Search (1977 results, page 1 of 99)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Engerer, V.: Indexierungstheorie für Linguisten : zu einigen natürlichsprachlichen Zügen in künstlichen Indexsprachen (2014) 0.21
    0.21349123 = product of:
      0.42698246 = sum of:
        0.3816285 = weight(_text_:juni in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3816285 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.85298413 = fieldWeight in 4339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
        0.045353934 = weight(_text_:und in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045353934 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, GeSuS e.V., 31. Mai - 1. Juni 2013 in Freiburg/Breisgau. Hrsg.: V. Schönenberger et al
  2. Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016) 0.21
    0.20608652 = product of:
      0.41217303 = sum of:
        0.3598028 = weight(_text_:juni in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3598028 = score(doc=4000,freq=4.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.8042012 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4000)
        0.052370217 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052370217 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4000)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der ursprünglich von Kollegen der UB Augsburg zusammengestellte Vergleich wurde nun schon zum 8. Mal aktualisiert (Stand: Juni 2020) und bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Bibsonomy, Citavi, EndNote, JabRef, Mendeley, Papers, Literaturverwaltung in MS Word und Zotero. Die jeweils aktuelle Version des Vergleiches finden Sie unter folgendem Link: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579. Vgl. Mail von Dorothea Lemke an Inetbib vom 06.07.2020.
    Issue
    Stand: Juni 2020.
  3. Ermert, A.: Computereinsatz und Semantic Web verankern sich auch in Museen : Tagung des internationalen Museumsdokumentationskomitees CIDOC in Helsinki, 11. bis 14. Juni 2012 (2012) 0.19
    0.18573694 = product of:
      0.37147388 = sum of:
        0.31802374 = weight(_text_:juni in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31802374 = score(doc=1565,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.7108201 = fieldWeight in 1565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.05345013 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05345013 = score(doc=1565,freq=4.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1565)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.385-386
  4. Fuhr, N.; Kuhlen, R.; Ockenfeld, M.; Womser-Hacker, C.: Gerhard Knorz ┼ : Prof. Dr. Gerhard Knorz, geboren am 21. Juni 1951, ist am 16. März 2015 im Alter von 63 Jahren verstorben (2015) 0.18
    0.17790934 = product of:
      0.3558187 = sum of:
        0.31802374 = weight(_text_:juni in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31802374 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.7108201 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
        0.037794948 = weight(_text_:und in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037794948 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.269-270
  5. Sears' list of subject headings (2018) 0.17
    0.17415787 = product of:
      0.34831575 = sum of:
        0.022676967 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022676967 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
        0.32563877 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32563877 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.33744413 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
    Object
    Sears List of Subject Headings
  6. Lindenthal, J.; Scheven, J.E.: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation (2013) 0.16
    0.16492487 = product of:
      0.32984975 = sum of:
        0.26985213 = weight(_text_:juni in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26985213 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.6031509 = fieldWeight in 1916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1916)
        0.05999762 = weight(_text_:und in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05999762 = score(doc=1916,freq=14.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1916, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1916)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein neuer internationaler Standard der Information und Dokumentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies (ISO 25964) ist in Vorbereitung. Part 1: Thesauri for information retrieval wurde Mitte August als DIS 25964-1 im ISO Central Secretariat eingereicht. Die Motivation zur Entwicklung eines neuen Vokabularstandards sowie die wesentlichen Änderungen und Erweiterungen gegenüber ISO 2788/ISO 5964 werden vorgestellt. Anhand des Datenmodells zu Part 1: Thesauri for information retrieval werden die grundlegenden Elemente, Attribute und Relationen kurz erläutert. Mit der Arbeit an Part 2: Interoperability with other vocabularies wurde Ende Juni 2009 begonnen. Es sollen Richtlinien erarbeitet werden, um Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien wie Normdateien für Namen, Schlagwortlisten, Ontologien, Klassifikationen und dgl. zu gewähren. Der erste Commitee Draft (CD 25964-2) ist für Juni 2010 geplant. Über den Stand der Entwicklung des 2. Teiles wird kurz referiert.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Wiesenmüller, H.: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA Tests in den USA (2011) 0.16
    0.15760303 = product of:
      0.31520605 = sum of:
        0.26985213 = weight(_text_:juni in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26985213 = score(doc=6660,freq=4.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.6031509 = fieldWeight in 6660, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
        0.045353934 = weight(_text_:und in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045353934 = score(doc=6660,freq=8.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6660, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit Juli 2010 lief in den USA ein groß angelegter Test des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und des Online-Werkzeugs "RDA Toolkit": Nach einer dreimonatigen Lernphase wurden im Laufe von weiteren drei Monaten über 10.000 Titeldaten- und 12.000 Normdatensätze von den drei US-amerikanischen Nationalbibliotheken (Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine), den 23 offiziellen Testpartnern sowie weiteren informellen Testern angelegt. Im Laufe des ersten Quartals 2011 wertete das "U.S. RDA Test Coordinating Committee" die Ergebnisse aus und erstellte einen Bericht für die Direktoren der drei Nationalbibliotheken. Mit Spannung war nun die Entscheidung "on whether or not to implement RDA"' - so die Formulierung, mit der die drei Nationalbibliotheken im Mai 2008 ihr Testvorhaben angekündigt hatten - erwartet worden. Am 14. Juni wurde das "executive summary" zusammen mit einer Verlautbarung der Direktoren veröffentlicht; seit dem 17. Juni liegt der vollständige Bericht inklusive der Empfehlungen vor.
  8. Kampffmeyer, U.; Wasniewski, A.: MoReq2010 - Der europäische Records-Management-Standard (2011) 0.15
    0.15339461 = product of:
      0.30678922 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=904)
        0.052370217 = weight(_text_:und in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052370217 = score(doc=904,freq=6.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 904, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=904)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 8. Juni 2011 veröffentlichte das DLM Forum die Core Services und Plug-in-Module für die Modular Requirements for Record Systems (MoReq2010®)-Spezifikation für elektronische Records-Management- Systeme (ERMS). Kaum veröffentlicht, spalten sich die Meinungen hinsichtlich Funktionalität und Nützlichkeit des neuen Standards. Ist eine Neu-Vermessung der ERM-Systeme notwendig oder wird mit MoReq2010 lediglich ein weiterer Records Management-Standard übers Knie gebrochen?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.289-294
  9. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.15
    0.14858955 = product of:
      0.2971791 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 2699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
        0.042760104 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042760104 = score(doc=2699,freq=4.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) am 23. Juni 2006 ist ein neuer Auftrag zu den bisherigen Aufgaben hinzugekommen: Die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von Online-Publikationen. Die Bedingungen, unter denen diese gesammelt werden, und die Einschränkungen, die sich durch automatisierte Sammelverfahren ergeben, werden in der Pflichtablieferungsverordnung - PflAV vom 17. Oktober 2008 konkretisiert.
  10. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.14
    0.14411192 = product of:
      0.28822383 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=283,freq=8.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 283, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
        0.03380483 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03380483 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
  11. Geiß, D.: Patentinformation - ein Werkzeug für die Wirtschaft : PATLIB 2010 in Dresden (2010) 0.14
    0.14371073 = product of:
      0.28742146 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=981,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=981)
        0.06480484 = weight(_text_:und in 981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06480484 = score(doc=981,freq=12.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 981, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=981)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die diesjährige Arbeitstagung der Europäischen Patentbibliotheken fand vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2010 in Dresden statt und stand unter dem Motto: PATLIB 2010 - Patent Information - a Business tool. Veranstalter waren das Europäische Patentamt in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt und der Technischen Universität Dresden. Rund 250 Teilnehmer von 180 Patentbibliotheken aus 28 Ländern waren nach Dresden gekommen, um die Kooperation mit dem Amt und den Partnern weiter zu festigen, die zukünftige Entwicklung im Zeichen der Erweiterung ihrer Dienstleistungen und deren Qualitätsstandards zu diskutieren und aus Beispielen zu lernen, wie in Zukunft die Dienstleistungen noch effizienter gestaltet werden können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.303-308
  12. Engelbrecht, T.; Lankau, R.: Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt. (2017) 0.14
    0.14232747 = product of:
      0.28465495 = sum of:
        0.254419 = weight(_text_:juni in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.254419 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 4722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
        0.030235957 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030235957 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition "Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik - denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt". Bezugnahme auf das "Schulpakt Digital" von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, das am 1. Juni 2017 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde.
  13. Ortlieb, C.P.: "Wesen der Wirklichkeit" oder "Mathematikwahn"? (2015) 0.14
    0.14088754 = product of:
      0.2817751 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 85) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=85,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 85, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=85)
        0.05915845 = weight(_text_:und in 85) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05915845 = score(doc=85,freq=10.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 85, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=85)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    SPIEGEL: Herr Professor, wenn ihnen eine gut Fee verspräche, eine beliebige Frage über die Natur unserer Welt zu beantworten, was würden sie fragen? Tegmark: Lassen Sie mich nachdenken. Hm, wahrscheinlich würde ich sie fragen: Welcher Satz von Formeln liefert eine exakte Beschreibung unserer Welt? SPIEGEL: Und Sie sind überzeugt, dass es solche Weltformeln gibt? Tegmark: Ich vermute es. Aber wenn die Fee mit dem Kopf schütteln und sagen würde: "Sorry, solche Formeln gibt es nicht", dann wäre auch das sehr spannend zu wissen. (SPIEGEL vom 4.4.2015, S. 113) In diesem Aufsatz möchte ich die Position der bösen Fee einnehmen und begründen, warum Tegmarks Frage unsinnig ist, um nicht zu sagen: verrückt
    Content
    Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
  14. Oehlschläger, S.: Ist das Glas halb leer oder halb voll? : Eine subjektive Einschätzung der US-amerikanischen Entscheidung für RDA (2011) 0.14
    0.1374374 = product of:
      0.2748748 = sum of:
        0.22487678 = weight(_text_:juni in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22487678 = score(doc=1185,freq=4.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.50262576 = fieldWeight in 1185, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
        0.049998015 = weight(_text_:und in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049998015 = score(doc=1185,freq=14.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1185, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gespannt hat die weltweite Bibliothekscommunity die Ergebnisse des groß angelegten Tests des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) in den USA erwartet. Barbara Tillett, die Repräsentantin der Library of Congress im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), stellte während des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin die Vorgehensweise der amerikanischen Bibliotheken' vor. Über das Testergebnis konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht berichten, da es erst nach der Tagung, kurz vor der ALA Annual Conference am 15. Juni 2011 veröffentlicht wurde. Der Test der RDA war eine Folge aus dem Bericht, den die LC Working Group on the Future of Bibliographic Control 2008 vorgelegt hatte, in dem empfohlen wurde, die Arbeit an den RDA einzustellen. Stattdessen beschlossen die Library of Congress, die National Agricultural Library und National Library of Medicine die RDA einem Test zu unterziehen und nach dem Vorliegen der Ergebnisse über die Implementierung des Standards zu entscheiden. Mitte Juni 2011 haben die Verantwortlichen der beteiligten Bibliotheken ihre Entscheidung über die Einführung der RDA auf Grundlage des Berichts des U.S. RDA Test Coordinating Committee' bekannt gegeben. Demnach beabsichtigen die Library of Congress, die National Library of Medicine und die National Agricultural Library die RDA einzuführen .4 Bis es soweit sein kann, sollen bestimmte Anpassungen vorgenommen werden und Voraussetzungen erfüllt sein, sodass der tatsächliche Beginn der Katalogisierung mit dem neuen Standard nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen soll. Dazu gehören neben anderem die Formulierung des Regelwerkstextes in verständlichem und einfachem Englisch, die Verbesserung der Funktionalitäten des RDA-Toolkits, erkennbare Fortschritte im Hinblick auf eine Ablösung des Datenformates MARC 21 und Untersuchungen zu prototypischen Verfahren und Systemen unter Nutzung des RDA Element Sets, inklusive der RDA Relationships.
  15. Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013) 0.13
    0.13422029 = product of:
      0.26844057 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=1991,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 1991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1991)
        0.04582394 = weight(_text_:und in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04582394 = score(doc=1991,freq=6.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1991)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
    Footnote
    Präsentation im Rahmen eines Vortrags in der Bibliothek des Bundesarchivs im Juni 2013.
    Source
    http://de.slideshare.net/larsgsvensson/linked-data-in-der-deutschen-nationalbibliothek-und-auch-anderswo
  16. RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017) 0.13
    0.13133585 = product of:
      0.2626717 = sum of:
        0.22487678 = weight(_text_:juni in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22487678 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.50262576 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.037794948 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037794948 = score(doc=4994,freq=8.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
  17. Malits, A.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent : halbautomatisches Verfahren der Sacherschließung in der Zentralbibliothek Zürich (2014) 0.13
    0.13001586 = product of:
      0.26003173 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 3562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=3562,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 3562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3562)
        0.037415087 = weight(_text_:und in 3562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037415087 = score(doc=3562,freq=4.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3562)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit Juni 2013 ist der Digitale As­sistent in den Workflow der Erschließungsprozesse der Zentralbibliothek Zürich integriert. Das System des Di­gitalen Assistenten kombiniert automatisch unterstützte Prozesse und intellektuelle Sacherschließung: Es werden Schlagwortvorschläge generiert, die danach intellektuell von den Fachreferenten überprüft werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Digitalen Assis­tenten im Kontext der Praxis der Sacherschließung im Allgemeinen und in der Zentralbibliothek Zürich im Speziellen skizziert. Im Anschluss werden die unterschied­lichen Prozesse der Datenverarbeitung des Systems näher erläutert, sodann wird auf Basis von Statistiken ein erstes Resümee gezogen. Ausführungen zu technischen Spezifikationen runden den Bericht ab.
  18. Taglinger, H.: ¬Die Sache mit den Daten (2018) 0.13
    0.13001586 = product of:
      0.26003173 = sum of:
        0.22261664 = weight(_text_:juni in 580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22261664 = score(doc=580,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 580, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=580)
        0.037415087 = weight(_text_:und in 580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037415087 = score(doc=580,freq=4.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 580, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=580)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Apple bietet auf Antrag den Download der eigenen Daten an. Was man bekommt? Daten Oha, ich kann meine Daten anfordern. Bei Apple. Anfordern, das klingt gut, mache ich, dachte ich mir. Also ging ich vor eineinhalb Wochen auf diese Seite und forderte meine Daten an. Seit die DSVGO in den heimischen Landen wütet und Unternehmen überall nervös versuchen zu zeigen, dass sie sich wirklich, aber WIRKLICH an die Vorschriften halten, kann man neben gefühlten drei Milliarden an Emails samt Bestätigungslink eben auch die ganz Großen wie Apple in seiner Inbox finden. Besonders transparent will man sein.
    Issue
    [04. Juni 2018].
  19. Michel, A.: Informationsdidaktik : Skizze eines neuen informationswissenschaftlichen Forschungsfelds (2016) 0.12
    0.12318063 = product of:
      0.24636126 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 4245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=4245,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 4245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4245)
        0.055547003 = weight(_text_:und in 4245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055547003 = score(doc=4245,freq=12.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 4245, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4245)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des "sich Informierens" hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die Überprüfung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenstände als Einflussfaktoren für die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erläutert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen.
    Footnote
    Dieser Beitrag ist eine gekürzte und bearbeitete Fassung eines Vortrags mit dem Titel: "Informationsdidaktik - ein neues informationswissenschaftliches Forschungsfeld wird besichtigt", den die Autorin am 21. Juni 2016 im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin gehalten hat. Der durch mehrere Beispiele angereicherte Vortragsmitschnitt ist unter dem folgenden URL verfügbar: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk/abstracts/ss16/michel.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.5/6, S.325-330
  20. Khveshchanka, S.; Mainka, A.; Peters, I.: Singapur: Prototyp einer informationellen Stadt : Indikatoren zur Stellung von Städten im "Space of Flow" (2011) 0.12
    0.120760754 = product of:
      0.24152151 = sum of:
        0.19081426 = weight(_text_:juni in 514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19081426 = score(doc=514,freq=2.0), product of:
            0.447404 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.42649207 = fieldWeight in 514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=514)
        0.050707243 = weight(_text_:und in 514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707243 = score(doc=514,freq=10.0), product of:
            0.15423642 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06954168 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 514, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=514)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationelle Städte sind urbane Formen der Wissensgesellschaft. Nach Castells zeichnen sich diese Städte durch die Dominanz ihrer Kapital-, Macht- und Informationsströme über die Stadtgrenzen hinaus aus. Das Konzept der informationellen Städte beschränkt sich aber nicht nur auf dieses eine Charakteristikum. Es gibt zahlreiche andere für eine informationelle Stadt typische Aspekte. So ist eine solche Stadt stets eine Wissens- und Kreativstadt, in der neben einer gut entwickelten Informations- und Kommunikationsinfrastruktur auch weiche Standortfaktoren, wie z. B. Konsum- und Freizeitangebote, eine essentielle Rolle spielen. In der Forschungsliteratur werden die einzelnen Aspekte einer informationellen Stadt in Bezug auf verschiedene Kandidaten dieser Städte erläutert. Bisher gibt es allerdings wenige Fallstudien, die sich auf die Betrachtung der Aspekte der Informationalität einer einzelnen Stadt konzentrieren. In dem vorliegenden Artikel werden die von Stock theoretisch abgeleiteten Indikatoren einer solchen Stadt auf das Fallbeispiel Singapur angewendet, das als Prototyp einer informationellen Stadt betrachtet wird. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf intensiven Recherchen, statistische Auswertungen sowie auf im Juni 2010 in Singapur durchgeführten Interviews mit Vertretern von wissensintensiven Einrichtungen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.111-121

Languages

  • d 1634
  • e 314
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1464
  • el 418
  • m 286
  • x 74
  • s 62
  • r 26
  • n 10
  • i 4
  • b 3
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications