-
Henning, K.; Isenhardt, I.; Sander, C.: Virtuelle (Hoch)schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung (2000)
0.27
0.27091348 = product of:
0.54182696 = sum of:
0.050745673 = weight(_text_:und in 4125) [ClassicSimilarity], result of:
0.050745673 = score(doc=4125,freq=4.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4125, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4125)
0.4910813 = weight(_text_:henning in 4125) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=4125,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 4125, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4125)
0.5 = coord(2/4)
-
Henning, H.J.; Kemmnitz, W.: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfe der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis (2000)
0.26
0.26348194 = product of:
0.5269639 = sum of:
0.03588261 = weight(_text_:und in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
0.03588261 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5207)
0.4910813 = weight(_text_:henning in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 5207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5207)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Begriffliche Wissensverarbeitung: Methoden und Anwendungen, mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. Hrsg.: G. Stumme u. R. Wille
-
Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens (2001)
0.26
0.26348194 = product of:
0.5269639 = sum of:
0.03588261 = weight(_text_:und in 6847) [ClassicSimilarity], result of:
0.03588261 = score(doc=6847,freq=2.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6847, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6847)
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6847) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6847,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6847, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6847)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Henning, P.: Taschenbuch Multimedia (2002)
0.18
0.1844106 = product of:
0.3688212 = sum of:
0.041433673 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
0.041433673 = score(doc=1697,freq=6.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1697, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1697)
0.32738754 = weight(_text_:henning in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
0.32738754 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.7252228 = fieldWeight in 1697, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1697)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das kompekte Nachschlagewerk soll all denen dienen, die mit den neuen Medien kreative Ideen umsetzen wollen. Neben Grundlagen wie Digitalisierung, Typografie, audio und video, Multimedia-Hardware und -Software sowie Multimedia-Design wird auch auf neie Trends wie Internet, elektronisches Publizieren, virtuelle Welten, Tele-Learning und E-Commerce eingegangen. Übersichten zu Standards, Formaten, Software u.v.a. ergänzen das Werk
-
Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003)
0.17
0.1728337 = product of:
0.3456674 = sum of:
0.05920329 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.05920329 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.2864641 = weight(_text_:henning in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.2864641 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.63457 = fieldWeight in 2391, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
- Editor
- Henning, K. u.a.
-
Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001)
0.14
0.14323205 = product of:
0.5729282 = sum of:
0.5729282 = weight(_text_:henning in 2369) [ClassicSimilarity], result of:
0.5729282 = score(doc=2369,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.26914 = fieldWeight in 2369, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2369)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Bruns, K.; Meyer-Wegener, K.: Taschenbuch der Medieninformatik (2005)
0.13
0.12820464 = product of:
0.2564093 = sum of:
0.05179209 = weight(_text_:und in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
0.05179209 = score(doc=5025,freq=24.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5025, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5025)
0.2046172 = weight(_text_:henning in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
0.2046172 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.45326427 = fieldWeight in 5025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5025)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Taschenbuch der Medieninformatik wendet sich an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, an Schüler und Lehrer, Ingenieure und Praktiker, aber auch an Quereinsteiger aus anderen Berufen. bietet kompaktes Wissen zu den wichtigsten Teilgebieten der Medieninformatik, von der Informations- und Codierungstheorie über die Medientechnik, Software zur Medienbearbeitung, Mediengestaltung und Medienproduktion bis zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. behandelt neben Grundlagen und Technologien auch aktuelle Trends sowie moderne Entwicklungen und Anwendungen wie eLearning, Computeranimation und Content Management. dient dern schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen. eignet sich als kompaktes und gut strukturiertes Nachschlagewerk auch besonders zur Prüfungsvorbereitung. Es enthält eine Übersicht zu wichtigen Abkürzungen und wird ergänzt und aktualisiert durch eine Webseite: http://www.informatik.htw-dresden.de/ ~bruns/taschenbuch/
- Content
- Mit Beiträgen von: Dr. Ralf Ackermann, Darmstadt; Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, Ilmenau; Prof. Christian Fries, Furtwangen; Prof. Dr. Günther Görz, ErlangenNürnberg; Prof. Dr. Peter A. Henning, Karlsruhe; Prof. Dr. Andreas Henrich, Bamberg; Prof. Dr. Joachim Hornegger, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Johannes Huber, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Heinrich Hußmann, München; Prof. Dr. Paul Klimsa, Ilmenau; Prof. Dr. Rainer Koitz, Dresden; Prof. Dr. Roland Mangold, Stuttgart; Prof. Dr. Walter Pätzold, Dresden; DiplAng. Thomas Petrasch, Gießen-Friedberg; DiplAng. Hannes Raffaseder, St. Pölten; Dr. Stefan Schlechtweg, Magdeburg; Prof. Dr. Ulrich Schmidt, Ham-burg; Dr. Frank Schönefeld, Dresden; Dr. Gerald Schuller, Ilmenau; Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Darmstadt; Prof. Dr. Simone Strippgen, Dresden; Prof. Dr. Joachim Zinke, Gießen-Friedberg
-
Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007)
0.13
0.12710218 = product of:
0.25420436 = sum of:
0.049587153 = weight(_text_:und in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
0.049587153 = score(doc=2406,freq=22.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 2406, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
0.2046172 = weight(_text_:henning in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
0.2046172 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.45326427 = fieldWeight in 2406, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die vorliegende Arbeit erläutert die Begriffe Belletristik und fiktionale Literatur und skizziert literaturwissenschaftliche Kategorisierungen fiktionaler Literatur sowie des Romans. Nach einem Kapitel, das historische Entwicklungen und Positionen der Literaturkritik erörtert, wird Heydebrands Modell zur Wertung literarischer Texte vorgestellt. Funktionen und Inhalte feuilletonistischer Literaturkritik sowie Analyseschritte zur Metakritik werden nach Anz referiert. Es folgt die Beschreibung von Arbeitsorganisation und Angebot des ID (Informationsdienst) der ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken). Funktionen der ID-Begutachtungen sowie die Arbeitsrichtlinien für Rezensenten Schöner Literatur werden dargelegt. Feuilleton-Rezensionen von Romanen Donna Leons, Henning Mankells, Michael Frayns und Ralf Rothmanns werden den entsprechenden Begutachtungen des ID gegenübergestellt. Daran schließt sich die Analyse von weiteren 80 ID-Rezensionen zur Belletristik aus den Jahren 2003-2005 an. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Feuilleton-Rezensionen bewerten in erster Linie die literarische Qualität der Romane. Die Unterhaltungsfunktion hat im Feuilleton Priorität, dann folgen Information, Beratung, Belehrung und Selbstdarstellung des Rezensenten. Die Begutachtungen des Informationsdienstes haben primär informierende Funktion für den Bestandsaufbau und sind nach den ID-Arbeitsrichtlinien für Rezensenten strukturiert. Inwieweit die 80 Rezensionen die einzelnen Aspekte der Arbeitsrichtlinien beachten, wird nach Genres differenziert untersucht und dargestellt. Insgesamt werden die analysierten ID-Rezensionen ihrer Informationsfunktion für Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerecht.
-
Begriffliche Wissensverarbeitung : Methoden und Anwendungen. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2000)
0.13
0.12594834 = product of:
0.25189668 = sum of:
0.047279492 = weight(_text_:und in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
0.047279492 = score(doc=5193,freq=20.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 5193, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5193)
0.2046172 = weight(_text_:henning in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
0.2046172 = score(doc=5193,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.45326427 = fieldWeight in 5193, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5193)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch stellt Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vor und präsentiert Anwendungen aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Im Methodenteil wird in moderne Techniken der Begrifflichen Datenanalyse und Wissensverarbeitung eingeführt. Der zweite Teil richtet sich verstärkt an potentielle Anwender. An ausgewählten Anwendungen wird die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und dem Information Retrieval mit den Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vorgestellt und ihr Potential aufgezeigt
- Content
- Enthält die Beiträge: GANTER, B.: Begriffe und Implikationen; BURMEISTER, P.: ConImp: Ein Programm zur Fromalen Begriffsanalyse; Lengnink, K.: Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden; POLLANDT, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen; PREDIGER, S.: Terminologische Merkmalslogik in der Formalen Begriffsanalyse; WILLE, R. u. M. ZICKWOLFF: Grundlagen einer Triadischen Begriffsanalyse; LINDIG, C. u. G. SNELTING: Formale Begriffsanalyse im Software Engineering; STRACK, H. u. M. SKORSKY: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse; ANDELFINGER, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik': Ein begriffsanalytischer Ansatz; GÖDERT, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten; ROCK, T. u. R. WILLE: Ein TOSCANA-Erkundungssystem zur Literatursuche; ESCHENFELDER, D. u.a.: Ein Erkundungssystem zum Baurecht: Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems; GROßKOPF, A. u. G. HARRAS: Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben; ZELGER, J.: Grundwerte, Ziele und Maßnahmen in einem regionalen Krankenhaus: Eine Anwendung des Verfahrens GABEK; KOHLER-KOCH, B. u. F. VOGT: Normen- und regelgeleitete internationale Kooperationen: Formale Begriffsanalyse in der Politikwissenschaft; HENNING, H.J. u. W. KEMMNITZ: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfer der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis; BARTEL, H.-G.: Über Möglichkeiten der Formalen Begriffsanalyse in der Mathematischen Archäochemie
-
Saur, K.G.: ¬Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700 bis 1965 (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 1224) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=1224,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 1224, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1224)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6848) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6848,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6848, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6848)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Umlauf, K.: ¬Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6849) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6849,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6849, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6849)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Jouly, H.: Ist die Fantasie ausgewandert? : oder Kreation der KUlturmarke Stadtbibliothek (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6965) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6965,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6965, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6965)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Nohr, H.: Wissensmanagement : Wissen wird zum Fokus betrieblichen Managements (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6966) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6966,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6966, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6966)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Grudowski, S.: Knowledge Management - Neues Konzept für Bibliotheken? (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6967) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6967,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6967, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6967)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Wehdeking, V.: Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaften - Medien : Eine dokumentationsrelevante Annäherung im Informationszeitalter (2001)
0.12
0.122770324 = product of:
0.4910813 = sum of:
0.4910813 = weight(_text_:henning in 6968) [ClassicSimilarity], result of:
0.4910813 = score(doc=6968,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6968, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6968)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000)
0.11
0.107219726 = product of:
0.21443945 = sum of:
0.050745673 = weight(_text_:und in 6977) [ClassicSimilarity], result of:
0.050745673 = score(doc=6977,freq=36.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6977, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6977)
0.16369377 = weight(_text_:henning in 6977) [ClassicSimilarity], result of:
0.16369377 = score(doc=6977,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.3626114 = fieldWeight in 6977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Schlagworte wie "Wissens-" oder "Informationsgesellschaft' sind in aller Munde, aber die Bedeutung der Begriffe ist vielfach so unklar wie die Vorstellungen unpräzise sind, welche gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven und künftige Probleme damit verbunden sein können. Der VDI hat deswegen im Rahmen seiner "Zukunftsdialoge" vier Tagungen mit dem Ziel veranstaltet, entlang wichtiger Achsen Schneisen in das unübersichtliche Dickicht zu schlagen. Sie widmeten sich den Themen: "Signale, Daten, Information, Wissen", "Informatisierung des Lernens und politische Partizipation", "Informatisierung des Lernens und der Kommutikation", und "Nachhaltigkeit des Wissens". Auf der Basis repräsentativer Beiträge aus den Tagungen bietet dieser Band eine Übersicht, über den Diskussionsstand. In einführenden Beiträgen der Tagungsleiter werden die einzelnen Problemfelder vorgestellt sowie die wichtigsten Lösungsperspektiven resümiert
- Content
- Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
-
XML & Co : Die W3C-Spezifikationen für Dokumenten- und Datenarchitektur (2002)
0.11
0.10650485 = product of:
0.2130097 = sum of:
0.049315933 = weight(_text_:und in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
0.049315933 = score(doc=1197,freq=34.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 1197, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1197)
0.16369377 = weight(_text_:henning in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
0.16369377 = score(doc=1197,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.3626114 = fieldWeight in 1197, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1197)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Buch ist vor allem für fortgeschrittene Programmierer und professionelle Webmaster geschrieben worden. Anfänger sollten sich zunächst mit der grundlegnden Syntax von XML & Co beschäftigen. Als Referenz und Ratgeber ist XML & Co in jeder Hinsicht zu empfehlen.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.13 (T. Weitzel): "Die Standards der XML-Familie sind nun auch in deutscher Übersetzung und Kommentierung verfügbar. Unter der Leitung von Stefan Mintert, der 1998 bereits die XML-Spezifikation selbst übersetzte, ist zusammen mit einem Team namhafter XML-Spezialisten und mit Unterstützung des deutsch-österreichischen W3C-Büros eine Sammlung aller wichtigen Specs aus der XML-Familie bei Addison-Wesley erschienen. Genauer gesagt handelt es sich um die kommentierten und übersetzten Versionen der Standards aus der W3C Activity Domain Architecture/XML, und zwar, in chronologischer Reihenfolge, XML, Namensräume, Verknüpfen von Stylesheets mit XML-Dokumenten, XPath, XSLT, XML Schema 0-3 (Einführung, Strukturen und Datentypen), XLink, XML Base und XML Information Set. Ziel des Projekts "edition W3C" war es, den Inhalt der jeweiligen Spezifikationen besser verständlich zu machen und so auch einen Beitrag zur Verbreitung der Standards zu leisten. Daher liegen die Übersetzungen nicht nur in Buchform vor, sondern sind sie über das normative Original hinaus in unterschiedlichem Umfang durch die jeweiligen Experten kommentiert. Insbesondere XPath ist so ausführlich und liebevoll mit vielen Erläuterungen und Abbildungen versehen, dass eine analoge Behandlung etwa der Schema-Specs sicherlich den Rahmen des Buchs gesprengt hätte. Das erhoffte Feedback auf die unterschiedlichen Übersetzungen und Kommentierungen soll helfen, das geplante zweite Buch der edition W3C-Reihe zu XHTML und CSS an den Leserwünschen auszurichten. Interessant ist, dass das Buch selbst in XML erstellt wurde (XMLspec-DTD). Wie schon in "XML in der Praxis" (zusammen mit Henning Behme) hat Stefan Mintert für die edition W3C in lehrbuchmäßiger Cross-Media-Manier XML eingesetzt. So konnte beispielsweise das Stichwortverzeichnis (www.edition-w3c.de/ gesamtindex.html) direkt per Single Source aus den jeweiligen Spezifikationen generiert werden. Eine Besonderheit des 1999 initiierten Projekts liegt darin, dass es sich um die einzige durch das W3C legitimierte PrintPublikation überhaupt handelt, nachdem 1997 das WWW Journal (W3J) bei O'Reilly eingestellt wurde. Darüber hinaus ist die edition W3 C das einzige offizielle, also vom örtlichen W3C-Büro unterstützte, Übersetzungsprojekt. Bedenkt man, dass das W3C-neben Boston-Sitze in Frankreich und Japan hat, stellt sich die Frage, ob dort Übersetzungen nicht noch viel stärker nachgefragt werden könnten und somit auch zur weiteren Durchsetzung der XML-Familie beitragen könnten. Die Übersetzungen sind, allerdings ohne Kommentierungen, auch über die Website des Projekts bei www.edition-w3c.de/ verlinkt. Dort gibt es auch weitere Übersetzungen, etwa zu XHTML oder CSS L2."
-
Kolodziejczyk, M.: Sucht nach Action, Sex und Waren : Internet kann in die Abhängigkeit führen (2008)
0.11
0.10500901 = product of:
0.21001802 = sum of:
0.046324253 = weight(_text_:und in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
0.046324253 = score(doc=2811,freq=30.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 2811, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2811)
0.16369377 = weight(_text_:henning in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
0.16369377 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.3626114 = fieldWeight in 2811, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2811)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Es ist aus unserem beruflichen wie privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Es liefert Informationen, erleichtert Kontaktaufnahme und -pflege, bietet Spaß und Zerstreuung: 43 Millionen Deutsche surfen einer Studie zufolge regelmäßig im Netz, so die European Interactive Advertising Association (EIAA), Branchenverband europäischer Onlinevermarkter. Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren verbringen im Schnitt an sechs Tagen pro Woche Zeit im World Wide Web. Auch für das Internet gilt: Zu viel des Guten ist gar nicht gut. Etwa zwei Millionen Menschen sollen hierzulande süchtig sein nach der schönen Online-Welt. Der Kick per Klick - ganz so einfach lässt sich das Phänomen nicht fassen, das nun auch den Ausschuss für Kultur und Medien des Bundestages auf den Plan gerufen hat. Sechs Experten stellten sich am Mittwoch in Berlin in einer öffentlichen Anhörung den Fragen von Politikern aller Fraktionen. "Wir ahnen sehr viel, wissen aber nur sehr wenig", skizzierte Raphael Gaßmann von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) das wohl größte Problem der Onlinesucht: Es gibt kaum Studien, geschweige denn eine verbindliche Definition und Diagnose des äußerst heterogenen Krankheitsbildes. "Die einen laden sich problematische Inhalte runter, andere spielen zehn bis 15 Stunden täglich und fallen völlig aus sozialen Zusammenhängen heraus", sagte Gaßmann. Wieder andere verschleudern Unsummen bei Ebay. Depressionen, Kontrollverlust, aggressives Verhalten und Vereinsamung sind nur einige der möglichen Folgen. "Onlineabhängigkeit betrifft keineswegs nur Kinder und Jugendliche", betonte Gabriele Farke vom Verein Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht (HSO) in der Anhörung. Nach ihrer Einschätzung als Beraterin ist die Hälfte der Online-Junkies sexsüchtig. "Das sind meistens relativ junge Männer, die noch nie eine Beziehung hatten." Ihr "Glücksgefühl" suchten sie im Internet, wodurch sie nicht nur "ein völlig falsches Frauenbild" bekämen, sondern Gefahr liefen, "irgendwann in Außenbereichen zu landen", auf Sado-Maso- oder Pädophilen-Seiten.
Für Henning Scheich, Professor am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg, entfaltet die Onlineabhängigkeit "ihr Vollbild und Suchtpotenzial am deutlichsten in der Sucht nach Action-Spielen". Immer wieder fielen in der Diskussion die Namen "Second Life" und "World of Warcraft", die den Experten als besonders riskant erschienen, weil sie zweifelhafte Handlungen honorierten und den Nutzern ermöglichten, soziale oder berufliche Misserfolge in der virtuellen Welt zu kompensieren. Anlaufstellen fehlen Ob Chat-, Kauf-, Spiel- oder Sex-Sucht: Experten und Politiker sind sich einig, dass etwas getan werden muss gegen die Onlineabhängigkeit. Vor allem Anlaufstellen für Betroffene müssten eingerichtet werden. Außerdem tue Aufklärung not: "Viele Eltern denken: Ach, mein Kind sitzt vor dem Computer und macht was Sinnvolles", schilderte Hartmut Warkus, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig. Doch die Übergänge zwischen intensivem Internetkonsum und Sucht seien fließend. Auch die Politik müsse das Problem ernst nehmen, forderte der Vorsitzende des Bundestagsausschusses, Hans-Joachim Otto (FDP). "Diese Menschen brauchen unsere Hilfe.""
-
Resenhoeft, T.: Aluminium-Schwindsucht bereitet CDs ein sicheres Ende : Chemische Reaktion macht Datenträger nach 25 bis 100 Jahren unbrauchbar - Keine Warnung der Hersteller (2001)
0.09
0.08546092 = product of:
0.17092185 = sum of:
0.027689803 = weight(_text_:und in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
0.027689803 = score(doc=1254,freq=14.0), product of:
0.12202702 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.22691534 = fieldWeight in 1254, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1254)
0.14323205 = weight(_text_:henning in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
0.14323205 = score(doc=1254,freq=2.0), product of:
0.45143026 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.055019192 = queryNorm
0.317285 = fieldWeight in 1254, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1254)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Milliarden CDs werden langsam, aber unaufhaltsam zerstört. Ihre glänzende Aluminiumschicht wird durch eine chemische Reaktion innerhalb von Jahrzehnten durchsichtig und damit unbrauchbar. Bei Musik-Liebhabern oder Computer-Freaks ist dieser drohende Verlust von Milliardenwerten weitgehend unbekannt. Warnungen der CD-Hersteller fehlen. Die deutsche Musikindustrie hält entsprechende Hinweise wörtlich für "überflüssig". Ein Ersatzanspruch für zerstörte Ton- beziehungsweise Datenträger besteht nicht. Wer seine mit viel Geld und Mühe zusammengestellte Musiksammlung erhalten möchte, muss sie auf ein neues Speicherinedium umkopieren. Die Alternative: alles verlieren oder komplett neu kaufen. Fachleute in den großen Archiven richten sich längst darauf ein, ihre CDs eines Tages zu überspielen. "Rechtlich ist die Lage vollkommen klar", sagt Edda Costello, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg. Die gesetzliche Gewährleistung betrage in Deutschland sechs Monate. Diese Zeit gelte für eine Waschmaschine ebenso wie für CDs. Nach Ablauf dieser Frist müssten die Hersteller eine schadhafte CD nicht ersetzen. Auch gebe es keine Rechtspflicht, auf den möglichen Ausfall der Musikträger hinzuweisen, ergänzt sie. Ihrer Ansicht nach sollten Kunden jedoch auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Diese verbänden mit der CD einen dauerhaften, verlustfreien Datenstrom. Doch wie lange eine CD wirklich hält, ist umstritten. Die Angaben scheinen mit der Interessenlage zu schwanken - zwischen 25 und 100 Jahren. Henning Hopf, geschäftsführender Leiter des Institutes für organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig, schätzt die Haltbarkeit von CDs auf etwa 25 bis 30 Jahre: Das ist ein ernstes Problem." Es entsteht, weil es im Inneren der CD chemische Reaktionen gibt, wie der Ingenieur Rainer Vesper von der Bayer AG in Leverkusen erklärt. Unter der bedruckten Oberseite einer CD kommt eine Schicht aus Klarlack, gefolgt von einer dünnen Schicht aus Aluminium. Unterhalb dieses feinen Metallfilms liegt der durchsichtige Kunststoff Polycarbonat. Darin sind in Form kleiner Vertiefungen die Informationen abgelegt. Ein Laserstrahl tastet die Vertiefungen ab und gibt die Daten wieder. Das Aluminium reflektiert dabei das Licht. Nun können von beiden Seiten einer CD Sauerstoff- und Wassermoleküle ans Metall gelangen. Damit reagiert das Aluminium über Jahre hinweg zur durchsichtigen Verbindung Aluminiumhydroxid. Zwar bleiben dabei die Erhöhungen und Vertiefungen in der Polycarbonat-Schicht erhalten. Der Laserstrahl wird aber nicht mehr vom Aluminium zurückgeworfen, der Datenträger mithin unlesbar. Rafael Ball, Direktor der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, sieht darin kein dringendes Problem. Die CD-ROM ist ein Auslaufmodell. Niemand macht sich mehr Gedanken über deren Langzeithaltbarkeit", sagt er. Der Höhe punkt des Einsatzes von CI)s sei bereits überschritten. Bibliotheken richteten zunehmend Online-Datenbanken auf zentralen Servern ein, sagt er. Vollkommen ungelöst sei hingegen die Frage, wie ein künftiger Großvater seinen Enkeln in 50 Jahren vorspielen wolle, welche Musik er im Jahr 2001 gehört habe. Hartmut Spiesecke, Sprecher des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft, meint: CI)s halten ein Leben lang. Kein anderes Speichermedium ist so haltbar und unempfindlich wie die CD." Freilich sei nichts für die Ewigkeit, aber ein solcher Hinweis an unsere Kunden scheint uns überflüssig, weil selbstverständlich". Aus diesem Grund sei ein Umkopieren von CI)s nicht nötig. ,Meine Berufskollegen raten zur Vorsicht', sagt dagegen Ingo Kolasa, Leiter des Deutschen Musikarchivs in Berlin. Dort wird seit 1973 ein Exemplar jeder in Deutschland erscheinenden CD gesammelt. Die internationalen Musikarchive gingen zurzeit davon aus, dass eine CD etwa 50 Jahre halte, sagt er." - Wieder abgedruckt in: Online Mitteilungen 2002, Nr.72, S.15-17.