-
Hartmann, F.: Was ist Medienphilosophie? (2004)
0.26
0.25573283 = product of:
0.51146567 = sum of:
0.064811036 = weight(_text_:und in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.064811036 = score(doc=5983,freq=14.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 5983, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.44665465 = weight(_text_:hartmann in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.44665465 = score(doc=5983,freq=4.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.8710404 = fieldWeight in 5983, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wissenschaftsjournalist und Medienberater Frank Hartmann widmet sich im Folgenden einer neuen Wissenschaftsdisziplin der Philosophie: der Medientheorie. Wie wirken sich Medien und Technik auf Kultur und Gesellschaft sowie unsere Wahrnehmung der WeIt aus?
- Content
- "Wir alle kennen den Spruch: Das Medium ist die Botschaft. In diesem Slogan verdichtete der Kanadier Marshall McLuhan vor fast einem halben Jahrhundert die Erkenntnisse einer neuen Zeit. Sie war mit der Elektrizität angebrochen, die neue Möglichkeiten zum Speichern von Information geschaffen hat und damit die Grundlage für ein neues Medienzeitalter bildete. McLuhan war der Überzeugung, dass damit die zweieinhalb Jahrtausende währende Ignoranz der Philosophie gegenüber der Technik beendet sein muss. Die psychischen und sozialen Folgen der neuen audiovisuellen Medien und des eben beginnenden Zeitalters von Automation und Information sind Gegenstand seiner neuen Wissenschaftsdisziplin, der Medientheorie."
-
Hartmann, F.; Rieder, B.; Serres, M.: ¬Der Pirat des Wissens ist ein guter Pirat : Ein Gespräch mit Michel Serres über die Effekte der neuen Technologien auf unser Denken, moderne Piraten und darüber, was Brot, Wein und Lammkoteletts mit der Genomforschung zu tun haben (2001)
0.25
0.25033963 = product of:
0.50067925 = sum of:
0.049489938 = weight(_text_:und in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.049489938 = score(doc=6656,freq=4.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6656, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.45118934 = weight(_text_:hartmann in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.45118934 = score(doc=6656,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 6656, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.5 = coord(2/4)
-
Zugang zum Fachwissen : ODOK '05 (2006)
0.22
0.2200677 = product of:
0.4401354 = sum of:
0.0791839 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.0791839 = score(doc=32,freq=16.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 32, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=32)
0.36095148 = weight(_text_:hartmann in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.36095148 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 32, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=32)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- THEMENBEREICHE: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender - Elektronische Medien in Südtirol - Texte im digitalen Umfeld - Management von E-Medien - Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen - Zeitschriftenabonnements versus Open Access - Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation Mit Beiträgen von: Klaus Kempf - Manfred Hauer - Alexandra Pan - Valeria Trevisan - Roman Demattia - Albert Greinöcker und Günter Mühlberger - Katja Wilhelm - Federico Meschini - Georg Fessier - Adalbert Kirchgäßner - Michael Katzmayr und Michaela Putz - Frank Scholze und Werner Stephan - Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch - Michael Kaiser - Helmut Hartmann - Jürgen Rauter - Alois Kempf - Bruno Bauer
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd.1
-
Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005)
0.18
0.18241253 = product of:
0.36482507 = sum of:
0.048992533 = weight(_text_:und in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.048992533 = score(doc=4053,freq=8.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4053, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.31583253 = weight(_text_:hartmann in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.31583253 = score(doc=4053,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 4053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
-
Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009)
0.18
0.17913066 = product of:
0.35826132 = sum of:
0.042428784 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.042428784 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 215, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.31583253 = weight(_text_:hartmann in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.31583253 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.17
0.16505076 = product of:
0.33010152 = sum of:
0.059387922 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.059387922 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.2707136 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707136 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.16
0.16107252 = product of:
0.32214504 = sum of:
0.05143145 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.05143145 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.2707136 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707136 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop, 4-6 June 2003 at the Biblioteca Nacional in Lisbon (2003)
0.16
0.15860128 = product of:
0.31720257 = sum of:
0.28920683 = weight(_text_:june in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.28920683 = score(doc=3025,freq=4.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.74929464 = fieldWeight in 3025, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.027995735 = weight(_text_:und in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.027995735 = score(doc=3025,freq=2.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- From 4-6 June 2003 the 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop was held at the Biblioteca Nacional in Lisbon, Portugal. 62 librarians and webmasters from 20 countries participated in the workshop, mainly Gabriel contacts but also quite a number of librarians from Portugal.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.5, S.280-281
-
Hartmann, E.; Haug, M.; Hespelein, H.; Rohleder, J.: World Wide Wunderbar? : Was das Internet wirklich kann? FOCUS unterzieht das World Wide Web einem Realitäts-Check (2000)
0.11
0.112797335 = product of:
0.45118934 = sum of:
0.45118934 = weight(_text_:hartmann in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
0.45118934 = score(doc=5887,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 5887, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5887)
0.25 = coord(1/4)
-
Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004)
0.11
0.11003385 = product of:
0.2200677 = sum of:
0.03959195 = weight(_text_:und in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
0.03959195 = score(doc=2815,freq=16.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2815, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2815)
0.18047574 = weight(_text_:hartmann in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
0.18047574 = score(doc=2815,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.35195348 = fieldWeight in 2815, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2815)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
Mit diesem Kriterium lässt es sich nicht vermeiden, dass Relationen als fehlend charakterisiert werden, auch wenn sie vom Regelwerk nicht gefordert werden. Die Analysen berücksichtigen allerdings die Verzahnung der SWD zum Regelwerk RSWK insoweit, als in der Regel nur bereits vorhandene Schlagwörter betrachtet wurden und nicht auch Lücken analysiert wurden, die allein deswegen vorhandenen sind, weil Schlagwörter wegen nicht vorhandener Bücher (noch) nicht gebildet wurden. Die Funktion der SWD zur terminologischen Ansetzung von Schlagwörtern ist nicht Gegenstand der Studie. Der Bericht dokumentiert zusätzlich Inkonsistenzen, die während der Analysen ermittelt wurden. Ziel dieses Projekts ist es, die tatsächlich erreichte Situation der Relationenstruktur der SWD zu ermitteln sowie Vorschläge auszuarbeiten, an welchen Stellen eine Nachbearbeitung der Relationen erfolgen sollte und wie dies realisiert werden könnte. Bei dieser Analyse wird nicht differenziert zwischen Relationierungen, die vom Regelwerk RSWK gedeckt sind und Relationierungen, die allgemeinen Regeln zur Darstellung begrifflicher Strukturen entsprechen.
- Footnote
- Diese Studie wurde im Auftrag der Deutschen Bibliothek durchgeführt und nicht veröffentlicht.
-
Schneider, J.W.; Borlund, P.: ¬A bibliometric-based semiautomatic approach to identification of candidate thesaurus terms : parsing and filtering of noun phrases from citation contexts (2005)
0.10
0.10171693 = product of:
0.20343386 = sum of:
0.17893758 = weight(_text_:june in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
0.17893758 = score(doc=1156,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.46360236 = fieldWeight in 1156, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1156)
0.024496267 = weight(_text_:und in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
