Search (1973 results, page 1 of 99)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Rötzer, F.: Umfrage: "Junge Generation will menschliche Interaktion vermeiden" (2018) 0.27
    0.2732997 = product of:
      0.5465994 = sum of:
        0.50228924 = weight(_text_:junge in 503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.50228924 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            1.0003014 = fieldWeight in 503, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
        0.04431014 = weight(_text_:und in 503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04431014 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 503, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Junge Menschen würden eher Aufgaben in der Arbeit an Roboter delegieren. Frage ist, was das bedeutet: Mangel an Kompetenz oder Widerstand gegen die alte Arbeitswelt? Wir sind es mittlerweile gewöhnt, mit digitalen Assistenten zu sprechen, und wir richten unsere Wohnungen für den Saugroboter ein, der möglichst freie Fahrt haben soll. Auch ansonsten wandern technische Aliens in unsere Alltagswelt ein, vor denen wir offenbar weniger Angst entwickeln als vor Zuwanderern, obgleich die Roboter und KI-Systeme uns garantiert Arbeitsplätze streitig machen werden. Roboter ziehen auch in die zwischenmenschlichen Beziehungen ein, Sexroboter machen Prostituierten bereits Konkurrenz und ersetzen womöglich den menschlichen Geschlechtspartner.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Umfrage-Junge-Generation-will-menschliche-Interaktion-vermeiden-4182966.html?view=print
  2. Ammann, B.; Zentner, R.: Cédric Villani und die Künstliche Intelligenz (2018) 0.19
    0.19494957 = product of:
      0.38989913 = sum of:
        0.33142492 = weight(_text_:junge in 500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33142492 = score(doc=500,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.6600277 = fieldWeight in 500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=500)
        0.05847422 = weight(_text_:und in 500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05847422 = score(doc=500,freq=8.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 500, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=500)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Frankreich in aller Munde, in Deutschland noch wenig beachtet. Für junge Mathematiker bietet sie neue Berufsfelder, unser tägliches Leben wird sie verändern, viele technische Bereiche werden durch sie revolutioniert: die künstliche Intelligenz. Der Mathematiker Cédric Villani möchte dieses wichtige Gebiet in Frankreich und noch lieber in ganz Europa nach vorne bringen und diskutierte im Vorfeld der Gauß-Vorlesung in Regensburg mit Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie. Die wichtigsten Anliegen von Villanis Initiative haben sich inzwischen zu Eckpunkten der Politik derdeutschen Bundesregierung entwickelt.
  3. Burchardt, M.; Wurzbacher, R.: Gegen den Algorithmus kann es kein Aufbegehren geben (2016) 0.18
    0.18033102 = product of:
      0.36066204 = sum of:
        0.33142492 = weight(_text_:junge in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33142492 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.6600277 = fieldWeight in 4233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
        0.02923711 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02923711 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gespräch mit Matthias Burchardt. Über den digitalen Angriff auf die Schulen, asoziale soziale Netzwerke und die Morgendämmerung des Maschinenmenschen.
    Source
    Junge Welt. Ausgabe vom 19.11.2016, Seite 1 (Beilage) / Wochenendbeilage [http://www.jungewelt.de/2016/11-19/068.php]
  4. Stock, M.; Stock, W.G.: Was ist Informationswissenschaft? (2012) 0.17
    0.17360048 = product of:
      0.34720096 = sum of:
        0.2899968 = weight(_text_:junge in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2899968 = score(doc=4326,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.57752424 = fieldWeight in 4326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4326)
        0.05720415 = weight(_text_:und in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05720415 = score(doc=4326,freq=10.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4326, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4326)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Wie kann man "Informationswissenschaft" abgrenzen? Was ist Informationswissenschaft? Wie kann man diese noch recht junge wissenschaftliche Disziplin definieren? Für die Beschreibung und Abgrenzung von Informationswissenschaft werden wir einige Anläufe machen und folgende Fragestellungen abarbeiten: Welches sind die wesentlichen Bestimmungsstücke und Aufgaben der Informationswissenschaft? Welche Rolle spielen Wissen und Information? Wie hat sich unsere Wissenschaft entwickelt? Haben die informationswissenschaftlichen Teildisziplinen unterschiedliche Geschichten? Mit welchen anderen Wissenschaftsdisziplinen ist die Informationswissenschaft eng verknüpft?
    Source
    Informationswissenschaft: Begegnungen mit Wolf Rauch. Herausgegeben von Otto Petrovic, Gerhard Reichmann und Christian Schlögl
  5. Eichel, D.: ¬Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin (2010) 0.17
    0.17058086 = product of:
      0.34116173 = sum of:
        0.2899968 = weight(_text_:junge in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2899968 = score(doc=269,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.57752424 = fieldWeight in 269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=269)
        0.05116494 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05116494 = score(doc=269,freq=8.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 269, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=269)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Transformation vom Web der Dokumente hin zum Web von Daten stellt die informationswissenschaftliche Gemeinschaft vor neue Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie diese Aufgabe durch die gegenseitige Vernetzung untereinander und mit Experten außerhalb der eigenen Gemeinschaft bewältig werden kann. Mit Hilfe der Theorie " Communities of Practice" werden die essentiellen Elemente einer solchen Vernetzung bestimmt und vom Autor besuchte Veranstaltungen daraufhin evaluiert. Es wird deutlich, dass diese Art der Vernetzung besonders für junge Informationsspezialistinnen vorteilhaft ist.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  6. Sears' list of subject headings (2018) 0.17
    0.16840453 = product of:
      0.33680907 = sum of:
        0.021927832 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021927832 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
        0.31488124 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31488124 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
    Object
    Sears List of Subject Headings
  7. Dahlberg, I.: Wissensorganisation : Entwicklung, Aufgabe, Anwendung, Zukunft (2014) 0.17
    0.16715348 = product of:
      0.33430696 = sum of:
        0.2899968 = weight(_text_:junge in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2899968 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.57752424 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
        0.04431014 = weight(_text_:und in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04431014 = score(doc=3198,freq=6.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3198, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anlaß für dieses kleine Werk war einerseits meine Feststellung bei der letzten internationalen Konferenz der Gesellschaft für Wissensorganisation in Krakau, 19.-23.5.2014, dass sehr viele junge Teilnehmer sich offen-bar nicht klar waren, was eigentlich unter "Wissensorganisation" zu verstehen ist. Andererseits hatte ich gerade das Handbook on Metadata, Semantics and Ontologies von M.-A. Sicilia durchgeackert und dabei feststellen müssen, dass bei den Informatiker-Kollegen doch vielfach das Wissen fehlt, das immerhin schon seit Jahrhunderten in den Geisteswissenschaften auf dem Gebiet der Klassifikation entwickelt wurde. Sie haben wohl erkannt, dass ihre Daten auch Inhalte haben, und benutzen gern die Klassifikationssysteme und Thesauri, die von Informationswissenschaftlern erstellt wurden, doch fehlen ihnen deren Grundlagen.
  8. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014) 0.14
    0.14452522 = product of:
      0.28905043 = sum of:
        0.23435281 = weight(_text_:junge in 1435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23435281 = score(doc=1435,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.46671006 = fieldWeight in 1435, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1435)
        0.05469762 = weight(_text_:und in 1435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05469762 = score(doc=1435,freq=28.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 1435, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1435)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was ist eigentlich die Seele und wie hängt sie mit dem Gehirn zusammen? Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt.
    Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.
    Classification
    BK 8200: Medizin, Biologie / Theologie und Religionswissenschaften / Theologische Ethik / Moraltheologie
    RVK
    BK 8200: Medizin, Biologie / Theologie und Religionswissenschaften / Theologische Ethik / Moraltheologie
  9. Lankau, R.: Kein Mensch lernt digital : über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (2017) 0.13
    0.13098007 = product of:
      0.26196015 = sum of:
        0.20714058 = weight(_text_:junge in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714058 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4125173 = fieldWeight in 326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=326)
        0.054819576 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054819576 = score(doc=326,freq=18.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 326, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=326)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.
    BK
    81.68 (Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung)
    Classification
    81.68 (Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung)
    Footnote
    Rez. in: Tageszeitung junge Welt vom 28.06.2018 (W. Seppmann). Unter: https://www.jungewelt.de/artikel/334993.formatiert-euch.html.
  10. Stillich, S.: Heute ein König : Wieso Web-Aktivisten den achtjährigen Luke Taylor aus Kansas zur Protestfigur erkoren (2010) 0.11
    0.11239836 = product of:
      0.22479673 = sum of:
        0.1757646 = weight(_text_:junge in 226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1757646 = score(doc=226,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.35003254 = fieldWeight in 226, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=226)
        0.049032126 = weight(_text_:und in 226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049032126 = score(doc=226,freq=40.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 226, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=226)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Rache-Aktion irgendwo zwischen Kampf um Meinungsfreiheit und Lust auf Krawall: Wie Hunderte Internet-Aktivisten den achtjährige Luke Taylor zum Märtyrer erkoren.
    Content
    "Angriff der Porno-Krieger: Youtube-Streich Noch zum Jahreswechsel war Luke Taylor nur ein ganz normales, etwas pummeliges Kind aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas. Ein Kind mit Brille, Knubbelkinn und einer Videokamera. Und dank dieser ist er für einige Tage zum König des Internets geworden - und für die Videoplattform "Youtube" zum Problem. Die Geschichte geht so: Im Juli vergangenen Jahres beginnt Luke damit, unter dem Namen "lukeywes1234" Filme auf Youtube zu laden. Seine Videos sind harmlose Kindereien. Luke spielt mit seinen Nintendo-Figuren Mario und Luigi, seine Großmutter filmt ihn, wie er mit einem Schwert in der Hand und einem selbst gebastelten Helm aus Alufolie auf dem Kopf "Geisterjäger" spielt. Nur zwei Handvoll Nutzer haben seine Videos zu dieser Zeit abonniert, das heißt: Sie werden sofort benachrichtigt, wenn Luke einen neuen Film online stellt. Freunde aus Wichita sind das vielleicht oder seine Verwandten. Am 27. Dezember lädt Luke Taylor einen neuen Film auf seinen Youtube-Kanal. Atemlos vor Aufregung erzählt er, wie sehr er sich freuen würde, im Februar 50 Abonnenten zu haben. An Neujahr werden die Nutzer des Forums "4chan" auf dieses Video aufmerksam. "4chan" ist so etwas wie ein Durchlauferhitzer im Netz, ein brodelnder Marktplatz von Nichtig- und Wichtigkeiten. Schnell finden sich 50 Nutzer, die die Filme von "lukeywes1234" abonnieren, und noch schneller werden es mehr. Tags darauf erscheint ein neues Video von Luke. Mit großen Augen bedankt er sich für die vielen neuen Abonnenten - 328 sind es jetzt. "Vielen Dank", sagt er immer wieder, "vielen, vielen Dank!" Am nächsten Tag ist die Zahl auf 5000 gestiegen. Bei 7000 Abonnenten dreht Luke ein neues Video. "Das ist verrückt", sagt er und verspricht weitere Folgen seiner "Mario- und Lugi-Supershow, die ihr alle, ähm, anscheinend so gerne mögt". Am 3. Dezember hat er 9000 Abonnenten, am nächsten Morgen sind es 15.000 - und damit einige Tausende mehr als der Videokanal von CNN. Dann, der Schock: Um elf Uhr vormittags sperrt Youtube den Nutzerzu-gang von "lukeywes1234" und löscht alle Filme.
    Ein Sturm bricht los im Internet. "Warum wurde sein Zugang gelöscht?", fragen immer mehr Nutzer vor allem bei "4chan". Einen "Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen" wirft die Firma dem Jungen vor. Doch was soll das heißen? Youtube gibt dazu keinen Kommentar ab. Und das ist ein Fehler. - Hunderte Videos auf Youtube zollen Luke Tribut Denn nun werden die Diskussionen immer hitziger, und der Zorn der Netz-Gemeinde richtet sich gegen das Unternehmen - aus ehrlicher Sorge um die Freiheit des Netzes und freie Meinungsäußerung, oder einfach aus Lust an Ironie und Hysterie. Schnell tauchen die Filme von "lukeywes1234" wieder auf, hochgeladen von anderen Nutzern. Die Firma löscht sie sofort. Luke Taylor selbst meldet sich unter einem anderen Namen neu an - auch der Zugang wird geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt gilt "lukeywes1234" bereits als Märtyrer im Netz, sein Nutzername ist bei Google einer der beliebtesten Suchbegriffe. Hunderte Videos auf Youtube zollen ihm Tribut, dem "Gott", dem "amerikanischen Helden", dem "Führer der freien Welt". "Er ist so lustig und so unschuldig", sagt ein Anhänger, "wir alle sehen ein Stück von uns selbst in diesem Kind." Stimmen, die mahnen, Luke sei doch höchstens acht Jahre alt und schlicht viel zu jung für einen eigenen Youtube-Kanal - das Mindestalter liegt laut den Geschäftsbedingungen bei 13 Jahren - sie gehen unter im digitalen Tumult.
    In dieser Woche erreichte der Sturm auf die Videoplattform schließlich seinen Höhepunkt. Die "4chan"-Macher riefen einen "Youtube Porn Day" aus: Die Nutzer wurden aufgefordert, Pornofilme auf Youtube hochzuladen, um die Filterprogramme der Firma zum Absturz zu bringen, die sonst dafür sorgen, dass das Angebot jugendfrei bleibt. Und das ist schon an normalen Tagen schwierig, schließlich landen auf Youtube laut eigenen Angaben des Unternehmens 20 Stunden Videomaterial pro Minute. Am 6. Januar also folgen Hunderte dem Ruf nasch Rache für Lukeywes - warum auch immer. Im Sekundentakt wird Youtube mit Pornoschnipseln vollgepumpt. Das Unternehmen gibt zwar an, den Angriff abgewehrt zu haben - das wird aber einiges an Arbeit verursacht haben. Gezeigt hat der Aufruhr jedenfalls erneut, wie schnell sich im Netz Massen für und gegen etwas mobilisieren lassen - ohne dass dafür ein ernstzunehmender Grund vorliegen muss. Wie viel Luke Taylor von all dem mitbekommen hat, weiß leider niemand. Der zu junge Junge aus Wichita, Kansas, ist bislang auf Youtube (noch) nicht wieder aufgetaucht. Doch eines ist sicher: Seinen Platz als erster Online-Star dieses Jahrzehnts wird er für ewig behalten. Sein Name - oder zumindest sein Benutzername "lukeywes1234" - ist nun eingebrannt in das Gedächtnis des Internets. Ob er das auch noch mit 13 Jahren gut finden wird oder nicht."
  11. Konrad, M.: Und tschüss, Freunde! : Ein Kommentar von Michael Konrad (2019) 0.11
    0.11116494 = product of:
      0.22232988 = sum of:
        0.16571246 = weight(_text_:junge in 686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16571246 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.33001384 = fieldWeight in 686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=686)
        0.056617424 = weight(_text_:und in 686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056617424 = score(doc=686,freq=30.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 686, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=686)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Alte, mit der technologischen Entwicklung überforderte Entscheider gefährden unsere digitale Zukunft. Zeit für einen Aufschrei - und für eine neue Elite. Ab in die Zukunft! Die volle Vernetzung ist Gegenwart. Jetzt braucht es Entscheider, die das begreifen.
    Content
    "Warum ist Deutschland in Sachen Mobilfunknetz und Breitbandausbau eher Dritte Welt als top? Warum wird das Handy der Kanzlerin abgehört und keiner merkt's? Warum kann ein junger Hacker den Bundestag und dessen sogenannte Sicherheitsvorkehrungen der Lächerlichkeit preisgeben? Warum wird erst über Uploadfilter geredet, wenn sie beschlossen sind? Warum sind die Debatten über all das häufig von Unwissenheit geprägt? Weil eine alte Führungselite den technologischen Wandel verschlafen hat und unbeirrt weiterwursteln darf. Wenn derzeit die "Alten weißen Männer" heftig im Wind stehen, dann liegt der Fokus der Wahrnehmung von Kampagnen wie #metoo ("Ich auch") oder "black lifes matter" ("schwarze Leben zählen auch") oft auf "Mann" und "weiß". Wie wär's, mal das Thema "alt" mit einem knackigen Schlagwort zu besetzen? Und zwar als Protest gegen alte, ahnungslose Entscheider, die unsere digitale Zukunft verspielen. Nicht falsch verstehen! Es geht auch ums Alter im Kopf, nicht nur um die Anzahl an Lebensjahren. Und dass Politik der Entwicklung stets hinterher rennt, ist ihr nicht vorzuwerfen, es liegt in der Natur der Sache. Wie hierzulande aber der Anschluss an den digitalen Fortschritt verpasst wurde und wird, ist eklatant. Mal ehrlich: Wer hat das Vertrauen, dass unsere Bundesregierung, unsere Landesregierungen, die alten Innen- und Internetminister die digitalisierte Welt begreifen oder gar im Griff haben? Dass sie und wir gerüstet sind, wenn unsere, nennen wir's freundlich Infrastruktur, torpediert wird? Die volle Vernetzung ist Gegenwart. Die Medien müssen sich neu erfinden. Der Handel ist global. Schrittmacher ist das Bit.Und wir reden über Funklöcher! Ein absurdes Problern. weil es sie gar nicht mehr geben dürfte - und weil der Begriffnahelegt, es gehe heute noch ums Telefonieren. Datenaustausch, darum geht's, mindestens. Sofort und nur noch junge an die Macht (Hand hoch, wer in der aktuellen Riege einen echten entdeckt!), allerwenigstens an den Schaltstelien der Infrastruktur- und der Digitalpolitik. Das wäre ein erster Schritt. Das 20. Jahrhundert, ihr alten Verpeiler, ist nämlich schon satte 20 Jahre her."
  12. Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011) 0.11
    0.10692769 = product of:
      0.21385539 = sum of:
        0.018273193 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018273193 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 1648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
        0.1955822 = weight(_text_:headings in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1955822 = score(doc=1648,freq=10.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.59940004 = fieldWeight in 1648, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  13. Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013) 0.10
    0.102661684 = product of:
      0.20532337 = sum of:
        0.06537617 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06537617 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
        0.1399472 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1399472 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
  14. Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011) 0.10
    0.09937915 = product of:
      0.1987583 = sum of:
        0.02558247 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02558247 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
        0.17317584 = weight(_text_:headings in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17317584 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.5307314 = fieldWeight in 785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  15. Lernen und Gedächtnis : Dossier (2017) 0.09
    0.09465427 = product of:
      0.18930854 = sum of:
        0.1449984 = weight(_text_:junge in 4974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1449984 = score(doc=4974,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.28876212 = fieldWeight in 4974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4974)
        0.04431014 = weight(_text_:und in 4974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04431014 = score(doc=4974,freq=24.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 4974, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4974)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bittet man Erwachsene, von Ereignissen in ihrem Leben zu erzählen, die sie geprägt haben, berichten sie für gewöhnlich von solchen zwischen ihrem 15. und 30. Lebensjahr. Psychologen nennen diesen Effekt Erinnerungshügel. Die Erklärung: Neues und Einmaliges merken wir uns besser als Alltägliches. Und Jugendliche und junge Erwachsene machen eben besonders viele neue Erfahrungen. Doch wie wird aus einem Erlebnis eine Erinnerung? Das verstehen Neurowissenschaftler inzwischen immer besser. An dieser Meisterleistung des Gehirns ist eine Vielzahl von Hirnarealen beteiligt. In den für dieses Heft ausgewählten Artikeln geben Experten Hilfestellungen und Einblicke zu den Themen Lernen, Erinnern und Vergessen.
    Content
    Inhalt: Geistesblitze - u. a. Abschiedsfotos erleichtern das Ausmisten - Betrunkene Zeugen - Träumende Mäuse - Amnesie per Genschalter - Unterdrückte Erinnerung (S.6) / Wie wir besser lernen - Bewährte Techniken, goldene Faustregeln: Wie Sie im Alltag erfolgreich neues Wissen erwerben (S.10) / Schnelles Wissen - Was bringt Hirnjogging? Nutzen wir nur einen Bruchteil unserer Hirnkapazität? Können wir im Schlaf lernen? Populäre Irrtümer über Lernen und Gedächtnis (S.17) / Ein Billie für alle Fälle - Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelpauken erleichtern - mit Gesten (S.20) / Schmidt-Borcherding, F.: Gute Frage: Merken wir uns von Hand notierte Dinge besser als getippte? - Ist es für das Erinnern hilfreich, in der Vorlesung mitzuschreiben? Und wenn ja, lieber per Hand oder mit dem Laptop? (S.26) / Kopf schlägt Körper - Johannes Mallow leidet an unheilbarem Muskelschwund. Heute gilt er als einer der besten Gedächtnissportler der Welt (S.28) / Interview: Vokabellernen mit Rosenduft - Der Neurowissenschaftler Jan Born von der Universität Tübingen untersucht, wie Schlaf das Gedächtnis unterstützt (S.36) / Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind - Manche Erlebnisse brennen sich geradezu in unser Gedächtnis ein. Was passiert dabei im Gehirn? (S.40) / Die neuronale Zeitmaschine - Dank neuer Methoden haben Hirnforscher die physiologischen Grundlagen unserer Erinnerungen entschlüsselt (S.48) / Infografik: Der lange Weg zur Erinnerung - Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein - doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt langfristig Spuren im Gehirn (S.54) / Loftus, E.: Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur - Erinnerungen sind oft trügerisch, die berühmte Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht (S.56) /
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/lernen-und-gedaechtnis-gehirn-und-geist-dossier-4-2017/1433544.
    Source
    Gehirn und Geist: Psychologie, Hirnforschung, Medizin. 2017, H.4
  16. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.09
    0.09150845 = product of:
      0.1830169 = sum of:
        0.1464705 = weight(_text_:junge in 1227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1464705 = score(doc=1227,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.29169378 = fieldWeight in 1227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1227)
        0.036546387 = weight(_text_:und in 1227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036546387 = score(doc=1227,freq=32.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1227, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1227)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wird das Internet die Uni ablösen? Wird bald nur noch online gelehrt und gelernt? Professor Sebastian Thrun von der Universität Stanford und Chef bei Google X sagt, in 50 Jahren gibt es weltweit nur noch zehn Universitäten. Professor Joachim Metzner hält dagegen
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
    Die Idee, seinen Präsenzkurs speziell aufbereitet ins Internet zu stellen, kam ihm im vergangenen Jahr, als er die Arbeit von Salman Khan kennenlernte. Dieser wendet sich mit seiner Video-Bibliothek vor allem an Schüler (siehe nebenstehende Reportage). Nun, nach dem Erfolg des Stanford-Experiments, sieht Sebastian Thrun einen Epochenwechsel heraufziehen. Er sagt das Ende der Universität, wie wir sie kennen, voraus. "In fünfzig Jahren wird es weltweit nur noch zehn Institutionen geben, die akademische Bildung vermitteln." Der jugendlich wirkende Informatikprofessor sitzt auf einer Parkbank am sogenannten Oval, einer großen Rasenfläche am Haupteingang von Stanford. Er spricht schnell, fröstelt. Seit Wochen bekommt er nicht genug Schlaf, zu viele Projekte. Als das Gespräch auf seine Studienzeit in Deutschland kommt - die späten Achtzigerjahre - wird er nicht etwa nostalgisch. Denn er hat keine guten Erinnerungen: Professoren, die veralteten Stoff lieblos vermittelten, überfüllte Lehrveranstaltungen, zu wenig Diskussion. Fragen aus der Praxis "Die Professoren waren unnahbar, es ging ihnen oft nur darum, Studenten abzuwimmeln." Sebastian Thrun hat es dennoch geschafft: Zuerst als Stanford-Professor, jetzt als Chef bei Google X, einem Labor, in dem der Suchmaschinen-Konzern zum Beispiel fahrerlose Fahrzeuge entwickelt. Nebenher baut er das Projekt Udacity auf, eine digitale Universität, die kostenlose Online-Kurse anbietet. Zunächst in den Computerwissenschaften, später sollen Angebote in den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie folgen. Thruns Vision sind dynamische, interaktive Videos, nicht nur zu abstrakten Themen, sondern zu Fragen aus der Praxis.
    Wie entwickle ich eine Computer-App zum Beispiel. Oft würden solche Fragen von talentierten Menschen aus armen Ländern gestellt, die sich mit dem Wissen eine Existenz aufbauen wollten. Ihnen die richtigen Antworten zu geben sei besser als Entwicklungshilfe, findet Thrun. Udacity könne die Welt zum Besseren verändern, und deshalb müsse das Angebot kostenlos bleiben. Die meisten Universitäten schlafen noch Im Sommersemester gibt der Forschungsleiter von Google, Peter Norvig, ein Seminar zur Gestaltung von Software, andere namhafte Experten von Hochschulen aus dem angloamerikanischen Raum bieten Kurse über Programmiersprachen oder Kryptografie an. Mit dem Stanford-Image kann Thrun, der sich als Professor hat beurlauben lassen, nur noch indirekt punkten. Und Geld hat er von dort auch nicht mehr zu erwarten. Aber, wer weiß, vielleicht springt ja eines Tages sein neuer Arbeitgeber ein. Bis dahin tragen einige Weltfirmen zur Finanzierung bei: Sie zahlen für die Vermittlung besonders fähiger Absolventen. Unterdessen zieht die Konkurrenz nach. Weitere Stanford-Professoren bieten kostenlose Online-Kurse an und auch das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) an der Ostküste des Landes hat eine digitale Initiative namens MITx angekündigt. Die Teilnahme soll kostenlos sein, aber für das Abschlusszertifikat ist eine Gebühr zu entrichten. Diese Aktivitäten seien Ausnahmen, sagt Thrun: Die meisten Universitäten schlafen noch."
    Contra - (Prof. Joachim Metzner) Erleben wir mit der Gründung von Udacity wirklich die kühne revolutionäre Zeitenwende im Bildungswesen, den beginnenden Untergang der herkömmlichen Institution Hochschule? Längst hat sich doch, auch in Deutschland, das e-learning seinen Platz erobert. Es gibt kaum noch eine Hochschule, die nicht über entsprechende Angebote verfügt. Die Reform der Lehre ist trotz überfüllter Hörsäle in vollem Gange, auch dank der Social Media. Das erwartet die heutige Generation der Studierenden, und diese Erwartung wird sich noch verstärken. Aber für Sebastian Thrun wird der virtuelle Raum ja den Hörsaal ablösen. Doch wird er das wirklich? Campus als Herzstück der Hochschule Die Präsidentin des Massachusetts Institute of Technology, Susan Hockfield, ist da anderer Meinung: Trotz aller Online-Möglichkeiten, sagt sie, bleibt der reale Campus das Herzstück der Hochschule. Sie weiß, dass die Studierenden zwar die Freiheiten schätzen, die das Internet bietet, aber mindestens ebenso sehr das reale Zusammensein - sei es im Seminarraum, sei es auf der Wiese oder in der Kneipe. Dass zahlreiche Online-Kurse kostenlos nutzbar sind, ist faszinierend und eröffnet riesige soziale Chancen. Doch werfen solche Kurse immense Gewinne ab, wenn der Anbieter dies will. Jeder Nutzer erzeugt ja, quasi als Testperson, Massen an wertvollen Daten, die Auskunft geben über Interessen und Nutzungsverhalten. Als kostenloser Anbieter kann man aus solchen Informationen Premiumangebote ableiten, die für viel Geld verkäuflich sind.
    Abschluss nicht kostenlos zu haben Wohl nicht zufällig führen Online-Kurse meist auch nur zu Abschlusszertifikaten, die den Wunsch nach einem echten Hochschulabschluss wecken. Der ist natürlich nicht kostenlos zu haben, jedenfalls nicht in den USA, dem Wunderland des Studierens via Internet. Niemand sollte die Chancen, die das Internet Studierenden eröffnet, kleinreden und den begeisterten Architekten virtueller Hochschulen die guten Absichten absprechen. Aber hat nicht die Auseinandersetzung um Google Street View gezeigt, welche Datenmassen buchstäblich en passant erzeugt werden und anderweitig verwertbar sind? Sebastian Thrun ist einer der Entwickler dieses Programms, man sollte ihm nicht unkritisch begegnen. Seine Prognose, dass sich bald nur noch zehn Anbieter von Studiengängen den Bildungsmarkt weltweit aufteilen werden, lässt da aufhorchen. Vermutlich glaubt er, einer stehe schon fest."
  17. Beuth, P.: Prophet und Profiteur : Jimmy Wales' Idee entwickelte ein Eigenleben (2010) 0.09
    0.08785483 = product of:
      0.17570966 = sum of:
        0.12428434 = weight(_text_:junge in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12428434 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.24751037 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=338)
        0.051425327 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051425327 = score(doc=338,freq=44.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.34480965 = fieldWeight in 338, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=338)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Er ist Botschafter in Sachen Wissensverbreitung und reist für seine Mission permanent durch die Welt. Doch Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ist im Herzen immer noch ein Kapitalist.
    Content
    "Größenwahn gehört in der Liga, in der Jimmy Wales spielt, zum guten Ton. Und so wagte der Wikipedia-Gründer wenige Tage vor dem zehnten Geburtstag seiner Schöpfung in Jon Stewarts Daily Show einen Blick in die ferne Zukunft: "In 500 Jahren werden die Leute fragen 'Facebook - was war das nochmal?' - Aber über Wikipedia werden sie sagen 'Oh ja, das war etwas ganz Besonderes." Wales wird derzeit nicht müde zu erzählen, dass Wikipedia die fünftpopulärste Website der Welt ist. Mit seiner 500-Jahr-Prognose reiht er sich ein in die Liste der extrem selbstsicheren Internet-Machern der Stunde: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat öffentlich "entschieden", dass seine Vorstellungen von Privatsphäre "die neuen sozialen Normen" seien. Und Google-CEO Eric Schmidt ist überzeugt, dass seine Suchmaschine ihren Nutzern in Zukunft "sagen wird, was sie als Nächstes tun sollen". Der größte Unterschied zu den beiden: Wales kann es sich leisten, alles etwas lockerer zu sehen als die Chefs von Google und Facebook. Denn die Wikimedia Stiftung, die für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zuständig ist, ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern finanziert sich ausschließlich über Spenden. Und so spricht Wales freimütig über Fehler in Wikipedia-Artikeln und die generelle Kritik an der Seite, die auch nach zehn erfolgreichen Jahren nicht verstummt. Sein ständiges Lächeln deutet an, wie grenzenlos stolz er auf das Projekt und dessen freiwillige Mitarbeiter ist - und wie froh, dass es keine Investoren oder Aktionäre gibt, denen er Rechenschaft schuldig wäre.
    Als ehemaliger Börsenhändler weiß er genau, wie viel Stress er sich damit erspart. Der studierte Finanzwissenschaftler hat mit Optionen und Termingeschäften in Chicago ein kleines Vermögen verdient und damit 1996 sein erstes Internetprojekt namens Bomis gegründet, Vorläufer einer Suchmaschine, und speziell für junge Männer auf der Suche nach Autos, Sport und Frauen konzipiert. Das Unternehmen warf tatsächlich Geld ab, so dass er zusammen mit Larry Sanger die Online-Enzyklopädie Nupedia gründen konnte. Deren Inhalte wurden von Fachautoren geschrieben und vor der Veröffentlichung noch einmal aufwendig überprüft - ebenfalls von ausgewiesenen Experten. Traurige Bilanz nach 18 Monaten: ein Dutzend Artikel war online. Um das Wachstum zu beschleunigen, gründeten Wales und Sanger 2001 Wikipedia - mit Hilfe der Wiki-Software sollten alle Nutzer eigene Beiträge verfassen können, die dann überprüft werden sollten. Doch das Nebenprodukt entwickelte ein Eigenleben. Larry Sanger stieg 2002 aus beiden Projekten aus - er hatte sich mit Wales zerstritten. Der wiederum gründete ein Jahr später die Stiftung Wikimedia Foundation und gab Nupedia vollständig auf. Der Siegeszug der Wikipedia begann. Wales wurde zum "Propheten der peer production", wie das Time Magazine einst schrieb, also der Gemeinschaftsproduktion von allen für alle. Heute ist er einerseits Botschafter in Sachen Wissensverbreitung, er reist permanent durch die Welt, um die Verbreitung von freiem Wissen anzumahnen und die Wikipedia-Versionen in Asien, Afrika und überall sonst auf der Welt zu fördern. Andererseits ist Wales Geschäftsführer von Wikia, einem Unternehmen, das werbefinanzierte Wikis zu Themen wie Star Wars, Sportvereine und Computerspiele zur Verfügung stellt. Der Kapitalist in ihm ist also keineswegs verschwunden - auch wenn er in diesem Fall nicht in der Zuckerberg-Liga spielt. Um die Antwort, wie reich er wirklich ist, drückt er sich. Dass er Milliardär ist, hat er aber schon mal dementiert.
    Dabei wirkt es oft so, als würde Wales am liebsten etwas anderes tun: Lernen. Immerzu. Immer mehr. Der Wissensdurst des 44-Jährigen ist grenzenlos. Schon als Kind las er begeistert in der Encyclopedia Britannica. Im Interview mit der Frankfurter Rundschau bezeichnete er sich mal selbst als "Wissensstreber". Er interessiert sich für Spieltheorie, Politik, Segeln, er lernt zusammen mit seiner Tochter Programmiersprachen - und die deutsche Sprache, weil sie die zweitwichtigste in der Wikipedia ist. In den frühen 90er Jahren war er Moderator eines Philosophieforums, in dem es um den Objektivismus der russisch-amerikanischen Philosophin Ayn Rand ging. Wales ist ein großer Anhänger von Rands Theorien und bezeichnet sich selbst als einen "Objektivisten durch und durch". Was das bedeutet? "Das richtige moralische Ziel im Leben ist die Suche nach dem persönlichen Glück ... Das einzige gesellschaftliche System, das zu dazu passt, ist eines von vollem Respekt für die Rechte des Individuums, eingebettet in Laissez-faire-Kapitalismus." Steht jedenfalls in der englischsprachigen Wikipedia."
  18. Satija, M.P.: Enhancing the subject headings minting capacity of the Sears List of Subject Headings : some suggestions (2012) 0.09
    0.08702857 = product of:
      0.34811428 = sum of:
        0.34811428 = weight(_text_:headings in 844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34811428 = score(doc=844,freq=22.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            1.0668646 = fieldWeight in 844, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=844)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Sears List of Subject Headings (Miller and McCarthy 2010), first published in 1923, is now in its 20th edition. Like most subject headings lists, apart from being a list of preferred (and non-preferred) headings, it also provides patterns, clear instructions, and examples for coining new subject headings not explicitly listed. Key headings form a vital part of the system of coining new headings. It is proposed that more key headings should be designated. Some candidate headings are described. One far-reaching provision seems to be the use of a subdivision of a preferred heading with all of its NTs. Thus, every preferred heading is a potential key heading for all of its NTs. This proposal works on the principle that what is true of a class is true of its narrower classes of all types. Applying this principle will enormously enhance the capacity of the List without adding even an iota to its text and size.
    Object
    Sears List of Subject Headings
  19. Shiri, A.: Powering search : the role of thesauri in new information environments (2012) 0.09
    0.08518214 = product of:
      0.17036428 = sum of:
        0.021927832 = weight(_text_:und in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021927832 = score(doc=2322,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 2322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2322)
        0.14843644 = weight(_text_:headings in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14843644 = score(doc=2322,freq=4.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 2322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2322)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Moll, S.: Supercomputer Watson schlägt Mensch : Der Mensch ist ein weiteres Mal der Maschine unterlegen. Bei dem TV-Spielshowklassiker "Jeopardy" hat in den USA der Supercomputer "Watson" zwei menschliche Champions geschlagen (2010) 0.08
    0.0833737 = product of:
      0.1667474 = sum of:
        0.12428434 = weight(_text_:junge in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12428434 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.24751037 = fieldWeight in 341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
        0.042463068 = weight(_text_:und in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042463068 = score(doc=341,freq=30.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.2847172 = fieldWeight in 341, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Watson zeigte keine Regung, er saß einfach nur stumm auf seinem Hocker. Dabei hatte er gerade den größten Triumph seines kurzen Lebens erzielt. 77973 Dollar hatte er in drei Abenden bei der beliebten Quizshow Jeopardy gewonnen, mehr als dreimal soviel wie seine beiden Herausforderer Ken Jennings und Brad Rutter, ihrerseits gestandene Jeopardy-Champions. Doch nicht einmal als Jennings Watson gratulierte, reagierte er. Watson blieb stumm. Das war unhöflich und unsportlich und man wurde jäh daran erinnert, dass Watson eben doch nur eine Maschine ist. Während des Spiels hätte man das beinahe vergessen, so fix, wie der Computer selbst die verzwicktesten Fragestellungen begriff und beantwortete. So beeindruckend war das, dass manch ein Zuschauer bereits ein Fan von Watson geworden war. Seine sanfte männliche Stimme hatte einem Watson über die drei Abende näher gebracht, auch wenn ihm das menschliche Gesicht fehlte. Zwischen dem adretten Ken Jennings und dem gut aussehenden Brad Rutter saß nämlich nur ein rechteckiger Bildschirm, eine Art überdimensionaler iPod. Statt eine Gesichts hatte Watson eine bewegte Grafik, eine Art Atom-Modell, um das bunte Partikel schwirrten, je heftiger Watson rechnete, umso schneller. So sollte man sich wohl Watsons Gehirn vorstellen. In Wirklichkeit sieht Watsons Gehirn wesentlich weniger elegant und kompakt aus. Watson, das sind zehn Serverschränke aus Leichtmetall, mit fast 3000 Prozessoren - sorgsam hinter der Bühne versteckt. Im Studio selbst zu sehen war nur ein Avatar, das "Gesicht" für die Fernsehzuschauer. So behäbig ist der Watson hinter den Kulissen, dass die Fernsehstation NBC das Jeopardy-Studio von Manhattan hinaus in die Vorstadt Yorkville verlegt hatte, wo IBM sein Hauptquartier und seine Forschungsabteilung hat.
    Klobig und unbeholfen Hier ist Watson in den vergangenen drei Jahren gebaut worden, von einem Team aus 25 Informatikern und Ingenieuren, angeführt von David Ferrucci. Der Italo-Amerikaner ist hier Leiter der Abteilung für semantische Analyse und Integration, im Firmenjargon auch Deep QA genannt. Schon seit seiner Doktorarbeit, die IBM bereits finanzierte, beschäftigt sich Ferucci mit künstlicher Intelligenz. Er war bereits am Bau des Schachcomputers Deep Blue beteiligt, der seinerzeit den Großmeister Garri Kasparow besiegte. Doch das reichte Ferrucci nicht. Er wollte mehr, er wollte einen Computer bauen, der Probleme so formuliert, wie Menschen sie formulieren und sie löst, wie Menschen sie lösen. Die Quizshow Jeopardy war dafür das perfekte Experiment. Die Aufgaben stammen aus den unterschiedlichsten Lebens- und Wissensgebieten, sind unvorhersehbar. Sie nur zu verstehen, setzt ein komplexes Sprachvermögen voraus. Die ersten Prototypen waren noch klobig und unbeholfen. Die Antworten, die der junge Watson auf manche Fragen gab, waren so seltsam, dass das Team bisweilen schallend lachte. Als Watson Ende 2009 in die ersten Testmatches gegen Jeopardy-Kandidaten ging, war er jedoch schon ziemlich fit. Bis auf ein paar Ausrutscher konnte er bestens mithalten. Und auch seine Stimme klang nicht mehr so blechern wie noch zu Beginn.
    Ulkige Fehler Der fernsehreife Watson, den die amerikanischen Zuschauer in dieser Woche erlebten, war nahezu perfekt. Nach dem ersten der drei Jeopardy Abende durften seine Widersacher noch Hoffnung haben, ihn schlagen zu können. Schon am zweiten Abend zog er jedoch uneinholbar davon. Am sympathischsten war Watson allerdings, wenn ihm seine wenigen, ulkigen Fehler unterliefen. So gab er am ersten Abend einmal eine falsche Antwort, obwohl Ken die gleiche falsche Antwort schon kurz vor ihm gegeben hatte. Beinahe so, als hätte er einen Moment gedöst - aber Watson hat weder Augen noch Ohren, er bekam die Fragen als Textdateien gefüttert und konnte Kens Antwort nicht kennen. Am letzten Abend fand er auf eine Frage in der Kategorie "US-Städte" war die Lösung "Toronto". Die Stadt liegt in Kanada, die Zuschauer lachten. Watson nicht. Das Lachen muss ihm Ferrucci noch beibringen."

Languages

  • d 1631
  • e 313
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1462
  • el 414
  • m 286
  • x 74
  • s 62
  • r 26
  • n 9
  • i 4
  • b 3
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications