Search (4751 results, page 1 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Cole, T.W.; Mischo, W.H.; Habing, T.G.; Ferrer, R.H.: Using XML and XSLT to process and render online journals (2001) 0.09
    0.09473925 = product of:
      0.378957 = sum of:
        0.378957 = weight(_text_:habing in 5802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.378957 = score(doc=5802,freq=2.0), product of:
            0.554188 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.6838058 = fieldWeight in 5802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5802)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Fox, E.A.; Urs, S.R.: Digital libraries (2002) 0.06
    0.063159496 = product of:
      0.25263798 = sum of:
        0.25263798 = weight(_text_:habing in 5299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25263798 = score(doc=5299,freq=2.0), product of:
            0.554188 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.45587054 = fieldWeight in 5299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The emergence of digital libraries (DLs), at the interface of library and information science with computer and communication technologies, helped to expand significantly the literature in all of these areas during the late 1990s. The pace of development is reflected by the number of special issues of major journals in information science and computer science, and the increasing number of workshops and conferences an digital libraries. For example, starting in 1995, the Communications of the ACM has devoted three special issues to the topic (Fox, Akscyn, Furuta, & Leggett, 1995; Fox & Marchionini, 1998, 2001). The Journal of the American Society for Information Science devoted two issues to digital libraries (H. Chen, 2000; Fox & Lunin, 1993); Information Processing & Management and the Journal of Visual Communication and Image Representation each had one special issue (Chen & Fox, 1996; Marchionini & Fox, 1999). The domain of digital libraries, though still evolving, has matured over the last decade, as demonstrated by coverage through D-Lib (http://www.dlib.org), the International Journal an Digital Libraries (http://link.springer.de/link/service/journals/00799), and two overview works (W Y Arms, 2000; Lesk, 1997; both of which have also served as textbooks). Sun Microsystems published a small book to guide those planning a digital library (Noerr, 2000), and IBM has been developing commercial products for digital libraries since 1994 (IBM, 2000). A number of Web sites have extensive sets of pointers to information an DLs (D-Lib Forum, 2001; Fox, 1998a; Habing, 1998; Hein, 2000; Schwartz, 2001a, 2001b). Further, the field has attracted the attention of diverse academics, research groups, and practitionersmany of whom have attended tutorials, workshops, or conferences, e.g., the Joint Conference an Digital Libraries, which is a sequel to a separate series run by ACM and IEEE-CS. Therefore, it is timely that ARIST publishes this first review focusing specifically an digital libraries. There has been no ARIST chapter to date directly dealing with the area of DLs, though some related domains have been covered-particularly: information retrieval, user interfaces (Marchionini & Komlodi, 1998), social informatics of DLs (Bishop & Star, 1996), and scholarly communication (see Borgman and Furner's chapter in this volume). This chapter provides an overview of the diverse aspects and dimensions of DL research, practice, and literature, identifying trends and delineating research directions.
  3. Proceedings of the Second ACM/IEEE-CS Joint Conference on Digital Libraries : July 14 - 18, 2002, Portland, Oregon, USA. (2002) 0.04
    0.04466051 = product of:
      0.17864203 = sum of:
        0.17864203 = weight(_text_:habing in 1172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17864203 = score(doc=1172,freq=4.0), product of:
            0.554188 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.32234916 = fieldWeight in 1172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1172)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    SESSION: A digital libraries for education Middle school children's use of the ARTEMIS digital library (June Abbas, Cathleen Norris, Elliott Soloway) - Partnership reviewing: a cooperative approach for peer review of complex educational resources (John Weatherley, Tamara Sumner, Michael Khoo, Michael Wright, Marcel Hoffmann) - A digital library for geography examination resources (Lian-Heong Chua, Dion Hoe-Lian Goh, Ee-Peng Lim, Zehua Liu, Rebecca Pei-Hui Ang) - Digital library services for authors of learning materials (Flora McMartin, Youki Terada) SESSION: Novel search environments Integration of simultaneous searching and reference linking across bibliographic resources on the web (William H. Mischo, Thomas G. Habing, Timothy W. Cole) - Exploring discussion lists: steps and directions (Paula S. Newman) - Comparison of two approaches to building a vertical search tool: a case study in the nanotechnology domain (Michael Chau, Hsinchun Chen, Jialun Qin, Yilu Zhou, Yi Qin, Wai-Ki Sung, Daniel McDonald) SESSION: Video and multimedia digital libraries A multilingual, multimodal digital video library system (Michael R. Lyu, Edward Yau, Sam Sze) - A digital library data model for music (Natalia Minibayeva, Jon W. Dunn) - Video-cuebik: adapting image search to video shots (Alexander G. Hauptmann, Norman D. Papernick) - Virtual multimedia libraries built from the web (Neil C. Rowe) - Multi-modal information retrieval from broadcast video using OCR and speech recognition (Alexander G. Hauptmann, Rong Jin, Tobun Dorbin Ng) SESSION: OAI application Extending SDARTS: extracting metadata from web databases and interfacing with the open archives initiative (Panagiotis G. Ipeirotis, Tom Barry, Luis Gravano) - Using the open archives initiative protocols with EAD (Christopher J. Prom, Thomas G. Habing) - Preservation and transition of NCSTRL using an OAI-based architecture (H. Anan, X. Liu, K. Maly, M. Nelson, M. Zubair, J. C. French, E. Fox, P. Shivakumar) - Integrating harvesting into digital library content (David A. Smith, Anne Mahoney, Gregory Crane) SESSION: Searching across language, time, and space Harvesting translingual vocabulary mappings for multilingual digital libraries (Ray R. Larson, Fredric Gey, Aitao Chen) - Detecting events with date and place information in unstructured text (David A. Smith) - Using sharable ontology to retrieve historical images (Von-Wun Soo, Chen-Yu Lee, Jaw Jium Yeh, Ching-chih Chen) - Towards an electronic variorum edition of Cervantes' Don Quixote:: visualizations that support preparation (Rajiv Kochumman, Carlos Monroy, Richard Furuta, Arpita Goenka, Eduardo Urbina, Erendira Melgoza)
  4. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.02
    0.019803783 = product of:
      0.07921513 = sum of:
        0.07921513 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07921513 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
  5. Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005) 0.02
    0.019790323 = product of:
      0.079161294 = sum of:
        0.079161294 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079161294 = score(doc=5221,freq=30.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.66434014 = fieldWeight in 5221, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
    Footnote
    Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
    Series
    Philosophische Texte und Studien; Bd 46,8
  6. Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006) 0.02
    0.019790323 = product of:
      0.079161294 = sum of:
        0.079161294 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079161294 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  7. Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001) 0.02
    0.01846712 = product of:
      0.07386848 = sum of:
        0.07386848 = weight(_text_:und in 6937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07386848 = score(doc=6937,freq=20.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.6199216 = fieldWeight in 6937, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6937)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62
  8. Müller, M.: ¬Das Fremde und die Medien : interkulturelle Vergleiche der Darstellung von Ethnizität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und deren Rezeption in den Metropolen Hamburg und Sydney (2004) 0.02
    0.01846712 = product of:
      0.07386848 = sum of:
        0.07386848 = weight(_text_:und in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07386848 = score(doc=4717,freq=20.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.6199216 = fieldWeight in 4717, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4717)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach historischem Abriß des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Australien werden Programmstrukturen und -richtlinien behandelt, die sich auf die ethnische Vielfalt der Länder beziehen, ferner die multikulturelle Gesellschaft beider Länder und die Rolle der Medien bei der Integration. Ausgewählte Formate und ihre Programme werden auf ihren Anteil an Multikulturalität hin ausgewertet und Ergebnisse einer in Sydney und Hamburg durchgeführten Rezeptionsstudie miteinander verglichen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  9. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.018423786 = product of:
      0.073695146 = sum of:
        0.073695146 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073695146 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  10. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.02
    0.018058633 = product of:
      0.072234534 = sum of:
        0.072234534 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072234534 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
    Classification
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
    RVK
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
  11. Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=5709,freq=6.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 5709, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  12. Birkenbihl, V.F.: KaGa und Mehrfachdenken : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=2073,freq=6.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2073, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2073)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.2, S.90-92
  13. Birkenbihl, V.F.: Abruf und Erinnerung : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 2074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=2074,freq=6.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2074, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2074)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.92-94
  14. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
  15. Gruber, H.: Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Renner-Institut KRIBIBI : Digital Divide und Bibliotheken (Wien, 4.-6.5.2007) (2007) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 4569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=4569,freq=6.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 4569, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4569)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.51-52
  16. Medienmanagement : Aufgaben und Lösungen (2004) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 4757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=4757,freq=6.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 4757, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4757)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  17. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=5522,freq=24.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 5522, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5522)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
  18. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.02
    0.017701004 = product of:
      0.070804015 = sum of:
        0.070804015 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070804015 = score(doc=2432,freq=24.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2432, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Mit Beiträgen von Dr.-Ing. Peter Brödner, ehem. Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen; Dr. Michael Nagenborg, Karlsruhe; Dr. Raymund Werle, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Dr. Martin Woesler, Universität Witten/Herdecke.
  19. Wiese, D.: Wissensmanagement-Systeme : Potenziale und Barrieren (2004) 0.02
    0.017519448 = product of:
      0.07007779 = sum of:
        0.07007779 = weight(_text_:und in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07007779 = score(doc=4714,freq=18.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 4714, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4714)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach Grundbegriffen, Prozessen und Instrumenten des Wissensmanagements werden die Potentiale der Wissensmanagement-Systeme mit den vier Komponenten (1) Dokumenten- und Contentmanagement, (2) Kompetenzmanagement, (3) Zusammenarbeit und (4) Orientierung und Personalisierung behandelt, deren primäre System-Funktionalitäten und kritische Erfolgsfaktoren erläutert. Die methodische Einführung von Wissensmanagement-Systemen in Unternehmen und mögliche Barrieren während der Planungsphase und Praxiseinführung werden behandelt.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  20. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.02
    0.017519448 = product of:
      0.07007779 = sum of:
        0.07007779 = weight(_text_:und in 1886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07007779 = score(doc=1886,freq=18.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1886, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.

Languages

  • d 4221
  • e 487
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3537
  • m 805
  • el 218
  • x 210
  • s 185
  • i 47
  • r 29
  • n 8
  • b 7
  • l 5
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications