Search (1877 results, page 3 of 94)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Pohl, O.: Konzept und prototypische Erstellung eines Informationssystems auf VuFind-Basis für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft (2012) 0.02
    0.01789242 = product of:
      0.07156968 = sum of:
        0.07156968 = weight(_text_:und in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07156968 = score(doc=2564,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 2564, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2564)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit wurde ein Fachinformationssystem auf der Basis von VuFind für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft konzeptionalisiert und implementiert. Dabei wurden Metadaten von verschiedenen Ressourcen gesammelt und normalisiert. Für die Indexierung wurden die entsprechenden Parameter eingestellt sowie das Layout des entstehenden Systems angepasst. Schlussendlich wurden über 38.000 Datensätze indexiert und Zusatzfunktionen für Nutzer des Systems freigeschaltet.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  2. Rösch, B.: Wie interagieren Nutzer mit Text- und Bildinformationen in einem Wikipedia-Artikel? (2015) 0.02
    0.01789242 = product of:
      0.07156968 = sum of:
        0.07156968 = weight(_text_:und in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07156968 = score(doc=2738,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 2738, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2738)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "Text-Bild-Verhältnis in der Online-Enzyklopädie Wikipedia" untersucht die Gestaltung von Text- und Bildelementen in ausgewählten Wikipedia Artikeln und deren Einfluss auf das Rezeptionsverhalten von Nutzern. Als Erhebungsmethodik von Nutzerdaten kamen Experimente zum Blickverhalten, Fragebögen und Wissenstests zum Einsatz. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Text- und Bildinformationen und verschiedenen Parametern (wie z. B. Lerntyp, Vorwissen, Studienfach) zu finden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.17-21
  3. Schumacher, S.: ¬Die psychologischen Grundlagen des Social-Engineerings (2014) 0.02
    0.01789242 = product of:
      0.07156968 = sum of:
        0.07156968 = weight(_text_:und in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07156968 = score(doc=2744,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 2744, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2744)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social-Engineering ist eine Angriffsstrategie, die nicht die Technik als Opfer auserkoren hat. Stattdessen wird hier viel lieber - und vor allem effizienter - der Mensch bzw. sein Verhalten angegriffen. Dieser Artikel zeigt, wie Social-Engineering funktioniert und erklärt die zugrunde liegenden Tricks anhand sozialpsychologischer Studien und Experimente. Außerdem werden Beispiele, Warnsignale und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Er richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und Systemadministratoren, die verstehen wollen, wie Social-Engineering funktioniert, und dieses Wissen in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren wollen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.215-230
  4. Siegel, M.: Informationswissenschaft als Hochschulstudium : bereit für die Zukunft in Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft (2015) 0.02
    0.01789242 = product of:
      0.07156968 = sum of:
        0.07156968 = weight(_text_:und in 3235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07156968 = score(doc=3235,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 3235, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3235)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Fachrichtung Informationswissenschaft ist mit wenigen Worten nicht zu erklären. Diese vermeintliche Schwäche ist im Grunde jedoch eine Stärke: Die Studierenden bekommen eine solide Grundlagenausbildung mit technologischem Fokus und sind vielfältig einsetzbar. Das Fach selbst kann und muss regelmäßig seine Inhalte überarbeiten und an die Erfordernisse aus Gesellschaft und Arbeitswelt anpassen. Neben den Grundlagen stehen innovative forschungsorientierte und projektbasierte Lehrinhalte.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.195-200
  5. Burghardt, M.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaft und Digital Humanities (2015) 0.02
    0.01789242 = product of:
      0.07156968 = sum of:
        0.07156968 = weight(_text_:und in 3403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07156968 = score(doc=3403,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 3403, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3403)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt das Verhältnis zwischen Informationswissenschaft und Digital Humanities und zeigt dabei viele Anlnüpfungspunkte und Parallelen zwischen den beiden Disziplinen auf. Weiterhin wird am Beispiel ausgewählter Forschungsthemen und -methoden der Informationswissenschaft aufgezeigt, wo das Fach Angebote an die Geisteswissenschaft machen kann, um innovative Digital Humanities-Projekte zu befördern.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.5/6, S.287-294
  6. Weisel, L.: Ten Years after - Stand und Perspektiven der DGI-Initiative für Informationskompetenz (2018) 0.02
    0.01789242 = product of:
      0.07156968 = sum of:
        0.07156968 = weight(_text_:und in 4334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07156968 = score(doc=4334,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 4334, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem ersten Teil dieses Beitrages wurde in Heft 4/2017 eine Bilanz zu Maßnahmen und Wirkungen der Initiative für Informationskompetenz der DGI gezogen. Nun werden einzelne Aktivitäten und Modellprojekte in Politik und Verbänden zur besseren Sichtbarkeit der Informationskompetenz und ihrer stärkeren Verankerung in der universitären, beruflichen, besonders aber schulischen Ausbildung vorgestellt. Dazu thematisiert der Artikel Aspekte der Forschung zum Begriff Informationskompetenz und seine Abgrenzung zur Medienkompetenz.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.2/3, S.121-128
  7. Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012) 0.02
    0.017752087 = product of:
      0.07100835 = sum of:
        0.07100835 = weight(_text_:und in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100835 = score(doc=1154,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1154, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1154)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.87-95
  8. Oehlmann, D.: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? : Können Bibliotheken ihren Auftrag in Zeiten elektronischer Texte weiterhin ausreichend erfüllen? (2012) 0.02
    0.017752087 = product of:
      0.07100835 = sum of:
        0.07100835 = weight(_text_:und in 1579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100835 = score(doc=1579,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1579, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1579)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem Paradigmenwechsel, der für Bibliotheken durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien eingesetzt hat, verlieren sie zunehmend die Möglichkeit, ihrer Aufgabe nachzukommen, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu archivieren und ihren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Sammelns steht in Zukunft der Text jeglicher Form anstelle des Mediums Buch. Das bedingt neue Wege der Erwerbung, der Bewahrung und des Umgangs mit Texten. Die Voraussetzungen dafür, dass jede Bibliothek, die einen Sammel- und Archivauftrag erfüllt, elektronische Texte speichern und auf zeitgemäße Weise in ihrem Katalog nachweisen kann, sind jedoch noch nicht gegeben. Das Schaffen dieser rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist unbedingt notwendig, damit Bibliotheken weiterhin effektiv Wissenschaft und Forschung unterstützen und befördern können.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.5, S.231-235
  9. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.02
    0.017752087 = product of:
      0.07100835 = sum of:
        0.07100835 = weight(_text_:und in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100835 = score(doc=3543,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3543, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3543)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.2, S.76-84
  10. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.02
    0.017752087 = product of:
      0.07100835 = sum of:
        0.07100835 = weight(_text_:und in 4140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100835 = score(doc=4140,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  11. Franzke, C.: Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities im nationalen und internationalen Vergleich : Potentiale und Grenzen (2017) 0.02
    0.017752087 = product of:
      0.07100835 = sum of:
        0.07100835 = weight(_text_:und in 327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100835 = score(doc=327,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 327, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=327)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten und deren Archivierung hat in jüngster Zeit vermehrt das Interesse sowohl von Bibliotheken als auch von die Forschungsinfrastruktur beeinflussenden Institutionen auf sich gezogen. Eine Vielzahl an Repositorien für das Forschungsfeld der Digital Humanities steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung, um Daten zu erfassen, bereitzustellen und zu bewahren. Der Beitrag erörtert die für den Betrieb eines vertrauenswürdigen Repositoriums notwendigen Qualitätskriterien wie OAIS-Modell, Policies, Siegel, Zertifikate und Eigenbeurteilungen, um somit den Nutzerinnen und Nutzern die notwendige Transparenz für die Einschätzung eines Repositoriums aufzuzeigen. Im Anschluss werden in Auswahl die Repositorien HZSK, HDC, Text-Grid Repository, DARIAH-DE Repository, GAMS, LAC und EASY-DANS analysiert und eingeordnet.
  12. Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017) 0.02
    0.017752087 = product of:
      0.07100835 = sum of:
        0.07100835 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07100835 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
  13. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : die Entwicklung der elektronischen Medien und Dienstleistungen bei den Patentbehörden und Internetprovidern (2011) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 7496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=7496,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 7496, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7496)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.53-60
  14. Münch, V.: Herz und Hirn für die Deutsche Digitale Bibliothek (2011) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=898,freq=24.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 898, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=898)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fraunhofer IAIS hat ein Logistikzentrum für die Organisation und Bereitstellung von Datenbeständen entwickelt, das aus Metadaten logisch verknüpfte Wissensnetze macht und Interessensfilter für die Suche bereitstellt. Zugriffskontrolle und Langzeitarchivierung digitaler Originale sind als Option vorgesehen. Der Auftrag war, die erste Ausbaustufe der Deutschen Digitalen Bibliothek zu planen, zu entwickeln und technisch umzusetzen. Das Ergebnis ist IAIS-CORTEX, ein Datenlogistikzentrum für maschinelle Metadatenverarbeitung und Contentbereitstellung. Gefördert durch die Bundesregierung haben das mit der technischen Gesamtkonzeption der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der Koordination der Arbeiten zu ihrer Realisierung beauftragte Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und seine Entwicklungspartner, FIZ Karlsruhe auf Seiten des technischen Betriebe sowie Bibliotheken, Archive, Mediatheken, Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Einrichtungen der Denkmalpflege als Partner für die Inhalte (Content und Metadaten) in einer Entwicklungszeit von nur anderthalb Jahren eine beeindruckende Softwareinfrastruktur geschaffen. IAIS-CORTEX ist technisches Herz und Hirn der Deutschen Digitalen Bibliothek.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.355-358
  15. Blümm, M.; Funk, S.E.; Söring, S.: ¬Die Infrastruktur-Angebote von DARIAH-DE und TextGrid (2015) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=953,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 953, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=953)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.5/6, S.304-312
  16. Altenhöner, R.; Brantl, M.; Ceynowa, K.: Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland : Projekte und Perspektiven (2011) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 1151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=1151,freq=24.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1151, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1151)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt die derzeit maßgeblichen, kooperativen Projekte und Konzepte der digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland im Spannungsfeld öffentlich geförderter und kommerzieller Lösungsansätze. Im ersten Teil werden Stand und Entwicklungsperspektiven der Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek vorgestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Erfahrungen und Ergebnisse aus Kooperationen mit kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Partnern sowie die Bestimmung des spezifischen Beitrags der Deutschen Nationalbibliothek zur Infrastruktur der digitalen Langzeitarchivierung insgesamt. Der zweite Teil stellt den Weg der Bayerischen Staatsbibliothek mit ihrem Münchener Digitalisierungszentrum und dem Bibliotheksverbund Bayern von der explorativen zu einer auf den Regelbetrieb der Verarbeitung großer Datenvolumina angelegten digitalen Langzeitarchivierung und den damit verbundenen organisatorischen und technischen Herausforderungen dar. Es wird beschrieben, wie fortgeschrittene Digitalisierungstechnologien, zum Beispiel der Einsatz von Scanrobotik, und groß angelegte Projekte der Massendigitalisierung einerseits und die Anforderungen an Softwaresysteme zur Langzeitarchivierung andererseits sich gegenseitig bedingen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.3/4, S.182-196
  17. Neuer internationaler Standard für Thesauri veröffentlicht (2012) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=1183,freq=24.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1183, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    ISO 25964-1 ist der neue internationale Standard für Thesauri. Die Norm ersetzt ISO 2788 und ISO 5964. Erschienen unter dem vollständigen Titel "Information and documentation -Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval" berücksichtigt ISO 25964-1 einsprachige und mehrsprachige Thesauri sowie die heutigen Anforderungen an Interoperabilität, Networking und die gemeinsame Nutzung von Daten (Data Sharing). Im Standard sind folgende Themen enthalten: - Erstellung einsprachiger und mehrsprachiger Thesauri; - Klärung des Unterschieds zwischen Benennungen und Begriffen und ihrer Beziehungen zueinander; - Richtlinien zur Facettenanalyse, zur Gestaltung und Darstellung von Thesauri; - Richtlinien zur Thesaurusnutzung in computergestützten und vernetzten Systemen; Best-Practice-Modell für Management der Thesaurusentwicklung und -wartung; - Leitfaden Thesaurusverwaltungssoftware; - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri; - zusammengefasste Empfehlungen für Austauschformate und -protokolle. Aus dem Datenmodell wurde ein XML-Schema für Datenaustauschzwecke erstellt, das frei verfügbar ist unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Rösch, H.: Bibliothekarische Berufsethik auf nationaler und internationaler Ebene : Struktur und Funktion des IFLA-Ethikkodex (2014) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=1816,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1816, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1816)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 67(2014) H.1, S.38-57
  19. Ohly, H.P.: Wissen - Wissenschaft - Organisation : eine Einführung (2013) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=1908,freq=24.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1908, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1908)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Wissensorganisation, der sich die ISKO verpflichtet hat, umfasst folgende Ziele und Aufgaben (vgl. auch Dahlberg 1998 u. 2006): - Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird... - ...Frage nach der jeweils geeigneten Wissensstrukturierung - ...untersucht interdisziplinär alle Prozesse, die mit der Entstehung etwa einer Publikation beginnen und bis zur Rezeption durch die Leser führen. Weiter spiegeln die Tagungen der Deutschen ISKO das Spektrum der Themen in diesem Gebiet wieder: Tools for Knowledge Organization and the Human interface - Darmstadt 1990 Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen des Wissens - Weilburg 1991 Konstruktion und Retrieval von Wissen - Weilburg 1993 Case-Based Reasoning - Trier 1995 Wissensorganisation mit multimedialen Techniken Berlin 1997 Globalisierung und Wissensorganisation - Hamburg 1999 Wissensorganisation und Edutainment - Berlin 2001 Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen - Regensburg 2002 Wissensorganisation und Verantwortung Duisburg 2004 Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation - Wien 2006 Wissensspeicherung in digitalen Räumen - Konstanz 2008
  20. Stella, K.: Brigitte Reimann : kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis (2014) 0.02
    0.01757001 = product of:
      0.07028004 = sum of:
        0.07028004 = weight(_text_:und in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028004 = score(doc=2488,freq=24.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2488, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2488)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Aisthesis Verlag ist der erste Teil der Bibliografie Brigitte Reimann von Kristina Stella erschienen. Die Bibliografie ist das Ergebnis der jahrelangen Recherchen Stellas in Bibliotheken und Archiven. Das umfangreiche Nachschlagewerk ermöglicht erstmalig einen vollständigen Überblick über das Werk der DDR-Schriftstellerin und dessen Rezeption. Teil A verzeichnet die Primärliteratur und enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Werken und deren unterschiedlichen Ausgaben. Der Nachweis der Originalmanuskripte und der umfangreichen Korrespondenz Brigitte Reimanns mit Privatpersonen und Institutionen bietet eine umfassende Übersicht über die in den Archiven vorhandenen Dokumente. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen mit Beteiligung von Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil B dokumentiert die Sekundärliteratur zu den Texten Reimanns sowie die auf die Person Brigitte Reimann bezogenen Publikationen. Der Nachweis der Originaldokumente im Sekundärteil verzeichnet unter anderem die der Forschung zugänglichen Akten des Ministeriums für Staatssicherheit. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen über Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil C bietet mittels zahlreicher Register und Verzeichnisse umfangreiche Sucheinstiege für den Primär- und Sekundärteil. Er enthält zudem die Auflistung von nach Brigitte Reimann benannten Preisen, Wettbewerben, Institutionen und Straßen.

Languages

  • d 1631
  • e 217
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1378
  • el 403
  • m 280
  • x 74
  • s 60
  • r 26
  • n 8
  • i 3
  • b 2
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications