-
Weisel, L.; Fisch, C.: Wert der Information: Ware oder öffentliches Gut : Hearing zur Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie der EU in das Urheberrechtsgesetz (2002)
0.45
0.44712484 = product of:
0.8942497 = sum of:
0.036335003 = weight(_text_:und in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.036335003 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 258, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=258)
0.8579147 = weight(_text_:hearing in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.8579147 = score(doc=258,freq=4.0), product of:
0.5048927 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
1.699202 = fieldWeight in 258, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=258)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über ein Hearing am 30.11.2001 in Berlin
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.102-104
-
Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000)
0.13
0.12532955 = product of:
0.2506591 = sum of:
0.048446674 = weight(_text_:und in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
0.048446674 = score(doc=6503,freq=32.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 6503, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
0.20221242 = weight(_text_:hearing in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
0.20221242 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
0.5048927 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 6503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Maxwell, T.A.: Mapping information policy frames : the politics of the Digital Millennium Copyright Act (2004)
0.08
0.075829655 = product of:
0.30331862 = sum of:
0.30331862 = weight(_text_:hearing in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
0.30331862 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
0.5048927 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.60075855 = fieldWeight in 3063, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Passage of the Digital Millennium Copyright Act (DMCA) was a significant milestone in congressional information policy legislation. However, the results were widely criticized in some circles as providing too much Power to certain stakeholder groups. This paper uses computerbased content analysis and a theoretical taxonomy of information policy values to analyze congressional hearing testimony. The results of document coding were then analyzed using a variety of statistical tools to map how different stakeholders framed issues in the debate and determine if congressional value statements about the legislation conformed more closely to certain stakeholders. Results of the analysis indicate that significant differences in the use of information policy terms occurred across stakeholders, and showed varying degrees of convergence between congressional or other stakeholders when framing information policy issues.
-
Dubnov, S.; McAdams, S.; Reynolds, R.: Structural and affective aspects of music from statistical audio signal analysis (2006)
0.08
0.075829655 = product of:
0.30331862 = sum of:
0.30331862 = weight(_text_:hearing in 11) [ClassicSimilarity], result of:
0.30331862 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
0.5048927 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.60075855 = fieldWeight in 11, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=11)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Understanding and modeling human experience and emotional response when listening to music are important for better understanding of the stylistic choices in musical composition. In this work, we explore the relation of audio signal structure to human perceptual and emotional reactions. Memory, repetition, and anticipatory structure have been suggested as some of the major factors in music that might influence and possibly shape these responses. The audio analysis was conducted on two recordings of an extended contemporary musical composition by one of the authors. Signal properties were analyzed using statistical analyses of signal similarities over time and information theoretic measures of signal redundancy. They were then compared to Familiarity Rating and Emotional Force profiles, as recorded continually by listeners hearing the two versions of the piece in a live-concert setting. The analysis shows strong evidence that signal properties and human reactions are related, suggesting applications of these techniques to music understanding and music information-retrieval systems.
-
Crane, G.; Jones, A.: Text, information, knowledge and the evolving record of humanity (2006)
0.03
0.031595692 = product of:
0.12638277 = sum of:
0.12638277 = weight(_text_:hearing in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
0.12638277 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
0.5048927 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.25031608 = fieldWeight in 2182, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Consider a sentence such as "the current price of tea in China is 35 cents per pound." In a library with millions of books we might find many statements of the above form that we could capture today with relatively simple rules: rather than pursuing every variation of a statement, programs can wait, like predators at a water hole, for their informational prey to reappear in a standard linguistic pattern. We can make inferences from sentences such as "NAME1 born at NAME2 in DATE" that NAME more likely than not represents a person and NAME a place and then convert the statement into a proposition about a person born at a given place and time. The changing price of tea in China, pedestrian birth and death dates, or other basic statements may not be truth and beauty in the Phaedrus, but a digital library that could plot the prices of various commodities in different markets over time, plot the various lifetimes of individuals, or extract and classify many events would be very useful. Services such as the Syllabus Finder1 and H-Bot2 (which Dan Cohen describes elsewhere in this issue of D-Lib) represent examples of information extraction already in use. H-Bot, in particular, builds on our evolving ability to extract information from very large corpora such as the billions of web pages available through the Google API. Aside from identifying higher order statements, however, users also want to search and browse named entities: they want to read about "C. P. E. Bach" rather than his father "Johann Sebastian" or about "Cambridge, Maryland", without hearing about "Cambridge, Massachusetts", Cambridge in the UK or any of the other Cambridges scattered around the world. Named entity identification is a well-established area with an ongoing literature. The Natural Language Processing Research Group at the University of Sheffield has developed its open source Generalized Architecture for Text Engineering (GATE) for years, while IBM's Unstructured Information Analysis and Search (UIMA) is "available as open source software to provide a common foundation for industry and academia." Powerful tools are thus freely available and more demanding users can draw upon published literature to develop their own systems. Major search engines such as Google and Yahoo also integrate increasingly sophisticated tools to categorize and identify places. The software resources are rich and expanding. The reference works on which these systems depend, however, are ill-suited for historical analysis. First, simple gazetteers and similar authority lists quickly grow too big for useful information extraction. They provide us with potential entities against which to match textual references, but existing electronic reference works assume that human readers can use their knowledge of geography and of the immediate context to pick the right Boston from the Bostons in the Getty Thesaurus of Geographic Names (TGN), but, with the crucial exception of geographic location, the TGN records do not provide any machine readable clues: we cannot tell which Bostons are large or small. If we are analyzing a document published in 1818, we cannot filter out those places that did not yet exist or that had different names: "Jefferson Davis" is not the name of a parish in Louisiana (tgn,2000880) or a county in Mississippi (tgn,2001118) until after the Civil War.
-
Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008)
0.02
0.020536335 = product of:
0.08214534 = sum of:
0.08214534 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
0.08214534 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
92.0 = termFreq=92.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
- BK
- 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
-
Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005)
0.02
0.020522378 = product of:
0.08208951 = sum of:
0.08208951 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
0.08208951 = score(doc=5221,freq=30.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 5221, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
- Footnote
- Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
- Series
- Philosophische Texte und Studien; Bd 46,8
-
Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006)
0.02
0.020522378 = product of:
0.08208951 = sum of:
0.08208951 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.08208951 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001)
0.02
0.01915023 = product of:
0.07660092 = sum of:
0.07660092 = weight(_text_:und in 6937) [ClassicSimilarity], result of:
0.07660092 = score(doc=6937,freq=20.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 6937, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6937)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62
-
Müller, M.: ¬Das Fremde und die Medien : interkulturelle Vergleiche der Darstellung von Ethnizität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und deren Rezeption in den Metropolen Hamburg und Sydney (2004)
0.02
0.01915023 = product of:
0.07660092 = sum of:
0.07660092 = weight(_text_:und in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
0.07660092 = score(doc=4717,freq=20.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 4717, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach historischem Abriß des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Australien werden Programmstrukturen und -richtlinien behandelt, die sich auf die ethnische Vielfalt der Länder beziehen, ferner die multikulturelle Gesellschaft beider Länder und die Rolle der Medien bei der Integration. Ausgewählte Formate und ihre Programme werden auf ihren Anteil an Multikulturalität hin ausgewertet und Ergebnisse einer in Sydney und Hamburg durchgeführten Rezeptionsstudie miteinander verglichen.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000)
0.02
0.019105293 = product of:
0.07642117 = sum of:
0.07642117 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
0.07642117 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
-
Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002)
0.02
0.018726632 = product of:
0.07490653 = sum of:
0.07490653 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.07490653 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
- Classification
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
- RVK
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
-
Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=5709,freq=6.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5709, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
- Source
- Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
-
Birkenbihl, V.F.: KaGa und Mehrfachdenken : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=2073,freq=6.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2073, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2073)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.2, S.90-92
-
Birkenbihl, V.F.: Abruf und Erinnerung : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 2074) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=2074,freq=6.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2074, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2074)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.92-94
-
Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
-
Gruber, H.: Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Renner-Institut KRIBIBI : Digital Divide und Bibliotheken (Wien, 4.-6.5.2007) (2007)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 4569) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=4569,freq=6.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 4569, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4569)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.51-52
-
Medienmanagement : Aufgaben und Lösungen (2004)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 4757) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=4757,freq=6.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 4757, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4757)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=5522,freq=24.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5522, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5522)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
-
Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005)
0.02
0.018355774 = product of:
0.073423095 = sum of:
0.073423095 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
0.073423095 = score(doc=2432,freq=24.0), product of:
0.12356549 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055712853 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2432, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2432)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
- BK
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Content
- Mit Beiträgen von Dr.-Ing. Peter Brödner, ehem. Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen; Dr. Michael Nagenborg, Karlsruhe; Dr. Raymund Werle, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Dr. Martin Woesler, Universität Witten/Herdecke.