-
Rösch, H.: RAK als Romanmotiv (2010)
0.36
0.3635863 = product of:
0.48478174 = sum of:
0.21039228 = weight(_text_:juli in 90) [ClassicSimilarity], result of:
0.21039228 = score(doc=90,freq=6.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5012403 = fieldWeight in 90, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=90)
0.039414592 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
0.039414592 = score(doc=90,freq=16.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 90, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=90)
0.23497486 = weight(_text_:hermann in 90) [ClassicSimilarity], result of:
0.23497486 = score(doc=90,freq=4.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.47865102 = fieldWeight in 90, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=90)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Juli Zehs »Corpus Delicti« verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken Das Angebot an Belletristik-Büchern auf der Frankfurter Buchmesse ist unüberschaubar. Trends und Moden wechseln in immer rascherer Abfolge. Wer hier den Überblick behalten möchte, hat es schwer. Umso erfreulicher ist eine Konstante im Bereich der gehobenen Roman-Literatur: Es werden immer mehr Titel angeboten, die Bibliothekare und ihr Tun als zentrales Motiv verarbeiten. Hermann Rösch stellt in diesem Zusammenhang - und in der folgenden Glosse - den Roman »Corpus Delicti. Ein Prozess« von Juli Zeh aus dem vergangenen Jahr vor, der bisher in der bibliothekarischen Fachliteratur kaum Beachtung fand, obwohl hier Sinn und Unsinn des RAK-Regelwerks in einer Intensität diskutiert werden, die man in einem Roman nicht unbedingt vermuten würde.
- Footnote
- Vgl. auch den Leserbrief: Dahlen, P.: Kopfschütteln über diese Profession. In: BuB. 62(2010) H.11/12, S.749: "Zur Glosse »RAK als Romanmotiv / Juli Zehs >Corpus Delicti< verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken« von Hermann Rösch in der BuB-Septemberausgabe (Seite 626 ff.) hat uns folgende Zuschrift erreicht: »Es ist schon erstaunlich. Da verwendet eine deutsche Bestseller-Autorin in ihrem Roman das Kürzel R. A. K. Dieses steht im Roman für >Recht auf Krankheit>. Thema des Romans ist ein Gesundheitsstaat, der seine Bürger kontrolliert und bespitzelt. Bibliotheken, Bibliothekare/innen und bibliothekarische Themen spielen in dem Roman keine Rolle. Und was darf man in BuB lesen? Eine dreiseitige Glosse zum Thema RAK als Romanmotiv mit zahlreichen aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten. Das Regelwerk RAK tatsächlich als ein Roman-Motiv in >Corpus Delicti< darzustellen, ist irreführend oder schlicht falsch. Dann ist eine Schießerei in einem Actionfilm, die zufällig in einer Bibliothek stattfindet, aktive Leseförderung. Hat man >Corpus Delicti< gelesen, ärgert man sich über den Artikel, hat man den Roman nicht gelesen, denkt man am Ende noch allen Ernstes, der Roman beschäftige sich mit Motiven unserer Profession. Bleibt zu hoffen, dass kein >Nicht-Bibliothekar> diese Glosse liest. Dann hat man eine Wirkung in der Öffentlichkeit: Ein Kopfschütteln über diese Profession und ihr Selbstbild."
-
Parzinger, H.; Schleh, B.: »Der große Traum von der Demokratisierung des Wissens« : Professor Hermann Parzinger drückt beim Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek aufs Tempo: Freischaltung im Sommer / Bibliotheken bei Digitalisierung weit vorne / Holprige Finanzierung (2012)
0.23
0.22672236 = product of:
0.45344472 = sum of:
0.042238716 = weight(_text_:und in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
0.042238716 = score(doc=1206,freq=6.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1206, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1206)
0.411206 = weight(_text_:hermann in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
0.411206 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.8376393 = fieldWeight in 1206, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1206)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) will das gesamte kulturelle Erbe Deutschlands - Bücher, Bilder, Noten, Filme, Museumsobjekte - für alle Bürger digital zugänglich machen. Dazu sollen nicht weniger als 30000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Land miteinander vernetzt werden. Ein gewaltiges Ziel - mit enormen Kosten und zahlreichen technischen Hürden. BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerks der DDB, Professor Hermann Parzinger, über Verheißungen und Probleme des Mega-Projekts gesprochen, dessen erste Inhalte schon in diesem Jahr frei zugänglich sein sollen.
-
Bee, G.: Concepts in Context : Kölner Tagung zur Interoperabilität in Wissensorganisationssystemen und CrissCross-Abschlussworkshop (2010)
0.20
0.20310779 = product of:
0.40621558 = sum of:
0.3644101 = weight(_text_:juli in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
0.3644101 = score(doc=4780,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.86817366 = fieldWeight in 4780, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4780)
0.041805483 = weight(_text_:und in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
0.041805483 = score(doc=4780,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4780, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4780)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über die Tagung in Köln, 19. bis 20. Juli 2010.
-
Neubauer, K.W.: Cloud oder Nebel? : Was macht die Vision für eine neue it-Struktur der Bibliotheken? (2014)
0.17
0.16976982 = product of:
0.33953965 = sum of:
0.048773065 = weight(_text_:und in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
0.048773065 = score(doc=2617,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2617, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2617)
0.29076657 = weight(_text_:hermann in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
0.29076657 = score(doc=2617,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5923004 = fieldWeight in 2617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was macht die neue IT-Infrastruktur für deutsche Bibliotheken? Wird das CIB-Projekt sie bringen? Was machen die Verbünde? Die Autoren (damals mit Hermann Kronenberg) haben 2012 aus Anlass der DFG-Ausschreibung eine Neustrukturierung nach dem Stand der Technik vorgeschlagen. Das von der DFG 2013 genehmigte CIB-Projekt geht in die gleiche Richtung. Inzwischen versuchen sich die Verbünde einzeln neu zu positionieren - und einige sehr geschickt. Wie wird so eine gemeinsame neue Infrastruktur entstehen? Die Grundfrage "regional-national-international" hat sich nicht geändert, aber wo werden die Lösungen erarbeitet? Jedenfalls sind die Verbünde und Bibliotheken immer noch zu sehr mit der Verbesserung der alten Arbeitsabläufe und Dienstleistungen beschäftigt und kümmern sich noch zu wenig um die neuen Lösungen, z.B. die optimierte Informationsversorgung der Wissenschaftler.
-
Hermann, M.: Bibliotheksdarstellungen im Film : ein Analysemodell und vier Fallbeispiele (2012)
0.15
0.15226598 = product of:
0.30453196 = sum of:
0.055303458 = weight(_text_:und in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
0.055303458 = score(doc=3448,freq=14.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3448, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
0.24922849 = weight(_text_:hermann in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
0.24922849 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5076861 = fieldWeight in 3448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele - Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) - werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden.
-
Beutelspacher, L.: Fördern Web 2.0 und mobile Technologien das Lernen? : Ein Bericht über die ICT 2011 in Hongkong (2011)
0.15
0.14934036 = product of:
0.29868072 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=901)
0.055740647 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.055740647 = score(doc=901,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 901, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=901)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Plattformen für Blended Learning, Lernsysteme (wie Moodle), Dienste im Web 2.0 (z. B. Facebook), ePortfolio-Systeme (beispielsweise Mahara), Verfilmungen von Lehrveranstaltungen und weitere Informationsdienste haben breite Anwendung in der Lehre gefunden. Durch das Angebot mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet-Rechner und Laptops) werden die Dienste zunehmend mobil genutzt. Dieser Bericht gibt in informationswissenschaftlicher Perspektive Forschungsergebnisse wieder, die auf der 6. ICT Konferenz in Hongkong "Education unplugged: Mobile Technologies and Web 2.0" (Juli 2011) vorgetragen worden sind.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.377-379
-
Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013)
0.15
0.14934036 = product of:
0.29868072 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=3188,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3188, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
0.055740647 = weight(_text_:und in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
0.055740647 = score(doc=3188,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3188, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
- Source
- Wissenschaftsmanagement. 2013, Juli / August, S.21-25
-
Mönnich, M.; Dierolf, U.: 20 Jahre Karlsruher virtueller Katalog (KVK) (2016)
0.15
0.14934036 = product of:
0.29868072 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=4190,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4190, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4190)
0.055740647 = weight(_text_:und in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
0.055740647 = score(doc=4190,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4190, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4190)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor 20 Jahren, genau gesagt am 26. Juli 1996, erblickte die Literatursuchmaschine "KVK" das Licht der Internet-Welt. Seit damals wurden mehrere Milliarden Suchanfragen von Karlsruhe aus an andere Web-Kataloge von Bibliotheken und Verbünden geschickt, Trefferlisten ausgewertet und den Nutzern in einheitlicher Form präsentiert. Dieser Beitrag erklärt, warum der KVK entwickelt wurde und warum es diesen "Internet-Dino" auch heute noch gibt und beschreibt den aktuellen Stand.
-
Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019)
0.15
0.14934036 = product of:
0.29868072 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 624, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=624)
0.055740647 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.055740647 = score(doc=624,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 624, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=624)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
- Content
- Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
- Issue
- [29. Juli 2019].
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
-
¬Der "Giftschrank" heute : Vom Umgang mit "problematischen" Inhalten und der Verantwortung der Bibliotheken (2017)
0.15
0.14551699 = product of:
0.29103398 = sum of:
0.041805483 = weight(_text_:und in 976) [ClassicSimilarity], result of:
0.041805483 = score(doc=976,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 976, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=976)
0.24922849 = weight(_text_:hermann in 976) [ClassicSimilarity], result of:
0.24922849 = score(doc=976,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5076861 = fieldWeight in 976, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=976)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: JOHANNES FÜLBERTH: Indizierung in Bibliotheken heute GABRIELE BEGER: Das Recht auf Vergessen MONIKA MORAVETZ-KUHLMANN: Porn, Bombs and Revisionism. Zum Umgang mit 'problematischer Literatur' in einer großen Forschungsbibliothek SIEGFRIED LOKATIS: Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bücherei THOMAS BÜRGER: Heilsames Gift? Politische Aufklärung durch digitale Bereitstellung von NS-Zeitungen STEPHAN KELLNER: Nationalsozialistisches Schrifttum in der Bayerischen Staatsbibliothek nach 1945 und heute. Das Pflichtexemplar als Politikum ARNE ACKERMANN, ASTRID MECKL: Freiheit versus Restriktionen. Von der Verantwortung Öffentlicher Bibliotheken bei medialen Gefährdungen HERMANN RÖSCH: Filtersoftware in Bibliotheken. Unzulässige Zensur oder notwendiges Instrument des Jugendschutzes und der Qualitätskontrolle? KLAUS CEYNOWA: Content ohne Context? Grenzen der "Offenheit" digitaler Sammlungen
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 64(2017) H.3/4, S.xxx-xxx
-
Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010)
0.14
0.14271656 = product of:
0.2854331 = sum of:
0.036204617 = weight(_text_:und in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
0.036204617 = score(doc=5095,freq=6.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 5095, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5095)
0.24922849 = weight(_text_:hermann in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
0.24922849 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5076861 = fieldWeight in 5095, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5095)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
-
Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFG-Projekts CrissCross in Köln (2010)
0.13
0.13067281 = product of:
0.26134562 = sum of:
0.21257256 = weight(_text_:juli in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.21257256 = score(doc=4857,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 4857, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4857)
0.048773065 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.048773065 = score(doc=4857,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4857, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4857)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen.
-
Lipp, A.; Eckelmann, S.; Fournier, J.; Hartig, K.; Holzer, A.; Kümmel, C.; Regner, F.; Winkler-Nees, S.: ¬»Die digitale Transformation weiter gestalten« : Das Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur (2012)
0.13
0.13067281 = product of:
0.26134562 = sum of:
0.21257256 = weight(_text_:juli in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
0.21257256 = score(doc=1578,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 1578, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1578)
0.048773065 = weight(_text_:und in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
0.048773065 = score(doc=1578,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1578, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1578)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Senat der DFG hat im Juli das Positionspapier »Die digitale Transformation weiter gestalten - Der Beitrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur für die Forschung« verabschiedet. Das Positionspapier setzt sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen auseinander, greift neue Entwicklungen auf und benennt die Felder, die mit gezielten Förderinitiativen (weiter)entwickelt werden sollten. Es bildet für die kommenden Jahre die strategische und thematische Richtschnur, an der die Fördermaßnahmen der DFG ausgerichtet werden. Der Beitrag stellt das Positionspapier in seinen Grundzügen vor und skizziert die Überlegungen zur Umsetzung der geplanten Fördermaßnahmen in den kommenden Jahren.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.6, S.291-300
-
Neues zum RDA-Projekt (2013)
0.13
0.12740564 = product of:
0.2548113 = sum of:
0.21257256 = weight(_text_:juli in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
0.21257256 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 3584, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3584)
0.042238716 = weight(_text_:und in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
0.042238716 = score(doc=3584,freq=6.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3584, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3584)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses vom Mai 2012, den Standard Resource Description and Access (RDA) im deutschsprachigen Raum einzuführen, wurde eine Arbeitsgruppe RDA für die kooperative Durchführung der Implementierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe hat nun einen aktualisierten Gesamtzeitplan für das RDA-Projekt vorgelegt, dem der Standardisierungsausschuss im Oktober 2013 einstimmig zugestimmt hat. Einzelne Arbeitspakete wurden neu berechnet und die Gesamtlaufzeit des Projekts wurde um ein halbes Jahr verlängert. Die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) werden nun ab Juli 2014 nach RDA erfasst und die Katalogisierung für den Bereich der Titeldaten wird Ende des Jahres 2015 beginnen. Den aktualisierten Zeitplan finden Sie unter https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=83792636.
-
Hermann, S.; Hahn, U.; Gärtner, M.; Fritze, F.: Nachträglich ist nicht gleich nachnutzbar : Ansätze für integrierte Prozessdokumentation im Forschungsalltag (2018)
0.12
0.12126415 = product of:
0.2425283 = sum of:
0.034837905 = weight(_text_:und in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.034837905 = score(doc=484,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 484, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=484)
0.2076904 = weight(_text_:hermann in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.2076904 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.4230717 = fieldWeight in 484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=484)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um Forschungsdaten auffindbar zu machen, müssen diese mit ausreichend Metadaten beschrieben werden. Damit die durch die Metadaten beschriebenen Forschungsdaten für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reproduzierbar sind, ist es notwendig, den Kontext ihrer Entstehung mit abzubilden. Gerade die Dokumentation dieses Entstehungsprozesses wird aber oft durch mangelnde Zeit im Forschungsalltag vernachlässigt. Auch fehlt es hier noch an niederschwelliger Unterstützung im Arbeitsprozess. Einige Methoden sind gerade dabei sich zu etablieren oder befinden sich in der Entwicklung. Im Folgenden werden Softwareanwendungen, die die Dokumentation erleichtern sollen, vorgestellt und mit der aktuell im Projekt RePlay-DH entwickelten Lösung verglichen. Der Ansatz der Virtuellen Forschungsumgebung setzt auf die Zusammenarbeit über eine gemeinsame Plattform. Das Elektronische Laborbuch unterstützt die Dokumentation im Labor. Das Workflow-Management definiert, im Gegensatz zum Workflow-Tracking, einen Workflow vor der Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte. Dabei steht die prozessbegleitende Dokumentation im Mittelpunkt. Der Lösungsansatz, der im Projekt RePlay-DH verfolgt wird, besteht in der unterstützenden Dokumentation des Forschungsprozesses mit Metadaten durch ein vereinfachtes Workflow-Tracking. Die Integration in bestehende Arbeitsabläufe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und die einfache Bedienbarkeit stehen dabei im Vordergrund.
-
Images of the Mind : Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft ; eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums und der Mährischen Galerie in Brünn, Dresden 23. Juli - 30. Oktober 2011, Brünn 8. Dezember 2011 - 18. März 2012 (2011)
0.12
0.11782175 = product of:
0.2356435 = sum of:
0.17178456 = weight(_text_:juli in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
0.17178456 = score(doc=1644,freq=4.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.409261 = fieldWeight in 1644, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1644)
0.063858934 = weight(_text_:und in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
0.063858934 = score(doc=1644,freq=42.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.4491759 = fieldWeight in 1644, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1644)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 23. Juli bis 30. Oktober 2011 und der Mährischen Galerie Brünn vom 8. Dezember 2011 bis 18. März 2012Ungeahnte Fortschritte in der neuronalen Bildgebung ermöglichen eindrucksvolle Einsichten in unser verborgenes Inneres. Während diese Bilder unser Verständnis von der Struktur und Funktionsweise des Gehirns rapide vorantreiben, werfen sie gleichzeitig die fundamentale Frage auf, inwieweit das immaterielle Geistesvermögen des Menschen tatsächlich in Bildern eingefangen werden kann.Der reich illustrierte Band vereint wissenschaftliche und künstlerische Untersuchungen zu diesem Thema und richtet dabei einen völlig neuen Blick auf den Geist als kulturelles und biologisches Phänomen. Beiträge international renommierter Spezialisten bieten im Essayteil interdisziplinäre Einsichten in aktuelle Fragestellungen. Der kommentierte Bildteil erforscht Schlüsseldarstellungen von herausragenden Künstlern und wegweisenden Wissenschaftlern. So entsteht ein faszinierendes Portrait menschlicher Geistesrepräsentationen, das die Bedeutung der visuellen Anschauung bei der ewigen Suche nach dem Kern des Menschseins veranschaulicht.
- Classification
- LH 61100: Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral) / Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
- Content
- Enthält die Essay-Beiträge: Maxwell Bennett: Seele und Geist - zur Geschichte zweier Begriffe (13-25); Michael Pauen: Die Natur des Geistes: Selbst und Selbstbewusstsein (25-35); Chris Frith: Geistim Gehirn? (Geist-Gehirn - Bewusstsein) (35-41); Fernando Vidal: Von unserem eigenen Gehirn überlebt (41-49); Michael Hagner: Meister Floh und die verwirrende Kunst des Gedankenlesens (49-57); RichardWingate: Kunst, Wissenschaft und Fantasie: Bilder der Gehirnzelle (57-67); Juliana Goschler Metaphern für Gehirn und Geist (67-75(; Petr Wittlich: Seele und Geist in der Kunst des Fin de siècle und der Frühen Moderne (75-83); Ladislav Kesner: Selbst: Geist und Identität (83-93); Ladislav Kesner: Kunstgeschichte und das Lesen des Geistes aus dem Kunstwerk (93-101)
- RVK
- LH 61100: Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral) / Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
-
Behrens, R.: Gesamtzeitplan für die Implementierung der RDA : ProjektabschIuss für Mitte 2015 geplant / Öffentliches Wiki der Deutschen Nationalbibliothek (2013)
0.12
0.11626326 = product of:
0.23252653 = sum of:
0.17178456 = weight(_text_:juli in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
0.17178456 = score(doc=1767,freq=4.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.409261 = fieldWeight in 1767, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
0.06074196 = weight(_text_:und in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
0.06074196 = score(doc=1767,freq=38.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 1767, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Mai 2012 hat der Standardisierungsausschuss den Umstieg auf den Standard Resource Description and Access (RDA) beschlossen. Das an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) bereits seit Längerem angesiedelte Projekt RDA wurde daraufhin erweitert. Die DNB leitet und koordiniert die Vorbereitungen zur Durchführung der Implementierung in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz.
- Content
- "Für die kooperative Umsetzung innerhalb der im Standardisierungsausschuss vertretenen Institutionen wurde im Sommer 2012 eine Arbeitsgruppe RDA gegründet. Zu einer ihrer ersten Aufgaben gehörte die Erstellung eines Gesamtzeitplans für den Umstieg aller am Projekt beteiligten Partner. Dieser Zeitplan wurde im Januar 2013 vorgelegt. Er markiert den Anfang und das Ende aller Arbeitspakete und sieht einen Abschluss des Projekts RDA für Mitte 2015 vor. Die letzten drei Monate des Projekts, April bis Juni 2015, sind als Übergangszeit ausgewiesen. In dieser dreimonatigen Phase führen die deutschsprachigen Verbünde inklusive der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sukzessive die RDA für die Verbundkatalogisierung ein. Dazu kommen die übrigen im Standardisierungsausschuss vertretenen Institutionen, soweit sie die Einführung von RDA nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt vollzogen haben. Folgende Arbeitspakete wurden beschrieben:
1. Grundsatzentscheidungen und Erarbeitung der deutschen RDA-Anwendungsbestimmungen: Im Zeitraum Oktober 2012 bis Dezember 2013 werden die grundsätzlichen Entscheidungen für die kooperative Erfassung nach RDA im deutschsprachigen Raum getroffen und Anwendungsbestimmungen formuliert und abgestimmt. 2. Testphase Regelwerk: Von Juli 2013 bis Juli 2014 sollen im Anschluss an die erste Phase des Regelwerkgesamtdurchgangs und die Ausformulierung der Anwendungsbestimmungen eine Testphase zur Erprobung der gemachten Vereinbarungen und ein Praxistest für die Katalogisierung nach RDA angeschlossen werden. 3. Normdaten: In diesem von der Unterarbeitsgruppe Gemeinsame Normdatei (GND) durchgeführten Arbeitspaket werden von November 2012 bis Dezember 2013 die GND-Übergangsregeln gesichtet, noch fehlende Regelungen erarbeitet und die Erfassungsrichtlinien für die GND und die GND-Schulungsunterlagen an- gepasst. Ebenfalls in diesem Arbeitspaket werden die Schulungen für den Bereich Normdaten ausgearbeitet und die Schulungen durchgeführt. 4. Implementierung: Diese Aktivität, die im Oktober 2013 beginnen soll und bis zum Ende des Projekts andauert, umfasst die technische Implementierung einschließlich der Lokalsysteme. Grundsatzentscheidungen zu Datenformat und Datenstruktur sind Bestandteil von Arbeitspaket 1.
5. Schulungsunterlagen und Schulungen: Dieses Arbeitspaket beginnt im Oktober 2013 und endet mit dem Abschluss des Projekts. Es umfasst sowohl die Erstellung und Erprobung von Schulungsunterlagen als auch die Durchführung von Schulungen und Infoveranstaltungen. Die Ausbildungseinrichtungen sollen in diesen Prozess einbezogen werden. Ein öffentliches Wiki der Deutschen Nationalbibliothek informiert über den Standard RDA auf internationaler und nationaler Ebene. Eine schematische Übersicht des Gesamtzeitplans ist dort unter http:// go.b-u-b.de/13-5-1 zu finden. Für Fragen zu RDA steht das RDA-Projektteam der DNB unter rda-info@dnb.de zur Verfügung.
-
Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019)
0.12
0.1158306 = product of:
0.2316612 = sum of:
0.15183754 = weight(_text_:juli in 367) [ClassicSimilarity], result of:
0.15183754 = score(doc=367,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 367, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
0.079823665 = weight(_text_:und in 367) [ClassicSimilarity], result of:
0.079823665 = score(doc=367,freq=42.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 367, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
- Editor
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
-
Wiesenmüller, H.: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA Tests in den USA (2011)
0.11
0.11200526 = product of:
0.22401053 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=6660,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 6660, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
0.041805483 = weight(_text_:und in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
0.041805483 = score(doc=6660,freq=8.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6660, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Juli 2010 lief in den USA ein groß angelegter Test des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und des Online-Werkzeugs "RDA Toolkit": Nach einer dreimonatigen Lernphase wurden im Laufe von weiteren drei Monaten über 10.000 Titeldaten- und 12.000 Normdatensätze von den drei US-amerikanischen Nationalbibliotheken (Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine), den 23 offiziellen Testpartnern sowie weiteren informellen Testern angelegt. Im Laufe des ersten Quartals 2011 wertete das "U.S. RDA Test Coordinating Committee" die Ergebnisse aus und erstellte einen Bericht für die Direktoren der drei Nationalbibliotheken. Mit Spannung war nun die Entscheidung "on whether or not to implement RDA"' - so die Formulierung, mit der die drei Nationalbibliotheken im Mai 2008 ihr Testvorhaben angekündigt hatten - erwartet worden. Am 14. Juni wurde das "executive summary" zusammen mit einer Verlautbarung der Direktoren veröffentlicht; seit dem 17. Juni liegt der vollständige Bericht inklusive der Empfehlungen vor.
-
¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019)
0.11
0.11006148 = product of:
0.22012296 = sum of:
0.053970654 = weight(_text_:und in 370) [ClassicSimilarity], result of:
0.053970654 = score(doc=370,freq=30.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 370, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=370)
0.16615231 = weight(_text_:hermann in 370) [ClassicSimilarity], result of:
0.16615231 = score(doc=370,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 370, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=370)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die digitale Information - kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff - und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung - Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen - nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.
- Content
- Melanie Siegel: Von Informationswissenschaft zu Information Science - Mario Glauert: Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung - Stephan Holländer: Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation - Sara Matos, Sarah Portelinha, Charles-Antoine Chamay, Franck Topalian: Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung - Barbara Fischer: Die Kulturmanagerin von morgen. Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 - Ursula Georgy: Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung - Tobias Siebenlist, Agnes Mainka: Digitale Transformation in der Verwaltung: an Open Data geht kein Weg vorbei - Aylin Ilhan, Sarah Hartmann, Tuba Ciftci, Wolfgang G. Stock: Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland 311 - 115 ServiceApp -Cornelia Vonhof: Agiles Lernen - Filip Bak, Marlene Friedrich, Laura Lang, Antje Michel, Henning Prill, Romy Schreiber, Sophia Trinks, Franziska Witzig: Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften. Am Beispiel eines studentischen Projektkurses - Hermann Rösch: Soziale Netzwerke und Ethik: Problemdiagnose und Schlussfolgerungen - Franziska Zimmer, Katrin Scheibe, Lorenz Schmoly, Stefan Dreisiebner: Fake News im Zeitalter der Social Media
- Footnote
- Vgl. den Beitrag 'Wie sich die Informationswissenschaft in der digitalen Transformation behauptet: Zwei vielversprechende Ansätze, um sich immer wieder neu zu etablieren' von Willi Bredemeier unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=748&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Zweiter Teil als; 'Die Bibliotheken als Workspaces schlechthin' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=756&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Dritter Teil als: 'Bürger und Kunden als Mitgestalter von Bibliotheken und Kommunalverwaltungen: "Privacy Paradox" und "Fake News" in Qualitätsmedien' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=769&wysijap=subscriptions&user_id=1045.