-
Hartmann, F.: Was ist Medienphilosophie? (2004)
0.25
0.25212806 = product of:
0.5042561 = sum of:
0.06389747 = weight(_text_:und in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.06389747 = score(doc=5983,freq=14.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 5983, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.44035864 = weight(_text_:hartmann in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.44035864 = score(doc=5983,freq=4.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.8710404 = fieldWeight in 5983, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wissenschaftsjournalist und Medienberater Frank Hartmann widmet sich im Folgenden einer neuen Wissenschaftsdisziplin der Philosophie: der Medientheorie. Wie wirken sich Medien und Technik auf Kultur und Gesellschaft sowie unsere Wahrnehmung der WeIt aus?
- Content
- "Wir alle kennen den Spruch: Das Medium ist die Botschaft. In diesem Slogan verdichtete der Kanadier Marshall McLuhan vor fast einem halben Jahrhundert die Erkenntnisse einer neuen Zeit. Sie war mit der Elektrizität angebrochen, die neue Möglichkeiten zum Speichern von Information geschaffen hat und damit die Grundlage für ein neues Medienzeitalter bildete. McLuhan war der Überzeugung, dass damit die zweieinhalb Jahrtausende währende Ignoranz der Philosophie gegenüber der Technik beendet sein muss. Die psychischen und sozialen Folgen der neuen audiovisuellen Medien und des eben beginnenden Zeitalters von Automation und Information sind Gegenstand seiner neuen Wissenschaftsdisziplin, der Medientheorie."
-
Hartmann, F.; Rieder, B.; Serres, M.: ¬Der Pirat des Wissens ist ein guter Pirat : Ein Gespräch mit Michel Serres über die Effekte der neuen Technologien auf unser Denken, moderne Piraten und darüber, was Brot, Wein und Lammkoteletts mit der Genomforschung zu tun haben (2001)
0.25
0.24681088 = product of:
0.49362177 = sum of:
0.048792336 = weight(_text_:und in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.048792336 = score(doc=6656,freq=4.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6656, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.44482943 = weight(_text_:hartmann in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.44482943 = score(doc=6656,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 6656, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.5 = coord(2/4)
-
Zugang zum Fachwissen : ODOK '05 (2006)
0.22
0.21696565 = product of:
0.4339313 = sum of:
0.078067735 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.078067735 = score(doc=32,freq=16.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 32, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=32)
0.35586354 = weight(_text_:hartmann in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.35586354 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 32, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=32)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- THEMENBEREICHE: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender - Elektronische Medien in Südtirol - Texte im digitalen Umfeld - Management von E-Medien - Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen - Zeitschriftenabonnements versus Open Access - Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation Mit Beiträgen von: Klaus Kempf - Manfred Hauer - Alexandra Pan - Valeria Trevisan - Roman Demattia - Albert Greinöcker und Günter Mühlberger - Katja Wilhelm - Federico Meschini - Georg Fessier - Adalbert Kirchgäßner - Michael Katzmayr und Michaela Putz - Frank Scholze und Werner Stephan - Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch - Michael Kaiser - Helmut Hartmann - Jürgen Rauter - Alois Kempf - Bruno Bauer
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd.1
-
Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005)
0.18
0.17984127 = product of:
0.35968253 = sum of:
0.048301943 = weight(_text_:und in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.048301943 = score(doc=4053,freq=8.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4053, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.3113806 = weight(_text_:hartmann in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.3113806 = score(doc=4053,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 4053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
-
Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009)
0.18
0.17660566 = product of:
0.3532113 = sum of:
0.041830715 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.041830715 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 215, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.3113806 = weight(_text_:hartmann in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.3113806 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.16
0.16272423 = product of:
0.32544845 = sum of:
0.058550797 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.058550797 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.16
0.15880206 = product of:
0.31760412 = sum of:
0.05070648 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.05070648 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Dees, W.: Aktuelle Themen der Szientometrie : Bericht über die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics vom 14. bis 17. Juli 2009 (2009)
0.15
0.15497853 = product of:
0.30995706 = sum of:
0.2551878 = weight(_text_:juli in 229) [ClassicSimilarity], result of:
0.2551878 = score(doc=229,freq=4.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6138915 = fieldWeight in 229, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=229)
0.05476926 = weight(_text_:und in 229) [ClassicSimilarity], result of:
0.05476926 = score(doc=229,freq=14.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 229, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=229)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vom 14. bis 17. Juli fand in Rio de Janeiro die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics statt. Das von den Organisatoren formulierte Ziel der Tagung war es, ein internationals Forum für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und im Informationsbereich Tätige zu bieten, um den gegenwärtigen Stand und die Fortschritte im Feld szientometrischer Theorien und Anwendungen zu diskutieren. Nachdem die letzten beiden Konferenzen in Europa stattgefunden hatten (Stockholm und Madrid), war mit der Wahl des Tagungsortes zudem der Anspruch verknüpft, einen Beitrag zur weiteren Verbreitung der Szientometrie in lateinamerikanischen Ländern zu leisten. Die Konferenz verzeichnete die in ihrer bisherigen Geschichte höchste Zahl von eingereichten Beiträgen (254), von denen 66 Prozent angenommen wurden. Das endgültige Programm umfasste damit zwei Keynotes, über 90 Vorträge in 21 Sessions sowie 64 Poster. Vor dem Beginn dieses Hauptprogramms der Konferenz fanden darüber hinaus ein Doctoral Forum und drei Workshops zu den Themen "Tracking and evaluating interdisciplinary research: metric and maps", "Visualizing and Analyzing Scientific Literature with CiteSpace" und "Using Maps of Science to Teach Science" statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.8, S.455-457
-
Boeuf, P. le: "Zwischen Traum und Wirklichkeit" : die FRBR-Theorisierung und einige FRBR-Anwendungen (2004)
0.15
0.15115568 = product of:
0.30231136 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3486) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3486,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3486, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3486)
0.061717965 = weight(_text_:und in 3486) [ClassicSimilarity], result of:
0.061717965 = score(doc=3486,freq=10.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3486, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3486)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003)
0.15
0.14655203 = product of:
0.19540271 = sum of:
0.060148347 = weight(_text_:juli in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
0.060148347 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.14469561 = fieldWeight in 2789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
0.04628847 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
0.04628847 = score(doc=2789,freq=90.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2789, product of:
9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
90.0 = termFreq=90.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
0.088965885 = weight(_text_:hartmann in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
0.088965885 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.17597674 = fieldWeight in 2789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
0.75 = coord(3/4)
- Content
- "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)
Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
Ein umfangreicher Fragebogen wurde entwickelt, der unter anderem verlässliche Daten zu folgenden Fragestellungen ermitteln soll: - Welche Bibliothekssysteme sind im Einsatz? - Welche Bibliothekssysteme sind auf MARC konfigurierbar? - Wie groß ist der Datenbestand insgesamt? - Wie hoch ist der Fremddatenanteil? - Welche Fremddaten werden genutzt? - In welchen Formaten und Regelwerken liegen diese Fremddaten vor? Werden die genutzten Fremddaten unverändert übernommen? - Wenn sie geändert werden, geschieht dies maschinell oder manuell? - Werden Dublettenprüfungen eingesetzt? Dieser Fragebogen wurde als Online-Fragebogen konzipiert und über die Vorsitzenden der Sektionen des Deutschen Bibliotheksverbandes verschickt. Gleichzeitig wurden Fragestellungen für die Expertengruppen des Standardisierungsausschusses (Expertengruppen Formalerschließung, PND, GKD sowie MAB-Ausschuss) entwickelt. Spezielle Fragen, die die Besonderheiten der fortlaufenden Sammelwerke und Zeitschriften betreffen, wurden an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) gestellt. Gleichzeitig wurden diese Fragen auch externen Experten vorgelegt. Zu diesen Untersuchungsgegenständen gehören unter anderem: Vergleich von RAK und AACR unter folgenden Aspekten: - Ansetzung von persönlichen Namen - Individualisierung von Personennamen - Ansetzung von Gebietskörperschaften und Kongressen - Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken - Transliterationen Vergleich von MAB und MARC unter folgenden Aspekten - Darstellung der Mehrbändigkeit - Darstellung der Nichtsortierzeichen - Verwendung von Pflichtcodes und Pflichtfeldern Der Vergleich beschränkt sich schwerpunktmäßig auf diejenigen Aspekte, die mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer Migration zu Konflikten führen werden. Die Ergebnisse des Vergleichs werden auf ihre Konsequenzen untersucht und zwar jeweils auf die verschiedenen Migrationsszenarien bezogen. Für die Errechnung der Kosten eines Umstiegs wird sich das Projekt eines externen Unternehmensberaters bedienen. Dabei geht es nicht nur um die Kosten einer Neuanschaffung bzw. der Umrüstung eines EDV-Systems. Die Kosten werden differenziert je nach Migrationsmodell errechnet. Darüber hinaus werden Folgekosten wie Anpassungen von Schnittstellen an das MARCFormat sowie die Fortbildung von Mitarbeitern kalkuliert. Es werden aber auch die Kosten errechnet, die bei einem "Nicht"-Umstieg entstehen. Dazu gehören die Kosten, die entstehen, wenn ein neues SoftwareSystem bei seiner Installierung auf MAB aufgerüstet werden muss. Hier werden Kalkulationen über entgangene Fremddatennutzung, entgangene Kooperationen, Kosten für Anpassungen von MARC-Daten an das MAB-Format u.dgl. aufgestellt. Dabei wird nicht nur der internationale Datentausch betrachtet, sondern auch der Datentausch zwischen MAB-Datenbanken. Für die Untersuchung betriebwirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf die Finanzierung eines Umstiegs oder der verschiedenen Umstiegsvarianten sowie des Verbleibs bei den bisherigen Systemen sind erste Kontakte mit Experten auf dem Gebiet der Kostenrechnung im Bibliothekswesen aufgenommen worden. Es haben außerdem Vorgespräche in Der Deutschen Bibliothek für den formalen Ablauf einer-Ausschreibung sowohl im Inland wie auch in den USA stattgefunden. Der Beirat regte an, den Projektplan stärker in Abhängigkeit von den Umstiegsszenarien zu systematisieren und hat eine stärkere Einbeziehung der Nutzersicht und der Konsequenzen eines Umstiegs für Fernleihe, Dokumentlieferung und OPAC empfohlen. Insbesondere die Anliegen der wissenschaftlichen Nutzer aus der Sicht der DFG und die Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs sollen stärker akzentuiert werden. Abschließend wurden die nächsten Schritte von Frau Hoffmann skizziert:
In den nächsten Wochen werden der Rücklauf der Fragebögen aus den Bibliotheken sowie die Ergebnisse der Untersuchungen aus den Expertengruppen erwartet. Für die Besprechung und Analyse der Ergebnisse der Expertengruppen werden jeweils eigene Sitzungen der Expertengruppen stattfinden. Gleichzeitig wird für das Ausschreibungsverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung ein Leistungsverzeichnis entworfen. Die Ergebnisse der Befragungen einschließlich der vom Projekt vorgenommen Auswertung werden Gegenstand der nächsten Beiratssitzung am 7. Juli 2003 sein. Der Beirat begrüßt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit während der Laufzeit des Projekts. Über das Projekt und seine Fortschritte wird regelmäßig in der Fachöffentlichkeit berichtet. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage Der Deutschen Bibliothek und über Mailinglisten veröffentlicht. Darüber hinaus wird über das Projekt auch in Vorträgen auf Veranstaltungen informiert.
-
Frodl, C. (Bearb.); Fischer, T. (Bearb.); Baker, T. (Bearb.); Rühle, S. (Bearb.): Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets (2007)
0.15
0.14552136 = product of:
0.29104272 = sum of:
0.2551878 = weight(_text_:juli in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
0.2551878 = score(doc=1516,freq=4.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6138915 = fieldWeight in 1516, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
0.0358549 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
0.0358549 = score(doc=1516,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1516, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dublin-Core-Metadaten-Elemente sind ein Standard zur Beschreibung unterschiedlicher Objekte. Die Kernelemente dieses Standards werden in dem "Dublin Core Metadata Element Set" beschrieben (http://www.dublincore.org/documents/dces/). Das Set setzt sich aus 15 Elementen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren "DCMI Metadata Terms" (http://www.dublincore.org/documents/dcmi-terms/) sind, wobei die "DCMI Metadata Terms" neben weiteren Elementen auch ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen enthalten. Die Übersetzung entstand zwischen April und Juli 2007 in der KIM-Arbeitsgruppe Übersetzung DCMES (http://www.kim-forum.org/kim-ag/index.htm). Anfang Juli 2007 wurde der Entwurf der Übersetzung in einem Blog veröffentlicht und die Öffentlichkeit aufgefordert, diesen Entwurf zu kommentieren. Anfang August wurden dann die in dem Blog gesammelten Kommentare in der KIM-Arbeitsgruppe Übersetzung DCMES diskutiert und so weit möglich in den Übersetzungsentwurf eingearbeitet.
-
Hoffmann, L.: Zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2790, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
0.047806527 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=2790,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2790, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 7. Juli 2003 fand die zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Auf der Sitzung wurde über den Stand des Projekts einschließlich ersten Ergebnissen berichtet.
- Footnote
- Vgl. auch den ersten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.3, S.330 und Dialog mit Bibliotheken 2003, H.1, S.46-47
-
Wollschläger, T.: Aufbau einer Koordinierungsstelle für Online-Hochschulschriften (2003)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3024, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
0.047806527 = weight(_text_:und in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=3024,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3024, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Deutsche Bibliothek sammelt Online-Dissertationen und -Habilitationen seit Juli 1998. Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30. Oktober 1997, in welchem der Grundsatz festgehalten wurde, dass der Veröffentlichungspflicht von Dissertationen »durch die Ablieferung einer elektronischen Version, deren Datenformat und deren Datenträger mit der Hochschulbibliothek abzustimmen sind«, entsprochen werden kann, haben zahlreiche Hochschulen diese Möglichkeit in ihren Promotionsordnungen verankert, und sie wird von den Promovenden zunehmend genutzt. Die Zahl der Online-Dissertationen, die Hochschulbibliotheken Der Deutschen Bibliothek gemeldet haben, stieg daher in den letzten Jahren rapide an
-
O'Neill, E.T.: OCLC's experience identifying and using works (2004)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3459,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3459, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
0.047806527 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=3459,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3459, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Schmidgall, K.: ¬Die FRBR aus der Sicht eines Literaturarchivs : Nostalgie oder Zukunftskonzept? (2004)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
0.047806527 = weight(_text_:und in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=3483,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3483, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Tillett, B.: What is FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records)? (2004)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
0.047806527 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=3484,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3484, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Hengel-Dittrich, C.: FRANAR: Functional Requirements for Authority Records (2004)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3485, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
0.047806527 = weight(_text_:und in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=3485,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3485, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Düro, M.: EURzLex/CELEX-Eine Einführung : Teil 3: Das neue System (2004)
0.14
0.14419995 = product of:
0.2883999 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3975, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
0.047806527 = weight(_text_:und in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
0.047806527 = score(doc=3975,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3975, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 seit dem 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Durch das Zusammenwachsen mit dem EUR-Lex Portal ist der neue Dienst ebenfalls mit Namen: EUR-Lex, entstanden. Dieser dritte Teil des Beitrags präsentiert eine Einführung in, und einen Überblick über dieses neue System.
- Content
- Teil 1: Die Geschichte; Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.399-406
-
Ohly, H.P.: Was bedeutet 'Entwicklung'? : Wissensorganisation im Rückblick (2008)
0.14
0.13981363 = product of:
0.27962726 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2692, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
0.039033867 = weight(_text_:und in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.039033867 = score(doc=2692,freq=4.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2692, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Papier bespricht die allgemeinen Entwicklungen im Wissensbereich Organisation. Eine Unterscheidung wird zwischen den kurzen und langfristigen Entwicklungen getroffen. Dies führt zu einer Liste der zu erwartenden Entwicklungsdimensionen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006)
0.14
0.13720834 = product of:
0.2744167 = sum of:
0.21051921 = weight(_text_:juli in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.21051921 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.06389747 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.06389747 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
- Content
- Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.