-
Sears' list of subject headings (2018)
0.18
0.1757904 = product of:
0.3515808 = sum of:
0.022889536 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.022889536 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.32869127 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.32869127 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : die Entwicklung der elektronischen Medien und Dienstleistungen bei den Patentbehörden und Internetprovidern (2010)
0.16
0.15691628 = product of:
0.31383255 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 629, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=629)
0.0807467 = weight(_text_:und in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.0807467 = score(doc=629,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 629, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=629)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 37. Arbeitssitzung der AGM (Arbeitsgruppe Elektronische Medien in der Patentinformation) beim Technischen Informationszentrum des Deutschen Patent- und Markenamtes in Berlin am 12. November 2009 stand wie in jedem Jahr unter dem Motto "Fortschritte in der Patentinformation". Die Arbeitsgruppe besteht seit 37 Jahren und hat inzwischen rd. 80 Mitglieder aus Wirtschaft und Behörden, die bei Bedarf regelmäßig informiert werden. In diesem Jahr haben wieder 38 Fachleute den Weg nach Berlin gefunden, um sich mit Fragen und Problemen der Patentinformation auseinanderzusetzen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.259-266
-
Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 920) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=920,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 920, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
0.05340892 = weight(_text_:und in 920) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=920,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 920, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Aufgabe der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana. Im Anschluss beschreibt er ein Evaluationsprojekt zur Untersuchung des "Look & Feel" des Prototypen der Europeana (Stand Dezember 2009), der mit Hilfe der Plus-Minus-Methode von Benutzern beurteilt wird, die Masterstudierende im Fach Kommunikationsdesign sind. Die Ergebnisse werden nach ausgewählten Kriterien vorgestellt, wobei zu jedem Kriterium positive und negative Bewertungen sowie Verbesserungsvorschläge aufgeführt werden, diskutiert und in Bezug gesetzt zum jüngsten User and Functional Testing der Europeana. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.277-284
-
¬Die Leier des Pythagoras : Gedichte aus mathematischen Gründen (2010)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 603) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=603,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 603, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=603)
0.05340892 = weight(_text_:und in 603) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=603,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 603, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=603)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In dieser Anthologie von 130 Gedichten begegnen sich Mathematik und Literatur auf elementare und vielfältig faszinierende Weise. Die sorgfältig ausgewählten Texte stammen aus allen Epochen, zumeist aus der Feder namhafter, darunter erstrangiger Autoren. Jedem der sieben Kapitel geht eine Einführung in das jeweilige Thema voraus. Zusammen mit einem umfangreichen Erläuterungsteil erschließt sich dem Leser ein unerschöpflicher Vorrat an interessanten und motivierenden Anknüpfungspunkten für fächerübergreifendes Studieren und Unterrichten.
-
Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 4770, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
0.05340892 = weight(_text_:und in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4770, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
-
Neuböck, I.: 2015 - Das erste Jahr der RDA : ein erster Statusbericht (2015)
0.13
0.1251018 = product of:
0.2502036 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=2830,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 2830, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2830)
0.046253487 = weight(_text_:und in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
0.046253487 = score(doc=2830,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2830, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2830)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Viele haben schon von der Arbeitsgruppe RDA (Resource Description and Access) innerhalb der Kommission für Nominalkatalogisierung und der AG Implementierung RDA (vormals EG RDA) innerhalb des Österreichischen Bibliothekenverbundes gehört - was genau diese AGs tatsächlich tun ist vielen meist nicht so ganz klar. Dieser kurze Statusbericht soll einen Einblick in den mittlerweile sehr umfangreichen Tätigkeitsbereich der beiden AGs geben. Manchmal bin ich selbst erstaunt, wieviel eine so kleine Gruppe bewegen kann - Motor dazu ist das wirklich intensive Interesse und die Freude an der Mitarbeit von etwas Neuem bei jedem einzelnen Mitglied der AGs.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.131-134
-
Steilen, G.: Woher wissen wir, was Nutzer von einem Bibliothekskatalog erwarten? : Informationsbedürfnisse und Rechercheverhalten im Web 2.0 (2010)
0.11
0.11299847 = product of:
0.22599694 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 233) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=233,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=233)
0.051182564 = weight(_text_:und in 233) [ClassicSimilarity], result of:
0.051182564 = score(doc=233,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 233, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=233)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für die Beantwortung dieser Frage muss man sich zunächst mit zwei Aspekten beschäftigen: Dem Katalog als Rechercheinstrument für Literatur und dem Nutzer. Was so einfach klingt, erweist sich in der Praxis als recht schwierig. Fangen wir beim Nutzer an. Dass es den Nutzer als solchen nicht geben kann, ist intuitiv zu erfassen und wird jedem schnell klar, der öfter Literatur recherchiert hat. Denn bereits im Laufe der Recherchen können sich bei ein und demselben Nutzer Informationsbedürfnisse ändern. Um wie viel größer müssen dann erst Unterschiede zwischen Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten sein. Damit sind wir an einem dritten Punkt angelangt, den es genauer zu betrachten gilt: das Informationsbedürfnis. Recherchesysteme müssen Nutzern helfen, das individuelle, situative und kontextabhängige Informationsbedürfnis' zu befriedigen. Hier liegt somit die Messlatte für das jeweilige Rechechesystem.
-
Simon-Ritz, F.: Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter : der Weg der Bibliotheken. Wichtige Digitalisierungsprojekte weltweit - Kooperation mit Google - Perspektiven für DDB und Europeana (2012)
0.11
0.11299847 = product of:
0.22599694 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=1209,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 1209, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
0.051182564 = weight(_text_:und in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
0.051182564 = score(doc=1209,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1209, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Visionen von einer »Weltbibliothek« sind so alt wie die Institution der Bibliothek selbst. So lag beispielsweise der Gründung der Bibliothek im ägyptischen Alexandria im 3. Jahrhundert vor Christus das Konzept einer »Universalbibliothek« zugrunde. In dieser Bibliothek standen nach Angaben antiker Autoren zwischen 400 000 und 700 000 Papyrus-Rollen zur Verfügung. Der Auftrag der Bibliothek bestand ausdrücklich in der Sammlung »aller Bücher des gesamten Erdkreises«. Es ging also darum, das »Wissen der Welt« an einem Ort verfügbar zu machen. Die Möglichkeit, Bücher in Bits und Bytes zu überführen und sie in dieser digitalen Form dann über das Internet zugänglich zu machen, hat dieser Utopie eine neue Richtung gegeben. Die »digitale Weltbibliothek« wird nicht an einem Ort errichtet, sondern ist potenziell von jedem Ort aus - und zu jeder Zeit - zugänglich.
-
Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011)
0.11
0.11161732 = product of:
0.22323464 = sum of:
0.019074615 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.019074615 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1648, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.20416002 = weight(_text_:headings in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.20416002 = score(doc=1648,freq=10.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 1648, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Gstrein, S.: VuFind: Ebooks on demand Suchmaschine (2011)
0.11
0.110296726 = product of:
0.22059345 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 1192) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=1192,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 1192, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1192)
0.04577907 = weight(_text_:und in 1192) [ClassicSimilarity], result of:
0.04577907 = score(doc=1192,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1192, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1192)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- eBooks on Demand (EOD) ist ein europaweites Netzwerk von mehr als 30 Bibliotheken in 12 europäischen Ländern mit dem Ziel, urheberrechtsfreie Bücher auf Anfrage zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Zur Digitalisierung kann jedes Buch bestellt werden, das im Online-Katalog der Bibliothek mit dem sog. EOD-Button versehen ist. Das so bestellte Buch wird dann innerhalb weniger Tage hochauflösend gescannt und nach erfolgreicher Bezahlung als PDF mit hinterlegtem OCR-Text zur Verfügung gestellt. Bisher musste in jedem einzelnen Katalog jeder teilnehmenden Bibliothek separat gesucht werden, um ein bestimmtes Buch zu finden. Seit Ende 2010 wird nun unter der Adresse http://search.books2ebooks.eu eine bibliotheksübergreifende Suchmaschine angeboten, die mit der Open Source Software VuFind realisiert wurde. Derzeit werden hier 1,8 Mio. Datensätze von 12 Bibliotheken durchsuchbar gemacht. Den NutzerInnen der bibliotheksübergreifenden Suchmaschine wird so schnell und unkompliziert Zugang zu bereits digitalisierten Werken als auch Büchern, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen, gegeben.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.229-332
-
Walravens, H.: ISBN - International Standard Book Number : bibliography ; literature on the ISBN and ISMN (International Standard Music Number) from all over the world : compiled and with a review about 40 years ISBN = ISBN - Internationale Standard Buchnummer (2011)
0.11
0.10723011 = product of:
0.21446022 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 23) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=23,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 23, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=23)
0.039645847 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
0.039645847 = score(doc=23,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 23, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=23)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Innovative Ideen setzen sich in den meisten Fällen schwer durch. Die elektronische Revolution erfordert neues Management und neue Organisation auf dem Informationsmarkt. Ein Instrument, das zunehmend an Bedeutung gewann, ist die ISBN Nummer, die jedem Buch seine Individualsignatur gibt und daher zur Globalisierung des Marktes beitrug. Hartmut Walravens hat die Entwicklung der ISBN maßgeblich beeinflusst, die durch die umfassende Bibliographie und einen Überblick dokumentiert wird.
-
Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013)
0.11
0.10716422 = product of:
0.21432844 = sum of:
0.06824342 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.06824342 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.14608501 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.14608501 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
-
Zweig, K.A.; Hauer, M.; Krafft, T.: Dein Algorithmus - meine Meinung ! : Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (2017)
0.11
0.10587753 = product of:
0.21175507 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 106) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=106,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 106, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=106)
0.066076405 = weight(_text_:und in 106) [ClassicSimilarity], result of:
0.066076405 = score(doc=106,freq=24.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 106, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=106)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für viele von uns ist das Netz mittlerweile die Nachrichtenquelle Nummer eins. Dabei punktet es nicht nur mit einem breiten, ständig verfügbaren Informationsangebot. Entscheidend ist ebenso, dass sich mithilfe von Suchmaschinen und anderen Tools die Masse an Informationen schnell und strukturiert erschließen lässt. Algorithmen sortieren Inhalte vor und analysieren im Gegenzug unsere Verhaltensweisen. Eigentlich hilfreich, doch damit ist auch die Gefahr einer sogenannten Filterblase gegeben: Meldungen entsprechen der bereits bestehenden Einstellung - neue Sichtweisen sind Mangelware. Gleichzeitig ist das Netz auch Schauplatz von bewusster Meinungsbeeinflussung und der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen. Mithilfe von Social Bots und Chat Bots ist es möglich, inhaltliche Trends, Interessengruppen und Einzelpersonen zu manipulieren oder öffentliche Debatten zu verzerren. Längst wird in der Öffentlichkeit die Frage diskutiert, was diese Entwicklungen für unsere Demokratie bedeuten. Inhalte, mit denen unsere Meinung gezielt beeinflusst werden soll, können jedem von uns im Netz begegnen. Einmal mehr wird deutlich, wie wichtig ein souveräner und kritischer Umgang mit digitalen Medien ist. Gerade bei dem Thema Algorithmen gibt es aber oft Berührungsängste - zu technisch, zu kompliziert, zu mathematisch. Es betrifft uns jedoch alle. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien konnte Frau Prof. Dr. Katharina Zweig dafür gewinnen, die Funktionsweise von Algorithmen einfach und verständlich für alle Mediennutzerinnen und -nutzer aufzubereiten und die wichtigsten Hintergrundinformationen kompakt darzustellen.
-
Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011)
0.10
0.10373772 = product of:
0.20747544 = sum of:
0.02670446 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.02670446 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.18077098 = weight(_text_:headings in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.18077098 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5307314 = fieldWeight in 785, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Jäger, L.: Mehr Zukunft wagen (2019)
0.10
0.10359253 = product of:
0.20718506 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 71) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=71,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 71, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=71)
0.032370694 = weight(_text_:und in 71) [ClassicSimilarity], result of:
0.032370694 = score(doc=71,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 71, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=71)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie wir alle vom technischen Fortschritt profitieren. Revolution des Menschseins - Wir brauchen eine Besinnung auf eine gemeinsame demokratische Kultur. "Wie die Bewältigung der Human-Krise gelingen kann und was von jedem dafür verlangt wird, davon erzählt mein neues Buch "Mehr Zukunft wagen" [1]. Es führt den Leser auf eine Reise in eine neue, positiv gestimmte gesellschaftliche Utopie. Auf dieser Reise wird sie oder er zunächst die Dystopien kennenlernen, die angesichts des schnellen technologischen Wandels einen großen Teil des modernen Denkens bestimmen. Der zweite Teil beleuchtet dann die Möglichkeiten, die uns der fortschreitende Wandel bietet. Er betrachtet die Möglichkeiten, wie wir die allseits propagierten negativen Entwicklungen abwenden, den technologischen Fortschritt human gestalten und mit seiner Hilfe für alle Menschen ein wahres Paradies auf Erden erschaffen können. So richtig ernst ist das alles nicht, wenn auch 59 Prozent sagen, sie würden in der Freizeit oder im Urlaub den Weltraum besuchen."
-
Ockenfeld, M.: 25. Oberhofer Kolloquium gibt frische Impulse (2010)
0.10
0.10299894 = product of:
0.20599788 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 918) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=918,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 918, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=918)
0.06031923 = weight(_text_:und in 918) [ClassicSimilarity], result of:
0.06031923 = score(doc=918,freq=20.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 918, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=918)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 47 Jahre ist es her, dass die Berater des US-amerikanischen Präsidenten Kennedy, in ihrem Bericht "Science, Government and Information" die Empfehlung aussprachen, in jedem Forscherteam gleichberechtigt "research scientists" und "information scientists" zusammen zu spannen, eine Forderung, die heute wieder neu gestellt werden muss. Sowohl die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (DGD) als auch das Zentralinstitut für Information und Dokumentation (ZIID) ließen diesen sogenannten Weinberg Report seinerzeit ins Deutsche übersetzen. Die Dokumentationsbewegung in ganz Deutschland erhielt politischen Rückenwind. Ein Jahr zuvor, am 16. und 17. November 1962, fand auf Initiative des Leiters des Instituts für Dokumentation und Patentwesen der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Prof. Dr. Felix Weber, in Ilmenau ein Kolloquium "Dokumentation/ Information" statt. Diese Veranstaltung bildete den gemeinsame Ursprung von zwei Veranstaltungsreihen, die es bis in die Gegenwart gibt: Das Internationale Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung, kurz "Oberhofer Kolloquium" sowie das "Kolloquium der TU Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz", kurz "PATINFO". Das "Oberhofer Kolloquium" mit dem Thema "Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?! Die Notwendigkeit von Informationskompetenz" fand vom 22. bis 24. April zum 25. Mal statt. Etwa hundert ehemalige, aktive und künftige praktisch und wissenschaftlich Tätige aus dem weit gespannten Bereich der Informationsaufbereitung und -vermittlung waren der Einladung nach Barleben bei Magdeburg gefolgt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.267-268
-
Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010)
0.10
0.10145125 = product of:
0.2029025 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 531) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=531,freq=8.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 531, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=531)
0.05722384 = weight(_text_:und in 531) [ClassicSimilarity], result of:
0.05722384 = score(doc=531,freq=72.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 531, product of:
8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
72.0 = termFreq=72.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=531)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Werk vermittelt kompakte Informationen zur Funktionsweise der Wikipedia. Es zeigt auf, wie die Online-Enzyklopädie zu verschiedenen Zwecken sinnvoll und clever genutzt werden kann sei es zur Recherche, zur Bildersuche oder für Übersetzungen, sei es zur Beantwortung einfacher Fragen des öffentlichen Lebens oder auch nur zum Stöbern. Auch die möglichen Fallstricke werden diskutiert: fehlerhafte Informationen, mangelnde Objektivität oder Aktualität. Oberstes Ziel ist es immer, den kompetenten Umgang mit der Wikipedia zu fördern. Dabei stehen langlebige Informationen im Vordergrund. Die kurzen Kapitel sind immer gleich aufgebaut: Ein Dialog bricht das Thema des Kapitels auf eine ganz konkrete Ebene herunter; der Hauptteil zeigt detailliert einen Aspekt der Informationsfülle, welche die Wikipedia bietet, und stellt einen Zusammenhang mit anderen Informationsdiensten her. Die wichtigen Fakten und Überlegungen finden sich in einer Zusammenfassung am Schluss. Wikipedia clever nutzen wendet sich an alle, die die Möglichkeiten der Online-Enzyklopädie ausschöpfen möchten. Besonders hilfreich ist das Werk für Personen, die in der Bildung tätig sind wie auch für jene, die die Wikipedia beruflich intensiv nutzen: Lehrpersonen, Studierende, Bibliothekare, Journalistinnen oder Informationswissenschaftler.
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 64(2011) H.1, S. 153-155 (K Niedermair): "Vor einigen Wochen war in der Wochenzeitung Die Zeit ein dreiseitiger Beitrag über die gerade 10 Jahre alt gewordene Wikipedia zu lesen, unter dem Titel "Das größte Werk der Menschen": Wie könnte Wikipedia dieses Prädikat verdienen? Wohl schon aufgrund der Quantitäten: Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist, seit sie am 15. Jänner 2001 online ging, extrem gewachsen, es gibt Plattformen in den meisten Sprachen, mit sehr viel Content, am meisten natürlich in der englischsprachigen Version, nämlich über drei Millionen Beiträge, auch die deutschsprachige ist beachtlich vertreten mit ca. einer Million. Wikipedia ist zu einer wichtigen Informationsquelle geworden, im Alltag, im Beruf, im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb, dies zeigen immer wieder Befragungen von Studierenden und Wissenschaftler/innen. Verdienstvoll ist Wikipedia auch, weil sie nicht auf Gewinn orientiert ist, auf Werbeeinnahmen verzichtet. Wikipedia lebt vom Idealismus unzähliger freiwilliger Mitarbeiter/innen, die nicht um Geld, sondern aus Freude an der Arbeit gemeinsam dem großen Ziel verpflichtet sind, Wissen zu sammeln, zu ordnen und bereitzustellen - und zwar kostenlos für alle zu jeder Zeit und an jedem Ort. Es ist wohltuend, dass dieses Programm einer universalen Enzyklopädia publico in der kommerzialisierten Wirklichkeit des Internet überleben konnte und dass Erfolg und Wachstum im Internet nicht immer mit Geld zu tun haben müssen, wie es Google, Facebook usw. nahelegen, deren Gründer bekanntlich inzwischen Milliardäre sind. Und Wikipedia ist insofern ein starkes Argument gegen die landläufige These, dass Information nur brauchbar ist, wenn sie etwas kostet: Qualitätssicherung von Information hängt nicht zwangsläufig mit ihrer Ökonomisierung zusammen. Tatsächlich ist Wikipedia inzwischen eine massive Konkurrenz für die herkömmlichen, kommerziell orientierten Lexika und Enzyklopädien.
Spätestens jetzt sollten die Skeptiker, auch in den Reihen der Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen, nachdenklich werden und ihre Vorbehalte gegen Wikipedia überprüfen. Dabei kann das Buch von Nado Stöcklin, einem Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, sehr hilfreich sein: Mich haben seine Ausführungen und Argumente überzeugt. Doch nicht nur für Zweifler ist die Lektüre dieses Buches zu empfehlen. Es gibt einen guten Überblick über Wikipedia, es ist theoretisch fundiert, praxisbezogen, leicht verständlich, dabei spannend und angenehm zu lesen - dies auch, weil jedem Kapitel ein fiktiver Dialog vorangestellt ist, in dem aus einer konkreten Situation heraus an das Thema herangeführt wird. Im ersten Kapitel geht es um die Vorteile von Wikipedia in historischer Perspektive. Wissen übersichtlich bereit zu stellen, war das Ziel vieler unterschiedlicher Bemühungen in der Antike und in mittelalterlichen Klöstern, in Bibliotheken und mit Hilfe von Enzyklopädien seit der Aufklärung: Im Vergleich dazu ist Wikipedia für alle zugänglich, jederzeit, an jedem Ort. Im zweiten Kapitel werden weitere Mehrwerte von Wikipedia festgemacht: in der Quantität der verfügbaren Informationen, in ihrer Aktualität und im demokratischen Prozess ihrer Erstellung und Redaktion. Denn eine Bedingung für den Erfolg von Wikipedia ist sicher die Software Wiki bzw. Meta-Wiki, die es erlaubt, dass Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst verändern können, wobei frühere Versionen archiviert und jederzeit wieder reaktiviert werden können. Diese Prinzipien des Web-2.0 hat Wikipedia allerdings mit vielen anderen Wiki-Projekten gemeinsam, denen diese Berühmtheit aber versagt geblieben ist - einmal abgesehen von WikiLeaks, das vor Wochen die Berichterstattung dominierte. Das wirkliche Erfolgsgeheimnis von Wikipedia liegt vielmehr in ihrer innovativen Organisation, die auf den Prinzipien Demokratie und Selbstorganisation beruht. Die Vorgaben der Gründer von Wikipedia -Jimmy Wales, ein Börsenmakler, und Larry Sanger, ein Philosophie-Dozent - waren minimalistisch: Die Beiträge sollten neutral sein, objektiv, wenn notwendig pluralistisch, nicht dogmatisch, und vor allem überprüfbar - also Qualitätskriterien, wie sie auch für wissenschaftliches Wissen gelten. Im Unterschied zum wissenschaftlichen Publikationswesen, in dem Urheberrecht und Verwertungsrechte bekanntlich restriktiv geregelt sind, geht Wikipedia aber einen anderen Weg. Alle Beiträge stehen unter der Lizenz des Creative Commons by-sa, d.h. jeder darf Inhalte kopieren und verwerten, auch kommerziell, wenn er die Autoren angibt ("by") und, sofern er sie ändert, unter dieselbe Lizenz stellt ("sa" = "share alike").
Thema von Kapitel 3 ist die sinnvolle Nutzung von Wikipedia: Sie ist auch eine Suchmaschine, da zu den Beiträgen qualifizierte Links angeboten werden; sie eignet sich zum Stöbern, als Einstieg in Themenbereiche und als Startpunkt für eine vertiefte Recherche, sie kann zur Bildersuche verwendet werden oder als Übersetzungsdienst. Hier klärt der Autor auch die häufig diskutierte Frage, ob aus Wikipedia zitiert werden darf. Man darf genau dann, wenn auch aus Enzyklopädien zitiert werden kann; für nicht-wissenschaftliche Zwecke ohne weiteres, weniger jedoch für wissenschaftliche, denn Enzyklopädien sind Tertiärquellen, in jedem Fall ist es also ratsam, Argumentationen auf Sekundär- und Primärquellen zu stützen, durchaus auch auf solche, die in Wikipedia genannt sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den immer wieder monierten Schwachstellen von Wikipedia: fehlerhafte Informationen, Vandalismus und Manipulation, mangelnde Objektivität, mangelnde Aktualität und unberechenbare Veränderbarkeit der Inhalte. Kapitel 5 ist speziell für Lehrende in Schulen und Hochschulen interessant. Die genannten Fallstricke werden hier umgedeutet zu Chancen für eine didaktisch sinnvolle Nutzung von Wikipedia, unter dem Motto: nicht Hände weg von Wikipedia, sondern aktive Auseinandersetzung mit Wikipedia. Schüler und Studierende, die z.B. selbst Beiträge in Wikipedia verfassen, lernen schreiben und argumentieren, indem sie in Diskussion treten mit anderen Nutzer/innen; sie werden sensibilisiert für Plagiate, sie lernen selbständig zu formulieren, v.a. wenn sie nicht nur Fakten zusammentragen müssen, sondern den Auftrag haben, Informationen kritisch zu bewerten, zusammenzufassen, zu reflektieren und zu nutzen. Wikipedia kann demnach - so die sehr plausible Konsequenz - unter geeigneten didaktischen Voraussetzungen gerade zur Förderung von Informationskompetenz beitragen."
-
Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016)
0.10
0.10145125 = product of:
0.2029025 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 4066, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4066)
0.05722384 = weight(_text_:und in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
0.05722384 = score(doc=4066,freq=18.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 4066, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4066)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
-
Rötzer, F.: Brauchen Roboter eine Ethik und handeln Menschen moralisch? (2017)
0.10
0.10145125 = product of:
0.2029025 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 243) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 243, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=243)
0.05722384 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
0.05722384 = score(doc=243,freq=18.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 243, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=243)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Überlegungen dazu, wie autonome Systeme handeln sollten, um in die Welt der Menschen integriert werden zu können Ob Maschinen oder Roboter eine Ethik brauchen, um verantwortungsvoll zu handeln, oder ob Regeln schlicht reichen, ist umstritten. Um moralisch handeln zu können, müssten KI-Systeme nach geläufigen philosophischen Überlegungen entweder Selbstbewusstsein und freien Willen besitzen und vernünftig oder emotional in uneindeutigen Situationen eine moralisch richtige Entscheidung treffen. Ob Menschen meist so handeln, sofern sie überhaupt moralisch verantwortlich entscheiden, oder auch nur meinen, sie würden moralisch richtig handeln, was andere mit gewichtigen Argumenten bestreiten können, sei dahingestellt, ganz abgesehen davon, ob es einen freien Willen gibt. Man kann aber durchaus der Überzeugung sein, dass Menschen in der Regel etwa im Straßenverkehr, wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind, instinktiv oder aus dem Bauch heraus entscheiden, also bestenfalls nach einer Moral handeln, die in der Evolution und durch Vererbung und eigene Erfahrung entstanden ist und das Verhalten vor jedem Selbstbewusstsein und freiem Willen determiniert. Ist es daher nicht naiv, wenn von Maschinen wie autonomen Fahrzeugen moralische Entscheidungen gefordert werden und nicht einfach Regeln oder eine "programmierte Ethik" eingebaut werden?
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Brauchen-Roboter-eine-Ethik-und-handeln-Menschen-moralisch-3876309.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
-
Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019)
0.10
0.09981491 = product of:
0.19962981 = sum of:
0.14567865 = weight(_text_:jedem in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.14567865 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33859995 = fieldWeight in 202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=202)
0.05395116 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.05395116 = score(doc=202,freq=16.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 202, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=202)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft