-
Jaeger, L.: ¬Die gefährlichen Ideologen von Silicon Valley : Technologische Allmachtsphantasien (2019)
0.11
0.106692165 = product of:
0.21338433 = sum of:
0.032011885 = weight(_text_:und in 740) [ClassicSimilarity], result of:
0.032011885 = score(doc=740,freq=6.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 740, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=740)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 740) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 740, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=740)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In den 1970er-Jahren gelang den Biologen ein bedeutender Durchbruch: Die Entdeckung so genannter Restriktionsenzyme versetzte sie in die Lage, "Gen-Transplantationen" durchzuführen. Es war die Geburtsstunde der Gentechnik. Künstliche Gene produzierten bestimmte Proteine, mit denen sich menschliche Krankheiten behandeln ließen. Mit dieser Form des "genetischen Engineering" erregten die Biowissenschaften mit einem Schlag die Phantasie und das Interesse der Unternehmer. Ein Pionier dieser Entwicklung war der Molekularbiologie Herbert Boyer. Dieser traf sich 1976 mit dem Manager und Finanzinvestor Robert Swanson, um ihm seine Ergebnisse zu erläutern. Gemeinsam gründeten sie ein Unternehmen, das die Forschungsergebnisse Boyers in konkrete medizinische Produkte umsetzen sollte. Südlich von San Francisco, dort, wo zeitgleich zahlreiche neue Computerfirmen entstanden, entstand das Unternehmen "Genentech". 1982 brachte Genentech mit Insulin das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt. Swanson und Boyer verkauften ihr Unternehmen 1990 für 2,1 Milliarden US-Dollar an das Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche. Damit war Boyer zum ersten Wissenschaftsmilliardär der Geschichte aufgestiegen.
-
Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018)
0.08
0.07554803 = product of:
0.15109606 = sum of:
0.030181091 = weight(_text_:und in 448) [ClassicSimilarity], result of:
0.030181091 = score(doc=448,freq=12.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 448, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=448)
0.120914966 = weight(_text_:hoffmann in 448) [ClassicSimilarity], result of:
0.120914966 = score(doc=448,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.30705568 = fieldWeight in 448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=448)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um .Zehn Gründe.... zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Frank Schätzing Ein Buch, das jeder lesen muss, der sich im Netz bewegt. Jaron Lanier, Tech-Guru und Vordenker des Internets, liefert zehn bestechende Gründe, warum wir mit Social Media Schluss machen müssen. Facebook, Google & Co. überwachen uns, manipulieren unser Verhalten, machen Politik unmöglich und uns zu ekligen, rechthaberischen Menschen. Social Media ist ein allgegenwärtiger Käfig geworden, dem wir nicht entfliehen können. Lanier hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das seine Erkenntnisse als Insider des Silicon Valleys wiedergibt und dazu anregt, das eigenen Verhalten in den sozialen Netzwerken zu überdenken. Wenn wir den Kampf mit dem Wahnsinn unserer Zeit nicht verlieren wollen, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Löschen wir all unsere Accounts!
- Imprint
- Hamburg : Hoffmann und Campe
- Issue
- 2. Auflage. Aus dem amerikanischen Englisch von Martin Bayer und Karsten Petersen.
-
Lorenzon, E.J.; Gracioso, L. de Souza; Silva, M.D.P. da; Tinelli, M.; Amaral, R.M.; Faria, L.I.L. de; Hoffmann, W.A.M.: Controlled vocabulary used in intelligence information system for shoes (2012)
0.05
0.052900296 = product of:
0.21160118 = sum of:
0.21160118 = weight(_text_:hoffmann in 1863) [ClassicSimilarity], result of:
0.21160118 = score(doc=1863,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.53734744 = fieldWeight in 1863, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1863)
0.25 = coord(1/4)
-
Lutz, C.; Hoffmann, C.P.; Meckel, M.: Online serendipity : a contextual differentiation of antecedents and outcomes (2017)
0.05
0.045343112 = product of:
0.18137245 = sum of:
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=4689,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 4689, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4689)
0.25 = coord(1/4)
-
Categories, contexts and relations in knowledge organization : Proceedings of the Twelfth International ISKO Conference 6-9 August 2012, Mysore, India (2012)
0.04
0.04323126 = product of:
0.08646252 = sum of:
0.010890664 = weight(_text_:und in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
0.010890664 = score(doc=1986,freq=4.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.086636685 = fieldWeight in 1986, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1986)
0.07557186 = weight(_text_:hoffmann in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
0.07557186 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.1919098 = fieldWeight in 1986, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1986)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
- Classification
- 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
- Content
- KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR ARCHIVES Renato Rocha Souza, Flávio Codeço Coelho and Suemi Higuchi. The CPDOC Semantic Portal: Applying Semantic and Knowledge Organization Systems to the Brazilian Contemporary History Domain - Natália Bolfarini Tognoli and José Augusto Chaves Guimarães. Challenges of Knowledge Representation in Contemporary Archival Science - Thiago Henrique Bragato Barros and João Batista Ernesto de Moraes. Archival Classification and Knowledge Organization: Theoretical Possibilities for the Archival Field - Pekka Henttonen. Diversity of Knowledge Organization in Records and Archives Management DESIGN AND DEVELOPMENT OF KNOWLEDGE ORGANIZATION TOOLS Leonard Will. The ISO 25964 Data Model for the Structure of an Information Retrieval Thesaurus - Wieslaw Babik. A Faceted Classification of Cartographic Materials: Problems of Construction and Use - Ming-Shu, Yuan, Fan-Hua, Nan and Gou-Chi, Lee. Constructing Knowledge Classification Scheme in Industrial Technology via Domain Analysis: An Empirical Study - B.L. Vinod Kumar and Khaiser Nikam. Sanskrit-English Bilingual Thesaurus for Yogic Sciences: A Case Study of Problems and Issues with Terms of Non-Latin Origin - Emilena Josemary Lorenzon, Luciana de Souza Gracioso, Marco Donizete Paulino da Silva, Marcele Tinelli, Roniberto Morato Amaral, Leandro Innocentini Lopes de Faria and Wanda Aparecida Machado Hoffmann. Controlled Vocabulary for Intelligence Information System for Shoes
-
Galgani, F.; Compton, P.; Hoffmann, A.: Summarization based on bi-directional citation analysis (2015)
0.04
0.03778593 = product of:
0.15114371 = sum of:
0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
0.15114371 = score(doc=3685,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.3838196 = fieldWeight in 3685, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3685)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoffmann, C.P.; Lutz, C.; Meckel, M.: ¬A relational altmetric? : network centrality on ResearchGate as an indicator of scientific impact (2016)
0.04
0.03778593 = product of:
0.15114371 = sum of:
0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 3843) [ClassicSimilarity], result of:
0.15114371 = score(doc=3843,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.3838196 = fieldWeight in 3843, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3843)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoffmann, A.L.: Beyond distributions and primary goods : assessing applications of Rawls in information science and technology literature since 1990 (2017)
0.04
0.03778593 = product of:
0.15114371 = sum of:
0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 4695) [ClassicSimilarity], result of:
0.15114371 = score(doc=4695,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.3838196 = fieldWeight in 4695, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4695)
0.25 = coord(1/4)
-
Kübler, H.-D.: Digitale Vernetzung (2018)
0.02
0.021562412 = product of:
0.08624965 = sum of:
0.08624965 = weight(_text_:und in 279) [ClassicSimilarity], result of:
0.08624965 = score(doc=279,freq=32.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 279, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=279)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vernetzung und Netzwerke finden sich allerorten, haben vielerlei Qualität und Materialität, erfüllen diverse Zwecke und Funktionen und konstituieren unterschiedliche Infrastrukturen, nicht nur kommunikativer und sozialer Art. Mit der Entwicklung und Verbreitung der Informationstechnik, der globalen Transport- und Vermittlungssysteme und endlich der anhaltenden Digitalisierung werden der Begriff und die damit bezeichnete Konnektivität omnipräsent und auf digitale Netze fokussiert, die im Internet als dem Netz der Netze seinen wichtigsten und folgenreichsten Prototypen findet. Dessen Entwicklung wird kompakt dargestellt. Die bereits vorhandenen und verfügbaren Anwendungsfelder sowie die künftigen (Industrie 4.0, Internet der Dinge) lassen revolutionäre Umbrüche in allen Segmenten der Gesellschaft erahnen, die von der nationalstaatlichen Gesetzgebung und Politik kaum mehr gesteuert und kontrolliert werden, neben unbestreitbar vielen Vorzügen und Verbesserungen aber auch Risiken und Benachteiligungen zeitigen können.
-
Rusch, G.: Sicherheit und Freiheit (2015)
0.02
0.019603193 = product of:
0.07841277 = sum of:
0.07841277 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
0.07841277 = score(doc=3666,freq=36.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.62378407 = fieldWeight in 3666, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3666)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hier und heute bezeichnen die Worte Freiheit und Sicherheit vor allem jene politischen Begriffe, die den rhetorischen Referenzrahmen im sicherheitspolitischen Koordinatensystem unserer westlichen Demokratien nach Innen und Außen abstecken. Legitimatorische und agitatorische Diskurse, Wahlkampfrhetorik und Parlamentsdebatten, Zivilgesellschaft und politische Administration bemühen regelmäßig und formelhaft Begriffe von Freiheit und Sicherheit für ihre jeweiligen Zwecke. Dabei werden die Begriffe oft in ein oppositionelles Verhältnis zueinander gesetzt: Mehr (z.B. innenpolitische) Sicherheit bedeutet dann weniger (z.B. persönliche) Freiheit, und umgekehrt. Oder Sicherheit wird zur Voraussetzung und Bedingung von Freiheit (z.B. in der "wehrhaften Demokratie"). Die operationalen Wurzeln dieser Begrifflichkeit in der Wahrnehmung, im Verhalten und Handeln gelangen dabei jedoch weit aus dem Blick. Welche initialen und konsolidierten Eindrücke, Einsichten und Erfahrungen sind es, auf die wir uns affektiv und rational mit diesen Begriffen beziehen? Wie fühlt sich Sicherheit an? Wie sieht Verhalten oder Handeln als Ausdruck von Freiheit aus? Kann man Freiheit spüren? Zu welcher Freiheit ist man überhaupt fähig? Wieviel Sicherheit ist für das Leben nötig? Welche operationalen Evidenzen bieten Wahrnehmung und Verhalten für die Begriffe der Sicherheit und Freiheit vor all ihren ideologischen Aufladungen, historischen Interpretationen und philosophischen Explikationen?
-
Dextre Clarke, S.G.: Teil 1 der Thesaurus-Norm ISO 25964 veröffentlicht (2012)
0.02
0.019436097 = product of:
0.07774439 = sum of:
0.07774439 = weight(_text_:und in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
0.07774439 = score(doc=1176,freq=26.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.618467 = fieldWeight in 1176, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1176)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die neue internationale Thesaurus-Norm ISO 25964-1 ersetzt die Normen ISO 2788 und ISO 5964. Ihr englischer Titel lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval". Die Norm umfasst ein- und mehrsprachige Thesauri und berück sichtigt die Notwendigkeit von Datenaustausch, Vernetzung und Interoperabilität. Zu den Inhalten gehören - Konstruktion ein- und mehrsprachiger Thesauri - Unterschied zwischen Begriff und Benennung und ihren Beziehungen - Facettenanalyse und Layout - Einsatz von Thesauri in computergestützten und vernetzten Systemen - Management und Pflege von Thesauri - Richtlinien für Thesaurusmanagement-Software - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri - Empfehlungen
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.2, S.122-123
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Fachlicher und finanzieller Beistand : Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen gründet Förderkreis / Informationen auf dem Bibliothekartag (2011)
0.02
0.018482067 = product of:
0.07392827 = sum of:
0.07392827 = weight(_text_:und in 620) [ClassicSimilarity], result of:
0.07392827 = score(doc=620,freq=18.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 620, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=620)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In 75 Normenausschüssen und Kommissionen mit 3 244 Arbeitsausschüssen werden kontinuierlich rund 8000 Norm-Projekte im DIN bearbeitet. 2500 Normen, Norm-Entwürfe und Vornormen werden jährlich fertiggestellt und veröffentlicht. Die Normenausschüsse verantworten die nationale, europäische und internationale Normung in ihren jeweiligen Fach- und Wissensgebieten und setzen sich für die Einführung der erarbeiteten Normen ein. Einer dieser Normenausschüsse ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD).
-
Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011)
0.02
0.018482067 = product of:
0.07392827 = sum of:
0.07392827 = weight(_text_:und in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
0.07392827 = score(doc=1188,freq=18.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1188, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1188)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
- Content
- Inhalt 1. Einleitung 2. Verzeichnisse von Büchern 3. Anordnung und Erschließung des Wissens 4. Datensammlungen in staatlichem und privatem Auftrag 5. Menschliche Informationseinrichtungen 6. Institutionen der Informationsvermittlung 7. Adressbücher und Personensuche 8. Schluss
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.42-69
-
Mattmann, B.: ¬Die Möglichkeiten von RDA bei der Erschliessung historischer Sondermaterialien : Analyse der Beschreibungs- und Erschließungsmöglicjkeiten von Resource Description and Access für die historischen Sondermaterialien Brief und Fotografie (2014)
0.02
0.018482067 = product of:
0.07392827 = sum of:
0.07392827 = weight(_text_:und in 2651) [ClassicSimilarity], result of:
0.07392827 = score(doc=2651,freq=32.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 2651, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2651)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der neue Erschliessungsstandard RDA beschäftigt aktuell unzählige Arbeitsgruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Ländern. Dabei geht es vor allem um die Anpassung einzelner Regeln und Konzepte an lokale Gegebenheiten und spezifische Medientypen. Das erklärte Ziel, den Standard auch für nicht-bibliothekarische Communities attraktiv zu machen, stand jedoch bislang im Hintergrund. Es ist unklar, ob und wie sich RDA beispielsweise in Archiven und Sondersammlungen anwenden lässt. Diese Bachelorarbeit widmet sich dieser Unsicherheit und untersucht die Möglichkeiten der Katalogisierung von ausgewählten archivalischen Ressourcen. Mittels einer Literaturanalyse werden die von Nutzern und Erschliessenden als essenziell erachteten Merkmale von Briefen und Fotografien erhoben und auf die Beschreibungsmöglichkeiten mit RDA hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Standard grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber archivalischen und historischen Ressourcen ist und sich lediglich vereinzelte Anpassungen von Begriffslisten und An- wendungsregeln empfehlen. Entscheidende Fragestellungen, wie die Abbildung von Kontextualität und Hierarchien, müssen jedoch noch geklärt werden, um die Attraktivität des Standards für nicht-bibliothekarische Communities weiter zu verbessern.
- Imprint
- Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft
-
Verein Deutscher Bibliothekare: Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch die nachhaltige Förderung von Informations- und Medienkompetenz : Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) (2010)
0.02
0.018190995 = product of:
0.07276398 = sum of:
0.07276398 = weight(_text_:und in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.07276398 = score(doc=484,freq=124.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.57884717 = fieldWeight in 484, product of:
11.135529 = tf(freq=124.0), with freq of:
124.0 = termFreq=124.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=484)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "1. Informations- und Medienkompetenz sind unverzichtbare Schlüsselqualifikationenfürein erfolgreiches Lernen,Studieren und Forschen, insbesondere auch mit Blick auf die Bachelor- und die Master-Studiengänge. Die dort geforderten hohen Anteile selbstorganisierten Lernens setzen eine gut fundierte Informationskompetenz voraus. Sie beinhaltet differenzierte Fähigkeiten der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von wissenschaftlich relevanten Informationen und Medien sowie die Beachtung rechtlicher und ethischer Implikationen. Diese Kompetenzen müssen frühzeitig entwickelt und gefördert werden, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen, durch das Internet geprägten Wissensgesellschaft begegnen zu können. 2. Wissenschaftliche Bibliotheken sind zentrale Orte des Lernens und Forschens. Sie stellen enorme Wissensressourcen, räumlich-technische Infrastruktur und professionelle Beratungs- und Serviceleistungen bereit. Im Rahmen eines bedarfsorientierten Programms an Schulungen, Kursen und Lehrveranstaltungen können sie deshalb an der Förderung von Informations- und Medienkompetenz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene noch nachhaltiger mitwirken, als sie es bereits seit langem tun. Dabei bemühen sie sich um die Kooperation mit den Fachbereichen, Instituten und Bildungseinrichtungen. 3. Die Förderung der Informations- und Medienkompetenz erfolgt durch in das Studium fest eingebundene verpflichtenden Module oder Seminare, durch in Proseminare eingebettete Angebote, durch eigenständige fakultative Lehrangebote der Bibliotheken und durch die Unterstützung informellen Lernens. Als Lernort stellt die Hochschulbibliothek Lernressourcen sowie Lernarbeitsplätze für das individuelle Lernen und für das Lernen in Gruppen zur Verfügung. Es gibt Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angebote, die von didaktisch zu qualifizierendem Bibliothekspersonal entwickelt und getragen werden. Die Lehrangebote der Hochschulbibliotheken sind nach Möglichkeit verbindlich in die Studienpläne und Prüfungsordnungen aufzunehmen und mit ECTS-Punkten zu bewerten.
4. Hauptsächliche Zielgruppen der Bibliothekskurse/-veranstaltungen und des Lernorts Bibliothek sind Studienanfänger/-innen, Studierende im Grund- und im Hauptstudium, Examenssemester und Wissenschaftler/-innen. Außerdem bieten die wissenschaftlichen Bibliotheken Programme für Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe im Rahmen der Seminarkurse und des Seminarfachunterrichts als Beitrag zur Förderung der Studierfähigkeit an. Im Jahr 2008 führten laut Deutscher Bibliotheksstatistik (DBS) die 236 wissenschaftlichen Universal- und Hochschulbibliotheken insgesamt über 44.000 Schulungsstunden für rund 394.000 Personen durch. 5. Die Leitlinien für die inhaltliche Ausgestaltung der Kursangebote bilden die vom Deutschen Bibliotheksverband verabschiedeten "Standards der Informationskompetenz für Studierende". Diese setzen folgende Schwerpunkte: - Bibliotheks- und Ressourcenkenntnis (Medientypen) - Fähigkeiten und Fertigkeiten im eigenständigen Umgang mit Katalogen, Datenbanken, digitalen Volltextsammlungen, Internetsuchmaschinen, neuen Medien - jeweils unter Berücksichtigung des Fachbezugs - Fähigkeiten und Fertigkeiten der fundierten Literatursuche, insbesondere der gezielten Auswahl von wissenschaftlich relevanten Informations- und Medienressourcen, der Bewertung und Auswahl sowie der Verarbeitung von Informationen (Literaturverwaltungssysteme) - Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (Urheberrechte/Copyright usw.) und ethischer Implikationen (Zitieren, Plagiarismus usw.) - weitere für das Studium wichtige grundlegende methodische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach Absprache mit den Fachbereichen und Instituten von Bibliothekar(inn)en vermittelt werden können (Lern-und Schreibstrategien, Präsentationstechniken u.ä.). Diese Kompetenzen sollten Eingang finden in die entsprechenden Module der Bachelor- und Master-Studiengänge.
6. Die von den Universitäts- und Hochschulbibliotheken durchgeführten Schulungen und Kurse zur Informations- und Medienkompetenz unterliegen der laufenden Evaluation und Lernerfolgskontrolle, die auch im Rahmen von mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen vorgenommen wird. 7. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken können die mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz verbundenen Aufgaben langfristig und verlässlich nur wahrnehmen, wenn sie in ausreichendem Umfang über - didaktisch geschultes - Bibliotheks-Lehrpersonal, über die notwendige, lernförderliche räumliche und technische Infrastruktur, einschließlich der für die virtuelle Lernunterstützung unabdingbaren Softwarelizenzen, verfügen und mit den erforderlichen Lehr- und Prüfungsberechtigungen sowie der Berechtigung zur Vergabe von ECTS-Punkten ausgestattet sind. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken gelten in diesem Sinne als anerkannte Lehr-Lernorte für Informations- und Medienkompetenz zur Unterstützung der Hochschullehre und des von den Studierenden der Bachelor- und Master-Studiengänge verstärkt geforderten selbstständigen Lernens. 8. Um die in diesem Grundsatzpapier aufgeführten Ziele der Universitäts- und Hochschulbibliotheken auf dem Gebiet der nachhaltigen Förderung von Informations- und Medienkompetenz verwirklichen zu können, setzt sich der Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) für ein gemeinsames, abgestimmtes Handeln des Dachverbandes Bibliothek Information Deutschland (BID), des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) und der unter www.informationskompetenz.de zusammengeschlossenen regionalen Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke (zur Zeit: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen) ein. Da es auf europäischer und auch auf internationaler Ebene seit längerem breite Bestrebungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz durch Bibliotheken gibt, soll auf entsprechende Aktivitäten seitens des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens im Rahmen der IFLA und des European Network for Information Literacy (EnIL) Bezug genommen werden."
-
Röllecke, T.; Becker, L.; Dückert, S.: Wissensmanagement : 100 Fragen - 100 Antworten (2015)
0.02
0.017895186 = product of:
0.071580745 = sum of:
0.071580745 = weight(_text_:und in 3312) [ClassicSimilarity], result of:
0.071580745 = score(doc=3312,freq=30.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 3312, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3312)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit Menschengedenken gilt Wissen als besonders wertvolle Ressource. Während es jedoch früher einer kleinen Elite vorbehalten war, ist Wissen heute treibender Faktor der Wirtschaft und der Gesellschaft. Für viele Organisationen ist es ein so wesentlicher Wettbewerbsfaktor, dass sie Wissensmanagement betreiben und sich zu einer Lernenden Organisation entwickeln. Welche grundlegenden Konzepte und Begriffe dieser Disziplin zugrunde liegen, beschreibt das vorliegende Buch. Der Band "Wissensmanagement" der FAQ-Reihe klärt wichtige Begriffe und dient Ihnen als Ratgeber. Er vermittelt Einsteigern und Fortgeschrittenen kurz und prägnant alles Wissenswerte zum Thema. Und so funktioniert 100 Fragen - 100 Antworten: In zehn Kapiteln mit je zehn Fragen werden die wichtigsten Wissensmanagement-Begriffe erklärt, Methoden, Werkzeuge und Arbeitsweisen beschrieben und grundlegende Zusammenhänge vermittelt. Das Repertoire reicht von der Einführung und Verankerung des Wissensmanagements über Handlungsfelder, Methoden und Wissensinfrastrukturen, bis hin zu Erfolgsfaktoren und Barrieren der Lernenden Organisation und dem Persönlichen Wissensmanagement. FAQ Wissensmanagement eignet sich als Nachschlagewerk in der Ausbildung und als praxisnahes Begleitwerk bei der Einführung von Wissensmanagement im Unternehmen. Die übersichtliche Struktur macht es auch für Fortgeschrittene und für Lehrende zu einem wertvollen Begleiter im Arbeitsalltag.
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.017878609 = product of:
0.071514435 = sum of:
0.071514435 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.071514435 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
Weisbrod, D.: Bausteine Forschungsdatenmanagement : Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern (2018)
0.02
0.017878609 = product of:
0.071514435 = sum of:
0.071514435 = weight(_text_:und in 447) [ClassicSimilarity], result of:
0.071514435 = score(doc=447,freq=22.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 447, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=447)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die "Bausteine Forschungsdatenmanagement - Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern" adressieren durch Überblicks-Artikel und Best Practice Beispiele Forschungsdatenmanagerinnen und -manager an Forschungsinstitutionen, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Verantwortliche in Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken. Eine Unterarbeitsgruppe der DINI/nestor AG Forschungsdaten hat unter dem Link https://bausteine-fdm.de/index die ersten Handreichungen zu unterschiedlichen Themen des Forschungsdatenmanagements veröffentlicht. In der Reihe der Handreichungen, die nach und nach ergänzt werden soll, sind von Autorinnen und Autoren aus der Praxis zunächst folgende Bausteine erschienen: - Wissen vermitteln über den Umgang mit Forschungsdaten - Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten über Forschungsdatenmanagement für Forschende - Erstellung und Realisierung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy - Beratungsangebote für Forschende - Lösungsansätze zu einer technischen Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement
-
Holzhause, R.; Krömker, H.; Schnöll, M.: Vernetzung von audiovisuellen Inhalten und Metadaten : Metadatengestütztes System zur Generierung und Erschließung von Medienfragmenten (Teil 1) (2016)
0.02
0.017878609 = product of:
0.071514435 = sum of:
0.071514435 = weight(_text_:und in 636) [ClassicSimilarity], result of:
0.071514435 = score(doc=636,freq=22.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 636, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=636)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der folgende Artikel beschäftigt sich mit den Anforderungen und Aufgaben eines Systems zur vernetzten Datenverwaltung, welches zeitbezogene Verknüpfungen zwischen audiovisuellen Inhalten und Metadaten ermöglicht. Anhand der zusammenhängenden Relationen kann ein audiovisuelles Medium nicht nur als Ganzes effektiv beschrieben und erfasst werden, sondern auch dessen Fragmente und Kontexte. Auf Basis dieser Datenverarbeitung lassen sich vielfältige Schnittstellen und Anwendungen zur kontextbasierten Erschließung, Bearbeitung und Auslieferung von Dokumenten und Medien abbilden, welche insbesondere für Mediatheken und Systeme des Media-Asset-Managements im medialen Umfeld einen großen zusätzlichen Nutzen aufweisen, aber auch Aufgaben innerhalb wissenschaftlicher Bibliotheken und Archivsystemen erfüllen können.
-
Wolfrum, E.: Welt im Zwiespalt : eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts (2017)
0.02
0.017695233 = product of:
0.07078093 = sum of:
0.07078093 = weight(_text_:und in 967) [ClassicSimilarity], result of:
0.07078093 = score(doc=967,freq=66.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.5630718 = fieldWeight in 967, product of:
8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
66.0 = termFreq=66.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=967)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Meisterhaft schildert Edgar Wolfrum das außergewöhnlichste Jahrhundert der Weltgeschichte und bietet zugleich eine neue Interpretation des ganzen Zeitalters unter länderübergreifender Perspektive. Ein beeindruckendes, großes Panorama des 20. Jahrhunderts, dessen ungelöste Probleme unsere Gegenwart bis heute bestimmen. Das 20. Jahrhundert war durchfurcht von Kriegen, Ideologien, Krisen und Terror. Doch es war auch eine Epoche der Durchbrüche zur Freiheit und der Ausbildung globaler Kulturen und des Welthandels. Aus unterschiedlichen Perspektiven porträtiert Edgar Wolfrum ein zutiefst widersprüchliches Zeitalter mit all seinen dunklen und hellen Seiten. Dabei berücksichtigt er viele Ausprägungen menschlichen Daseins in Zeit, Raum und Kultur: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Liebesglück und Geschlechterungleichheit, Wohlstand und Hunger, Säkularisierung und Rückkehr der Religionen ... Die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Ereignisse kommen dabei ebenso zur Sprache wie die kulturellen und mentalen Entwicklungen. Ein beeindruckend argumentierendes und umfassendes Geschichtspanorama für alle, die das 20. Jahrhundert und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verstehen wollen
- Content
- DIE VÄTER UND MÜTTER ALLER DINGE 1. Krieg und Frieden. Infernalische Zeiten, versöhnliche Zeiten - 2. Demokratie und Diktatur. Jahrhundert ohne Maß und Mitte - 3. Dritte Welt zwischen erster und zweiter. Der Klub der Blockfreien - 4. Starke Staaten und gescheiterte Staaten. Das Erbe der Imperien IN DEN DRAMEN DES LEBENS 5. Naturbeherrschung und Umweltkatastrophen. Eine schreckliche Schönheit - 6. Impfung und Aids. Medizin gegen die Geißeln der Menschheit - 7. Vertreibung und Mobilität. Welt in (erzwungener) Bewegung - 8. Genozide und Völkermordkonvention. Nie wieder Auschwitz VOM WAHREN, SCHÖNEN, GUTEN 9. Künstlerische Avantgarde und Repression der Kunst. Exzentrische Welten - 10. Liebesglück und Geschlechterungleichheit. Das Private ist politisch - 11. Säkularisierung und Rückkehr der Religionen. Existentielle Konfrontationen - 12. Wissen und Analphabetismus. Ein Dilemma der Modern DIE ÖKONOMIE ALS SCHICKSAL 13. Überbevölkerung und Bevölkerungsrückgang. Demographische Fallen - 14. Wirtschaftswachstum und Verelendung. Fiebrige Zeiten - 15. Hunger und Wohlstand. Unterernährung kontra Diätwahn - 16. Holzpflug und Mikrochip. Ochsengespann trifft High-Tech - Schluss: Ins 21. Jahrhundert - Welt aus den Fugen