-
Dees, W.: Aktuelle Themen der Szientometrie : Bericht über die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics vom 14. bis 17. Juli 2009 (2009)
0.16
0.16440801 = product of:
0.32881603 = sum of:
0.2707144 = weight(_text_:juli in 229) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707144 = score(doc=229,freq=4.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.6138915 = fieldWeight in 229, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=229)
0.058101624 = weight(_text_:und in 229) [ClassicSimilarity], result of:
0.058101624 = score(doc=229,freq=14.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 229, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=229)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vom 14. bis 17. Juli fand in Rio de Janeiro die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics statt. Das von den Organisatoren formulierte Ziel der Tagung war es, ein internationals Forum für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und im Informationsbereich Tätige zu bieten, um den gegenwärtigen Stand und die Fortschritte im Feld szientometrischer Theorien und Anwendungen zu diskutieren. Nachdem die letzten beiden Konferenzen in Europa stattgefunden hatten (Stockholm und Madrid), war mit der Wahl des Tagungsortes zudem der Anspruch verknüpft, einen Beitrag zur weiteren Verbreitung der Szientometrie in lateinamerikanischen Ländern zu leisten. Die Konferenz verzeichnete die in ihrer bisherigen Geschichte höchste Zahl von eingereichten Beiträgen (254), von denen 66 Prozent angenommen wurden. Das endgültige Programm umfasste damit zwei Keynotes, über 90 Vorträge in 21 Sessions sowie 64 Poster. Vor dem Beginn dieses Hauptprogramms der Konferenz fanden darüber hinaus ein Doctoral Forum und drei Workshops zu den Themen "Tracking and evaluating interdisciplinary research: metric and maps", "Visualizing and Analyzing Scientific Literature with CiteSpace" und "Using Maps of Science to Teach Science" statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.8, S.455-457
-
Boeuf, P. le: "Zwischen Traum und Wirklichkeit" : die FRBR-Theorisierung und einige FRBR-Anwendungen (2004)
0.16
0.16035254 = product of:
0.3207051 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3486) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3486,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3486, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3486)
0.06547312 = weight(_text_:und in 3486) [ClassicSimilarity], result of:
0.06547312 = score(doc=3486,freq=10.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3486, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3486)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Frodl, C. (Bearb.); Fischer, T. (Bearb.); Baker, T. (Bearb.); Rühle, S. (Bearb.): Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets (2007)
0.15
0.15437542 = product of:
0.30875084 = sum of:
0.2707144 = weight(_text_:juli in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707144 = score(doc=1516,freq=4.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.6138915 = fieldWeight in 1516, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
0.038036443 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
0.038036443 = score(doc=1516,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1516, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dublin-Core-Metadaten-Elemente sind ein Standard zur Beschreibung unterschiedlicher Objekte. Die Kernelemente dieses Standards werden in dem "Dublin Core Metadata Element Set" beschrieben (http://www.dublincore.org/documents/dces/). Das Set setzt sich aus 15 Elementen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren "DCMI Metadata Terms" (http://www.dublincore.org/documents/dcmi-terms/) sind, wobei die "DCMI Metadata Terms" neben weiteren Elementen auch ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen enthalten. Die Übersetzung entstand zwischen April und Juli 2007 in der KIM-Arbeitsgruppe Übersetzung DCMES (http://www.kim-forum.org/kim-ag/index.htm). Anfang Juli 2007 wurde der Entwurf der Übersetzung in einem Blog veröffentlicht und die Öffentlichkeit aufgefordert, diesen Entwurf zu kommentieren. Anfang August wurden dann die in dem Blog gesammelten Kommentare in der KIM-Arbeitsgruppe Übersetzung DCMES diskutiert und so weit möglich in den Übersetzungsentwurf eingearbeitet.
-
Hoffmann, L.: Zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2790, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
0.050715256 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=2790,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2790, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 7. Juli 2003 fand die zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Auf der Sitzung wurde über den Stand des Projekts einschließlich ersten Ergebnissen berichtet.
- Footnote
- Vgl. auch den ersten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.3, S.330 und Dialog mit Bibliotheken 2003, H.1, S.46-47
-
Wollschläger, T.: Aufbau einer Koordinierungsstelle für Online-Hochschulschriften (2003)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3024, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
0.050715256 = weight(_text_:und in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=3024,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3024, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Deutsche Bibliothek sammelt Online-Dissertationen und -Habilitationen seit Juli 1998. Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30. Oktober 1997, in welchem der Grundsatz festgehalten wurde, dass der Veröffentlichungspflicht von Dissertationen »durch die Ablieferung einer elektronischen Version, deren Datenformat und deren Datenträger mit der Hochschulbibliothek abzustimmen sind«, entsprochen werden kann, haben zahlreiche Hochschulen diese Möglichkeit in ihren Promotionsordnungen verankert, und sie wird von den Promovenden zunehmend genutzt. Die Zahl der Online-Dissertationen, die Hochschulbibliotheken Der Deutschen Bibliothek gemeldet haben, stieg daher in den letzten Jahren rapide an
-
O'Neill, E.T.: OCLC's experience identifying and using works (2004)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3459,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3459, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
0.050715256 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=3459,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3459, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Schmidgall, K.: ¬Die FRBR aus der Sicht eines Literaturarchivs : Nostalgie oder Zukunftskonzept? (2004)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
0.050715256 = weight(_text_:und in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=3483,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3483, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Tillett, B.: What is FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records)? (2004)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
0.050715256 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=3484,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3484, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Hengel-Dittrich, C.: FRANAR: Functional Requirements for Authority Records (2004)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3485, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
0.050715256 = weight(_text_:und in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=3485,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3485, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Düro, M.: EURzLex/CELEX-Eine Einführung : Teil 3: Das neue System (2004)
0.15
0.15297362 = product of:
0.30594724 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3975, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
0.050715256 = weight(_text_:und in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
0.050715256 = score(doc=3975,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3975, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 seit dem 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Durch das Zusammenwachsen mit dem EUR-Lex Portal ist der neue Dienst ebenfalls mit Namen: EUR-Lex, entstanden. Dieser dritte Teil des Beitrags präsentiert eine Einführung in, und einen Überblick über dieses neue System.
- Content
- Teil 1: Die Geschichte; Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.399-406
-
Ohly, H.P.: Was bedeutet 'Entwicklung'? : Wissensorganisation im Rückblick (2008)
0.15
0.1483204 = product of:
0.2966408 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2692, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
0.041408833 = weight(_text_:und in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.041408833 = score(doc=2692,freq=4.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2692, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Papier bespricht die allgemeinen Entwicklungen im Wissensbereich Organisation. Eine Unterscheidung wird zwischen den kurzen und langfristigen Entwicklungen getroffen. Dies führt zu einer Liste der zu erwartenden Entwicklungsdimensionen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006)
0.15
0.1455566 = product of:
0.2911132 = sum of:
0.22332796 = weight(_text_:juli in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.22332796 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.067785226 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.067785226 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
- Content
- Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
-
Fischer, M.; Blumenschein, P.: Instructional Design für Kursangebote der Universitätsbibliothek Freiburg : Ein gemeinsames Pilotprojekt des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg und der Universitätsbibliothek Freiburg (2003)
0.14
0.14304245 = product of:
0.2860849 = sum of:
0.22332796 = weight(_text_:juli in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
0.22332796 = score(doc=2912,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 2912, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2912)
0.062756926 = weight(_text_:und in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
0.062756926 = score(doc=2912,freq=12.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2912, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2912)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- An der Albert-Ludwigs Universität Freiburg beschäftigt sich seit Juli 2002 ein interdisziplinäres Team - bestehend aus Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek, des Romanischen Seminars, des Instituts für Erziehungswissenschaft und der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik - mit der Professionalisierung der Lehraktivitäten bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Studienanfänger. Ziel dieser Allianz ist es, die Einführungsveranstaltungen der UB für Romanisten effizienter und effektiver zu gestalten
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003)
0.14
0.14304245 = product of:
0.2860849 = sum of:
0.22332796 = weight(_text_:juli in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
0.22332796 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 2914, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
0.062756926 = weight(_text_:und in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
0.062756926 = score(doc=2914,freq=12.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2914, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Rahmstorf, G.: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation (2008)
0.14
0.14225622 = product of:
0.28451243 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 6207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
0.029280465 = weight(_text_:und in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
0.029280465 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 6207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Scheuerl, R.: ¬Das neue Verbundmodell des Bibliotheksverbundes Bayern : Ein Erfolgsmodell? (2005)
0.14
0.14225622 = product of:
0.28451243 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3166, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3166)
0.029280465 = weight(_text_:und in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
0.029280465 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3166, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3166)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Juli 2004 nahm der Bibliotheksverbund Bayern ein neues Verbundsystem auf Basis von Aleph 500 in Betrieb. Er verabschiedete sich damit von der rund zwanzig Jahre alten Eigenentwicklung BVB-KAT und setzt fortan auf ein Standardprodukt, das bereits bei anderen Verbünden im Einsatz ist. Die durch die bisherige Insellösung bedingte Isolierung war das Hauptmotiv des Wechsels; auch war die Weiterentwicklung des Mainframe-Systems BVB-KAT zunehmend an Grenzen gestoßen. Mit dem Entschluss, ein neues Verbundsystem einzuführen, wurde zugleich das bisherige Verbundmodell auf den Prüfstand gehoben.
-
Bayer, M.: ¬Die Werbeabteilung ist schneller : Das Internet aus der Steckdose - lange angekündigt - soll nun im Juli starten / schwierige technische Entwicklung (2001)
0.14
0.14225622 = product of:
0.28451243 = sum of:
0.25523198 = weight(_text_:juli in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.25523198 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.029280465 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.029280465 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lange Zeit war es nur eine schöne Vision: Wo auch immer man im Haus den Computer an eine Steckdose stöpselt - das Internet ist schon da, ohne Kabelgewirr oder stör-empfindliche Funkstrecken. Was einfach klingt, ist technisch kompliziert - und kann als Nebenwirkung Störungen bringen, die Funkamateure empören
-
Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002)
0.14
0.14030847 = product of:
0.28061694 = sum of:
0.22332796 = weight(_text_:juli in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
0.22332796 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 2099, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2099)
0.05728898 = weight(_text_:und in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
0.05728898 = score(doc=2099,freq=10.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 2099, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2099)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
-
Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung (2004)
0.14
0.13728438 = product of:
0.27456877 = sum of:
0.22332796 = weight(_text_:juli in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
0.22332796 = score(doc=3991,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 3991, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3991)
0.051240813 = weight(_text_:und in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
0.051240813 = score(doc=3991,freq=8.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3991, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3991)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Dieser zweite Teil des Beitrags (Teil 1: Geschichte) gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt von CELEX sowie die wesentlichen Instrumente zur Inhaltserschließung. Die Zahlenverhältnisse der Dokumenttypen pro Sektor erlauben ein besseres Verständnis der Gewichtung, einige Beispiele veranschaulichen die mitunter abstrakte Materie. Der dritte und letzte Teil der Reihe wird das wahrscheinlich ab Ende 2004 verfügbare neue System beschreiben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.325-332
-
Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 1: Die Geschichte (2004)
0.13
0.13385192 = product of:
0.26770383 = sum of:
0.22332796 = weight(_text_:juli in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
0.22332796 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
0.44098085 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 3511, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
0.04437585 = weight(_text_:und in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
0.04437585 = score(doc=3511,freq=6.0), product of:
0.14936237 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06734408 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3511, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX wird der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 folgend ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung stehen-. Da gleichzeitig die Diskussion um den Zugang zu den Dokumenten der Europäischen Institutionen an Intensität zunimmt, soll an dieser Stelle CELEX als ein Instrument für den Zugang zu juristischen Dokumenten der Europäischen Union ausführlich vorgestellt werden. Mit dem ersten Teil des Beitrags soll ein Überblick über die inzwischen über dreißigjährige Geschichte versucht werden, um nicht nur die Entwicklung, sondern auch die resultierenden Besonderheiten der Datenbank nachvollziehbarzu machen. Im zweiten Teil wird einerseits ausführlich auf die Struktur und den Inhalt der Datenbank eingegangen, andererseits wird in die Recherchemöglichkeiten eingeführt.
- Content
- 2. Teil: Inhalt und Zugang 3. Teil: Das neue System
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.259-268