Search (1974 results, page 1 of 99)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.27
    0.2655774 = product of:
      0.5311548 = sum of:
        0.5022175 = weight(_text_:junger in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5022175 = score(doc=337,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.97120523 = fieldWeight in 337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=337)
        0.028937325 = weight(_text_:und in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=337)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  2. Gossen, T.; Kotzyba, M.; Nürnberger, A.: Anforderungen und Verhalten junger Nutzer bei der Informationssuche : ein Überblick (2015) 0.25
    0.2507309 = product of:
      0.5014618 = sum of:
        0.4394403 = weight(_text_:junger in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4394403 = score(doc=2743,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.8498046 = fieldWeight in 2743, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2743)
        0.062021468 = weight(_text_:und in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062021468 = score(doc=2743,freq=12.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2743, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2743)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um Kinder bei der Informationssuche angemessen unterstützen zu können, muss ihr Entwicklungsstand - und die damit verbundenen speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten - beim Design von Informationssystemen berücksichtigt werden. Existierende Systeme sind meist speziell für die Zielgruppe erwachsener Nutzer konzipiert und berücksichtigen somit nicht die besonderen Bedürfnisse der stark wachsenden Gruppe junger Nutzer, die heutzutage immer früher mit Informationssystemen in Kontakt kommt. In diesem Artikel fassen wir die Ergebnisse aktueller Arbeiten und Studien im Bereich der Informationssuche von jungen Nutzern zusammen. Anschießend leiten wir Empfehlungen für die Gestaltung von kinderfreundlichen Informationssystemen, u. a. basierend auf eigenen Arbeiten, ab.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.57-64
  3. Junger, U.: Can indexing be automated? : the example of the Deutsche Nationalbibliothek (2012) 0.24
    0.24106571 = product of:
      0.48213142 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 2717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2717)
        0.17140019 = weight(_text_:headings in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17140019 = score(doc=2717,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.5307314 = fieldWeight in 2717, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2717)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The German subject headings authority file (Schlagwortnormdatei/SWD) provides a broad controlled vocabulary for indexing documents of all subjects. Traditionally used for intellectual subject cataloguing primarily of books the Deutsche Nationalbibliothek (DNB, German National Library) has been working on developping and implementing procedures for automated assignment of subject headings for online publications. This project, its results and problems are sketched in the paper.
  4. Behrens-Neumann, R.; Gömpel, R.; Junger, U.; Meyer-Heß, A.: Connections. Collaboration. Community (2017) 0.24
    0.24003671 = product of:
      0.48007342 = sum of:
        0.44390178 = weight(_text_:junger in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44390178 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.8584323 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=114)
        0.036171656 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036171656 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=114)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom 13. bis 19. August 2016 hat in Columbus, Ohio, der Weltkongress Bibliothek und Information, die 82. IFLA-Generalkonferenz stattgefunden. In diesem Beitrag berichten Kolleginnen der Deutschen Nationalbibliothek über die Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Subject Analysis and Access sowie Nationalbibliotheken.
  5. Junger, U.: Can indexing be automated? : the example of the Deutsche Nationalbibliothek (2014) 0.22
    0.21596473 = product of:
      0.43192947 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=2969,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 2969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2969)
        0.12119824 = weight(_text_:headings in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12119824 = score(doc=2969,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 2969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2969)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The German Integrated Authority File (Gemeinsame Normdatei, GND), provides a broad controlled vocabulary for indexing documents on all subjects. Traditionally used for intellectual subject cataloging primarily for books, the Deutsche Nationalbibliothek (DNB, German National Library) has been working on developing and implementing procedures for automated assignment of subject headings for online publications. This project, its results, and problems are outlined in this article.
  6. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.21
    0.21300155 = product of:
      0.4260031 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 75, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=75)
        0.07088168 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07088168 = score(doc=75,freq=12.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 75, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=75)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Berichte aus den einzelnen Sektionen der Tagung, mit Verzeichnis der Vorträge und Materialien.
  7. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.21
    0.2065123 = product of:
      0.27534974 = sum of:
        0.15694296 = weight(_text_:junger in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15694296 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.30350164 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.05719241 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05719241 = score(doc=315,freq=80.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.061214358 = weight(_text_:headings in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061214358 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.18954693 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen. Das Programm umfasste 11 Beiträge aus 5 verschiedenen Ländern sowohl zu praktischen als auch zu theoretischen Aspekten der Wissensorganisation unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien, aktueller Entwicklungen und zukunftsbezogener Perspektiven. Der erste Tag war als Abschlussworkshop für das CrissCross-Projekt konzipiert und bot in zwei Sessions neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Interoperabilität vor allem im Rahmen von Ansätzen der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich in der Entwicklung befindlichen oder auch erst kürzlich fertiggestellten Standards und Modellen der Interoperabilität und Wissensorganisation erfolgte am zweiten Tag, der mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo (USA) eröffnet wurde und in zwei weitere Sessions unterteilt war. Zu der Veranstaltung konnten Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Leiter des Kölner Instituts für Informationsmanagement, sowie Ulrike Junger, Leiterin der Abteilung Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek in Stellvertretung der Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann, ca. 120 Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern begrüßen. Prof. Klaus-Dirk Schmitz stellte in seiner Eröffnungsrede die Fachhochschule Köln und insbesondere das Institut für Informationsmanagement vor und erörterte das Konferenzthema mit Beispielen aus Forschungsgebieten der Terminologiearbeit. Ulrike Junger ging auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek ein, die mit dem DFG-Projekt DDC Deutsch begonnen und in dem DFG-Projekt CrissCross eine Fortsetzung gefunden hatte. Eine Einführung in die spezifischen Konferenzinhalte gab schließlich Prof. Winfried Gödert, Leiter des RESEDA-Projekts sowie - seitens der Fachhochschule Köln - des CrissCross-Projekts.
    Die erste Session der Veranstaltung war dem von der DFG geförderten Projekt CrissCross gewidmet, das von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt wird. Das Projekt, das 2006 begann und im Herbst diesen Jahres endet, verfolgt das Ziel, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und nutzerfreundliches Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Informationsressourcen zu schaffen. Hierzu wird einerseits eine unidirektionale Verbindung zwischen Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation hergestellt, andererseits werden - in Fortführung der in dem Projekt Multilingual Access to Subject Headings (MACS) entwickelten Methodik - häufig verwendete SWD-Schlagwörter mit ihren Äquivalenten in der englischen Schlagwortsprache Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) verknüpft. Jan-Helge Jacobs, Katrin Müller und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln gaben einen Überblick über das für das Projekt spezifische SWD-DDC-Mapping. Sie erläuterten die zugrunde liegende Methodik und stellten den mit den Daten gegebenen möglichen Mehrwert sowohl zur Verbesserung des Zugangs zur DDC und zu DDC-erschlossenen Informationsressourcen im Allgemeinen als auch zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen im Speziellen dar. Ergänzend präsentierten Yvonne Jahns und Helga Karg von der Deutschen Nationalbibliothek den im MACSProjekt praktizierten Ansatz zur Verbindung von Indexierungsinstrumenten verschiedener Sprachen und das damit gegebene Potential zur Unterstützung eines multilingualen Retrievals. Die adäquate Modellierung von Dokumentationssprachen und Relationen zur Gewährleistung von Interoperabilität und Verbesserung von Suchfunktionalitäten bei heterogen erschlossenen Dokumentbeständen besonders in Hinblick auf Semantic-Web-Applikationen war Thema der zweiten Session. Jessica Hubrich von der Fachhochschule Köln nahm theoretische Ergebnisse des CrissCross-Projektes auf und stellte ein gestuftes Interoperabilitätsmodell vor, in dem Methoden zur Erstellung von Links zwischen Begriffen verschiedener Wissenssysteme in Bezug gesetzt wurden zu spezifischen Suchfunktionalitäten in Retrievalszenarien. Im anschließenden Vortrag von Claudia Effenberger und Julia Hauser von der Deutschen Nationalbibliothek wurde von den bisherigen Ergebnissen eines an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelten Forschungsprojekts berichtet, in dem jeder Klasse der Dewey-Dezimalklassifikation ein eindeutiger Identifier zugeordnet wird, durch den verschiedene Versionen einer Klasse unterschieden werden können. Dies dient der Verbesserung des Zugriffs auf bibliografische Titeldaten, die auf der Basis unterschiedlicher DDC-Versionen erschlossen wurden. Der erste Tag schloss mit einer Präsentation von Antoine Isaac von der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. In dieser wurde Interoperabilität als Teil eines semantischen Netzes von Linked Data diskutiert und ein Überblick über zentrale Linked-Data-Projekte gegeben.
    Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.
    Ein sehr aktuelles Thema mit hohem Potential für zukünftige Entwicklung wurde mit der letzten Session adressiert: die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die Functional Requirements for Authority Data (FRAD) sowie die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD), wobei der Schwerpunkt auf den letzteren lag. Gordon Dunsire von der University of Strathclyde in Glasgow beschrieb aktuelle Ansätze für eine adäquate RDF-Repräsentation von FRBR, FRAD und FRSAD und diskutierte die dabei auftretenden Fragen der Interoperabilität, die mitunter dadurch bedingt sind, dass die RDF-Versionen von FRBR, FRAD und FRSAD mit eigenständigen Namensräumen erstellt werden. Auf FRSAD im Speziellen ging Maja Zumer von der Universität von Ljubljana ein. Sie berichtete von den Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung des Modells einhergingen und stellte auch einige der zu dem Draft eingegangenen Kommentare vor. Die Zukunftsaufgabe liegt für sie in der Harmonisierung der Modelle der FRBR-Familie. Aus der Perspektive der Projekte CrissCross und RESEDA ist Interoperabilität indes in FRSAD bisher nur unzureichend berücksichtigt. Eine Erweiterung wird für notwendig gehalten. Zentrale Überlegungen hierzu wurden von Felix Boteram von der Fachhochschule Köln vorgestellt. Die Folien sowie zahlreiche mp3-Aufnahmen der Vorträge können auf der Konferenzhomepage unter http://linux2.fbi.fh-koeln.de/cisko2010/ programm.html eingesehen werden. Die Herausgabe eines Sammelbandes mit Artikeln zu den in der Konferenz behandelten Themen ist in Planung."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.129-132
  8. Hubrich, J.: Semantische Interoperabilität zwischen Klassifikationen und anderen Wissenssystemen (2018) 0.21
    0.20649803 = product of:
      0.41299605 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=272,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=272)
        0.05787465 = weight(_text_:und in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05787465 = score(doc=272,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 272, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=272)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Heutzutage sind Informationsräume häufig durch die Heterogenität der in ihr enthaltenen Ressourcen geprägt, deren inhaltliche Beschreibungen aus unterschiedlichen Quellen stammen und auf der Basis verschiedener, sich strukturell und typologisch unterscheidender Erschließungsinstrumente erstellt wurden. Einzelne Klassifikationen können in solchen Räumen nur bedingt Suchunterstützung bieten, da sie stets nur auf einen Teilbestand zugreifen. Dieser Artikel beschreibt ausgehend von den Charakteristiken von Indexierungssprachen, wie durch semantische Interoperabilität eine Verbesserung der Retrievalsituation erreicht werden kann.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg. H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  9. Lorenz, B.: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation (2018) 0.21
    0.20649803 = product of:
      0.41299605 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=339,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=339)
        0.05787465 = weight(_text_:und in 339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05787465 = score(doc=339,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 339, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=339)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag skizziert die Grundlagen der Arbeit mit Klassifikationen in Bibliotheken und erläutert die Grundbegriffe der bibliothekarischen Klassifikationstheorie. Schwerpunkte bilden die Ordnungsprinzipien und Strukturierungsmittel von Klassifikationen sowie die verschiedenen Klassifikationstypologien. Dabei werden vorzugsweise Beispiele aus Klassifikationen verwendet, die im deutschen Sprachraum verbreitet sind.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  10. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.20
    0.19802248 = product of:
      0.39604497 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 2699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
        0.04092356 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092356 = score(doc=2699,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) am 23. Juni 2006 ist ein neuer Auftrag zu den bisherigen Aufgaben hinzugekommen: Die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von Online-Publikationen. Die Bedingungen, unter denen diese gesammelt werden, und die Einschränkungen, die sich durch automatisierte Sammelverfahren ergeben, werden in der Pflichtablieferungsverordnung - PflAV vom 17. Oktober 2008 konkretisiert.
  11. Häusler, I.; Werr, N.: ¬Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) (2018) 0.18
    0.18367442 = product of:
      0.36734885 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 2444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
        0.056617603 = weight(_text_:und in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056617603 = score(doc=2444,freq=10.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 2444, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) wurde in den 1960er Jahren als Systematik zur sachlichen Erschließung von Beständen in wissenschaftlichen Bibliotheken, ursprünglich für die internen Belange der Universitätsbibliothek Regensburg, entwickelt. In den darauffolgenden Jahren entschieden sich immer mehr Bibliotheken und Institutionen im deutschsprachigen Raum für den Umstieg auf die RVK. Inzwischen gibt es über 140 Anwender in Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz, die ihre Bestände ganz oder teilweise nach RVK systematisieren und aufstellen und die RVK als Instrument zur kooperativen Sacherschließung nutzen. Der Regensburger Klassifikationsverbund ist heute der größte Klassifikationsverbund im deutschsprachigen Raum, von Beginn an koordiniert von der Universitätsbibliothek Regensburg.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  12. Umlauf, K.: Klassifikationen in Öffentlichen Bibliotheken (2018) 0.18
    0.18367442 = product of:
      0.36734885 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=278,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=278)
        0.056617603 = weight(_text_:und in 278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056617603 = score(doc=278,freq=10.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 278, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=278)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die in Österreich und Deutschland in Öffentlichen Bibliotheken weit verbreiteten Klassifikationen. Dies sind in Deutschland im Wesentlichen die Systematik für Bibliotheken (SfB), die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), die daraus entwickelte Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (SSD), die Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) sowie die beiden konfessionell geprägten und verwendeten Klassifikationen Sachbuchsystematik für Katholische öffentliche Büchereien (SKB) und Systematik für evangelische Büchereien (SEB). In Österreich wird weitestgehend die Österreichische Systematik für öffentliche Bibliotheken (ÖSÖB) verwendet. Diese Klassifikationen werden unter dem Gesichtspunkt ihrer formalen Eigenschaften (Hierarchien, Klassenbeschreibungen) und unter der Fragestellung ihrer inhaltlichen Eignung für den Anwendungsbereich untersucht.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  13. Junger, U.; Niggemann, E.; Oehlschläger, S.: Umstieg auf RDA im deutschsprachigen Raum (2015) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=480,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=480)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=480,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 480, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=480)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im August 2015 wurde in die Verbunddatenbank des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBV) der erste Datensatz nach dem neuen Standard Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Ab Oktober wird die Deutsche Nationalbibliothek nach RDA erschließen, die Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz werden bis Anfang 2016 folgen. Dieses Datum markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung, die mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses im Dezember 2001 eingeleitet wurde. Der folgende, dreiteilige Beitrag beschreibt, was durch das Umstiegsprojekt bereits geleistet wurde, welches Erschließungskonzept die Deutsche Nationalbibliothek nach dem Umstieg verfolgt und will eine Idee davon vermitteln, welche Möglichkeiten durch den Aufbau von RDA, basierend auf den FR-Modellen, für künftige Kataloge noch bestehen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.6, S.318-328
  14. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=1174,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 1174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=1174,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1174, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
      0.5 = coord(2/4)
    
  15. Alex, H.: ¬Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) (2018) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=338)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=338,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=338)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist die international am weitesten verbreitete bibliothekarische Klassifikation. Ursprünglich vor allem im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt, ist sie heute aufgrund vieler Übersetzungen unter anderem auch in Europa - seit Erscheinen der deutschen Ausgabe auch im deutschsprachigen Raum - weit verbreitet. Die Schwerpunkte dieses Beitrags liegen zum einen auf dem Klassifikationssystem selbst, indem z. B. sein Aufbau und die Notationsvergabe erklärt werden, und zum anderen auf der DDC-Anwendung im deutschsprachigen Raum (u. a. Projekt DDC Deutsch, WebDewey Deutsch, Anwendung der DDC in der Deutschen Nationalbibliothek).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  16. Ceynowa, K.: In Frankfurt lesen jetzt zuerst Maschinen : Deutsche Nationalbibliothek (2017) 0.17
    0.17326967 = product of:
      0.34653935 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 4812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=4812,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 4812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4812)
        0.035808112 = weight(_text_:und in 4812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035808112 = score(doc=4812,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4812)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt alle deutschen Bücher - und erschließt sie mit Schlagworten. Diese Arbeit sollen künftig keine Menschen mehr verrichten. So macht die Digitalisierung Wissen unzugänglich. Das wirklich schlagende Schlagwort steht oft zwischen den Zeilen, wo ein Lesegerät es nicht finden kann. Bislang ist die Nationalbibliographie das Werk der Fachreferenten der Deutschen Nationalbibliothek.
    Content
    Vgl. auch: Henze, V., U. Junger u. E. Mödden: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://www.dnb.de/DE/Erwerbung/Inhaltserschliessung/grundzuegeInhaltserschliessungMai2017.html. Vgl. auch: Wiesenmüller, H.: Das neue Sacherschließungskonzept der DNB in der FAZ. Unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/. Vgl. auch die Diskussion zu dem Komplex unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/.
  17. Sears' list of subject headings (2018) 0.17
    0.1666778 = product of:
      0.3333556 = sum of:
        0.021702992 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021702992 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
        0.3116526 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3116526 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
    Object
    Sears List of Subject Headings
  18. Pfeffer, M.; Schöllhorn, K.: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen (2018) 0.16
    0.15743521 = product of:
      0.31487042 = sum of:
        0.26634106 = weight(_text_:junger in 4131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26634106 = score(doc=4131,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.51505935 = fieldWeight in 4131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4131)
        0.04852937 = weight(_text_:und in 4131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04852937 = score(doc=4131,freq=10.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4131, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4131)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ist der Medienbestand einer Informationseinrichtung klassifikatorisch erschlossen, kann diese Information auf vielfältige Weise verwendet werden: Die hierarchische Struktur eines Klassifikationssystems kann mit Hilfe eines geeigneten Notationssystems als Basis für die Signaturvergabe genutzt werden und so die Anordnung der physischen Medien in Regalen inhaltlich strukturieren. In Katalogen und anderen Suchsystemen dienen Klassifikationssysteme als systematischer Zugang, zur inhaltlichen Eingrenzung von Treffermengen oder als Hilfsmittel, um thematisch verwandte Medien zu einem vorhandenen Medium zu finden. Etliche Visualisierungsmethoden bauen ebenfalls auf hierarchischen Strukturen von Klassifikationssystemen auf und können für eine Analyse der inhaltlichen Zusammensetzung von (Teil-)Beständen oder Treffermengen eingesetzt werden. In diesem Kapitel werden diese unterschiedlichen Anwendungsgebiete vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  19. Junger, U.: Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? : Herausforderungen und Perspektiven (2015) 0.15
    0.15487352 = product of:
      0.30974704 = sum of:
        0.26634106 = weight(_text_:junger in 2718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26634106 = score(doc=2718,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.51505935 = fieldWeight in 2718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2718)
        0.043405984 = weight(_text_:und in 2718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043405984 = score(doc=2718,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2718, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2718)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unkörperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) vor der Herausforderung, über neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversität, machen dies erforderlich. Für die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten müssen. Die Entwicklung und Einführung automatischer Verfahren für Klassifikation und Beschlagwortung gehören ebenso dazu wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten über Konkordanzen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Erschließungsinstrumente und -standards sowie Datenformate. Die DNB strebt ein Konzept für die Inhaltserschließung an, das zum Ziel hat, so viele Publikationen als möglich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterstützen.
  20. Frodl, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer-Heß, A.; Oehlschläger, S.; Pfeifer, B.; Svensson, L.G.: Libraries now! : inspiring, surprising, empowering : aus den Veranstaltungen des IFLA Committee on Standards und der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie beim Weltkongress Bibliothek und Information, 78. IFLA-Generalkonferenz in Helsinki, Finnland (2012) 0.15
    0.1471471 = product of:
      0.2942942 = sum of:
        0.22195089 = weight(_text_:junger in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22195089 = score(doc=1569,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42921615 = fieldWeight in 1569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
        0.07234331 = weight(_text_:und in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07234331 = score(doc=1569,freq=32.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1569, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im letzten Jahr Puerto Rico auf der Südhalbkugel, in diesem Jahr hoch im Norden in der finnischen Hauptstadt - der Weltkongress Bibliothek und Information tagt in allen Teilen der Welt. Vom 11. bis 17. August 2012 trafen sich rund 4100 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 114 Ländern in Helsinki, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in ihrem Bereich zu informieren und auszutauschen. Insgesamt waren aus Deutschland 133 Personen nach Helsinki angereist, um an 218 Blockveranstaltungen und sonstigen Vortragsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen aus dem Bibliotheksbereich teilzunehmen. Im Vergleich dazu kamen 79 Teilnehmer aus Frankreich, 11 aus Österreich, 60 aus den Niederlanden, 134 aus Großbritannien und 383 aus den USA. Die größte Gruppe stellte natürlich die der finnischen Kolleginnen und Kollegen dar mit 1066 Teilnahmen. Die chinesische Delegation stellte 198 Personen, Russland 132 und Südafrika entsandte 48 Personen. Von deutscher Seite wurden 26 Vorträge gehalten, in fast allen der rund 45 Fachgremien der IFLA sind deutsche Spezialisten aktiv dabei und 17 Projekte aus den deutschen Bibliotheken wurden in Helsinki in Form eines Posters präsentiert. Das Poster Prison Library Now! von Gerhard Peschers, Justizvollzugsanstalt Münster, Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen, wurde zum Best IFLA Poster Session 2012 gekürt. Wie in den vergangenen Jahren soll an dieser Stelle über die Veranstaltungen, Trends und Fortschritte der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie des IFLA Committee on Standards berichtet werden.

Languages

  • d 1632
  • e 313
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1463
  • el 414
  • m 286
  • x 74
  • s 62
  • r 26
  • n 9
  • i 4
  • b 3
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications