-
Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006)
0.35
0.3495304 = product of:
0.6990608 = sum of:
0.6610755 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.6610755 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
0.49635613 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.037985347 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.037985347 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
-
Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004)
0.34
0.34266376 = product of:
0.68532753 = sum of:
0.62465763 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.62465763 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
0.49635613 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.06066987 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.06066987 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
- Object
- ViFa "Judaica und Hebraica"
-
Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006)
0.19
0.19428065 = product of:
0.3885613 = sum of:
0.33053774 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.33053774 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.49635613 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.058023572 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.058023572 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
-
Jizba, L.; Hillmann, D.I.: Insights from Ithaca : an interview with Diane Hillmann on metadata, Dublin Core, the National Science Digital Library, and more (2004/05)
0.16
0.16398735 = product of:
0.6559494 = sum of:
0.6559494 = weight(_text_:hillmann in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
0.6559494 = score(doc=1637,freq=6.0), product of:
0.53129745 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
1.2346181 = fieldWeight in 1637, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In an interview, Diane I. Hillmann, an expert in metadata for digital libraries and currently co-principal investigator for the National Science Digital Library Registry based at Cornell University, discusses her education and career, and provides overviews and insights on metadata initiatives, including standards and models such as the widely adopted Dublin Core schema. She shares her professional interests from the early part of her career with communications, cataloging, and database production services; highlights key issues; and provides ideas and resources for managing changes in metadata standards and digital projects.
-
Elazar, D.H.: ¬The making of a classification scheme for libraries of Judaica (2000)
0.14
0.14165904 = product of:
0.56663615 = sum of:
0.56663615 = weight(_text_:judaica in 6400) [ClassicSimilarity], result of:
0.56663615 = score(doc=6400,freq=2.0), product of:
0.49635613 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
1.1415919 = fieldWeight in 6400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6400)
0.25 = coord(1/4)
-
Hillmann, D.: Metadata quality : from evaluation to augmentation (2008)
0.09
0.094678134 = product of:
0.37871253 = sum of:
0.37871253 = weight(_text_:hillmann in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
0.37871253 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
0.53129745 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.712807 = fieldWeight in 1800, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1800)
0.25 = coord(1/4)
-
Coyle, K.; Hillmann, D.: Resource Description and Access (RDA) : cataloging rules for the 20th century (2007)
0.07
0.06762724 = product of:
0.27050897 = sum of:
0.27050897 = weight(_text_:hillmann in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
0.27050897 = score(doc=3525,freq=2.0), product of:
0.53129745 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.5091479 = fieldWeight in 3525, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3525)
0.25 = coord(1/4)
-
a cataloger's primer : Metadata (2005)
0.05
0.04781968 = product of:
0.19127873 = sum of:
0.19127873 = weight(_text_:hillmann in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
0.19127873 = score(doc=1133,freq=4.0), product of:
0.53129745 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.36002192 = fieldWeight in 1133, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1133)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- - Caplan, Priscilla. 2003. Metadata fundamentals for all librarians. Chicago: ALA Editions. - Gorman, G.E. and Daniel G. Dorner, eds. 2004. Metadata applications and management. International yearbook of library and information management 2003/2004. Lanham, Md.: Scarecrow Press. - Intner, Sheila S., Susan S. Lazinger and Jean Weihs. 2006. Metadata and its impact on libraries. Westport, Conn.: Libraries Unlimited. - Haynes, David. 2004. Metadata for information management and retrieval. London: Facet. - Hillmann, Diane I. and Elaine L. Westbrooks, eds. 2004. Metadata in practice. Chicago: American Library Association. Metadata: A Cataloger's Primer compares favorably with these texts, and like them has its own special focus and contribution to make to the introductorylevel literature on metadata. Although the focus, purpose, and nature of the contents are different, this volume bears a similarity to the Hillmann and Westbrooks text insofar as it consists of a collection of papers written by various authors tied together by a general, common theme. In conclusion, this volume makes a significant contribution to the handful of books that attempt to present introductory level information about metadata to catalog librarians and students. Although it does not serve fully satisfactorily as a stand-alone textbook for an LIS course nor as a single unified and comprehensive introduction for catalogers, it, like the others mentioned above, could serve as an excellent supplementary LIS course text, and it is highly worthwhile reading for working catalogers who want to learn more about metadata, as well as librarians and instructors already well-versed in metadata topics."
-
Proceedings of the Second ACM/IEEE-CS Joint Conference on Digital Libraries : July 14 - 18, 2002, Portland, Oregon, USA. (2002)
0.04
0.038255747 = product of:
0.15302299 = sum of:
0.15302299 = weight(_text_:hillmann in 1172) [ClassicSimilarity], result of:
0.15302299 = score(doc=1172,freq=4.0), product of:
0.53129745 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.28801754 = fieldWeight in 1172, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1172)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- SESSION: NSDL Core services in the architecture of the national science digital library (NSDL) (Carl Lagoze, William Arms, Stoney Gan, Diane Hillmann, Christopher Ingram, Dean Krafft, Richard Marisa, Jon Phipps, John Saylor, Carol Terrizzi, Walter Hoehn, David Millman, James Allan, Sergio Guzman-Lara, Tom Kalt) - Creating virtual collections in digital libraries: benefits and implementation issues (Gary Geisler, Sarah Giersch, David McArthur, Marty McClelland) - Ontology services for curriculum development in NSDL (Amarnath Gupta, Bertram Ludäscher, Reagan W. Moore) - Interactive digital library resource information system: a web portal for digital library education (Ahmad Rafee Che Kassim, Thomas R. Kochtanek) SESSION: Digital library communities and change Cross-cultural usability of the library metaphor (Elke Duncker) - Trust and epistemic communities in biodiversity data sharing (Nancy A. Van House) - Evaluation of digital community information systems (K. T. Unruh, K. E. Pettigrew, J. C. Durrance) - Adapting digital libraries to continual evolution (Bruce R. Barkstrom, Melinda Finch, Michelle Ferebee, Calvin Mackey) SESSION: Models and tools for generating digital libraries Localizing experience of digital content via structural metadata (Naomi Dushay) - Collection synthesis (Donna Bergmark) - 5SL: a language for declarative specification and generation of digital libraries (Marcos André, Gonçalves, Edward A. Fox) SESSION: Novel user interfaces A digital library of conversational expressions: helping profoundly disabled users communicate (Hayley Dunlop, Sally Jo Cunningham, Matt Jones) - Enhancing the ENVISION interface for digital libraries (Jun Wang, Abhishek Agrawal, Anil Bazaza, Supriya Angle, Edward A. Fox, Chris North) - A wearable digital library of personal conversations (Wei-hao Lin, Alexander G. Hauptmann) - Collaborative visual interfaces to digital libraries (Katy Börner, Ying Feng, Tamara McMahon) - Binding browsing and reading activities in a 3D digital library (Pierre Cubaud, Pascal Stokowski, Alexandre Topol)
SESSION: Digital libraries for spatial data The ADEPT digital library architecture (Greg Janée, James Frew) - G-Portal: a map-based digital library for distributed geospatial and georeferenced resources (Ee-Peng Lim, Dion Hoe-Lian Goh, Zehua Liu, Wee-Keong Ng, Christopher Soo-Guan Khoo, Susan Ellen Higgins) PANEL SESSION: Panels You mean I have to do what with whom: statewide museum/library DIGI collaborative digitization projects---the experiences of California, Colorado & North Carolina (Nancy Allen, Liz Bishoff, Robin Chandler, Kevin Cherry) - Overcoming impediments to effective health and biomedical digital libraries (William Hersh, Jan Velterop, Alexa McCray, Gunther Eynsenbach, Mark Boguski) - The challenges of statistical digital libraries (Cathryn Dippo, Patricia Cruse, Ann Green, Carol Hert) - Biodiversity and biocomplexity informatics: policy and implementation science versus citizen science (P. Bryan Heidorn) - Panel on digital preservation (Joyce Ray, Robin Dale, Reagan Moore, Vicky Reich, William Underwood, Alexa T. McCray) - NSDL: from prototype to production to transformational national resource (William Y. Arms, Edward Fox, Jeanne Narum, Ellen Hoffman) - How important is metadata? (Hector Garcia-Molina, Diane Hillmann, Carl Lagoze, Elizabeth Liddy, Stuart Weibel) - Planning for future digital libraries programs (Stephen M. Griffin) DEMONSTRATION SESSION: Demonstrations u.a.: FACET: thesaurus retrieval with semantic term expansion (Douglas Tudhope, Ceri Binding, Dorothee Blocks, Daniel Cunliffe) - MedTextus: an intelligent web-based medical meta-search system (Bin Zhu, Gondy Leroy, Hsinchun Chen, Yongchi Chen) POSTER SESSION: Posters TUTORIAL SESSION: Tutorials u.a.: Thesauri and ontologies in digital libraries: 1. structure and use in knowledge-based assistance to users (Dagobert Soergel) - How to build a digital library using open-source software (Ian H. Witten) - Thesauri and ontologies in digital libraries: 2. design, evaluation, and development (Dagobert Soergel) WORKSHOP SESSION: Workshops Document search interface design for large-scale collections and intelligent access (Javed Mostafa) - Visual interfaces to digital libraries (Katy Börner, Chaomei Chen) - Text retrieval conference (TREC) genomics pre-track workshop (William Hersh)
-
Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008)
0.02
0.021248894 = product of:
0.084995575 = sum of:
0.084995575 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
0.084995575 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
92.0 = termFreq=92.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
- BK
- 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
-
Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005)
0.02
0.021234453 = product of:
0.08493781 = sum of:
0.08493781 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
0.08493781 = score(doc=5221,freq=30.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 5221, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
- Footnote
- Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
- Series
- Philosophische Texte und Studien; Bd 46,8
-
Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006)
0.02
0.021234453 = product of:
0.08493781 = sum of:
0.08493781 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.08493781 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001)
0.02
0.019814694 = product of:
0.07925878 = sum of:
0.07925878 = weight(_text_:und in 6937) [ClassicSimilarity], result of:
0.07925878 = score(doc=6937,freq=20.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 6937, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6937)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62
-
Müller, M.: ¬Das Fremde und die Medien : interkulturelle Vergleiche der Darstellung von Ethnizität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und deren Rezeption in den Metropolen Hamburg und Sydney (2004)
0.02
0.019814694 = product of:
0.07925878 = sum of:
0.07925878 = weight(_text_:und in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
0.07925878 = score(doc=4717,freq=20.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 4717, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach historischem Abriß des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Australien werden Programmstrukturen und -richtlinien behandelt, die sich auf die ethnische Vielfalt der Länder beziehen, ferner die multikulturelle Gesellschaft beider Länder und die Rolle der Medien bei der Integration. Ausgewählte Formate und ihre Programme werden auf ihren Anteil an Multikulturalität hin ausgewertet und Ergebnisse einer in Sydney und Hamburg durchgeführten Rezeptionsstudie miteinander verglichen.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000)
0.02
0.019768199 = product of:
0.079072796 = sum of:
0.079072796 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
0.079072796 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
-
Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002)
0.02
0.0193764 = product of:
0.0775056 = sum of:
0.0775056 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.0775056 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
- Classification
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
- RVK
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
-
Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000)
0.02
0.018992674 = product of:
0.075970694 = sum of:
0.075970694 = weight(_text_:und in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.075970694 = score(doc=5709,freq=6.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5709, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
- Source
- Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
-
Birkenbihl, V.F.: KaGa und Mehrfachdenken : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002)
0.02
0.018992674 = product of:
0.075970694 = sum of:
0.075970694 = weight(_text_:und in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
0.075970694 = score(doc=2073,freq=6.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2073, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2073)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.2, S.90-92
-
Birkenbihl, V.F.: Abruf und Erinnerung : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002)
0.02
0.018992674 = product of:
0.075970694 = sum of:
0.075970694 = weight(_text_:und in 2074) [ClassicSimilarity], result of:
0.075970694 = score(doc=2074,freq=6.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2074, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2074)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.92-94
-
Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004)
0.02
0.018992674 = product of:
0.075970694 = sum of:
0.075970694 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
0.075970694 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
0.1278529 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05764595 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88