-
Wissensgenese, Wissensteilung und Wissensorganisation in der Arbeitspraxis (2003)
0.35
0.354812 = product of:
0.709624 = sum of:
0.048649814 = weight(_text_:und in 568) [ClassicSimilarity], result of:
0.048649814 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 568, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=568)
0.6609742 = weight(_text_:herrmann in 568) [ClassicSimilarity], result of:
0.6609742 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
1.2645223 = fieldWeight in 568, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=568)
0.5 = coord(2/4)
- Editor
- Herrmann, T., P. Mambrey u. K. Shire
-
Web Mapping : 2: Telekartographie, Geovisualisierung und mobile Geodienste (2003)
0.35
0.354812 = product of:
0.709624 = sum of:
0.048649814 = weight(_text_:und in 6393) [ClassicSimilarity], result of:
0.048649814 = score(doc=6393,freq=2.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6393)
0.6609742 = weight(_text_:herrmann in 6393) [ClassicSimilarity], result of:
0.6609742 = score(doc=6393,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
1.2645223 = fieldWeight in 6393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6393)
0.5 = coord(2/4)
- Editor
- Asche, H. u. C. Herrmann
-
Handlungsbedarf für kleinere und mittlere Unternehmen : BMWi-Workshop (2002)
0.22
0.219931 = product of:
0.439862 = sum of:
0.062162455 = weight(_text_:und in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
0.062162455 = score(doc=2367,freq=10.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2367, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2367)
0.37769955 = weight(_text_:herrmann in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
0.37769955 = score(doc=2367,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.7225842 = fieldWeight in 2367, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2367)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Wissensmanagement in KMU - Expertenworkshop in Mannheim" in Trägerschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Ergebnisse des Workshops wurden von Hans Jürgen Herrmann von der Fraunhofer Gesellschaft (Projektträger Neue Medien in der Bildung und Fachinformation) hochinformativ zusammengefasst. Gibt es zum Thema "Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" überhaupt Handlungsbedarf? Ja, sagten die Experten, zumal der Leidens- und Wissensdruck in KMUs stetig ansteige.
-
Meadows, J.: Understanding information (2001)
0.19
0.18630955 = product of:
0.3726191 = sum of:
0.04213198 = weight(_text_:und in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
0.04213198 = score(doc=4067,freq=6.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4067, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4067)
0.3304871 = weight(_text_:herrmann in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
0.3304871 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.63226116 = fieldWeight in 4067, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4067)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
- Footnote
- Rez. in: BuB 54(2002) H.6, S.424 (J. Herrmann)
-
Herrmann, C.: Aktive Präsenz und effektive Recherchekompetenz : Konzeptionelle Überlegungen zu fachspezifischen Schulungen aufgrund der Erfahrungen im SSG Theologie (2001)
0.17
0.17291221 = product of:
0.34582442 = sum of:
0.062549755 = weight(_text_:und in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
0.062549755 = score(doc=6774,freq=18.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 6774, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
0.28327465 = weight(_text_:herrmann in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
0.28327465 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.5419381 = fieldWeight in 6774, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken stellen Informationsangebote unterschiedlichster Art bereit. Soll es zu einer erfolgreichen Nutzung dieser Angebote kommen, so genügt das Spiel von Versuch und Irrtum nicht, sondern es müssen Wege der helfenden und einführenden Unterweisung in die Benutzungsvorgänge gefunden werden. Helmut Oehling hat eine Diskussion über Aufgaben und Profil der von den wissenschaftlichen Bibliothekaren durchgeführten Schulungen angeregt. Die Grundlage meines Diskussionsbeitrags bildet der Erfahrungsschatz aus der bisher zweimaligen Durchführung einer ganzsemestrigen, zweistündigen Übung zur "systematischen Literaturerschließung in Theologie und Religionswissenschaft" in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001. Als Sondersammelgebietsbibliothek für die betreffenden Fächer verfügt die Universitätsbibliothek Tübingen über einen solch breiten und zugleich komplexen Bestand an spezifischen Informationsmitteln, dass der Rahmen einer eigenständigen universitären Lehrveranstaltung angemessen und notwendig ist. In drei Schritten möchte ich einige weiterführende Schlussfolgerungen aus meinen individuellen Erfahrungen ziehen und dies zugleich unter Rückbezug auf die Beobachtungen anderer tun
-
Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000)
0.17
0.16524355 = product of:
0.6609742 = sum of:
0.6609742 = weight(_text_:herrmann in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
0.6609742 = score(doc=5364,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
1.2645223 = fieldWeight in 5364, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5364)
0.25 = coord(1/4)
-
Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop, 4-6 June 2003 at the Biblioteca Nacional in Lisbon (2003)
0.16
0.1574918 = product of:
0.3149836 = sum of:
0.2871837 = weight(_text_:june in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.2871837 = score(doc=3025,freq=4.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.74929464 = fieldWeight in 3025, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.027799893 = weight(_text_:und in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.027799893 = score(doc=3025,freq=2.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- From 4-6 June 2003 the 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop was held at the Biblioteca Nacional in Lisbon, Portugal. 62 librarians and webmasters from 20 countries participated in the workshop, mainly Gabriel contacts but also quite a number of librarians from Portugal.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.5, S.280-281
-
Schneider, J.W.; Borlund, P.: ¬A bibliometric-based semiautomatic approach to identification of candidate thesaurus terms : parsing and filtering of noun phrases from citation contexts (2005)
0.10
0.101005375 = product of:
0.20201075 = sum of:
0.17768584 = weight(_text_:june in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
0.17768584 = score(doc=1156,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.46360236 = fieldWeight in 1156, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1156)
0.024324907 = weight(_text_:und in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
0.024324907 = score(doc=1156,freq=2.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1156, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1156)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Context: nature, impact and role. 5th International Conference an Conceptions of Library and Information Sciences, CoLIS 2005 Glasgow, UK, June 2005. Ed. by F. Crestani u. I. Ruthven
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Zänker, B.: 22. Sitzung des SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg (2007)
0.09
0.08961253 = product of:
0.17922506 = sum of:
0.03758773 = weight(_text_:und in 1463) [ClassicSimilarity], result of:
0.03758773 = score(doc=1463,freq=26.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.26505727 = fieldWeight in 1463, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1463)
0.14163733 = weight(_text_:herrmann in 1463) [ClassicSimilarity], result of:
0.14163733 = score(doc=1463,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.27096906 = fieldWeight in 1463, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1463)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am 26. April 2007 fand das 22. SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg im GeoForschungsZentrum Potsdam statt. Im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegraphenberg sind neben dem GeoForschungsZentrum Potsdam das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam ansässig. Der Leiter der gemeinsamen Bibliothek, Herr Bertelmann, gab eine interessante Einführung in die Geschichte des Wissenschaftsparks und hatte bei der im Anschluss an die Sitzung stattfindende Führung bei strahlendem Sonnenschein viele interessante Details zu den sich dort befindenden Gebäuden bzw. der Technik, wie dem Einsteinturm, dem großen Refraktor oder den verschiedenen Teleskopen zu erzählen. Aber auch der restaurierte Lesesaal der Bibliothek sowie die interessanten historischen Messgeräte brachten die Anwesenden zum Staunen. Thematisch stand diesmal neben speziellen Entwicklungen und Problemen aus der Anwendungspraxis der SISIS-Software die mittelfristige Entwicklung des KOBV im Mittelpunkt der Diskussion. Zu Beginn berichtete Frau Hitziger (IKMZ der BTU Cottbus) über die Ergebnisse des InfoGuide-Anwendertreffens im November 2006 in der FHTW Berlin. Die Vertreter der Firma OCLC PICA nutzten die Gelegenheit, auf die von den Anwendern geäußerten Fragen zu antworten. Die gewünschte XML-Schnittstelle zur Targetkonfiguration ist in den nächsten Versionen nicht vorgesehen. Alternativ dazu plant OCLC PICA den Einsatz des Moduls z2web, mit dem Web-Interfaces als Z39.50-Target simuliert werden können. Das Modul wird im IKMZ Cottbus getestet. Außerdem ging der Wunsch an den KOBV, einen lizenzrechtlichen Weg zur Einbindung der SFX-Funktionalität in die Verfügbarkeitsrecherche des InfoGuide zu finden. Schließlich berichtete Frau Hitziger über aktuelle Erfahrungen mit dem InfoGuide in Cottbus:
- nach Freigabe der Verfügbarkeitsrecherche wurde von den Benutzern deutlich mehr in fremden Targets recherchiert - die Möglichkeit, Online-Fernleihbestellungen aus dem InfoGuide auszulösen, wird von den Nutzern gut angenommen (schon 3 Monate nach der Freigabe wurde fast die Hälfte der Bestellungen auf diesem Weg ausgelöst) - eine Untersuchung des Rechercheverhaltens der Benutzer ergab, dass vor allem nach Titel, Autor und Schlagwort recherchiert wird, während die freie Suche nur in 15% der Fälle angewendet wird. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde auch deutlich, dass die im Februar in Cottbus freigegebene Systematiksuche von den Benutzern vorrangig zum Brow-sen und weniger für Recherchen genutzt wird. Es zeigte sich, dass eine Verschlankung der Texte im InfoGuide die Gebrauchstauglichkeit steigerte. Die stellvertretende Leiterin der KOBV-Zentrale, Frau Kuberek, berichtete anhand der KOBV-Rundbriefe und der darin veröffentlichten Beschlüsse des Kuratoriums über die anvisierte strategische Allianz des KOBV mit dem BVB. Im Rahmen seiner Strategiediskussion hatte der KOBV im Sommer 2006 Gespräche mit allen deutschen Verbünden geführt, um Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu prüfen. Im September 2006 beauftragte das Kuratorium im Rahmen eines Beschlusses eine Verhandlungsgruppe, unter verschiedenen Prämissen Gespräche mit dem BVB über eine strategische Allianz zu führen. Diese Verhandlungen wurden fachlich begleitet durch vier vom Hauptausschuss gebildete Arbeitsgruppen. Derzeit wird ein Vertragsentwurf erarbeitet, der dem KOBV-Kuratorium im Juni vorgelegt werden soll. In Bezug auf Details und ausführliche Informationen über die Entwicklungen verweist Frau Kuberek auf die KOBV-Rundbriefe, in denen die Ergebnisse der Kuratoriumssitzungen festgehalten sind. Sie können auf dem KOBV-Server unter "http://www.kobv.de > Wir über uns > Publikationen > KOBVRundbriefe" eingesehen werden.
Ergänzend dazu stellte Herr Scheuerl von der Verbundzentrale des BVB nach der Mittagspause den dortigen ASP-Dienst "Hosting von SISIS-Lokalsystemen in der Verbundzentrale" vor. Neben einer First-Level-Support-Hotline, die seit ca. 10 Jahren betrieben wird, entstand seit 2001 sukzessive ein zentraler ASP-Dienstfür SISIS-Lokalsysteme mit einer in der Bayerischen Staatsbibliothek in München installierten Hardware. Ursprünglich von Fachhochschulbibliotheken ausgehend, werden inzwischen neben Spezialbibliotheken und staatlichen bayerischen Bibliotheken auch die UBs Regensburg, München und Augsburg sowie eine öffentliche Bibliothek betreut. Er erläuterte einige konkrete Rahmenbedingungen des laufenden technischen Betriebs und spannt den Bogen vom Grundprinzip: "Möglichst keine Restriktionen für den lokalen Ansprechpartner" bis zur Beschaffung der nötigen Hardware. In der Diskussion wurde von OCLC PICA bestätigt, dass es bundesweit keinen vergleichbaren Service für SunRise-Systeme gibt. Der ASP-Dienst könnte - nach Aussage von Herrn Scheuerl - auch genutzt werden, ohne (im BVB) zentral zu katalogisieren. Abschließend bot Herr Scheuerl eine Teststellung für eine Bibliothek aus dem Kreis an. Die Fachhochschule Brandenburg signalisierte Interesse. Herr Todt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) erläuterte anschließend den bisherigen Umgang mit den Schlagwortketten nach RSWK in SISIS-Systemen. Aus einem Workshop 2004 in Oberhaching entstand die in Version 3.5 realisierte Möglichkeit der Verarbeitung von Schlagwortketten. Ergänzend zeigte Herr Alter (IKMZ der BTU Cottbus) einige konkrete Beispiele und einschlägige Probleme aus der entsprechenden Anwendung auf dem Cottbuser Testserver. Die UB Cottbus hat auf ihrem Testserver wiederholt die Generierung der Darstellung von Schlagwortketten getestet. Es wurde sehr viel Speicherplatz beansprucht sowie zahlreiche Fehlermeldungen erzeugt. Nach der Generierung wurden die Ketten im Erwerbungsclient dargestellt, nach der Umsetzung eines Hinweises von OCLC PICA nach dem Anwendertreffen auch im InfoGuide. Der Fehler, der eine korrekte Unterscheidung von einfachen und zusammengesetzten Schlagworten verhindert, wurde in der Version V3.5pl2 behoben. Traditionell stellte die Firma OCLC PICA ihre neuen Produkte vor: ELLI, Schnittstelle zu Agenturen; FiBu-Schnittstelle. Frau Herrmann (OCLC PICA) demonstrierte die Oberflächen der nächsten InfoGuide-Version, die deutlich verändert und weitgehend barrierefrei werden. In der anschließenden Diskussion wird angemahnt, dass das Nachführen eigener Texte bei neuen Versionen einen erheblichen Aufwand bedeutet."
-
Dublin Core Metadata Element Set endorsed by European standard organization (2000)
0.09
0.08884292 = product of:
0.35537168 = sum of:
0.35537168 = weight(_text_:june in 5487) [ClassicSimilarity], result of:
0.35537168 = score(doc=5487,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.9272047 = fieldWeight in 5487, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5487)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- OCLC newsletter. 2000, no.245, May/June., S.26-27
-
Wallace, D.A.: Archiving Metadata Forum : report from the Recordkeeping Metadata Working Meeting, June 2000 (2001)
0.09
0.08884292 = product of:
0.35537168 = sum of:
0.35537168 = weight(_text_:june in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
0.35537168 = score(doc=4834,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.9272047 = fieldWeight in 4834, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4834)
0.25 = coord(1/4)
-
Proceedings of the International Seminar "Information access for the global community", 4-5 June 2007, The Hague (2007)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 8012) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=8012,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 8012, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=8012)
0.25 = coord(1/4)
-
San Segundo, R.: Existing and planned UDC products in Spain (2007)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 6535) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=6535,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 6535, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6535)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Präsentation anlässlich des 'UDC Seminar: Information Access for the Global Community, The Hague, 4-5 June 2007'
-
Weibel, S.: ¬The Dublin Core Metadata Initiative : Frankfurt and beyond (2000)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 5510) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=5510,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5510)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- OCLC newsletter. 2000, no.245, May/June., S.24-25
-
Broughton, V.: Organizing a national humanities portal : a model for the classification and subject management of digital resources (2002)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 5607) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=5607,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5607, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5607)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information research watch international. 2002, June, S.2-4
-
Ridi, R.: Metadata and metatag : the indexer between author and reader (2000)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=1499,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 1499, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1499)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Digital Library: challenges and solutions for the new millennium. Proceedings on an International Conference held in Bologna, Italy, June 1999. Ed. by P. Connolly and D. Reidy
-
Intelligent information processing and web mining : Proceedings of the International IIS: IIPWM'03 Conference held in Zakopane, Poland, June 2-5, 2003 (2003)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 5642) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=5642,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5642, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5642)
0.25 = coord(1/4)
-
Computer human interaction : 6th Asia Pacific conference, APCHI 2004 Rotorua, New Zealand, June 29 - July 2, 2004. Proceedings (2004)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 5944, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5944)
0.25 = coord(1/4)
-
Slavic, A.: UDC Online : Universal Decimal Classificationon the Web - http://www.udconline.net (2007)
0.08
0.07615108 = product of:
0.30460432 = sum of:
0.30460432 = weight(_text_:june in 1109) [ClassicSimilarity], result of:
0.30460432 = score(doc=1109,freq=2.0), product of:
0.38327208 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.79474694 = fieldWeight in 1109, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1109)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Präsentation anlässlich des 'UDC Seminar: Information Access for the Global Community, The Hague, 4-5 June 2007'
-
Lenzen, M.: Eine Leipziger Tagung über Kognitionswissenschaft : Traum vom künstlichen Fußballspieler (2001)
0.07
0.07467711 = product of:
0.14935422 = sum of:
0.03132311 = weight(_text_:und in 733) [ClassicSimilarity], result of:
0.03132311 = score(doc=733,freq=26.0), product of:
0.14180984 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.22088107 = fieldWeight in 733, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
0.11803111 = weight(_text_:herrmann in 733) [ClassicSimilarity], result of:
0.11803111 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
0.5227066 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.06393881 = queryNorm
0.22580756 = fieldWeight in 733, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Auf Kinoleinwänden tummeln sich Roboter, die von Menschen kaum zu unterscheiden sind. Auf den Fußballfeldern der Kognitionsforscher dagegen düsen kleine Wägelchen munter in der Gegend herum und suchen nach dem Ball, stehen sich selbst im Weg und befördern auch mal einen gegnerischen Spieler ins Tor, wenn sie den Ball nicht finden können. Der Weg zur Perfektion ist noch weit. Der Fußballstar ebenso wie der Haushaltsgehilfe, der die Küche aufräumt, sind eher ein Nebenprodukt der Kognitionsforschung. Künstliche kognitive Systeme, sollte es denn je gelingen, sie zu konstruieren, sind aber vor allem deshalb interessant, weil sie einen leichteren Zugang zu kognitiven Phänomenen versprechen als die komplexen Lebewesen. Dies erläuterte Frank Pasemann (Jena) unlängst auf der fünften Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Kognitionswissenschaft in Leipzig. Pasemann beschrieb kognitive Systeme als dynamische Systeme mit oszillierendem, chaotischem Verhalten. Diese dynamischen Eigenschaften sind seiner Ansicht nach die Basis kognitiver Fähigkeiten. Wie diese allerdings entstehen, weiß bislang niemand. Die Ansprüche der Kognitionsforscher haben sich gewandelt. Vom Turing-Test bis zu den Turnieren Deep Blues fand der Wettstreit zwischen Mensch und Rechner auf der Tastatur oder auf dem Schachbrett statt. Inzwischen sind die Ansprüche gewachsen. Allgemeine, verkörperte, situierte Intelligenz ist gefragt: sich in der Welt zurechtfinden, lernen, schnell und flexibel reagieren. In den besten Zeiten des Computermodells des Geistes hoffte man noch, über den Geist sprechen zu können, ohne das Gehirn zu kennen. Inzwischen hat sich ein biologischer Realismus durchgesetzt: Zwar ist nach wie vor von der Informationsverarbeitung im Gehirn die Rede, doch intelligente Systeme baut man inzwischen eher nach dem Vorbild der Natur, als daß man das Gehirn anhand des Computers zu verstehen versuchte. Da ist es mit Programmen allein nicht getan, dazu bedarf es eines Körpers, eines Roboters. Den ultimativen Intelligenztest, schrieb der Kognitionsforscher Rolf Pfeifer vor kurzem, haben die künstlichen Systeme erst bestanden, wenn sie ein Basketballspiel gegen eine menschliche Mannschaft gewinnen. Statt auf Basketball hat sich die Zunft inzwischen auf Fußball spezialisiert. Gewisse Grundprinzipien sind dabei weitgehend unstrittig. Statt bei den Höhenflügen des menschlichen Geistes gilt es bei einfacheren Dingen zu beginnen, bei Orientierung und Bewegungssteuerung etwa. Gibt man einem Roboter einen detaillierten Plan seiner Welt und der von ihm erwarteten Aktionen, wird er sich elegant in der Welt bewegen. Allerdings nur, solange sich die Welt nicht verändert - eine recht unrealistische Annahme. Dem begegnet man am besten mit selbstlernenden Systemen. Rolf Der (Leipzig) führte ein System vor, das mit Hilfe seiner künstlichen Neuronen lernen kann, an einer Wand entlangzufahren oder einen Ball zu schieben. Dazu ist nur die Vorgabe nötig, die Sensorwerte stabil zu halten. Um zu verhindern, daß es diesen Auftrag durch einfaches Stehenbleiben erledigt, gab Michael Herrmann (Göttingen) seinem System noch ein Neugier-Prinzip mit auf den Weg. So entsteht scheinbar zielorientiertes Verhalten, ohne daß dem System ein Weltmodell vorgegeben werden müßte. Bislang ist das menschliche Gehirn jedoch auch den teuersten und besten künstlichen Systemen noch weit überlegen. Ein paar hundert Millisekunden reichen aus, um ein Gesicht als solches zu erfassen, zumeist auch schon, um seine Identität festzustellen. Ähnlich beim Verstehen: Kaum ist ein Satz ausgesprochen, hat man ihn gewöhnlich auch schon verstanden. Das leistet kein Computerprogramm. Nancy Kanwisher (MIT) versuchte mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren, kategorienspezifische Regionen im visuellen Kortex zu finden, solche Regionen etwa, die nur für die Wahrnehmung von Gesichtern zuständig wären.
Dazu zeigten Kanwisher und ihr Team Personen unterschiedliche Dinge: Gesichter, Blumen, Tiere, Landschaften, Stühle und so weiter. Sie beobachteten, ob einige egionen stärker auf bestimmte Reize reagierten als andere. Dabei zeigte sich; daß in, der Tat eine Region in der rechten Hälfte des visuellen Cortex etwa doppelt so stark auf Gesichter anspricht wie auf andere Dinge. Eine weitere Region scheint für Körperteile mit Ausnahme von Gesichtern zuständig zu sein. Andere kategorienspezifische Regionen entdeckten die Forscher nicht, weder bei Dingen, die man für evolutionär relevant halten könnte, beispielsweise Nahrungsmittel oder Raubtiere, noch bei Musikinstrumenten, Möbelstücken. Auch Autos ergaben eine Fehlanzeige, obwohl Kanwisher die Probanden für letzteren Versuch aus den Kreisen begeisterter Autoclub-Mitglieder rekrutierte. Angela Friederici (Leipzig) berichtete von Studien, bei denen Versuchspersonen korrekte Sätze, grammatisch korrekte, aber sinnlose Sätze und grammatisch falsche Sätze präsentiert wurden. Das ereigniskorrelierte Potential ihrer Gehirne zeigte vierhundert Millisekunden nach der Präsentation der sinnlosen, grammatisch aber korrekten Sätze starke Aktivität, bei syntaktisch falschen Sätzen trat die Aktivität dagegen schon nach 160 Millisekunden auf. Friederici interpretierte' dies als Hinweis, daß das Gehirn eingehende Sätze zuerst auf ihre syntaktische Stimmigkeit prüft und dann eine Art Muster des Satzes erstellt. Erst danach kümmert es sich um die Bedeutung. Durch Filterprozesse gelang es auch, rein prosodische Sprache zu erzeugen, bei der die Satzmelodie erhalten blieb, der Inhalt aber verschwand. Gewöhnlich sind prosodische Grenzen auch syntaktische Grenzen, ein Effekt, den Kleinkinder als' Einstieg in die Sprache benutzen. Wird die Satzmelodie manipuliert, zeigt sich, daß das Gehirn einen falsch betonten Satz aber nur kurz für einen ungrammatischeu hält. Nach etwa fünfhundert Millisekunden interagieren Syntax- und Semantikerkennung im menschlichen Gehirn, nach sechshundert Millisekunden erfolgt die erste Reaktion der Versuchsperson. Das Kreuz der Kognitionsforschung liegt darin, daß die menschliche Selbstwahrnehmung für ihre Belange völlig unzureichend ist. A. Knauff (Freiburg) fand etwa heraus, daß, entgegen der verbreiteten Meinung, bildliches Vorstellen beim Schlußfolgern eher hinderlich ist. Bildliches Vorstellen ist eine effektive und viel benutzte Problemlösungsstrategie, das ist empirisch gut abgesichert. Die Lösung abstrakter Probleme gilt als schwieriger als diejenige konkreter Aufgaben, eben weil man sich nichts dabei vorstellen kann. Wie Knauff herausfand, sind ber lediglich räumliche Vorstellungen hilfreich, Über-unter-Relationen etwa, konkrete visuelle Bilder erwiesen sich dagegen als störend. Fragen der Art: "Der Hund ist sauberer als die Katze, der Affe ist schmutziger als die Katze. Ist der Hund sauberer als der Affe?" zu beantworten dauerte deutlich länger als strukturgleiche Fragen über räumliche Zusammenhänge"