0.024496267 = score(doc=1156,freq=2.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1156, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1156)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Context: nature, impact and role. 5th International Conference an Conceptions of Library and Information Sciences, CoLIS 2005 Glasgow, UK, June 2005. Ed. by F. Crestani u. I. Ruthven
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Dublin Core Metadata Element Set endorsed by European standard organization (2000)
0.09
0.08946879 = product of:
0.35787517 = sum of:
0.35787517 = weight(_text_:june in 5487) [ClassicSimilarity], result of:
0.35787517 = score(doc=5487,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.9272047 = fieldWeight in 5487, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5487)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- OCLC newsletter. 2000, no.245, May/June., S.26-27
-
Wallace, D.A.: Archiving Metadata Forum : report from the Recordkeeping Metadata Working Meeting, June 2000 (2001)
0.09
0.08946879 = product of:
0.35787517 = sum of:
0.35787517 = weight(_text_:june in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
0.35787517 = score(doc=4834,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.9272047 = fieldWeight in 4834, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4834)
0.25 = coord(1/4)
-
Suck, M.: Ranking-Betrug bei Google & Co. : Suchmaschinen (2003)
0.08
0.081305146 = product of:
0.16261029 = sum of:
0.03499467 = weight(_text_:und in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
0.03499467 = score(doc=2337,freq=50.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2337, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2337)
0.12761562 = weight(_text_:hartmann in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
0.12761562 = score(doc=2337,freq=4.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.24886869 = fieldWeight in 2337, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2337)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchmaschinen werden zunehmend unbrauchbar: Werbeagenturen manipulieren gezielt Suchergebnisse. Wer nicht zahlt, wird nicht mehr gefunden - und der Nutzer erhält Fake-Sites statt Fakten
- Content
- "Google kam, sah und siegte: Keine neue Suchmaschine hat es in so kurzer Zeit geschafft, das Internet zu erobern. Mehr als die Hälfte aller weltweit gestellten Suchanfragen werden mittlerweile über die clevere Software der Kalifornier abgewickelt; mehr als 150 Millionen Surfer durchforsten täglich die gigantische Datenbank, die auf 10.000 PCs insgesamt drei Milliarden Webseiten indiziert hat. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: Google war die erste Suchmaschine, die Webseiten nach Wichtigkeit sortieren konnte - unentbehrlich, um den Überblick im Daten-Dschungel zu behalten. Doch Googles große Stärke wird nun immer mehr zum großen Manko. Der Grund: Professionelle Web-Vermarkter nutzen das Ranking-System von Google, um ihre Kundschaft in den Ergebnislisten gezielt nach oben zu drücken. Hinter harmlos klingendem Marketing-Neusprech wie "Site Promotion" oder "Suchmaschinen-Optimierung" steckt nichts anderes als der Versuch, der Suchmaschine wichtige Internet-Seiten vorzugaukeln - auch wenn diese Seiten das vielleicht gar nicht sind. Die Manipulationsversuche treffen nicht nur den Marktführer. Nachdem auch die Konkurrenz von Altavista, Fireball und AllTheWeb ihre Indizierungstechniken denen von Google angepasst hat (siehe Kasten auf S.226), leidet die Branche nun auf breiter Front unter dem Werbedauerfeuer der "Optimierer". Besonders deutlich wird der erfolgreiche Druck der Vermarkter bei allen Suchanfragen, die mit Produkten oder Preisinformationen zu tun haben. Dem liegt etwa die Erkenntnis der amerikanischen Marktforscher von Comescore zugrunde, dass nur 5 Prozent aller Internet-Nutzer direkt auf einer Webseite nach Produkten fahnden, 25 Prozent hingegen eine Suchmaschine bemühen. Schlimmer noch: Bei den Suchergebnissen klicken laut einer Untersuchung der Agentur Iprospect höchstens 23 Prozent der Nutzer auf die zweite Ergebnisseite, und auf den dritten Teil der Liste verirren sich gerade mal gut 10 Prozent. Ein Top-Ranking ist also überlebenswichtig für OnlineShops. So kommt es, dass harmlose Suchbegriffe wie "BMW kaufen" oder "günstige Prozessoren" in der Top-10-Trefferliste bei Google gleich sieben Webseiten zu Tage fördern, die sich dank "Site Promotion" nach vorn geschmuggelt haben. Bei AltaVista ist gar die komplette erste Ergebnisseite das Werk der Optimierer. Das Perfide daran: Die Werbung ist als solche zunächst gar nicht zu erkennen. So stehen in der Ergebnisliste von Google zum Suchbegriff "BMW kaufen" lediglich harmlos klingende Adressen wie "www.fixe-flitzer.de", "www.traumhafte-autos.de" oder gar mutige Wortschöpfungen wie "www.kolbenholben.de".
Wer jedoch einen dieser Links aufruft, wird per JavaScript blitzschnell auf ein "Zink Portal" der Firma n-factory (www.nfactory.com) geführt. Dieses Portal gibt es in fünf verschiedenen Ausführungen, aber immer mit dem gleichen Inhalt: Wer hier landet, kommt mit dem nächsten Klick zu Werbepartnern wie Autoscout24 oder Radblenden.de. Die Top-Platzierungen im Ranking der Suchmaschinen erreichen Firmen wie n-factory durch so genannte "Doorway Pages". Diese "Brückenseiten" sind der letzte Schrei bei den web-Vermarktern. Der Trick: Hunderte von verschiedenen Domains mit Tausenden von Webseiten werden mit identischem oder nur leicht variierendem Inhalt erstellt. Gleichzeitig verweisen diese Seiten konsequent aufeinander. Die Software-Spider der Suchmaschinen, die durchs Web wuseln und Seiten indizieren, achten ihrerseits genau auf den Grad der Verlinkung einer Webseite, um ihre Bedeutung festzustellen - schon rutscht die "Doorway Page" im Ranking nach oben. Darüber hinaus können die Werber noch weitere Waffen im Kampf um Bestplatzierungen ins Feld führen. Die älteste Form der Ranking-Manipulation ist das "Spamdexing". Hierbei werden Schlüsselbegriffe im Quelltext einer HTML-Seite gleich hundertfach wiederholt oder gar falsche Keyword-Listen eingebaut, die nichts mit dem Inhalt der Webseite zu tun haben. Beliebter, weil von den Suchmaschinen schwerer zu durchschauen, sind die "Cloaking Sites". Diese unsichtbaren (engl. "cloaked" = verhüllt) Webseiten werden nur für die Suchroboter von Google und Co. entworfen. Erkennt der Server einer solchen Cloaking Site die Such-Software anhand der IP-Adresse oder ihrer Identifikation, wird dem Spider eine gefälschte Webseite untergejubelt, die andere Surfer nie zu Gesicht bekommen. Fast jedenfalls: Die dunkle Seite des Webs erscheint zumindest in jenen Textauszügen, die die Suchmaschinen in ihren Ergebnislisten auswerfen - und meist wimmelt es dann nur so von Schlüsselwörtern ohne Zusammenhang. Im zuckersüßen Werberdeutsch werden derlei Maßnahmen natürlich ganz anders benannt. Optimierungs-Verfahren wie die berüchtigten Doorway Pages preist beispielsweise die Ebersberger Firma Imedia (www.imedia-online.de) als Allzweckwaffe, denn schließlich könnten diese Seiten "von Suchmaschinen nicht abgelehnt werden". Schön, dass Imedia auch gleich noch einen Rundumservice bietet und für Kunden Webseiten für "die Zielgruppe Suchmaschinen" baut. Von Ranking-Manipulation will Geschäftsführer Dominique Madelaine freilich nichts wissen, denn die Seiten von Imedia, so Madelaine, "sollen kein Spam sein"' und der Einsatz von Brückenseiten bleibe ohnehin "sehr begrenzt".
Das mag für Imedia gelten, nicht aber unbedingt für die Partner der Firma. So gehören zum Portfolio der Ebersberger die beiden Services Webmasterplan (http://de.webmasterplan.com) und Affili.Net (www.affili.net). Webmaster plan erstellt die optimierten Webseiten, Affilinet besorgt die "Partnerprogramme" für eben diese Seiten. Interessierte Web-Administratoren können so Werbelinks und Banner für Imedia-Kunden auf ihren Seiten platzieren und mit den Klicks Geld verdienen. Interessanterweise befinden sich unter diesen Partnern auch die zahlreichen "Link Portale" von n-factory, die mit Seiten über "flinke Flitzer", "Kolbenholben" oder "Autotuningtrixx" hitverdächtige Rankings bei den Suchmaschinen erzeugen. Trotz des "Erfolges" mag n-factory-Geschäftsführer Stefan Englert aber nicht so recht über seine Brückenseiten reden. Schon die Erwähnung des Firmennamens in CHIP stieß bei Englert auf wenig Gegenliebe - und das bei einem Unternehmen, das laut Eigenwerbung lediglich "zielgruppengerechtes NetzMarketing" betreibt. Andere Ranking-Profis sind da auskunftsfreudiger. Dazu gehören die Firma Allactive Medien GmbH (www.allactive.de) und ihr Partner "Traffictime" aus Kevelaer. Deren Link-Portale erreichen bei Google Suchbegriffen für "günstige Prozessoren" in der Ergebnisliste die beachtlichen Plätze zwei, fünf und sieben und verlinken allesamt direkt auf die eBay-Homepage. Allactive-Chef Jens Menzenbach sieht darin auch gar nichts Verwerfliches, denn schließlich sei "das, was der User sucht, auch das, was er bei eBay findet". Ergo: Da man bei eBay alles findet, darf man auch jeden Suchbegriff auf eBay verlinken. Peinlich ist Allactive und Traffictime jedoch, dass selbst uralte Doorway-Pages gleich mehrfach bei den Suchmaschinen auftauchen - nach Hinweisen von CHIP nahm die Firma prompt die Übeltäter aus dem Index. Ohnehin, beteuert Menzenbach, gebe es für den Einsatz von DoorwayPages eine Grenze - eine finanzielle, keine moralische: "Der Traffic wird irgendwann zu teuer. 20.000 Seiten würden einem einfach das Genick brechen." Derart viele Seiten mögen tatsächlich unrealistisch sein, doch bis zu 2.000 Link-Portale sind durchaus nichts Ungewöhnliches. Und der Aufwand lohnt sich: Wird der arglose Surfer erfolgreich auf die Webseite des Werbekunden verfrachtet, wird dies laut Branchen-Informationen mit 10 bis 20 Cent Provision vergütet. Füllt der gutwillige Nutzer auch noch ein Formular mit seinen persönlichen Daten aus, werden für diesen "Lead" angeblich bis zu 4 Euro ausbezahlt. Und ein Verkauf, neudeutsch "Sale" genannt, schlägt gar mit ein bis fünf Prozent der Verkaufssumme zu Buche.
Der Schönheitsfehler: Von dem vielen Geld hat der Suchmaschinen-Betreiber gar nichts, schlimmer noch: Das Renommee leidet. Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet". Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet".
-
Proceedings of the International Seminar "Information access for the global community", 4-5 June 2007, The Hague (2007)
0.08
0.07668754 = product of:
0.30675015 = sum of:
0.30675015 = weight(_text_:june in 8012) [ClassicSimilarity], result of:
0.30675015 = score(doc=8012,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 8012, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=8012)
0.25 = coord(1/4)
-
San Segundo, R.: Existing and planned UDC products in Spain (2007)
0.08
0.07668754 = product of:
0.30675015 = sum of:
0.30675015 = weight(_text_:june in 6535) [ClassicSimilarity], result of:
0.30675015 = score(doc=6535,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 6535, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6535)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Präsentation anlässlich des 'UDC Seminar: Information Access for the Global Community, The Hague, 4-5 June 2007'
-
Weibel, S.: ¬The Dublin Core Metadata Initiative : Frankfurt and beyond (2000)
0.08
0.07668754 = product of:
0.30675015 = sum of:
0.30675015 = weight(_text_:june in 5510) [ClassicSimilarity], result of:
0.30675015 = score(doc=5510,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5510)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- OCLC newsletter. 2000, no.245, May/June., S.24-25
-
Broughton, V.: Organizing a national humanities portal : a model for the classification and subject management of digital resources (2002)
0.08
0.07668754 = product of:
0.30675015 = sum of:
0.30675015 = weight(_text_:june in 5607) [ClassicSimilarity], result of:
0.30675015 = score(doc=5607,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5607, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5607)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information research watch international. 2002, June, S.2-4
-
Ridi, R.: Metadata and metatag : the indexer between author and reader (2000)
0.08
0.07668754 = product of:
0.30675015 = sum of:
0.30675015 = weight(_text_:june in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
0.30675015 = score(doc=1499,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 1499, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1499)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Digital Library: challenges and solutions for the new millennium. Proceedings on an International Conference held in Bologna, Italy, June 1999. Ed. by P. Connolly and D. Reidy
-
Intelligent information processing and web mining : Proceedings of the International IIS: IIPWM'03 Conference held in Zakopane, Poland, June 2-5, 2003 (2003)
0.08
0.07668754 = product of:
0.30675015 = sum of:
0.30675015 = weight(_text_:june in 5642) [ClassicSimilarity], result of:
0.30675015 = score(doc=5642,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5642, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5642)
0.25 = coord(1/4)