Search (4969 results, page 1 of 249)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.31
    0.31304595 = product of:
      0.6260919 = sum of:
        0.57875085 = weight(_text_:jury in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57875085 = score(doc=138,freq=6.0), product of:
            0.6103727 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.94819254 = fieldWeight in 138, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=138)
        0.04734104 = weight(_text_:und in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04734104 = score(doc=138,freq=16.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 138, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=138)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.188-189
  2. Sander-Beuermann, W.: Förderpreis Suchmaschinen : SuMa Awards 2008 (2007) 0.31
    0.31151718 = product of:
      0.62303436 = sum of:
        0.57875085 = weight(_text_:jury in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57875085 = score(doc=25,freq=6.0), product of:
            0.6103727 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.94819254 = fieldWeight in 25, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=25)
        0.04428349 = weight(_text_:und in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04428349 = score(doc=25,freq=14.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 25, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=25)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der SuMa-eV vergibt zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Internet-Portale (BDIP) die »SuMa Awards 2008« als neue Förderpreise für Suchmaschinen. Die SuMa Awards sprechen Programmierer, Künstler, Schriftsteller, Journalisten, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen, Bibliothekare, Archivare, Mediziner, Eltern und jedem an, die/der die Veränderungen durch und den Einfluss von Suchmaschinen in seinem Umfeld oder für unsere Gesellschaft verarbeiten will. Eingereichte Arbeiten können sich sowohl mit praktischen als auch theoretischen Aufgabenstellungen und Lösungen im Bereich der SuchmaschinenTechnologie beschäftigen. Sie können aber genauso gesellschaftliche, wirtschaftliche, künstlerische, gesundheitliche oder andere Auswirkungen von Suchmaschinen-Anwendungen darstellen. Eine Jury wird aus den eingereichten Arbeiten die drei Besten auswählen. Diese werden: - zum SuMa-Kongress 2008 vorgestellt, - jeweils mit einem Preisgeld zwischen 2.000 und 3.000 Euro prämiert, - vom SuMa-eV im WWW präsentiert und technisch unterstützt. Die eingereichten Arbeiten müssen neu sein. Die Jury wählt die Preise in einem zweistufigen Verfahren aus: - Einreichen einer Kurzbeschreibung an den SuMa-eV sobald als möglich, spätestens aber bis zum 31.5.2008 (ca.1-2 Seiten DIN A4). - Aufgrund dieser Kurzbeschreibung entscheidet die Jury, ob und in welcher Form die Arbeit angenommen wird. Der endgültige Abgabetermin der Arbeit ist der 30.6.2008. - Die drei besten Arbeiten werden im Rahmen des nächsten SuMa-eV Kongresses im September 2008 präsentiert."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.6, S.354
  3. Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000) 0.11
    0.1061825 = product of:
      0.212365 = sum of:
        0.020085102 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020085102 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
        0.1922799 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1922799 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
    Content
    Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  4. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.11
    0.1061825 = product of:
      0.212365 = sum of:
        0.020085102 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020085102 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.1922799 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1922799 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  5. Souron, S.: Wir wollens wissen (2006) 0.11
    0.10527825 = product of:
      0.2105565 = sum of:
        0.16707098 = weight(_text_:jury in 184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16707098 = score(doc=184,freq=2.0), product of:
            0.6103727 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.2737196 = fieldWeight in 184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=184)
        0.043485522 = weight(_text_:und in 184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043485522 = score(doc=184,freq=54.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.3183235 = fieldWeight in 184, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=184)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wenn man es genau nimmt, existiert die Internet-Adresse www.blinde-kuh.de nur wegens eines Mädchens namens Pia. Als Pia Müller (rundes Foto) elf Jahre alt war, setzte sie sich gerne auf die Knie ihres Vaters und spielte am Computer. Ihr Vater saß damals stundenlang vor dem Bildschirm. Auf der Suche nach Seiten, auf denen etwas über Philosophie stand, surfte er jeden Tag im Internet. Das Netz war damals noch lange nicht so groß wie heute. Noch nicht mal die "Tagesschau" hatte damals eine eigene Internet-Seite. Pia interessierte die Philosophie reichlich wenig, sie liebte Pferde, Dinosaurier und das Weltall. Wenn sie auf dem Schoß ihres Vaters saß, durfte sie mit ihm zusammen das Netz erobern - immer auf der Suche nach Pferdeseiten, Dino-Links und Weltraumbildern. "Die URL-Adressen von diesen Seiten haben wir dann auf einer Diskette gespeichert, damit ich sie immer wieder finden konnte", erinnert sich Pia. Die Diskette hat sie bis heute aufgehoben. Das, was darauf gespeichert ist, ist did` Keimzelle der ,,Blinden Kuh". Heute ist die Suchmaschine eine der beliebtesten Internet-Seiten für Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren in Deutschland. Zwölf Millionen Mal wurde sie in diesem Jahr bereits angeklickt, das sind etwa 50 000 Klicks am Tag. In diesem Jahr wurde das Team um Pia und ihren Vater, den Geschäftsführer Stefan Müller, mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für herausragend gestaltete Internet-Seiten vergeben. Die Mischung aus Spielangeboten und Suchfunktion wurde besonders gewürdigt, aber auch der Sicherheitsaspekt erwähnt. Denn die Redaktion achtet darauf, dass niemand zu Schmuddelseiten weitergeleitet wird. Wer die Seite öffnet, dem wird ein breites, aktuelles Angebot präsentiert. Hinter eher brav gezeichneten Symbolen verbergen sich Themenschwerpunkte wie Umwelt und Technik oder Tiere und Pflanzen. Dazu noch Rätsel und Spiele, Sicherheitshinweise mit Tipps, wie man sich beispielsweise vor Viren schützt. Und Nachrichten. "Die werden im Durchschnitt alle zehn Minuten aktualisiert. Auch wenn andere Kinderseiten Neuigkeiten verkünden, müssen die kurze Zeit später in der Suchmaschine zu finden sein", sagt Pias Vater. Aktualität ist ihm wichtig.
    Was noch bemerkenswert ist: Auf der Homepage ist keine Werbung zu sehen. Auch das hatte die Jury bei der Preisverleihung lobend erwähnt. Aber bei genauer Betrachtung fällt doch auf, dass geworben wird: Seit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Fa milienministerin Ursula von der Leyen das Projekt mit Geld unterstützen, ist eine Zeichnung zu sehen, auf der die Familienministerin poträtiert wird. Sie sitzt freundlich winkend an ihrem Schreibtisch. Es gibt sogar einen direkten Link zu der Kinderseite von Frau Merkel - nicht aber zu anderen Politikern, die sich um Kinderfragen kümmern. Pia ist heute 21 Jahre alt, sie trägt Jeans und Turnschuhe und erzählt ein bisschen schüchtern ihre Geschichte. Manchmal wird sie von ihrem Vater unterbrochen. Er weiß ja eigentlich viel besser, wie alles angefangen hat, dann verstummt Pia für ein paar Sekunden und schaut auf ihre Turnschuhe. Wenn ihr Vater dann wieder ruhig ist (was ein bisschen dauern kann, denn er erzählt sehr gerne), redet Pia weiter, und als sie mit ihrer Geschichte fertig ist, entschuldigt sie sich höflich: "Ich muss jetzt wieder an den Computer." Wie ihr Vater arbeitet auch Pia in der Redaktion. Sie ist Redaktionsassisétin, Das Büro liegt am Rande des Hamburger Schanzenviertels, dort wo abends die Studenten gerne zum, Feiern hingehen. Am Eingang zur Redaktion wird man von einer riesigen schwarz-weiß gefleckten Papp-Kuh begrüßt, deren Pupillen mit Farbe übermalt wurden. Eine Kollegin von Pia ist Birgit Bachmann. Zusammen mit Pias Vater hat sie am Anfang ehrenamtlich gearbeitet. Sie weiß noch genau, wieso der Name Blinde Kuh gewählt wurde. "Blinde Kuh ist ein uraltes Suchspiel für Kinder. Und weil unsere Seite für Kinder gemacht ist, die etwas suchen, sind wir auf diesen Namen gekommen." Das war vor zehn Jahren, seither ist die Blinde Kuh immer weiter gewachsen.
    Stefan Müller hat früher als Software-Entwickler gearbeitet und Computer-Programme geschrieben. Jeden Morgen geht er in sein Büro, setzt sich an seinen Computer, der sich hinter einem Tresen versteckt. Davor stehen ein altes Sofa und ein kleiner Tisch - falls mal Gäste vorbeikommen. Müller surft acht Stunden im Netz und fährt den Computer erst abends wieder herunter. "Und eigentlich bin ich dann immer noch nicht fertig", sagt er. "Diese Suchmaschine ist echt ein großer Tüdelkram." "Tüdelkram" ist eines von Müllers Lieblingsworten. Er spricht ein bisschen wie Käpt'n Blaubär - dass er aus Norddeutschland kommt, hört man deutlich heraus. Der "Tüdelkram" ist also die größte Aufgabe der "Blinden Kuh". Denn wenn Kinder ein Suchwort in die Suchmaschine eingeben, "dann sollen "Seiten herauskommen, die nur für Kinder gemacht sind". Etwa 1200 Seiten schaut sich die Redaktion pro Tag an, bewertet sie und nimmt geeignete Seiten in die Suchmaschine auf. Bei "Lilipuz", "Logo" und "Geolind" werden die Mitarbeiter oft fündig, manchmal schreiben, aber auch Kinder, denn in den vergangenen zehn Jahren hat sich das Suchverhalten verändert. "Am Anfang waren die jungen User passiv, heute wollen sie selber Dinge tun", sagt Stefan Müller. Bei der Online-Zeitung der Blinden Kuh "Kids-'e-zine", können Kinder selbst Geschichten schreiben. Frau Bachmann, die auch für die Witze zuständig ist, bekommt beispielsweise pro Tag etwa zehn zugeschickt, "die besten, schaffen es auf die Seite", sagt sie. Witze wie dieser: Was ist blau und klebt an einem Stein? Schlumpfkacke. Tabuthemen gibt es bei der Blindem Kuh nicht. Auch Suchworte wie "Sex" oder "Tod" liefern Treffer. Und in weltpolitischen Krisenzeiten versucht die Redaktion, die Nutzer auf den neuesten Stand zu bringen. Als die Amerikaner im Irak einmarschierten, schnellte die Suchanfrage für "Krieg", "Soldaten" und "Irak" in die Höhe. Noch stärker waren die Reaktionen beim Kosovo-Krieg. Die "Blinde Kuh" gab es noch nicht so lange, doch viele Kinder diskutierten bereits im Chat, wie sie den Gleichaltrigen im ehemaligen. Jugoslawien helfen könnten. "Und dann hatten die Kinder auf einmal die Idee mit den Spielzeugpaketen", erinnert sich Bachmann. Die Redaktion rief zusammen mit anderen Kinderseiten ihre User dazu auf, Spielzeug zu sammeln und an eine Hamburger Adresse zu schicken. Von dort aus würden die Sachen mit einem Konvoi in den Kosovo geschickt. Die Reaktionen waren überwältigend: "Wir hatten allein einen ganzen Raum voll mit Barbie-Puppen, sagt Müller. Die Kinder im Kosovo haben sich gefreut, sogar das Fernsehen hat über die Aktion berichtet."
  6. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.10
    0.10403168 = product of:
      0.20806336 = sum of:
        0.026780136 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026780136 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
        0.18128324 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18128324 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Aikawa, H. (Bearb.): Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc. (2000) 0.09
    0.08867286 = product of:
      0.35469145 = sum of:
        0.35469145 = weight(_text_:headings in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35469145 = score(doc=1176,freq=20.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            1.1867515 = fieldWeight in 1176, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1176)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Form headings
    Subject headings / Literary form
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Motion pictures
    Subject headings / Television programs
    Subject
    Form headings
    Subject headings / Literary form
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Motion pictures
    Subject headings / Television programs
  8. Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009) 0.08
    0.0812183 = product of:
      0.1624366 = sum of:
        0.02367052 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02367052 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
        0.13876608 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13876608 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
  9. Kreyche, M.: Subject headings for the 21st century : the lcsh-es.org bilingual database (2008) 0.08
    0.07802376 = product of:
      0.15604752 = sum of:
        0.020085102 = weight(_text_:und in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020085102 = score(doc=3625,freq=2.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 3625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3625)
        0.13596243 = weight(_text_:headings in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13596243 = score(doc=3625,freq=4.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 3625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3625)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Spanish is one of the most widely spoken languages in the world and a review of the lists of subject headings in this language reveals numerous efforts over a period of time, usually involving some form of collaboration, but largely isolated from each other. Technological developments suggest that a greater degree of cooperation is now possible and would be beneficial to the international library community if other barriers can be surmounted. The lcsh-es.org project demonstrates this concept in a practical way and suggest a new model for international cooperation in authority control. The site may be accessed at http://lcsh-es.org.
    Content
    Beitrag während: World library and information congress: 74th IFLA general conference and council, 10-14 August 2008, Québec, Canada. Vgl. auch: http://www.ibiblio.org/fred2.0/wordpress/?p=20 (mit Grafik der Beziehung zwischen 'mammal' und 'doorbell')
  10. Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006) 0.08
    0.077150285 = product of:
      0.15430057 = sum of:
        0.040998545 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040998545 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
        0.11330203 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11330203 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
  11. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.07
    0.074640065 = product of:
      0.14928013 = sum of:
        0.053140186 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053140186 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
        0.09613995 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09613995 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  12. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.07
    0.074563734 = product of:
      0.14912747 = sum of:
        0.06901084 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06901084 = score(doc=5524,freq=34.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.50517434 = fieldWeight in 5524, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
        0.08011663 = weight(_text_:headings in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08011663 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 5524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Daten-, Literatur- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch an Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Das Buch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden vierten Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich des Internets und der Informationssysteme berücksichtigt.
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  13. Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008) 0.07
    0.072651 = product of:
      0.145302 = sum of:
        0.03313873 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03313873 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
        0.112163275 = weight(_text_:headings in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112163275 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
  14. Hearn, S.: Machine-assisted validation of LC Subject Headings : implications for authority file structure (2000) 0.07
    0.068685696 = product of:
      0.27474278 = sum of:
        0.27474278 = weight(_text_:headings in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27474278 = score(doc=6607,freq=12.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 6607, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6607)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Many kinds of structure can be discerned in the headings and rules governing the Library of Congress Subject Headings. By addressing these structures at different levels, librarians can develop different approaches to the machine-assisted validation of subject headings, from the checking of individual words to the validation of complex forms of heading/subdivision compatibility. Using computer programs to assist with maintenance of subject headings is becoming increasingly necessary as technical services librarians strive to create consistent and useful patterns of subject collocation in library catalogs
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  15. Koh, G.S.L.: Transferring intended messages of subject headings exemplified in the list of Korean subject headings (2006) 0.07
    0.068685696 = product of:
      0.27474278 = sum of:
        0.27474278 = weight(_text_:headings in 100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27474278 = score(doc=100,freq=12.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 100, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=100)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper focuses on meaning as the core concern and challenge of interoperability in a multilingual context. Korean subject headings, presently translated from English, crystallize issues attached to the semantics of translation in at least two languages (Korean, with written Chinese, and English). Presenting a model microcosm, which explains grammatical and semantic characteristics, and allows a search for equivalence of headings that have the closest approximation of semantic ranges, the study concludes the necessary conditions for linking multilingual subject headings and suggests an interoperable model for the transfer of meaning of headings across languages and cultures.
  16. Mitchell, V.; Hsieh-Yee, I.: Converting Ulrich's subject headings(TM) to FAST headings : a feasibility study (2007) 0.07
    0.068685696 = product of:
      0.27474278 = sum of:
        0.27474278 = weight(_text_:headings in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27474278 = score(doc=1774,freq=12.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 1774, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper presents a study that assessed the feasibility of applying the approach of the Faceted Application of Subject Terminology (FAST), an initiative of the Online Computer Library Center (OCLC), to records in the Ulrich's Periodicals Directory.? The goal is to determine whether a simplified application of Library of Congress Subject Headings (LCSH), as illustrated by FAST, would benefit the Ulrich's system. This feasibility study found that although a few problems were encountered in the process, overall the FAST database was useful for converting Ulrich's subject headings into FAST headings.
    Object
    Ulrich's subject headings
  17. Wilk, D.; Rotenberg, S.; Schackam, S.; Hoffman, G.; Liebman, S.: Problems in the use of the Library of Congress Subject Headings as the basis for Hebrew Subject Headings in the Bar-Ilan University Library (2001) 0.07
    0.06798121 = product of:
      0.27192485 = sum of:
        0.27192485 = weight(_text_:headings in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27192485 = score(doc=1498,freq=4.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.9098252 = fieldWeight in 1498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1498)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. ASIS&T Thesaurus of Information Science, Technology and Librarianship (2005) 0.07
    0.06757056 = product of:
      0.13514112 = sum of:
        0.017394211 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017394211 = score(doc=166,freq=6.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.12732941 = fieldWeight in 166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=166)
        0.117746904 = weight(_text_:headings in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117746904 = score(doc=166,freq=12.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.39396584 = fieldWeight in 166, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.1, S.59-60 (J. Fassbender) mit Berücksichtigung der Software Thesaurus Master.
    LCSH
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Information technology
    Subject headings / Library science
    Subject
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Information technology
    Subject headings / Library science
  19. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.06
    0.06415491 = product of:
      0.12830982 = sum of:
        0.06421652 = weight(_text_:und in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06421652 = score(doc=1679,freq=46.0), product of:
            0.13660796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 1679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
        0.0640933 = weight(_text_:headings in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0640933 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.21444786 = fieldWeight in 1679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
  20. Nauri, M.; Svanberg, M.: Svenska ämnesord : en introduktion (2004) 0.06
    0.0640933 = product of:
      0.2563732 = sum of:
        0.2563732 = weight(_text_:headings in 1378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2563732 = score(doc=1378,freq=2.0), product of:
            0.29887593 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06159341 = queryNorm
            0.8577914 = fieldWeight in 1378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1378)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Übers. d. Titels: Swedish subject headings

Languages

Types

  • a 3708
  • m 835
  • el 235
  • x 210
  • s 191
  • i 50
  • r 30
  • b 13
  • n 8
  • l 5
  • p 3
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications