Search (5004 results, page 1 of 251)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Weihs, J.; Howarth, L.C.: Uniform titles from AACR to RDA (2008) 0.20
    0.1978252 = product of:
      0.3956504 = sum of:
        0.21596168 = weight(_text_:john in 3723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21596168 = score(doc=3723,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.4892662 = fieldWeight in 3723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3723)
        0.1796887 = weight(_text_:headings in 3723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1796887 = score(doc=3723,freq=4.0), product of:
            0.3385681 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.5307314 = fieldWeight in 3723, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3723)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Even before John Fiske (1878) reminded catalogers of their "duty" to correctly identify authors with the same name, uniform headings had assumed a place and purpose in nineteenth-century catalogs. Rules for names of persons, families, corporate bodies, and places have been developed to ensure consistency of both structure and application. Catalogers agree on the importance of form when creating either uniform headings or uniform titles. Paths diverge at the point of application. Effective collocation by means of uniform titles is entirely dependent on whether or not the option to establish them is exercised. In this article, we explore how the concept and treatment of "uniform title" has evolved within Anglo-American cataloging codes, and is changing within RDA: Resource Description and Access.
  2. Searle, J.R.: Geist, Sprache und Gesellschaft : Philosophie in der wirklichen Welt (2001) 0.16
    0.15867393 = product of:
      0.31734785 = sum of:
        0.2671833 = weight(_text_:john in 276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2671833 = score(doc=276,freq=6.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.60530996 = fieldWeight in 276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=276)
        0.05016455 = weight(_text_:und in 276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05016455 = score(doc=276,freq=14.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 276, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=276)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Phil 960 Searle, John R. 4
    SFB
    Phil 960 Searle, John R. 4
  3. John, M.; Drescher, J.: Semantische Technologien im Informations- und Wissensmanagement : Geschichte, Anwendungen und Ausblick (2006) 0.15
    0.15374334 = product of:
      0.30748668 = sum of:
        0.24681336 = weight(_text_:john in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24681336 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.55916137 = fieldWeight in 797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=797)
        0.060673334 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060673334 = score(doc=797,freq=8.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 797, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=797)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden anhand der Anwendungen des betrieblichen Informationsmanagements die verschiedenen Wissens- und Informationsprozesse dargestellt, die hei der Entwicklung semantischer Anwendungen grundlegend sind. Ziel ist es aus der Entwicklungsperspektive der einzelnen Anwendungen die Notwendigkeit und den Nutzen aufzuzeigen, der sich aus dem Einsatz von semantischen Technologien ergibt. Die vorgestellten Fallbeispiele veranschaulichen die Einsatzgebiete von semantischen Technologien in der betrieblichen Anwendung.
  4. John, M.: Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung : Ergebnisse einer Anwenderstudie (2006) 0.15
    0.15374334 = product of:
      0.30748668 = sum of:
        0.24681336 = weight(_text_:john in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24681336 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.55916137 = fieldWeight in 885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=885)
        0.060673334 = weight(_text_:und in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060673334 = score(doc=885,freq=8.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 885, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=885)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz und den Wirkungsgrad von semantischen Technologien in den betrieblichen Informationssystemen. Einleitend wird kurz in die Semantic Web Thematik und die Hauptanwendungsgebiete semantischer Technologien sowie die damit verbundenen Informationsprozesse eingeführt, um dann anschließend anhand von empirischen Daten den Aufwand, den Nutzen und die Effekte von semantischen Anwendungen beschreibbar zu machen. Dabei versucht die Studie auch die Lessons learned der Unternehmen zu vermitteln, die bereits semantische Technologien einsetzen.
    Imprint
    Berlin : Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST)
  5. Haisken-DeNew, J.; Pischner, R.; Wagner, G.G.: Wer nutzt eigentlich Computer und Internet? : Einkommen und Bildung entscheiden (2000) 0.15
    0.14779772 = product of:
      0.29559544 = sum of:
        0.21596168 = weight(_text_:john in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21596168 = score(doc=3866,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.4892662 = fieldWeight in 3866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3866)
        0.07963375 = weight(_text_:und in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07963375 = score(doc=3866,freq=18.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3866, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3866)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sie ist in jedermanns Mund: die Wissensgesellschaft. Den Zugang dazu, so predigen es Politiker und die Wirtschaft, bieten der Personalcomputer und das Internet. Und einen PC kann sich schließlich jeder kaufen. Doch so einfach ist es nicht, wie Professor Gert G. Wagner, Forschungsdirektor für Sozialpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und seine beiden Mitarbeiter John Haisken-DeNew und Rainer Pischner im Wochenbericht 41/00 des DIW nachgewiesen haben: Einkommen und Bildung entscheiden darüber, wie PC und Internet genutzt werden. Wir dokumentieren ihren Bericht mit vier Tabellen
  6. Sautoy, M. du: Alle Symmetrien der Welt (2008) 0.14
    0.14485794 = product of:
      0.2897159 = sum of:
        0.24681336 = weight(_text_:john in 3796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24681336 = score(doc=3796,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.55916137 = fieldWeight in 3796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3796)
        0.04290253 = weight(_text_:und in 3796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04290253 = score(doc=3796,freq=4.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3796, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3796)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Jahr erhalten John G. Thompson und Jacques Tits den Abel-Preis für grundlegende Arbeiten zur Gruppentheorie, die in einem Mammutwerk gipfelten: der Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen.
    Content
    Ein Beitrag mit Beispielen zur Vorhersage von neuen Strukturen aus Ordnungsprinzipien (hier die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen, Feit-Thompson; Abel-Preis 2008 für Thompson und Tits)
  7. Zitaten-Statistiken (2008) 0.14
    0.14309603 = product of:
      0.28619206 = sum of:
        0.21596168 = weight(_text_:john in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21596168 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.4892662 = fieldWeight in 218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=218)
        0.07023037 = weight(_text_:und in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07023037 = score(doc=218,freq=14.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 218, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=218)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die International Mathematical Union (IMU) hat in Kooperation mit dem "International Council of Industrial and Applied Mathematics (ICIAM)" und dem "Institute of Mathematical Statistics (IMS)" einen Bericht mit dem Titel Citation Statistics herausgegeben, für den das "Joint Committee on Quantitative Assessment of Research", bestehend aus Robert Adler, John Ewing (Chair) und Peter Taylor verantwortlich zeichnet. Wir drucken im Folgenden zunächst das "Executive Summary" dieses Berichts ab und geben anschließend einen Überblick über einige der wichtigsten Argumente und Ergebnisse des Berichts. Die darin wiedergegebenen Tabellen und Grafiken sind dem Bericht entnommen, wir danken den Autoren für die Genehmigung des Abdrucks des Executive Summary und dieser Tabellen und Grafiken. Soweit wir den Bericht in Übersetzung zitieren, handelt es sich nicht um eine autorisierte Übersetzung.
  8. Kollektive Intentionalität : eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (2009) 0.13
    0.13314566 = product of:
      0.26629132 = sum of:
        0.21374665 = weight(_text_:john in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21374665 = score(doc=512,freq=6.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.48424798 = fieldWeight in 512, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=512)
        0.052544653 = weight(_text_:und in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052544653 = score(doc=512,freq=24.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 512, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=512)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die überwältigende Anzahl sozialer Phänomene ist dadurch gekennzeichnet, daß Menschen Absichten und Überzeugungen miteinander teilen, mit vereinten Kräften handeln und gemeinsame Praktiken sowie soziale Institutionen etablieren. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden die begrifflichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Phänomene unter dem Stichwort »Kollektive Intentionalität« zusammengefaßt und zunehmend interdisziplinär diskutiert. Dieser Band bietet das erste umfassende Kompendium zu dieser Debatte über die Grundlagen des Sozialen und versammelt erstmals in deutscher Übersetzung neben den klassischen philosophischen Texten auch neuere Beiträge aus angrenzenden Wissenschaften. Eine systematische Einleitung der Herausgeber erschließt die Hauptlinien und Hintergründe der Diskussionen.
    Content
    Hans Bernhard Schmid/ David P. Schweikhard: Einleitung; Kollektive Intentionalität; Begriff, Geschichte, Probleme - Raimo Tuomela/ Kaarlo Miller: Wir-Absichten - John R. Searle: Kollektive Absichten und Handlungen - Philip. R. Cohen/ Hector J. Levesque: Teamwork - Margaret Gilbert: Zusammen spazieren gehen; Ein paradigmatisches soziales Phänomen - Michael E. Bratman: Geteiltes kooperatives Handeln - Seumas Miller: Gemeinsames Handeln - Annette C. Baier: Dinge mit anderen tun; Die mentale Allmende - Frederick Stoutland: Warum sind Handlungstheoretiker so antisozial? - J. David Velleman: Wie man eine Absicht teilt - Michael E. Bratman: Ich beabsichtige, das wir G-en - Margaret Gilbert: Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen? - Hans Bernhard Schmid: Können Gehirne im Tank als Team denken? - Anthonie W. M. Mejiers: Kann kollektive Intentionalität individualisiert werden? - Christopher Kutz: Zusammen handeln - James K. Schwindler: Soziale Absichten; Aggregiert, kollektiv und im Allgemeinen - John R. Searle: Einige Grundprinzipien der Sozialontologie - Raimo Tuomela: Kollektive Akzeptanz, soziale Institutionen und Gruppenüberzeugungen - Philip Pettit/ David P. Schweikard: Gemeinsames Handeln und kollektive Akteure - Philip Pettit: Gruppen mit einem eigenen Geist - Robert Sugden: Teampräferenzen - John B. Davis: Kollektive Intentionalität, komplexes ökonomisches Verhalten und Bewerten - Michael Tomasello/ Hannes Rakoczy: Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? Von individueller über geteilte zu kollektiver Intentionaltitä - Kay Mathiesen: Wir sitzen alle in einem Boot; Die Verantwortung kollektiver Akteuere und ihrer Mitglieder - Deborah P. Tollefsen: Herausforderungen an den epistemischen Individualismus - Barbara J. Grosz/ Luke Hunsberger: Die Dynamik von Absichten in gemeinsamen Handlungen
  9. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003 (2004) 0.13
    0.13183501 = product of:
      0.17578003 = sum of:
        0.06170334 = weight(_text_:john in 3312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170334 = score(doc=3312,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.13979034 = fieldWeight in 3312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3312)
        0.025153838 = weight(_text_:und in 3312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025153838 = score(doc=3312,freq=22.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.16254483 = fieldWeight in 3312, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3312)
        0.08892284 = weight(_text_:headings in 3312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08892284 = score(doc=3312,freq=12.0), product of:
            0.3385681 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.2626439 = fieldWeight in 3312, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3312)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Footnote
    The next section collects three papers, all presented at the meeting by the people best placed to address the topics authoritatively and comprehensively. The first is by John D. Byrum, of the Library of Congress, and Chair of the ISBD Review Group, who clearly and concisely explains the history and role of the ISBDs in "IFLA's ISBD Programme. Purpose, process, and prospects." The next paper, "Brave new FRBR world" is by Patrick Le Boeuf, of the Bibliothèque nationale de France and Chair of the FRBR Review Group (a French version is available an the website). Drawing from his extensive expertise with FRBR, Le Boeuf explains what FRBR is and equally importantly is not, points to its impact in the present context of Code revision, and discusses insights relevant to the working group topics that can be drawn from FRBR. Closing this section is Barbara Tillett's contribution "A Virtual International Authority File," which signals an important change in thinking about international cooperation for bibliographic control. Earlier efforts focussed an getting agreement about form and structure of headings, this view stresses linking authority files to share the intellectual effort yet present headings to the user in the form that is most appropriate culturally.
    The section of background papers starts most appropriately by reprinting the Statement of Principles from the 1961 Paris Conference and continues with another twelve papers of varying lengths, most written specifically for the IME ICC. For the published report the papers have been organized to follow the order of topics assigned to the Tive working groups: Working Group 1 Personal names; WG2 Corporate bodies; WG3 Seriality; WG4 Multivolume/multipart structures; and WG5 Uniform titles, GMDs. Pino Buizza and Mauro Guerrini co-author a substantial paper "Author and title access point control: On the way national bibliographic agencies face the issue forty years after the Paris Principles," which was first presented in Italian at the November 2002 workshop an Cataloguing and Authority Control in Rome. Issues that remain unresolved are which name or title to adopt, which form of the name or title, and which entry word to select, while choice of headings has become more uniform. The impact of catalogue language (meaning both the language of the cataloguing agency and of the majority of users of the catalogue) an these choices is explored by examining the headings used in ten national authority files for a full range of names, personal and corporate. The reflections presented are both practical and grounded in theory. Mauro Guerrini, assisted by Pino Buizza and Lucia Sardo, contributes a further new paper "Corporate bodies from ICCP up to 2003," which is an excellent survey of the surprisingly controversial issue of corporate bodies as authors, starting with Panizzi, Jewett, Cutter, Dziatzko, Fumagalli, and Lubetzky, through the debate at the Paris Conference, to the views of Verona, Domanovszky and Carpenter, and work under the auspices of IFLA an the Form and structure of corporate headings (FSCH) project and its Rvew, as well as a look at the archival standard ISAAR(CPF). This paper is the only one to have a comprehensive bibliography.
    Ton Heijligers reflects an the relation of the IME ICC effort to AACR and calls for an examination of the principles and function of the concept of main entry in his brief paper "Main entry into the future?" Ingrid Parent's article "From ISBD (S) to ISBD(CR): a voyage of discovery and alignment" is reprinted from Serials Librarian as it tells of the successful project not only to revise an ISBD, but also to harmonize three Codes for serials cataloguing: ISBD (CR), ISSN and AACR. Gunilla Jonsson's paper "The bibliographic unit in the digital context" is a perceptive discussion of level of granularity issues which must be addressed in deciding what to catalogue. Practical issues and user expectation are important considerations, whether the material to be catalogued is digital or analog. Ann Huthwaite's paper "Class of materials concept and GMDs" as well as Tom Delsey's ensuing comments, originated as Joint Steering Committee restricted papers in 2002. It is a great service to have them made widely available in this form as they raise fundamental issues and motivate work that has since taken place, leading to the current major round of revision to AACR. The GMD issue is about more than a list of terms and their placement in the cataloguing record, it is intertwined with consideration of whether the concept of classes of materials is helpful in organizing cataloguing rules, if so, which classes are needed, and how to allow for eventual integration of new types of materials. Useful in the Code comparison exercise is an extract of the section an access points from the draft of revised RAK (German cataloguing rules). Four short papers compare aspects of the Russian Cataloguing Rules with RAK and AACR: Tatiana Maskhoulia covers corporate body headings; Elena Zagorskaya outlines current development an serials and other continuing resources; Natalia N. Kasparova covers multilevel structures; Ljubov Ermakova and Tamara Bakhturina describe the uniform title and GMD provisions. The website includes one more item by Kasparova "Bibliographic record language in multilingual electronic communication." The volume is rounded out by the appendix which includes the conference agenda, the full list of participants, and the reports from the five working groups. Not for the casual reader, this volume is a must read for anyone working an cataloguing code development at the national or international levels, as well as those teaching cataloguing. Any practising cataloguer will benefit from reading the draft statement of principles and the three presentation papers, and dipping into the background papers."
    Weitere Rez. in: ZfBB 52(2005) H.3/4, S.227-228 (K. Haller): " ... Im Mittelpunkt der Publikation steht das revidierte Statement of International Cataloguing Principles. Es wendet sich mit seinen Grundsätzen gleichermaßen an Bibliografien und Bibliothekskataloge sowie Datensammlungen in Archiven, Museen und dergleichen Einrichtungen. Terminologisch und inhaltlich geht das Statement von den Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) aus. Durch die Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) werden die Normdateien und die Sacherschließung in das Statement eingebracht. Die FRBR sind ein theoretisches Modell, ein strategisches Dokument, in dem durch die Entitäten die logischen Zusammenhänge dargestellt und damit die notwendi ge Erschließungsqualität definiert wird. Es geht um klare Grundsätze für Wahl, Anzahl und Art der Suchbegriffe (access points) und deren Beziehungen. ... Insgesamt ist die Publikation sehr zu begrüßen und als Pflichtlektüre allen Verantwortlichen im Erschließungsbereich und dem in Ausbildung befindlichen Nachwuchs dringend zu empfehlen."
  10. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.12
    0.12368354 = product of:
      0.24736708 = sum of:
        0.18892714 = weight(_text_:john in 956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18892714 = score(doc=956,freq=12.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.4280188 = fieldWeight in 956, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=956)
        0.058439936 = weight(_text_:und in 956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058439936 = score(doc=956,freq=76.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.37764058 = fieldWeight in 956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=956)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Internet-Suchmaschinen von Google, Yahoo, Lycos & Co. liefern längst mehr als nur eine inhaltliche Orientierung im unübersichtlichen Webseiten-Dschungel. Mit ihrem Geschäftsmodell, die gesammelten Kundendaten für Anzeigenkunden zu erschließen, haben die Suchmaschinenbetreiber der Internetwirtschaft kommerzielles Leben eingehaucht. Dass sich vor allem die Google-Gründer Brin und Page damit nicht nur Freunde geschaffen haben, beschreibt Autor John Battelle ebenso, wie er die Notwendigkeit darlegt, dem Internet geschäftlich tragfähige Strukturen zu geben. Seine Erfahrung als Insider der Internetwirtschaft - er ist Mitgründer des Magazins "Wired" - kommt der faktenreichen Analyse zugute. Wir empfehlen dieses Buch allen Internetnutzern, die wissen wollen, was hinter Google & Co. steckt und wie die Suchmaschinen unser Leben beeinflussen. --- Eine ebenso profunde wie lesbare Geschichte der Online-Suche und ihrer Erlösmodelle erzählt der Suchmaschinenexperte John Battelle. Faszinierend ist, sich wieder einmal vor Augen zu führen, * dass von den Altavistas und Excites der frühen Internettage quasi nur Yahoo überlebt hat. * dass Google, 1998 gegründet, erst seit gut 5 Jahren die Internetsuche bestimmt * dass die Google Adwords als Einnahmequelle auf der Google-Seite erst seit etwa 4 Jahren existieren * dass das Google Adsense Konzept (Google-Kleinanzeigen auf beliebigen Homepages) erst vor drei Jahren eingeführt wurde. John Battelle geht davon aus, dass sich bei der Internetsuche noch so viel tun wird, dass er sich nicht auf die Google-Geschichte beschränken wollte. So macht er aus der Not eine Tugend und beschreibt die Wellen der Internetsuche. Er macht deutlich, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen durchgesetzt haben und kehrt immer wieder zur Kernidee zurück: Die perfekte Suche erkennt die Absicht des Suchenden. Die Relevanz der Ergebnisse ist das A und O. Sie zu erhöhen, daran arbeiten sämtliche bekannten und noch unbekannten Anbieter. Fazit: Ein Buch, das für Google-Fans genauso interessant ist wie für die, die sich über die Bedeutung und den Einfluss der Suche auf unser Leben klar werden wollen. Suchalgorithmen sind ein hochtechnisches Gebiet. Battelle gelingt es jedoch, auch die technischen Ansätze allgemein verständlich zu beschreiben.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2 (M. Buzinkay): "Zum Autor: John Battelle ist freischaffender Journalist, Mitbegründer und Redakteur bei Wired sowie in weiteren Medienunternehmen der USA tätig. John Battelle betreibt seinen eigenen Fachblog, es ist unter http://battellemedia.com/ zu erreichen. Zum Inhalt: Die Geschichte der Suche ist so alt wie die der Menschheit - oder so ähnlich. Information und Wissen verschafften uns seit je her den Vorsprung, den wir zum Überleben brauchten, aber diese Ressourcen waren bis zuletzt nur begrenzt verfügbar. Im Zeitalter des Web scheint diese Grenze nicht mehr zu gelten, das Web offeriert 'alles'. John Battelle geht in seinem Buch diesem Mythos der Suche im Web-Zeitalter nach und zeichnet in einer anschaulichen und spannenden Art und Weise eine Geschichte von den Ursprüngen des Internets bis hin zu modernen Suchmaschinen. Er sieht in der Suche ein kulturelles Artefakt, und eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Faszination, die Suchmaschinen auf den Autor ausüben, sind augenscheinlich: er bezeichnet ihren Index als Datenbank der Absichten, als die weltgrößte Sammlung an Ideen, Gedanken, Motiven, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Durch die Suchbegriffe und die Handlungen, die im Web gesetzt werden, werden Interessen und Bedürfnisse offenbar und gleichzeitig dokumentiert und miteinander verbunden. Googles Zeitgeist ist nur die Spitze des Eisbergs - die Suchmaschinen haben ihre Fühler über uns ausgestreckt. Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Wie funktioniert eine Suchmaschine überhaupt?' erzählt uns Battelle die Geschichten von AltaVista, Yahoo, Google und vielen anderen Web-Pionieren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Wissen und die Informationen der Welt zu ordnen und damit auch ihr Geschäft zu machen. In den sehr authentischen Schilderungen gelingt es Battelle zu vermitteln, dass die Geschichte von Google & Co ganz anders hätte verlaufen können. Für europäische Leser sind das die faszinierendsten Seiten des Buches - wie können es zwei Studenten aus ihrem Studentenzimmer schaffen, das halbe Web zu durchleuchten, dann eine Firma zu gründen und innerhalb von fünf Jahren zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt aufzusteigen? Die unglaubliche Geschichte von Google wird an den beiden Gründern Page und Brin aufgehängt. Somit gelingt es Battelle, das einzelne Detail der Google-Story lebendig und nah darzustellen, aber auch viele Einsichten in die Psyche von Google zu präsentieren.
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."
  11. Beghtol, C.: ¬The Iter Bibliography : International standard subject access to medieval and renaissance materials (400-1700) (2003) 0.12
    0.1235643 = product of:
      0.2471286 = sum of:
        0.17452341 = weight(_text_:john in 4965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17452341 = score(doc=4965,freq=4.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.39538682 = fieldWeight in 4965, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4965)
        0.0726052 = weight(_text_:headings in 4965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0726052 = score(doc=4965,freq=2.0), product of:
            0.3385681 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.21444786 = fieldWeight in 4965, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4965)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Iter ("journey" or "path" in Latin) is a non-profit project for providing electronic access to materials pertaining to the Middle Ages and Renaissance (400-1700). Iter's background is described, and its centrepiece, the Iter Bibliography, is explicated. Emphasis is an the subject cataloguing process and an subject access to records for journal articles (using Library of Congress Subject Headings and the Dewey Decimal Classification). Basic subject analysis of the materials is provided by graduate students specializing in the Middle Ages and Renaissance periods, and, subsequently, subject access points systems are provided by information professionals. This close cooperation between subject and information experts would not be efficient without electronic capabilities.
    Content
    "1. Iter: Gateway to the Middle Ages and Renaissance Iter is a non-profit research project dedicated to providing electronic access to all kinds and formats of materials pertaining to the Middle Ages and Renaissance (400-1700). Iter began in 1995 as a joint initiative of the Renaissance Society of America (RSA) in New York City and the Centre for Reformation and Renaissance Studies (CRRS), Univ. of Toronto. By 1997, three more partners had joined: Faculty of Information Studies (FIS), Univ. of Toronto; Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies (ACMRS), Arizona State Univ. at Tempe; and John P. Robarts Library, Univ. of Toronto. Iter was funded initially by the five partners and major foundations and, since 1998, has offered low-cost subscriptions to institutions and individuals. When Iter becomes financially self-sufficient, any profits will be used to enhance and expand the project. Iter databases are housed and maintained at the John P. Robarts Library. The interface is a customized version of DRA WebZ. A new interface using DRA Web can be searched now and will replace the DRA WebZ interface shortly. Iter was originally conceived as a comprehensive bibliography of secondary materials that would be an alternative to the existing commercial research tools for its period. These were expensive, generally appeared several years late, had limited subject indexing, were inconsistent in coverage, of uneven quality, and often depended an fragile networks of volunteers for identification of materials. The production of a reasonably priced, web-based, timely research tool was Iter's first priority. In addition, the partners wanted to involve graduate students in the project in order to contribute to the scholarly training and financial support of future scholars of the Middle Ages and Renaissance and to utilize as much automation as possible."
  12. Walker, A.: Indexing commonplace books : John Locke's method (2001) 0.12
    0.12340668 = product of:
      0.4936267 = sum of:
        0.4936267 = weight(_text_:john in 1013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4936267 = score(doc=1013,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            1.1183227 = fieldWeight in 1013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1013)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Löhrer, G.: Der Anti-Dualismus, sein Vokabular und dessen Ambiguität : eine methodische Bemerkung zu Searles monistischen Auffassungen in der Philosophie des Geistes (2005) 0.12
    0.12042101 = product of:
      0.24084201 = sum of:
        0.18511 = weight(_text_:john in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18511 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.419371 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=505)
        0.05573202 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05573202 = score(doc=505,freq=12.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 505, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=505)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie passen mentale Phänomene wie Bewusstsein, Intentionalität und mentale Verursachung zum "Rest des Universums" und wie bringen wir unsere Theorien dieser Phänomene im Gebäude unserer übrigen Welterklärungen unter? Wie muss eine Theorie aussehen, die wissenschaftlichen Ansprüchen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht wird, ohne grundlegende Intuitionen und bewusste, subjektive wie qualitative Erfahrungen des Mentalen zu unterdrücken oder zu marginalisieren? - John Rogers Searle vertritt in seinem Buch Mind eine in Teilen verfeinerte Version jenes geschmeidigen Monismus, der auch seine früheren Arbeiten zur Philosophie des Geistes kennzeichnet. Ziel seiner Überlegungen ist eine, "biological naturalism" genannte, umfassende und einheitliche Theorie des Mentalen, die er für die Philosophie als das Projekt menschlicher Selbstverständigung für vordringlich hält. In ihrem Zentrum wiederum steht eine Theorie des Bewusstseins.
  14. Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000) 0.12
    0.12028405 = product of:
      0.2405681 = sum of:
        0.0227525 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0227525 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
        0.21781561 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21781561 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
            0.3385681 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
    Content
    Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  15. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.12
    0.12028405 = product of:
      0.2405681 = sum of:
        0.0227525 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0227525 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.21781561 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21781561 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
            0.3385681 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  16. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.12
    0.1178476 = product of:
      0.2356952 = sum of:
        0.030336667 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030336667 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
        0.20535854 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20535854 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
            0.3385681 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Pörksen, B.; Foerster, H. von: Einer, der riecht, schmeckt, hört und sieht : Die Rolle des Beobachters und die Konvergenz von Natur- und Geisteswissenschaften (2001) 0.12
    0.117350295 = product of:
      0.23470059 = sum of:
        0.15425836 = weight(_text_:john in 6738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15425836 = score(doc=6738,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.34947586 = fieldWeight in 6738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6738)
        0.08044224 = weight(_text_:und in 6738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08044224 = score(doc=6738,freq=36.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.5198201 = fieldWeight in 6738, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6738)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, Jahrgang 1911, gilt als der "Sokrates des kybernetischen Denkens". Nach dem Studium der Physik in Wien war er zunächst in verschiedenen Forschungslaboratorien in Deutschland und Österreich tätig, arbeitete nach Kriegsende kurzzeitig als Journalist und Berater einer Telefonfirma und schrieb sein erstes Buch Das Gedächtnis. Eine quantenmechanische Untersuchung. Er entwarf hier eine Theorie des Gedächtnisses, die die amerikanische Wissenschaftselite auf ihn aufmerksam werden ließ. Heinz von Foerster emigrierte im Jahre 1949 in die USA und arbeitete dort mit dem Erfinder des Computers, John von Neumann, den Anthropologen Gregory Bateson und Margaret Mead und dem Neuropsychiater Warren McCulloch zusammen. 1957 gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer Laboratorium, das zu einem Zentrum kognitionswissenschaftlicher Innovation wurde. Philosophen und Elektroniker, Biologen und Mathematiker, Künstler und Logiker diskutierten in der inspirierenden Atmosphäre dieses Instituts erkenntnistheoretische Fragen aus einer natur- und geisteswissenschaftlichen Perspektive. Sie befassten sich mit den Gesetzen des Rechnens in Menschen und Maschinen und analysierten die logischen und methodischen Probleme, die das Erkennen des Erkennens und die Beobachtung des Beobachters notwendig mit sich bringt. Es ist das Verdienst Heinz von Foersters, immer wieder auf die unvermeidlichen Voreingenommenheiten und die blinden Flecken dieses Beobachters aufmerksam gemacht zu haben, der sich dem vermeintlich von ihm unabhängigen Objekt der Beschreibung näher Mit Heinz von Foerster sprach Bernhard Pörksen
  18. Barrow, J.D.: ¬Die Entdeckung des Unmöglichen : Forschung an den Grenzen des Wissens (2001) 0.11
    0.11001421 = product of:
      0.22002842 = sum of:
        0.17452341 = weight(_text_:john in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17452341 = score(doc=2666,freq=4.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.39538682 = fieldWeight in 2666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
        0.045505 = weight(_text_:und in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045505 = score(doc=2666,freq=18.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2666, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Grenzen sind dazu da, dass man sie überschreitet. In diesem Sinne denkt John D. Barrow über die Grenzen der Wissenschaft nach - mit den Methoden moderner Wissenschaft. Das 'Unmögliche' war und wird immer nur ein Synonym für die Tür sein, die in das nächste Zimmer führt, und das Verlangen, wenigstens einmal durch das Schlüsselloch zu schauen, war und wird immer der Motor sein, der die Wissenschaft am laufen hält. Ohne diesen Antrieb gäbe es keine neuen Erkenntnisse: Fortschritt ist also de facto nur durch die Existenz ungelöster Probleme möglich. Daß diese keineswegs nur an der vorderen Front der Wissenschaften diskutiert werden, vermag zunächst nicht einleuchten, und doch sind es oft augenscheinlich triviale Probleme, die die Wissenschaftler in größte Not bringen. Wo liegt schließlich das Problem, wenn ein Hersteller von Computerplatinen seine Produktionsprozesse optimieren will, indem der Roboter die gut 3000 Lötpunkte auf dem kürzesten Weg ansteuern soll? Nun, dieses auf den ersten Blick wenig spektakuläre "Problem des Handlungsreisenden" hat einen modernen Computer immerhin eineinhalb Jahre Rechenzeit gekostet. Dieses Beispiel kann nur einen winzigen Einblick in das 'Unmögliche' geben, das der Mathematiker und Physiker John D. Barrow hier in faszinierender und spannender Weise schildert. Dabei schlägt er einen Bogen von den visuellen Paradoxien der Künstler Reutersvärd oder Escher über die Komplexität und Flexibilität des menschlichen Gehirns bis hin zu Gödels Theorem zur Konsistenz der Arithmetik. Dem überaus weit gebildeten Barrow gelingt es dabei, sich an den Grenzen naturwissenschaftlichen Wissens zu bewegen. Dort, wo die Verschmelzung mit der Philosophie stattfindet, die Ausdruck ist für unsere Suche nach dem, was die 'Welt in den Angeln' hält. Diese Grenzen verschieben sich naturgemäss im Laufe des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts und Barrow zeigt, daß hier an dieser Grenze das eigentlich Spannende geschieht, aber auch, daß die Frage woher wir kommen, wohl niemals beantwortet werden kann. Jedenfalls, soweit wir wissen.
  19. Glauser, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle : eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern (2000) 0.11
    0.109969586 = product of:
      0.21993917 = sum of:
        0.15425836 = weight(_text_:john in 642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15425836 = score(doc=642,freq=2.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.34947586 = fieldWeight in 642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=642)
        0.06568081 = weight(_text_:und in 642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06568081 = score(doc=642,freq=24.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=642)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was haben Tod, Unfall, Paparazzi, Trauer und Elton John gemeinsam ? Alle diese Wörter wurden im Zusammenhang mit dem Tod von Prinzessin Diana zentral aufgegriffen. "Im Zeitalter der Informationsgesellschaft" ist eine Kontextanalyse, bei der die in den verschiedenen Medien genannten Themen analysiert werden, von großem Interesse. Nur auf diesem Wege kann die Informationsflut besser unter Kontrolle gebracht und somit das Hauptaugenmerk auf das Wesentliche gelegt werden. Anhand einer computergestützten Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung in großen Schritten weitergekommen ist. Bei dieser Studie wurden während 104 Tagen (Zeitraum Juni-September 1997) rund 36.2000 Teletext-Seiten bestimmter Bereiche der Sender SF1, ARD/ZDF und 3SAT kontinuierlich elektronisch erfasst, gespeichert und zeitgleich auswertetet. Themenschwerpunkte sind Politik, Wirtschaft und Finanzen sowie Sport. Anhand verschiedener Beispiele werden die markanten Differenzen zwischen den drei Sendern in bezug auf Seitenbereiche, Themenbereiche, Sprachlichkeit und Inhalt besprochen. Themen wie z.B. der Tod von Prinzessin Diana, die EU-Währungsunion, die Nato-Ost-Erweiterung, der Versace-Mord, der Boxmatch zwischen Mike Tyson und Evander Holyfield ("Ohrbiss") werden näher unter die Lupe genommen. Anschließend werden die Vorzüge der qualitativen und quantitativen computergestützten Inhaltsanalyse erläutert. Diese wird durch die Datenerfassung und -verarbeitung mittels geeigneter Software ermöglicht. Die neue IT-Technologien haben auch vor der wissenschaftlichen Inhaltsanalyse nicht halt gemacht
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  20. Heinz, A.: ¬Diie Lösung des Leib-Seele-Problems bei John R. Searle (2002) 0.11
    0.10871297 = product of:
      0.21742594 = sum of:
        0.17452341 = weight(_text_:john in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17452341 = score(doc=299,freq=4.0), product of:
            0.44139916 = queryWeight, product of:
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.39538682 = fieldWeight in 299, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=299)
        0.04290253 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04290253 = score(doc=299,freq=16.0), product of:
            0.15475015 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06977331 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 299, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=299)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Verhältnis von Leib und Seele, oder, um es zeitgemäßer auszudrücken, von Physischem und Mentalem, ist "eine der zentralen und hartnäckigsten Fragestellungen der Philosophie" . Wenn es darum geht, wie unser Gehirn Bewußtsein hervorbringen kann, ist auch in neuesten Beiträgen von einem "Rätsel" oder einem "Geheimnis" die Rede. Trotzdem werden immer mehr optimistische Stimmen laut, die diesem Rätsel auf der Spur zu sein scheinen oder es bereits als gelöst betrachten. Dabei spielt die Erforschung der neurobiologischen Grundlage des Bewußtseins, des Gehirns, eine entscheidende Rolle. John R. Searle gehört zu den zeitgenössischen Philosophen, für die das Leib -Seele - Problem eine "ganz einfache Lösung" gefunden hat: "Und das ist sie: Geistige Phänomene werden von neurophysiologischen Vorgängen im Hirn verursacht und sind selbst Merkmale des Hirns." Daß die (biologische) Tatsache des Bewußtseins von Vielen immer noch als ein geheimnisvolles Phänomen aufgefaßt wird, wurzelt seiner Meinung nach darin, "daß wir mit einem überholten Vokabular des 17. Jahrhunderts über ein Problem des 20. Jahrhunderts sprechen". Sein Ausgangspunkt ist somit die Kritik an den traditionellen Lösungsmodellen des Leib -Seele -Problems, die allesamt auf die cartesische Unterscheidung von res cogitans und res extensa zurückgreifen. An drei solcher Positionen soll im ersten Kapitel dieser Arbeit exemplarisch verdeutlicht werden, warum Searle deren Untauglichkeit konstatieren kann. Im zweiten Kapitel wird es um die sog. Intentionalität gehen, die als Kern der Funktionsweise des Bewußtseins (grob gesprochen) das Vermögen bezeichnet, mit der Welt in Beziehung zu treten. Sie ist für Searle der Schlüssel, der die Tür zum Verständnis des Bewußtseins öffnen kann, ohne auf mißverständliche mystifizierende Kategorien rekurrieren zu müssen. Die Entfaltung seines Neuansatzes zur Struktur des Bewußtseins, den er den "biologischen Naturalismus" nennt, bildet den dritten Schwerpunkt. Dort wird gezeigt, daß Mentales und Physisches nicht dem Wesen nach unterschieden sind, sondern eine biologische Einheit bilden.
    Content
    Eine Hausarbeit JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT FACHBEREICH KATHOLISCHE THEOLOGIE SEMINAR FÜR FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT, Hauptseminar: "Das Leib-Seele -Problem" (SS 2002), Leitung: Prof. Dr. Arnim Kreiner

Languages

Types

  • a 3716
  • m 856
  • el 240
  • x 210
  • s 204
  • i 50
  • r 30
  • b 13
  • n 8
  • l 5
  • p 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications