Search (4973 results, page 1 of 249)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Klatt, R.; Gavrilides, K.; Kleinsimglinhausen, K.; Feldmann, M.: Nutzung elektronischer Information in der Hochschulausbildung : Barrieren und Potentiale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (2001) 0.21
    0.21349123 = product of:
      0.42698246 = sum of:
        0.3816285 = weight(_text_:juni in 245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3816285 = score(doc=245,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.85298413 = fieldWeight in 245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=245)
        0.045353934 = weight(_text_:und in 245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045353934 = score(doc=245,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=245)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Issue
    Endbericht. Juni 2001.
  2. Münch, V.: Digitales Rüstzeug für die digitale Forschung : Auf den eSciDoc Days 2009 am 15. und 16. Juni in Karlsruhe diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Nationen Infrastruktur- und Anwendungslösungen für eResearch und eScience (2009) 0.20
    0.2012679 = product of:
      0.4025358 = sum of:
        0.31802374 = weight(_text_:juni in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31802374 = score(doc=5158,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.7108201 = fieldWeight in 5158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5158)
        0.08451207 = weight(_text_:und in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08451207 = score(doc=5158,freq=10.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5158, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5158)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.395-397
  3. Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008) 0.17
    0.16720791 = product of:
      0.33441582 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=3303,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 3303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3303)
        0.079996824 = weight(_text_:und in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079996824 = score(doc=3303,freq=14.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 3303, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3303)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.323-326
  4. Geiß, D.: Patentinformation und Gewerbliche Schutzrechte "Patentmanagement Methoden Werkzeuge und Ausbildung" : Bericht über das 30. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2008) 0.16
    0.16424084 = product of:
      0.32848167 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3301)
        0.07406267 = weight(_text_:und in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07406267 = score(doc=3301,freq=12.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 3301, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3301)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das 30. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2008" unter dem Motto: Patentmanagement, Methoden, Werkzeuge und Ausbildung fand als größte und wohl bedeutendste Jahrestagung ihrer Art in Deutschland vom 12. bis 13. Juni 2008 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.310-322
  5. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch (2006) 0.16
    0.16101433 = product of:
      0.32202867 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=3199,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 3199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3199)
        0.06760966 = weight(_text_:und in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06760966 = score(doc=3199,freq=10.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3199, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3199)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
    Footnote
    IZ-Telegramm Juni 2006: "Die überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2006 des "Thesaurus Sozialwissenschaften" enthält etwa 11.600 Einträge - davon rund 7.750 Deskriptoren und 3.850 Nichtdeskriptoren - mit zahlreichen Erläuterungen und Relationen.. Das neu aufgenommene Vokabular trägt den aktuellen Entwicklungen sozialwissenschaftlicher Themen und Theorien Rechnung."
  6. Robbio, A. De; Katzmayr, M.: Management eines internationalen Open Access-Archivs : das Beispiel E-LIS (2009) 0.15
    0.15099302 = product of:
      0.30198604 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
        0.07936939 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07936939 = score(doc=114,freq=18.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 114, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    E-LIS ist das größte Open Access-Archiv für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen und wird von einem internationalen Team aus dem Bibliotheks- und Informationswesen ehrenamtlich betrieben. Im Juni 2009 waren mehr als 9.200 Dokumente von über 5.600 Autoren aus 90 Ländern in 37 Sprachen im Volltext verzeichnet. Neben dem Anbieten von Services für Autoren und Fach- und Berufsverbände ist das Management bezüglich der Grundlagen und Richtlinien von besonderer Bedeutung. E-LIS hat sich deshalb unter anderem einem entsprechenden Audit unterzogen und bemüht sich um eine standardisierte Kommunikation der Richtlinien und Grundsätze.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.5, S.285-290
  7. Fassbender, J.: Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto (2006) 0.14
    0.1437763 = product of:
      0.2875526 = sum of:
        0.22487678 = weight(_text_:juni in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22487678 = score(doc=19,freq=4.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.50262576 = fieldWeight in 19, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
        0.06267583 = weight(_text_:und in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06267583 = score(doc=19,freq=22.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 19, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das diesjährige Mekka der weltweiten Indexing-Szene war die von der American Society of Indexers (ASI) und der Indexing and Abstracting Society of Canada/Société canadienne pour l'analyse de documents (IASC/SCAD) gemeinsam organisierte, alle drei Jahre stattfindende Internationale Indexer-Konferenz in Toronto vom 15. bis 17. Juni 2006. Die hervorragend unter der Leitung von Seth Maislin (ASI President) und Ruth Pincoe (IASC) organisierte Konferenz war von nicht weniger als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Zum ersten Mal dabei waren das Nederlands Indexers Netwerk (NIN) und das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI), jeweils repräsentiert durch Caroline Diepeveen und Jochen Fassbender. Auf dem Internationalen Meeting der Indexer-Verbände am 15. Juni mit Vertretern der ASI, IASC, Society of Indexers (SI) aus Großbritannien, der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) sowie der China Society of Indexers (CSI) wurden das NIN und DNI als Partner in das International Agreement, das die internationale Zusammenarbeit zwischen den Indexer-Verbänden regelt, aufgenommen. Einige der unmittelbaren Vorteile für NIN- und DNI-Mitglieder sind die Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Special Interest Groups (SIGs) der einzelnen Indexer-Verbände und ermäßigte Konditionen beim Bezug der von der Society of Indexers herausgegebenen Fachzeitschrift The Indexer. Das umfangreiche Konferenz-Programm umfasste ca. 40 Workshops, Präsentationen und Sessions, die eine breite Themen-Palette abdeckten. Einziger Nachteil dabei war wie stets bei solchen großen Konferenzen, dass einige Programmpunkte parallel abliefen und man nicht an allen teilnehmen konnte.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.335
  8. Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004) 0.14
    0.14371073 = product of:
      0.28742146 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 3374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
        0.06480484 = weight(_text_:und in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06480484 = score(doc=3374,freq=12.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 3374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationssuche findet heute vor allem im Internet statt. Sie hat sich damit mehr und mehr von den räumlichen und zeitlichen Beschränkungen gelöst, die durch die Erreichbarkeit und die Öffnungszeiten von Bibliotheken gegeben waren. Informationssuchende wollen möglichst rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche vom heimischen PC aus oder mobil via Notebook in weltweit bereitgestellten Informationsangeboten recherchieren und dabei auch professionelle Auskunftsservices in Anspruch nehmen. Um diesen veränderten Bedingungen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen, bieten Bibliotheken zunehmend auch netzbasierte Dienstleistungen an. Die SUB Göttingen führte im Jahr 2002 den elektronischen Auskunftsservice "Frag' die SUB" ein, der es Nutzern weltweit ermöglicht, über ein Webformular Fragen zu den verschiedenen Sammelschwerpunkten der SUB, aber auch allgemeine Fragen nach Ressourcen und Dienstleistungen zu stellen.
  9. Die Deutsche Bibliothek: Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) (2000) 0.14
    0.14232747 = product of:
      0.28465495 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 6451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
        0.030235957 = weight(_text_:und in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030235957 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit dem 1. Juni 2000 hat Die Deutsche Bibliothek die Sacharbeit der Arbeitsstelle für Regelwerksarbeit vom Deutschen Bibliotheksinstitut übernommen. Die Deutsche Bibliothek hat im Herbst 1999 ein Konzept zur Standardisierungsarbeit für Bibliotheken erarbeitet und Vorschläge zur Fortführung der Regelwerksarbeit vorgelegt. Die Konferenz für Regelwerksfragen (KfR) hat diesem Konzept zugestimmt, das Grundlage für die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in Deutschland sein wird
  10. ISBN Standard (2005) 0.14
    0.14232747 = product of:
      0.28465495 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 4703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
        0.030235957 = weight(_text_:und in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030235957 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe des ISBN Standards wurde am 1. Juni veroeffentlicht. Die neue Ausgabe, die in den vergangenen drei Jahren ueberarbeitet wurde, enthaelt die weitreichesten Aenderungen zur ISBN seit ihrer Standardisierung in 1970. Ab 1. Januar 2007 wird die ISBN nicht laenger als 10-stellige Nummer sondern als 13-stellige Nummer genutzt werden und zum ersten Mal identisch sein mit ihren entsprechenden Barcode Nummern.
  11. Henze, G.; Patzer, K.: Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke (2006) 0.14
    0.14223674 = product of:
      0.28447348 = sum of:
        0.22033334 = weight(_text_:juni in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22033334 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.49247065 = fieldWeight in 182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=182)
        0.06414015 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06414015 = score(doc=182,freq=36.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 182, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=182)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Der Standardisierungsausschuss hat die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke beschlossen und in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 der Veröffentlichung und baldigen Anwendung der dafür notwendigen Änderungen in den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)" und den "Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZETA)" zugestimmt. Die notwendige Änderung des 113,3 in denRAK-WB und in den RAK-NBM wird von Der Deutschen Bibliothek zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <urn:nbn:de:1111-20040721102> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn-urn:nbn:de:1111-20040721102> sowie <urn:nbn:de:1111-20040721115> <http:// nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721115>. Die notwendige Änderung der ZETA-Splitregeln E 221 wird von der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Homepage der Zeitschriftendatenbank zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ downloads/pdf/e221.pdf>. Weitere ZETA-Regeln, die aufgrund der geänderten Splitregeln ebenfalls angepasst werden müssen, werden ebenfalls zum 1. Juni 2006 auf der Website der Zeitschriftendatenbank unter "ZDB Aktuell" zur Verfügung gestellt: B 4000, B 4213 und B 4244. Ein weiteres Unterlagenpaket, das auch Geschäftsgangsregelungen für die ZDB und Beispiele für die Veränderungen enthält, soll am 1. September 2006 zur Verfügung gestellt werden <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ zdb aktuell/index.html>. Die ZDB hat angekündigt, die Splitregeln zum 1. Januar 2007 anzuwenden. Dieser Termin wurde gewählt, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung verbundinterner Schulungen einzuräumen und Regelungen für den Umgang mit Altdaten vorzubereiten. Die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln ist eine der Maßnahmen, die vom Standardisierungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Ende 2004 nach Abschluss des Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" beschlossen wurden. Die International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) wurde 2002 in einer revidierten Fassung veröffentlicht; ihre in mehrjähriger internationaler Harmonisierungsarbeit zwischen ISBD-, ISSN- und AACR-Gremien entstandenen Splitregeln werden weltweit angewendet. Mit der Einführung auch in Deutschland und Österreich kann nun eine Anwendungslücke geschlossen werden, die hinderlich für Datentausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene war. "Continuing resources", im RAK-Jargon "fortlaufende Sammelwerke", umfassen nicht nur Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher, sondern auch Schriftenreihen. Die ISBD(CR)-Splitregeln sehen für Print- und elektronische Publikationen einheitliche Regeln vor. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Expertengruppe Formalerschließung, der Zeitschriftendatenbank, der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) und der Arbeitsstelle für Standardisierung mitwirkten, erarbeitete 2005 im Auftrag des Standardisierungsausschusses unter Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen und Vorschläge anwendungsfähige Ergebnisse. Hierzu wurden Monografien-Fachleute einbezogen und die Vorschläge mit den Verbünden den rückgekoppelt. Allen Beteiligten danken wir für ihre Mitwirkung.
  12. Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008) 0.14
    0.1393209 = product of:
      0.2786418 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 3412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3412)
        0.087827526 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087827526 = score(doc=3412,freq=30.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5694344 = fieldWeight in 3412, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3412)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.
  13. Renner, J.: Wer früher lehrt, ist später tot : Vom aufhaltsamen Ende der wissenschaftlichen Bibliotheken - Kommentar (2007) 0.14
    0.13776478 = product of:
      0.27552956 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 1171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
        0.052912924 = weight(_text_:und in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052912924 = score(doc=1171,freq=8.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1171, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Zeiten fortrasender Virtualisierung sind Bibliotheken nicht mehr gottgegeben unhinterfragte Einrichtungen jeder Hochschule. Glaubt man einem sachfremden, jedoch bibliotheksaffinen Experten wie Prof. Peter Weibel, dem Vorstand des »Zentrums für Kunst und Medientechnologie« in Karlsruhe, dann werden sie nur als virtuelle Dienstleistung überleben. So lautete die These seines Vortrags anlässlich des Seminars »Die Mediengesellschaft und die Zukunft der Bibliotheken« des Berufsverbandes BIB und der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen im Juni 2007. Doch so muss es nicht enden, wenn wir gegensteuern und uns als »Teaching Library« durch die Vermittlung von Informationskompetenz als elementaren Teil der Hochschullehre profilieren.
  14. Geiß, D.: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zur Innovation : Bericht über das 26. Kolloquium über Patentinformation an der Technischen Universität Ilmenau (2004) 0.13
    0.13126257 = product of:
      0.26252514 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 3800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
        0.07171087 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07171087 = score(doc=3800,freq=20.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 3800, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das 26. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2004" unter dem Motto: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zu Innovationen-fand vom 3. bis 4. Juni 2004 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt. Das Thema war bewusst gewählt, um an die Zielsetzung der Bundesregierung anzuknüpfen, die das Jahr 2004 zum Jahr der Innovationen erklärt hat. Vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union und dem dringenden Erfordernis des wirtschaftlichen Aufschwungs kommt dem Zuwachs an Innovationen eine ganz besondere Bedeutung zu. Wie in jedem Jahr sorgte das Patentinformationszentrum und Online Dienste "PATON" für die Auswahl namhafter Referenten und eine hervorragende Vorbereitung und Organisation in der Stadthalle von Ilmenau. Mehr als Zoo Fachleute aus zehn Ländern von vielen Unternehmen und Hochschulen nutzten diese Tagung, um sich über Neuentwicklungen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. PATON ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, international renommierte Aussteller zu verpflichten, ihre neuen oder erweiterten Dienstleistungen zu präsentieren und Besuchern einen direkten Test ihrer neuen Produkte zu ermöglichen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.353-360
  15. Suchmaschine für Forschung und Wissenschaft offiziell gestartet (2005) 0.13
    0.13126257 = product of:
      0.26252514 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=741)
        0.07171087 = weight(_text_:und in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07171087 = score(doc=741,freq=20.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 741, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=741)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Mit einer Pressemeldung wies das BMBF im Juni 2005 auf das im Suchmaschinenlabor des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen an der Universität Hannover von Wolfgang Sander-Beuermann und Kollegen entwickelte ForschungsPortal.Net hin, das im neuen Design erscheint. Das Internetportal soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet erleichtert. Die Suchmaschine www.forschungsportal.net hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet zwölf Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Vier-Jahres-Projekt mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus, einschließlich dervom BMBF geförderten Vorhaben der Wirtschaft. Um gleichzeitig den Kontakt zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verbessern, können gezielt Ansprechpartner für Fachfragen herausgesucht werden. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen. ForschungsPortal.Net ist Partner von vascoda, kann aber vorerst noch nicht eingebunden werden, weil die Informationen aus dem Portal für vascoda nach Fachgebieten geordnet werden müssten, was bisher noch nicht möglich ist."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.352
  16. Deutsche Internetbibliothek : Erweiterung des Kooperationsverbund (2005) 0.13
    0.13001586 = product of:
      0.26003173 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=4861,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 4861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4861)
        0.037415087 = weight(_text_:und in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037415087 = score(doc=4861,freq=4.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4861, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4861)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit Juni 2005 beteiligen sich auch wissenschaftliche Bibliotheken an der Deutschen Internetbibliothek. Der 2002 an den Start gegangene Kooperationsverbund aus 70 Öffentlichen Bibliotheken, der den Internetnutzern sowohl einen annotierten Linkkatalog als auch eine kostenlose E-Mail-Auskunft zur Verfügung stellt, bietet seit kurzem auch interessierten wissenschaftlichen Bibliotheken die Möglichkeit, ihre zum Teil sehr fachspezifischen Informationsressourcen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Neben Universalbibliotheken, wie z.B. die UB Oldenburg oder die SLUB Dresden haben bereits einige hochspezialisierte Informationseinrichtungen, wie die ZBMED in Köln und die TIB Hannover ihre Mitarbeit an der Deutschen Internetbibliothek im Rahmen der E-Mail-Auskunft signalisiert. Zu den inzwischen 20 neuen Teilnehmerbibliotheken gehören u. a. auch das Informationszentrum des Goethe-Instituts in München und die Schweizerische Landesbibliothek in Bern.
  17. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.13
    0.12753606 = product of:
      0.17004809 = sum of:
        0.079505935 = weight(_text_:juni in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079505935 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.17770502 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
        0.04531455 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04531455 = score(doc=134,freq=46.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.29379928 = fieldWeight in 134, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
        0.045227606 = weight(_text_:headings in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045227606 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.33744413 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Darin: - Division IV Bibliographic Control (S.1003-1004) Das Open Programme der Division IV hat sich dieses Mal auf "New bibliographic control principles and guidelines" konzentriert und dabei die erfolgreiche Entwicklung mehrerer Standards gewürdigt. Barbara Tillett konnte mit den Teilnehmern "Mission accomplished - the new IFLA International Cataloguing Principles" feiern. In den Jahren 2003 bis 2007 haben im Vorfeld der jährlichen IFLA-Konferenzen die IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) stattgefunden. Ziel dieser Konferenzen war es, neue internationale Katalogisierungsprinzipien zu entwickeln, die die Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Im Mittelpunkt der Erschließung sollte dabei die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer stehen. Die innerhalb der IFLA erarbeiteten Modelle der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und der "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) wurden dabei zugrundegelegt. Im Frühsommer 2009 wurde das neue Statement of International Cataloguing Principles (ICP) und das dazugehörige Glossar in insgesamt 20 Sprachen (darunter auch deutsch) auf der IFLA-Website veröffentlicht. Eine gedruckte Publikation, die darüber hinaus auch einen Bericht über die Entstehungsgeschichte der ICP enthält, wurde im Sommer veröffentlicht. Maja Zumer (University of Ljubljana) hat in ihrem Beitrag "National bibliographies in the digital age: guidance and new directions" die Ergebnisse der von ihr geleiteten "Working group on National Bibliographies in the Digital Age" vorgestellt.
    Die Arbeitsgruppe hat nach erfolgreicher Arbeit Richtlinien für Nationalbibliografien vorgelegt, die sich an den neuen Nutzeranforderungen und nach den Erfordernissen einer digitalen Umgebung ausrichten und damit sowohl den konventionellen als auch den - nicht mehr ganz so - neuen Medien gerecht werden. "From FRBR to FRAD: Extending the model" war der Titel des Vortrags von Glenn Patton (OCLC), der über die Arbeit der IFLA Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) berichtete. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, das Modell der FRBR auf Normdaten auszuweiten. Das Ergebnis, die FRAD, ist kürzlich in gedruckter Form erschienen. Die Inhalte dieses konzeptionellen Modells für Normdaten sind bereits als Grundlagen im Statement of International Cataloguing Principles sowie dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA) enthalten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Beitrag "Guidelines for Multilingual Thesauri: a new contribution to multilingual access and retrieval standards" von Patrice Landry (Schweizer Nationalbibliothek), der von 2006 bis 2008 die Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri leitete. In dem Vortrag wurden die Entstehungsgeschichte sowie die wichtigsten Inhalte der Publikation vorgestellt, die 2009 in der Serie der IFLA Professional Reports veröffentlicht wurde. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt vier wichtige IFLA-Publikationen publiziert, die aus der Arbeit der Division und ihrer Sektionen entstanden sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle diese in Printform erschienen IFLA-Richtlinien oder Empfehlungen nach etwa sechs Monaten auch frei im IFLAnet verfügbar sein werden.
    - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) (S.1007-1010) . . . Pat Riva (Bibliotheque et Archives nationales du Quebec) leitet die FRBR Review Group. Diese Gruppe pflegt u.a. eine umfangreiche Bibliografie zum Thema FRBR Im Herbst 2008 wurde der Entwurf des FRBR Namespace in der sog. NDSL-Sandbox" erstellt. Noch offen ist derzeit, wie die Deklaration der Entität "Familie" aus den FRAD aussehen soll. Diese ist aus Gründen der Logik Bestandteil der Gruppe 2 und bereits im ICP und den RDA verankert. Allerdings ist sie nicht ausdrückIich in den FRBR definiert. Nachdem die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) vorliegen, soll nun die Verantwortlichkeit für die Gesamtheit der Modelle an die FRBR Review Group übergehen. Die FRBR Review Group hat zwei Arbeitsgruppen, die Working Group on Aggregates, die von Ed O'Neill (OCLC) geleitet wird, und die Working Group on FRBR/CRM dialogue, die von Patrick Le Boeuf (Bibliotheque nationale de France) und Martin Dörr (für CIDOC CRM) gemeinsam geleitet wird. Als Ergebnis der letztgenannten Gruppe wurde auf der Website von CIDOC CRM die Version 1.0 der "FRBRoo", der objektorientierten Umsetzung der FRBR, veröffentlicht.
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) (S.1010-1012) . . . "FRBRisierung" der bibliografischen Daten - klare Erkennbarkeit einzelner Werke und ihrer Ausgaben - mit übersichtlichen Angaben zum Inhalt einschließlich direkter Zugänge zu Inhaltsverzeichnissen sowie semantische Navigation sind nur einige Stichworte in diesem Kontext. Interessant dürfte hier der neue OCLC-Ansatz der Work Pages in WorldCat sein. Erschließungsdaten werden so aufbereitet, dass sie üblichen Webangeboten und Suchgewohnheiten folgen, und so aggregiert, dass sie Nutzern einen raschen Überblick über Inhalte von Werken geben. Apropos Nutzer: der Hype des Social Taggings scheint vorbei, jedenfalls ist klar, dass von Nutzern selbst erstellte Daten kein Ersatz für bibliothekarische Erschließung sind. Verschiedene Umfragen und Untersuchungen zeigen, dass Nutzern die wirklich thematische Auswertung von Publikationen viel zu aufwändig ist. Sie zeigen andererseits aber auch, welche Suchgewohnheiten von Katalogen unterstützt werden sollten, z.B. das Recherchieren nach Abkürzungen oder nach Genres. Aufgrund dieser vielfältigen Beiträge im Vorfeld des Weltkongresses fiel das diesjährige Sektionsprogramm in Mailand etwas kürzer aus. Wie bereits in Florenz anschaulich und fundiert von italienischen Kollegen vorgetragen, ging es zum einen um das neue Katalogisierungsregelwerk REICAT, Regole italiane di catalogazione, sowie den neuen Universalthesaurus Nouvo Soggettario. Federica Paradisi (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze) stellte die Entwicklung der italienischen Sacherschließungswerkzeuge einschließlich der italienischen DDC vor. Zum anderen präsentierten Marcia Zeng (Kent State University) und Maja Zumer (University of Ljubljana) den Entwurf der FRSAD - funktionelle Anforderungen an thematische Normdaten" Bei diesem Modell handelt es sich um ein weiteres Glied in der FRBR-Familie, das eine international gültige Normdatenstruktur für alle Daten bereithält, die Themen eines Werkes beschreiben. Die Arbeitsgruppe der Sektion hat dazu im Juni den Modellentwurf zur internationalen Stellungnahme ins Netz gestellt. Während des Weltkongresses arbeiteten die Mitglieder an den zahlreich eingegangenen Kommentaren. Eine revidierte Fassung kann im November 2009 erwartet werden.
    Zu einem Muss für die Sektionsmitglieder gehörte in Mailand auch wieder das DDC translators meeting, dass sich immer mehr zu einem DDC-Anwendertreffen bzw. zu einem weiteren Vortragspanel für Sacherschließer entwickelt. Neben einem Vortrag von Marie Balikova (Národni knihovna Praha) über den tschechischen Ansatz, UDC und DDC mit Conspectus Level zu verbinden, gab es von OCLC Berichte über die Entwicklung einer neuen WebDewey-Anwendung sowie zum Update des Services, der allen Bibliotheken weltweit eine unkomplzierte Datenübernahme ermöglichst, und der neuerdings auch FAST Subject Headings anzeigt.
  18. Ortlieb, C.P.: Heinrich Hertz und das Konzept des mathematischen Modells (200x) 0.13
    0.12540594 = product of:
      0.25081187 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 86, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=86)
        0.05999762 = weight(_text_:und in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05999762 = score(doc=86,freq=14.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 86, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=86)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Einleitung zu Heinrich Hertz' letztem Werk "Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt" ist ein Meilenstein auf dem langen Weg von Galileis Auffassung, das "Buch der Natur" sei in "geometrischen Zeichen geschrieben", zum modernen Konzept des mathematischen Modells. Hertz scheint der Erste gewesen zu sein, der die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Entwicklung des 19. Jahrhunderts für die Rolle der Mathematik in der Naturerkenntnis ins Bewusstsein gehoben und die Konsequenzen deutlich ausgesprochen hat: Es gibt für einen Gegenstandsbereich etwa der Physik verschiedene richtige mathematische Beschreibungen und nicht nur die eine. Deswegen müssen für die Auswahl der "inneren Scheinbilder und Symbole der äußeren Gegenstände" (im heutigen Sprachgebrauch: der mathematischen Modelle) weitere Kriterien hinzu kommen. Hertz nennt als die drei wichtigsten: Richtigkeit, Zulässigkeit, Zweckmäßigkeit. Das damit verbundene Auseinanderfallen von Mathematik und Substanzwissenschaften hat Folgen auch für die Grenzen der Naturerkenntnis, die mehr als hundert Jahre später immer noch oft übersehen werden.
    Content
    Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
  19. Stross, M.: Integriertes eLearning an der Technischen Universität München. : Von der Insellösung zur umfassenden eLearning-Strategie (2006) 0.12
    0.12382445 = product of:
      0.2476489 = sum of:
        0.15901187 = weight(_text_:juni in 52) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15901187 = score(doc=52,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.35541004 = fieldWeight in 52, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=52)
        0.08863702 = weight(_text_:und in 52) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08863702 = score(doc=52,freq=44.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5746828 = fieldWeight in 52, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=52)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    An der Technischen Universität München (TUM) wird vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Struktur, ihres besonderen wissenschaftlichen Profils und der bislang gesammelten Erfahrungen mit eLearning eine umfassende und integrierte eLearning-Strategie umgesetzt (Projekt elecTUM/Start zum 1. Juni 2005), welche Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen des Förderprogramms zur "Entwicklung und Erprobung von Organisationsmodellen zur verstärkten Nutzung von E-Learning und E-Teaching an Hochschulen" für drei Jahre mit knapp 1,4 Mio. Euro. Ziel ist es, eLearning grundsätzlich und nachhaltig an der TUM zu verankern, die Integration mit der IT-Infrastruktur sicherzustellen und die TUM für zukünftige Herausforderungen am Bildungsmarkt zu positionieren. Wesentliche Aspekte bei der Umsetzung der TUM eLearning-Strategie sind: - Die Bereitstellung einer leistungsfähigen, flexibel einsetzbaren und anpassbaren Lernplattform und deren zentraler Betrieb - Der professionelle Support für die Entwicklung neuer eLearning-Angebote und deren Einbindung in geeignete Lehr- und Lernszenarien durch fachliche Beratung und geeignete Schulungs- und Weiterbildungsangebote - Die Einbettung von eLearning in die Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten - Die Schaffung von Anreizsystemen für die Erstellung von eLearning-Materialien und deren Einsatz: - Die Integration in eine durchgängige Benutzer-, Daten- und Studienverwaltung - Die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für eLearning in der internen Weiterbildung und Personalentwicklung - Die Öffnung der eLearning-Infrastruktur für die externe wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung - Konzepte für die Vermarktung der eLearning-Angebote
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  20. Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008) 0.12
    0.12318063 = product of:
      0.24636126 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=553,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=553)
        0.055547003 = weight(_text_:und in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055547003 = score(doc=553,freq=12.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 553, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=553)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."

Languages

Types

  • a 3710
  • m 837
  • el 235
  • x 210
  • s 193
  • i 50
  • r 30
  • b 13
  • n 8
  • l 5
  • p 3
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications