-
Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006)
0.35
0.3485983 = product of:
0.6971966 = sum of:
0.65931255 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.65931255 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
0.49503246 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.03788405 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.03788405 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
-
Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004)
0.34
0.34174994 = product of:
0.6834999 = sum of:
0.6229918 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.6229918 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
0.49503246 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.060508076 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.060508076 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
- Object
- ViFa "Judaica und Hebraica"
-
Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006)
0.19
0.19376256 = product of:
0.3875251 = sum of:
0.32965627 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.32965627 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.49503246 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.057868835 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.057868835 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
-
Elazar, D.H.: ¬The making of a classification scheme for libraries of Judaica (2000)
0.14
0.14128126 = product of:
0.56512505 = sum of:
0.56512505 = weight(_text_:judaica in 6400) [ClassicSimilarity], result of:
0.56512505 = score(doc=6400,freq=2.0), product of:
0.49503246 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
1.1415919 = fieldWeight in 6400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6400)
0.25 = coord(1/4)
-
Basden, A.; Burke, M.E.: Towards a philosophical understanding of documentation : a Dooyeweerdian framework (2004)
0.10
0.09621696 = product of:
0.38486785 = sum of:
0.38486785 = weight(_text_:herman in 5428) [ClassicSimilarity], result of:
0.38486785 = score(doc=5428,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.7195364 = fieldWeight in 5428, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5428)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Documents as we encounter them in everyday life are complex and diverse things, whether on paper, computer disk or on the World Wide Web. They play many roles vis-à-vis human beings, and the humans engaged with them have diverse responsibilities that are not always easy to fulfil. Added to this is the issue of how a document or literary work can change and yet retain its identity, as found in maintenance, drafting and versioning of documents. This paper explores how the meaning-oriented philosophy of Herman Dooyeweerd may be used to understand the complex nature of documents, to throw light on the roles, responsibilities and culture surrounding them, and to tackle issues of identity and change.
-
Campbell, G.: Queer theory and the creation of contextual subject access tools for gay and lesbian communities (2000)
0.07
0.06872641 = product of:
0.27490565 = sum of:
0.27490565 = weight(_text_:herman in 54) [ClassicSimilarity], result of:
0.27490565 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.51395464 = fieldWeight in 54, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=54)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Knowledge organization research has come to question the theoretical distinction between "aboutness" (a document's innate content) and "meaning" (the use to which a document is put). This distinction has relevance beyond Information Studies, particularly in relation to homosexual concerns. Literary criticism, in particular, frequently addresses the question: when is a work "about" homosexuality? This paper explores this literary debate and its implications for the design of subject access systems for gay and lesbian communities. By examining the literary criticism of Herman Melville's Billy Budd, particularly in relation to the theories of Eve Kosofsky Sedgwick in The Epistemology of the Closet (1990), this paper exposes three tensions that designers of gay and lesbian classifications and vocabularies can expect to face. First is a tension between essentialist and constructivist views of homosexuality, which will affect the choice of terms, categories, and references. Second is a tension between minoritizing and universalizing perspectives on homosexuality. Third is a redefined distinction between aboutness and meaning, in which aboutness refers not to stable document content, but to the system designer's inescapable social and ideological perspectives. Designers of subject access systems can therefore expect to work in a context of intense scrutiny and persistent controversy
-
Herman, E.: Research in progress. Part 2 - some preliminary insights into the information needs of the contemporary academic researcher (2004)
0.07
0.06872641 = product of:
0.27490565 = sum of:
0.27490565 = weight(_text_:herman in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
0.27490565 = score(doc=5887,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.51395464 = fieldWeight in 5887, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5887)
0.25 = coord(1/4)
-
Herman, E.: Research in progress: some preliminary and key insights into the information needs of the contemporary academic researcher. Part 1 (2004)
0.07
0.06872641 = product of:
0.27490565 = sum of:
0.27490565 = weight(_text_:herman in 801) [ClassicSimilarity], result of:
0.27490565 = score(doc=801,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.51395464 = fieldWeight in 801, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=801)
0.25 = coord(1/4)
-
Herman, E.: End-users in academia : meeting the information needs of university researchers in an electronic age: Part 2 Innovative information-accessing opportunities and the researcher: user acceptance of IT-based information resources in academia (2001)
0.07
0.06872641 = product of:
0.27490565 = sum of:
0.27490565 = weight(_text_:herman in 824) [ClassicSimilarity], result of:
0.27490565 = score(doc=824,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.51395464 = fieldWeight in 824, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=824)
0.25 = coord(1/4)
-
Herman, E.: End-users in academia : meeting the information needs of university researchers in an electronic age (2001)
0.07
0.06872641 = product of:
0.27490565 = sum of:
0.27490565 = weight(_text_:herman in 825) [ClassicSimilarity], result of:
0.27490565 = score(doc=825,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.51395464 = fieldWeight in 825, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=825)
0.25 = coord(1/4)
-
Feigenbaum, L.; Herman, I.; Hongsermeier, T.; Neumann, E.; Stephens, S.: ¬The Semantic Web in action (2007)
0.05
0.054981124 = product of:
0.2199245 = sum of:
0.2199245 = weight(_text_:herman in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
0.2199245 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
0.5348831 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.4111637 = fieldWeight in 4000, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4000)
0.25 = coord(1/4)
-
Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008)
0.02
0.021192228 = product of:
0.08476891 = sum of:
0.08476891 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
0.08476891 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
92.0 = termFreq=92.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
- BK
- 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
-
Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005)
0.02
0.021177826 = product of:
0.084711306 = sum of:
0.084711306 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
0.084711306 = score(doc=5221,freq=30.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 5221, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
- Footnote
- Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
- Series
- Philosophische Texte und Studien; Bd 46,8
-
Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006)
0.02
0.021177826 = product of:
0.084711306 = sum of:
0.084711306 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.084711306 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001)
0.02
0.019761853 = product of:
0.07904741 = sum of:
0.07904741 = weight(_text_:und in 6937) [ClassicSimilarity], result of:
0.07904741 = score(doc=6937,freq=20.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 6937, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6937)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62
-
Müller, M.: ¬Das Fremde und die Medien : interkulturelle Vergleiche der Darstellung von Ethnizität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und deren Rezeption in den Metropolen Hamburg und Sydney (2004)
0.02
0.019761853 = product of:
0.07904741 = sum of:
0.07904741 = weight(_text_:und in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
0.07904741 = score(doc=4717,freq=20.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 4717, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach historischem Abriß des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Australien werden Programmstrukturen und -richtlinien behandelt, die sich auf die ethnische Vielfalt der Länder beziehen, ferner die multikulturelle Gesellschaft beider Länder und die Rolle der Medien bei der Integration. Ausgewählte Formate und ihre Programme werden auf ihren Anteil an Multikulturalität hin ausgewertet und Ergebnisse einer in Sydney und Hamburg durchgeführten Rezeptionsstudie miteinander verglichen.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000)
0.02
0.019715482 = product of:
0.07886193 = sum of:
0.07886193 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
0.07886193 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
-
Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002)
0.02
0.019324727 = product of:
0.07729891 = sum of:
0.07729891 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.07729891 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
- Classification
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
- RVK
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
-
Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000)
0.02
0.018942025 = product of:
0.0757681 = sum of:
0.0757681 = weight(_text_:und in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.0757681 = score(doc=5709,freq=6.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5709, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
- Source
- Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
-
Birkenbihl, V.F.: KaGa und Mehrfachdenken : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002)
0.02
0.018942025 = product of:
0.0757681 = sum of:
0.0757681 = weight(_text_:und in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
0.0757681 = score(doc=2073,freq=6.0), product of:
0.12751195 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057492223 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2073, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2073)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.2, S.90-92