Search (4753 results, page 1 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hoffmann, C.: ¬Das Intranet : Ein Medium der Mitarbeiterkommunikation (2001) 0.29
    0.28573024 = product of:
      0.5714605 = sum of:
        0.038409032 = weight(_text_:und in 768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038409032 = score(doc=768,freq=2.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=768)
        0.53305143 = weight(_text_:hoffmann in 768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53305143 = score(doc=768,freq=4.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            1.302727 = fieldWeight in 768, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=768)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Claus Hoffmann beschreibt, wie in Deutschland führende Unternehmen das Intranet zur Mitarbeiterkommunikation nutzen
    Series
    Medien und Märkte; 9
  2. Hoffmann, L.: Reflexionen über die Sprache : de Saussure, Chomsky, Bühler (2005) 0.25
    0.2498241 = product of:
      0.4996482 = sum of:
        0.055438664 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055438664 = score(doc=68,freq=6.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 68, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=68)
        0.44420955 = weight(_text_:hoffmann in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44420955 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            1.0856059 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=68)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Sprachfähigkeit galt und gilt Vielen als Charakteristikum des Menschen. Die Forschungsgruppe "Was ist der Mensch?" (KWI Essen/Universität Dortmund) untersucht daher u.a. Universalien menschlicher Verständigungsfähigkeit im Blick auf Natur und Kultur. Das setzt einen angemessenen Begriff von Sprache voraus und erfordert die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Sprachtheorien. Sie soll hier exemplarisch aufgenommen werden.
    Source
    http://home.edo.tu-dortmund.de/~hoffmann/PDF/Reflexionen.pdf
  3. Hoffmann, L.: Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) (2003) 0.24
    0.24227776 = product of:
      0.4845555 = sum of:
        0.044810537 = weight(_text_:und in 4936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044810537 = score(doc=4936,freq=2.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4936)
        0.43974498 = weight(_text_:hoffmann in 4936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43974498 = score(doc=4936,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 4936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4936)
      0.5 = coord(2/4)
    
  4. Hoffmann, H.-W.: Kooperationen und Vernetzung : die Rolle der Verbünde (2000) 0.22
    0.22172533 = product of:
      0.44345066 = sum of:
        0.066526406 = weight(_text_:und in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066526406 = score(doc=5523,freq=6.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5523, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5523)
        0.37692425 = weight(_text_:hoffmann in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37692425 = score(doc=5523,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.921167 = fieldWeight in 5523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5523)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  5. Hoffmann, H.-W.: Systemwechsel vor der Jahrtausendwende : Zum Stand der Entwicklung einer neuen Bibliotheksverbundsoftware (2000) 0.17
    0.17305554 = product of:
      0.3461111 = sum of:
        0.032007527 = weight(_text_:und in 5349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032007527 = score(doc=5349,freq=2.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5349)
        0.31410357 = weight(_text_:hoffmann in 5349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31410357 = score(doc=5349,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.7676392 = fieldWeight in 5349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5349)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
  6. Hoffmann, U.: Jeeves und die schlaue Nuss finden (fast) alles! (2002) 0.17
    0.17305554 = product of:
      0.3461111 = sum of:
        0.032007527 = weight(_text_:und in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032007527 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1955)
        0.31410357 = weight(_text_:hoffmann in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31410357 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.7676392 = fieldWeight in 1955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1955)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.17
    0.17305554 = product of:
      0.3461111 = sum of:
        0.032007527 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032007527 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2544)
        0.31410357 = weight(_text_:hoffmann in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31410357 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.7676392 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2544)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
  8. Gömpel, R.; Hoffmann, L.: Daten und Fakten für künftige Entscheidungen : Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003) 0.15
    0.15426983 = product of:
      0.30853966 = sum of:
        0.057256807 = weight(_text_:und in 2557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057256807 = score(doc=2557,freq=10.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2557, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2557)
        0.25128284 = weight(_text_:hoffmann in 2557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25128284 = score(doc=2557,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.61411136 = fieldWeight in 2557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2557)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nicht allein der mögliche Umstieg auf AACR und MARC erhitzte in den letzen Wochen und Monaten die Gemüter. Auch die Form der Entscheidungsfindung sorgt nach wie vor für heftige Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht dabei nicht zuletzt die Arbeit des Standardisierungsausschuss bei Der Deutschen Bibliothek. Nach einer kritischen Würdigung der Ausschussarbeit unter anderem durch Heidrun Wiesenmüller in dieser Zeitschrift erläutern im Folgenden Vertreter Der Deutschen Bibliothek seine Arbeitsgrundlage und Projektziele.
  9. Hoffmann, L.: Bericht über die vierte und letzte Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 15.3.2004 (2004) 0.15
    0.15124744 = product of:
      0.30249488 = sum of:
        0.051212043 = weight(_text_:und in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051212043 = score(doc=3371,freq=8.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 3371, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3371)
        0.25128284 = weight(_text_:hoffmann in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25128284 = score(doc=3371,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.61411136 = fieldWeight in 3371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3371)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 15. März 2003 fand die vierte und letzte Sitzung des Projektbeirats statt. Der Beirat hat den Fortgang der Projektarbeit seit der dritten Sitzung am 20.10.2003 erörtert. Dies betraf insbesondere die Untersuchungsgegenstände: - Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer, - Untersuchungen zur Stabilität der Zielsysteme, - Untersuchungen zur amerikanischen Katalogisierungspraxis, - Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung, - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.
  10. Hoffmann, L.: Zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003) 0.15
    0.14781688 = product of:
      0.29563376 = sum of:
        0.044350933 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044350933 = score(doc=2790,freq=6.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
        0.25128284 = weight(_text_:hoffmann in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25128284 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.61411136 = fieldWeight in 2790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 7. Juli 2003 fand die zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Auf der Sitzung wurde über den Stand des Projekts einschließlich ersten Ergebnissen berichtet.
    Footnote
    Vgl. auch den ersten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.3, S.330 und Dialog mit Bibliotheken 2003, H.1, S.46-47
  11. Hoffmann, M.: ¬Die beste Information ... : ...ist nur so gut, wie der Mechanismus, der sie zu den Entscheidungsträgern transportiert (2004) 0.14
    0.14354415 = product of:
      0.2870883 = sum of:
        0.06721581 = weight(_text_:und in 3799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06721581 = score(doc=3799,freq=18.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3799, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3799)
        0.21987249 = weight(_text_:hoffmann in 3799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21987249 = score(doc=3799,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 3799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3799)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den Unternehmen hat man seit langem erkannt dass Wissen und Informationen wettbewerbskritische Ressourcen sind. Deshalb wurden vielfach Aktivitäten gestartet, um diese Ressourcen in Geschäftsprozesse zu integrieren. Der Beitrag diskutiert Chancen und Herausforderungen im Rahmen von Integrationsprojekten und stellt aktuelle Trends und Entwicklungen vor. Enterprise Information Integration wird als ein Konzept vorgestellt das auf den im Unternehmen vorhanden Ressourcen aufbaut und darauf abzielt diese besser zu vernetzen und zu optimieren. Außerdem werden zwei erfolgreiche Integrationsprojekte vorgestellt: zum einen das Informationsmanagement im Tabak- und Nahrungsmittelkonzern Altria und zum anderen das CRM-Projekt bei Reuters, der größten internationalen Multimedia-Nachrichtenagentur.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.349-352
  12. Hoffmann, W.; Hölscher, B.G.; Thiele, U.: Handbuch für technische Autoren und Redakteure : Produktinformation und Dokumentation im Multimedia-Zeitalter (2002) 0.14
    0.13737698 = product of:
      0.27475396 = sum of:
        0.054881476 = weight(_text_:und in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054881476 = score(doc=2357,freq=12.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2357, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2357)
        0.21987249 = weight(_text_:hoffmann in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21987249 = score(doc=2357,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 2357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2357)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    AK 39580 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Abfassen schriftlicher Arbeiten
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    RVK
    AK 39580 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Abfassen schriftlicher Arbeiten
  13. Hoffmann, H.W.: Systemwechsel im Hochschulbibliothekszentrum (2000) 0.13
    0.1349861 = product of:
      0.2699722 = sum of:
        0.05009971 = weight(_text_:und in 6423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05009971 = score(doc=6423,freq=10.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6423, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6423)
        0.21987249 = weight(_text_:hoffmann in 6423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21987249 = score(doc=6423,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 6423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6423)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 4. April 2000 wurde das System Aleph 500 der Firma ExLibris als neues Verbundsystem im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Die Planungen für die Ablösung der alten Software BIS der Firma DABIS gehen zurück bis in das Jahr 1993. Die Entscheidung für den Einsatz von Aleph fiel im Frühjahr 1999. Der Zeitrahmen von der Entscheidung bis zur Systerneinführung betrug weniger als 12 Monate. Während dieser Zeit mussten mehr als 60 Millionen Datensätze von BIS nach Aleph migriert und ca. 1000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Bedienung des neuen Systems geschult werden. Aleph 500 dient dem Hochschulbibliothekszentrum als Plattform für eine qualitative und quantitative Ausweitung seiner Dienstleistungen. Angestrebt ist eine Vernetzung mit lokalen Bibliothekssystemen, mit Normdatelen und mit anderen Verbundsystemen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.5, S.455-481
  14. Zimmer, D.E.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Text und Schrift in den Zeiten des Internet (2000) 0.13
    0.12933978 = product of:
      0.25867957 = sum of:
        0.038807068 = weight(_text_:und in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038807068 = score(doc=1731,freq=6.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1731, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1731)
        0.21987249 = weight(_text_:hoffmann in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21987249 = score(doc=1731,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 1731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1731)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Flüchtigkeit des Geistes begegnet der Mensch mit Büchern. Oft jedoch zerfällt das in den Magazinen der Bibliotheken lagernde Wissen zusammen mit dem Papier, auf dem es steht, zu Staub - es sei denn, die Lettern wechseln vorher den Datenträger. Da kommt das Internet gerade recht. Der Autor erörtert Aspekte der Softwarelokalisierung ebenso wie Kostenprobleme und Rechtsfragen. Ob die Herkunft des @, Unicode-Tabellen oder der kommentierte Linkkatalog mit Internetressourcen für die Literaturrecherche - die Bestandteile unseres neuen digitalen Environments gewinnen ein erfrischendes Eigenleben, das sich nie in fiktionalen Exkursen verliert, aber schlackenloses Infotainment bietet
    Imprint
    Hamburg : Hoffmann und Campe
  15. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.12
    0.12303783 = product of:
      0.24607566 = sum of:
        0.057613544 = weight(_text_:und in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057613544 = score(doc=5441,freq=18.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 5441, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
        0.18846212 = weight(_text_:hoffmann in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18846212 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 5441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  16. Hoffmann, A.: Mit Usability-Tests den Geschäftserfolg von Web-Portalen verbessern (2006) 0.12
    0.11963625 = product of:
      0.2392725 = sum of:
        0.050810374 = weight(_text_:und in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050810374 = score(doc=5930,freq=14.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 5930, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
        0.18846212 = weight(_text_:hoffmann in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18846212 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 5930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Benutzerfreundlichkeit (bzw. Gebrauchstauglichkeit) ist für den Erfolg von Web-Portalen, aber auch von Hard- und Software entscheidend. Einrichtung und Pflege von Web-Portalen sind aufwändig und damit teuer. Werden sie von vielen Besuchern wiederverlassen, ohne dass diese Kunde geworden sind oder wenigstens wiederkommen, so ist dies unwirtschaftlich und wird jedem Controller ein Dorn im Auge sein. Auch Software, die Anwendern unnötig lange Einarbeitungszeiten zumutet, wird sich am Markt nicht durchsetzen können. Doch obgleich das fast jeder weiß, passiert es immer wieder, dass die Berücksichtigung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer oder Kunden bei der Entwicklung unzureichend gelingt. Hier bieten Usability-Labore ihre Unterstützung an. Ihr Angebot ist unterschiedlich, im besten Fall reicht es von Experten-Reviews über Graphical User Interface Design und Styleguides bis hin zu Benchmarking und Usability-Tests mit Benutzern. Was verbirgt sich dahinter?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.59-60
  17. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004) 0.11
    0.11444793 = product of:
      0.22889586 = sum of:
        0.051212043 = weight(_text_:und in 3790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051212043 = score(doc=3790,freq=32.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 3790, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3790)
        0.17768382 = weight(_text_:hoffmann in 3790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17768382 = score(doc=3790,freq=4.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.43424234 = fieldWeight in 3790, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3790)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
  18. Hoffmann, H.W.: Aleph - ein Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft (2000) 0.11
    0.109936245 = product of:
      0.43974498 = sum of:
        0.43974498 = weight(_text_:hoffmann in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43974498 = score(doc=4260,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 4260, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4260)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Hauke, P.; Hoffmann, G.: Wir machen Druck : oder RAK versus AACR (2002) 0.11
    0.109936245 = product of:
      0.43974498 = sum of:
        0.43974498 = weight(_text_:hoffmann in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43974498 = score(doc=4858,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 4858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4858)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.11
    0.10624523 = product of:
      0.21249045 = sum of:
        0.055438664 = weight(_text_:und in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055438664 = score(doc=3039,freq=24.0), product of:
            0.13061869 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3039, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3039)
        0.15705179 = weight(_text_:hoffmann in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15705179 = score(doc=3039,freq=2.0), product of:
            0.40918124 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.058892984 = queryNorm
            0.3838196 = fieldWeight in 3039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3039)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80

Languages

  • d 4224
  • e 486
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3539
  • m 805
  • el 219
  • x 210
  • s 185
  • i 47
  • r 29
  • n 8
  • b 7
  • l 5
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications