissenschaftlichen Bibliotheken)."
  11. Wegweiser durch den Bücherdschungel (2004) 0.13
    0.12508768 = product of:
      0.25017536 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=3982,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 3982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3982)
        0.06432606 = weight(_text_:und in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06432606 = score(doc=3982,freq=16.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3982, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3982)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Online-Büchermagazin "Lesezeichen" bietet ab sofort Orientierung im Bücherdschungel. Vernetzt mit dem wissen.de-Datennetzwerk und redaktionellen Themenumfeldern, Specials, Trainern, Quizzes und vieles mehr schafft wissen.de ein einzigartiges Informationsangebot rund um die Welt der Bücher und Hörbücher.
    Content
    "Welche neuen Thriller sind gerade besonders angesagt? Ist die neue Biografie von Bill Clinton wirklich das Richtige für mich? Bei über 80.000 Neuerscheinungen pro Jahr ist es für jeden interessierten Leser schwierig, sich zu orientieren oder etwa jungen Leseratten das richtige Buch auszuwählen. Abhilfe schafft Europas größtes kostenfreies Wissensportal mit dem neuen Buchchannel wissende/Lesezeichen. Hier geht es um die schnelle und gleichzeitig umfassende Orientierung im Bücherdschungel und um mehr Informationen rund um Buchthemen. Die erfahrene, unabhängige wissende Redaktion empfiehlt daher lesenswerte Bücher aus den Genres Belletristik, Sachbuch, Ratgeber, Kinder- und Jugendbuch sowie Hörbuch mit Lese- und Hörproben. Vor allem auch Bücher, die nicht bereits im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ein überschaubares Bewertungssystem liefert zusätzlich praktische Entscheidungskriterien, ob ein Buch oder Hörbuch den persönlichen Geschmack trifft. Mit dem "Lesezeichen" gibt wissende in Form von Prozent-Balken einen schnellen Überblick von Spannung, Action, Humor, Anspruch, Preis/Leistung und Ausstattung des besprochenen Titels."
  12. Klein, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW (2000) 0.12
    0.12077866 = product of:
      0.24155731 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=641)
        0.055708002 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055708002 = score(doc=641,freq=12.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 641, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=641)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der zunehmenden Verbreitung des Intemets eröffnen sich für die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen neue Möglichkeiten. Als neues Medium vereint das Internet die meisten bisherigen Medien wie Buch, Rundfunk und Film. Durch direkte Verknüpfungsmöglichkeiten ist die Struktur auch nicht mehr linear, und es ist interaktiv. Diese Eigenschaften machen es für jeden Wissenschaftler attraktiv, das Angebot zu nutzen. Sozialwissenschaftler können Medieninhalte analysieren, Bibliothekare Bücher und Aufsätze, Literaturwissenschaftler Romane, Lyrik und Poesie, denn alles steht irgendwo im Internet. Ein weiterer Vorteil liegt in der Maschinenlesbarkeit der Daten, die Zugangsprobleme gegenüber herkömmlichen Medien minimiert. Weiterhin entstehen im Internet neue Informationsangebote, die die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu einer Analyse herausfordern. Eine standardisierte Methodik zur Analyse von Inhalten des Internets existiert noch nicht, da grundlegende Probleme einer Klärung bedürfen, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  13. Einführung in XML (2001) 0.12
    0.12077866 = product of:
      0.24155731 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
        0.055708002 = weight(_text_:und in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055708002 = score(doc=984,freq=12.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 984, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell 2002, H.1, S.18 (GO): "Der Autor bezeichnet XML als "die Schmiere am Rad der Informations-Infrastruktur". Das bezieht sich auf die Möglichkeiten der Sprache, Daten in einer auf jeden Bedarf zugeschnittenen Form zu speichern. Der Autor arbeitet mit vielen Beispielen, um die Struktur eines XML-Dokuments und den Umgang damit zu verdeutlichen. Er geht auf die Regeln der Sprache ein und erklärt, wie man Syntax-Schwierigkeiten vermeidet. Während der vordere Buchteil eine gute Einführung in XML bietet und somit auch für Einsteiger geeignet ist, richtet sich der hintere Teil an fortgeschrittenere Benutzer. Hier wird das Programmieren für XML thematisiert. So wird zum Beispiel beschrieben, wie man einen XML-Syntaxprüfer schreibt. Außerdem geht es um die praktische Arbeit mit XML: die Verwendung von Stylesheets, die Umwandlung von Dokumenten für spezielle Zwecke und die Internationalisierung von Dateien. "Einführung in XML" ist übersichtlich gegliedert und bietet im Anhang eine Aufstellung von Ressourcen und ein ausführliches Glossar."
  14. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.12
    0.12077866 = product of:
      0.24155731 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 3911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.055708002 = weight(_text_:und in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055708002 = score(doc=3911,freq=12.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3911, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000) 0.12
    0.12023221 = product of:
      0.24046442 = sum of:
        0.022742696 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022742696 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
        0.21772173 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21772173 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
            0.33842218 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
    Content
    Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  16. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.12
    0.12023221 = product of:
      0.24046442 = sum of:
        0.022742696 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022742696 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.21772173 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21772173 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
            0.33842218 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  17. Nägele, C.M.: Besserer Service, weniger Kosten : Medienneutrale Dokumentenausgabe nutzt Stärken von Papier und Elektronik (2001) 0.12
    0.118351765 = product of:
      0.23670353 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 6734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=6734,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 6734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6734)
        0.050854217 = weight(_text_:und in 6734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050854217 = score(doc=6734,freq=10.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 6734, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6734)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein echter Klassiker überlebt jeden Trend - das hat sich in den vergangenen 20 Jahren beim Thema Papier eindrucksvoll gezeigt. Der Einsatz elektronischer Medien nimmt zwar in der täglichen Kommunikation ständig zu, aber der Papierberg wächst fleißig mit. Ob Rechnungen, Service-Meldungen, Kontoauszüge, Anträge oder Tagespost - es wird gedruckt, was Rechenzentren und Printshops hergeben. Und das, obwohl gerade bei Massendokumenten meist alle nötigen Daten in elektronischer Form vorliegen. Die Ausgabe auf Papier hat eine Reihe von Gründen. Erstens ist das Vertrauen in ein Schriftstück bei vielen Menschen einfach immer noch weitaus größer als das in ein elektronisches Dokument. Zweitens haben nach wie vor längst nicht alle Bundesbürger einen Computer oder gar einen Netzanschluß. Drittens sind die rechtlichen Grundlagen für die Gültigkeit elektronisch übermittelter Dokumente noch nicht abschließend vom Gesetzgeber geregelt. Erst für Anfang 2002 ist eine Klärung der Rechtslage geplant. Der vierte - und häufig wichtigste - Grund sind schließlich die Arbeitsweisen in den Unternehmen: Die Ausgabe als gedrucktes Dokument war und ist gerade bei Massendokumenten oft als letzter Schritt in die Prozesse integriert
  18. Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! (2005) 0.12
    0.118351765 = product of:
      0.23670353 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 4511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4511)
        0.050854217 = weight(_text_:und in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050854217 = score(doc=4511,freq=10.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4511, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4511)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Glaubt man den zumeist etwas volkstümlichen Beschreibungen, so sind Blogs »private Online-Tagebücher«, »Piratensender im Internet«, gleichermaßen Konkurrenz und Kontrollinstanz zu etablierten Medien, eine authentische Informationsquelle, Trendbarometer, nicht immer glaubwürdig, »haben Magazin-Charakter« und sind auf jeden Fall »das nächste große Ding«. Auch wenn das zuletzt genannte Attribut wohl am ehesten konsensfähig ist, wäre ein Blog, das all dies in sich vereinigt, wohl ein Kuriosum. Vielmehr bildet der Begriff »Weblog«, kurz »Blog«, eine Klammer für unterschiedlichste Online-Publikationen, während die Eigenschaften, die allen Blogs gemein sind, unspektakulär daherkommen: Aktuelle Beiträge, verfasst in einem unaufwändigen Content-ManagementSystem, dargestellt in umgekehrt chronologischer Reihenfolge und in aller Regel mit Kommentarfunktion versehen [@I]. Der technische Blickwinkel ist zwar leicht zu konkretisieren, für große Emotionen aber nicht besonders ergiebig. Es gibt zahlreiche Anbieter, die einem nach wenigen Klicks ein schlüsselfertiges Blog anbieten, wie z.B. der inzwischen zu Google gehörende Dienst Blogger.com, das deutsche Unternehmen blogg.de oder der sympathische österreichische Anbieter twoday.net. Technisch versiertere Nutzer installieren sich ihr gesamtes Blogsystem gleich auf einem eigenen Server und nutzen die zahlreichen zusätzlichen Möglichkeiten, die Systeme wie MovableType, WordPress, Nucleus und Co. zur Verfügung stellen.
  19. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.12
    0.1178043 = product of:
      0.2356086 = sum of:
        0.18777528 = weight(_text_:jeden in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18777528 = score(doc=5846,freq=6.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.4246538 = fieldWeight in 5846, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5846)
        0.04783331 = weight(_text_:und in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04783331 = score(doc=5846,freq=26.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.3092335 = fieldWeight in 5846, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5846)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Noch können Neugierige nicht genau erkennen, was der Nachbar in seinem Garten gerade so macht. Doch weit entfernt von derart privaten Einblicken sind die PC-Anwendungen, mit deren Hilfe man aus dem Weltraum per Satellit auf die Erde schaut, nicht mehr. Google Earth ist längst Kult. Kritiker weisen zwar darauf hin, dass die Bilder zumindest bei militärischen Anlagen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Aber die Faszination überwiegt. Und die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen. Immer mehr Firmen lassen sich gegen Gebühr bei Google Earth listen, damit sie für jeden Nutzer auf diesem Weg zu finden sind. Inzwischen gibt es sogar eine Gemeinschaft (Comunity) der Google Earth-Nutzer weltweit. jeder Interessierte hat die Möglichkeit, persönliche Landmarken einzufügen und auf diese Weise alle, die das kostenlose Programm nutzen, überall auf der Welt auf die eigene Gartenlaube aufmerksam zu machen. Spannend sind auch Wettbewerbe der Comunity. Etwa: "Wo sind die größten Parkplätze auf der Welt zu finden?" Eine richtige Antwort lautet: im Disneyland von Tokio. Von großartigen Ideen möchten schnell auch andere profitieren. Klicktel.de bietet eine besonders clevere wie nützliche Lösung für seinen Routenplaner an. Straße mit Nummer eingeben, die Stadt nennen - und schon kann man ein Blick auf das Haus werfen, in dem man wohnt, und auf die Straße, die man sucht. Erstaunlich, dass die Auflösung hier meist besser ist als bei den Aufnahmen von Google Earth für Deutschland. Die Google-Bilder aus den USA dagegen sind "gestochen scharf, teilweise sogar bis hinunter auf rund 30 Meter Höhe. Hier hat Google auf Sicherheitsbedenken reagiert und per Bildbearbeitung eingegriffen. Das Dach des Weißen Hauses wurde für die Ansicht nachträglich geschwärzt, ebenso wie zahlreiche andere Regierungseinrichtungen.
    Wenn man die Betrachtungsebene bei Google Earth langsam kippt, wird sogar eine dreidimensionale Ansicht - teilweise echt, zum größten Teil aber vom Computer errechnet und künstlich wirkend - sichtbar. Und das schafft Google Earth mit Aufnahmen von einem einzigen Satelliten. Wer World Wind (den Dienst der US-Weltraumagentur Nasa) bemüht, kann je nach Gebiet auf unterschiedlich hoch auflösende Karten zurückgreifen. Das rund 20 Euro teure, leider sehr aufwändig zu installierende Programm NaSat verwendet Aufnahmen von diversen Nasa-Satelliten. Hiermit lassen sich beispielsweise ein Vulkanausbruch in der Südsee oder eine Feuersbrunst in Kalifornien beobachten. NaSat kann nahezu jeden Quadratkilometer der Erde abbilden und ist zudem mit Klicktel kompatibel, was bedeutet, dass in Klicktel gefundene Adressdaten in NaSat eingelesen und bis auf die Straße genau angezeigt werden können. Für Geographen ist interessant, dass man sich zusätzlich über Temperaturen und die Verteilung von Niederschlägen überall auf der Welt visuell informieren kann. Auch die Entdeckung beeindruckender Touristenziele wie den Kreml in Moskau, die Pyramiden von Gizeh oder die Villa von Bill Gates ist blitzschnell möglich. Google Earth hat als Anwendung, die ständig aktualisiert wird, den Vorteil, dass jeden Tag neue Daten den Blick auf die Erde interessanter machen. Und die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. So hat sich jetzt eine Initiative gefunden, die unter dem Motto "Deutschland muss schärfer werden" dafür sorgen möchte, dass zur Fußball-WM die Bereiche um die zwölf WM-Arenen höher aufgelöst ins Netz gestellt werden. Für Profis hat Google nachgelegt und bietet mit Earth Plus und Earth Pro zwei kostenpflichtige Versionen an. Unter anderem wurde GPS integriert. Daten des Ortungssystems können an Google übergeben werden."
  20. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.12
    0.11779681 = product of:
      0.23559362 = sum of:
        0.030323595 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030323595 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
        0.20527002 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20527002 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
            0.33842218 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Languages

Types

  • a 3709
  • m 835
  • el 237
  • x 210
  • s 191
  • i 50
  • r 30
  • b 13
  • n 8
  • l 5
  • p 3
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications