Search (1877 results, page 1 of 94)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Parzinger, H.; Schleh, B.: »Der große Traum von der Demokratisierung des Wissens« : Professor Hermann Parzinger drückt beim Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek aufs Tempo: Freischaltung im Sommer / Bibliotheken bei Digitalisierung weit vorne / Holprige Finanzierung (2012) 0.23
    0.22741833 = product of:
      0.45483667 = sum of:
        0.04236838 = weight(_text_:und in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04236838 = score(doc=1206,freq=6.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1206, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1206)
        0.41246828 = weight(_text_:hermann in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41246828 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
            0.49241757 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.8376393 = fieldWeight in 1206, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) will das gesamte kulturelle Erbe Deutschlands - Bücher, Bilder, Noten, Filme, Museumsobjekte - für alle Bürger digital zugänglich machen. Dazu sollen nicht weniger als 30000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Land miteinander vernetzt werden. Ein gewaltiges Ziel - mit enormen Kosten und zahlreichen technischen Hürden. BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerks der DDB, Professor Hermann Parzinger, über Verheißungen und Probleme des Mega-Projekts gesprochen, dessen erste Inhalte schon in diesem Jahr frei zugänglich sein sollen.
  2. Engerer, V.: Indexierungstheorie für Linguisten : zu einigen natürlichsprachlichen Zügen in künstlichen Indexsprachen (2014) 0.20
    0.19739194 = product of:
      0.39478388 = sum of:
        0.35285008 = weight(_text_:juni in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35285008 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.85298413 = fieldWeight in 4339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
        0.041933816 = weight(_text_:und in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041933816 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, GeSuS e.V., 31. Mai - 1. Juni 2013 in Freiburg/Breisgau. Hrsg.: V. Schönenberger et al
  3. Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016) 0.19
    0.19054563 = product of:
      0.38109127 = sum of:
        0.33267027 = weight(_text_:juni in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33267027 = score(doc=4000,freq=4.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.8042012 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4000)
        0.048421003 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048421003 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4000)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der ursprünglich von Kollegen der UB Augsburg zusammengestellte Vergleich wurde nun schon zum 8. Mal aktualisiert (Stand: Juni 2020) und bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Bibsonomy, Citavi, EndNote, JabRef, Mendeley, Papers, Literaturverwaltung in MS Word und Zotero. Die jeweils aktuelle Version des Vergleiches finden Sie unter folgendem Link: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579. Vgl. Mail von Dorothea Lemke an Inetbib vom 06.07.2020.
    Issue
    Stand: Juni 2020.
  4. Ermert, A.: Computereinsatz und Semantic Web verankern sich auch in Museen : Tagung des internationalen Museumsdokumentationskomitees CIDOC in Helsinki, 11. bis 14. Juni 2012 (2012) 0.17
    0.17173061 = product of:
      0.34346122 = sum of:
        0.29404172 = weight(_text_:juni in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29404172 = score(doc=1565,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.7108201 = fieldWeight in 1565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.04941948 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04941948 = score(doc=1565,freq=4.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1565)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.385-386
  5. Neubauer, K.W.: Cloud oder Nebel? : Was macht die Vision für eine neue it-Struktur der Bibliotheken? (2014) 0.17
    0.17029096 = product of:
      0.34058192 = sum of:
        0.048922785 = weight(_text_:und in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048922785 = score(doc=2617,freq=8.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2617, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2617)
        0.29165915 = weight(_text_:hermann in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29165915 = score(doc=2617,freq=2.0), product of:
            0.49241757 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5923004 = fieldWeight in 2617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was macht die neue IT-Infrastruktur für deutsche Bibliotheken? Wird das CIB-Projekt sie bringen? Was machen die Verbünde? Die Autoren (damals mit Hermann Kronenberg) haben 2012 aus Anlass der DFG-Ausschreibung eine Neustrukturierung nach dem Stand der Technik vorgeschlagen. Das von der DFG 2013 genehmigte CIB-Projekt geht in die gleiche Richtung. Inzwischen versuchen sich die Verbünde einzeln neu zu positionieren - und einige sehr geschickt. Wie wird so eine gemeinsame neue Infrastruktur entstehen? Die Grundfrage "regional-national-international" hat sich nicht geändert, aber wo werden die Lösungen erarbeitet? Jedenfalls sind die Verbünde und Bibliotheken immer noch zu sehr mit der Verbesserung der alten Arbeitsabläufe und Dienstleistungen beschäftigt und kümmern sich noch zu wenig um die neuen Lösungen, z.B. die optimierte Informationsversorgung der Wissenschaftler.
  6. Fuhr, N.; Kuhlen, R.; Ockenfeld, M.; Womser-Hacker, C.: Gerhard Knorz ┼ : Prof. Dr. Gerhard Knorz, geboren am 21. Juni 1951, ist am 16. März 2015 im Alter von 63 Jahren verstorben (2015) 0.16
    0.1644933 = product of:
      0.3289866 = sum of:
        0.29404172 = weight(_text_:juni in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29404172 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.7108201 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
        0.034944847 = weight(_text_:und in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034944847 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.269-270
  7. Hermann, M.: Bibliotheksdarstellungen im Film : ein Analysemodell und vier Fallbeispiele (2012) 0.15
    0.15273339 = product of:
      0.30546677 = sum of:
        0.055473227 = weight(_text_:und in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055473227 = score(doc=3448,freq=14.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 3448, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
        0.24999355 = weight(_text_:hermann in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24999355 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.49241757 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5076861 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele - Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) - werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden.
  8. Lindenthal, J.; Scheven, J.E.: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation (2013) 0.15
    0.15248796 = product of:
      0.30497593 = sum of:
        0.2495027 = weight(_text_:juni in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2495027 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.6031509 = fieldWeight in 1916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1916)
        0.055473227 = weight(_text_:und in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055473227 = score(doc=1916,freq=14.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1916, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1916)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein neuer internationaler Standard der Information und Dokumentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies (ISO 25964) ist in Vorbereitung. Part 1: Thesauri for information retrieval wurde Mitte August als DIS 25964-1 im ISO Central Secretariat eingereicht. Die Motivation zur Entwicklung eines neuen Vokabularstandards sowie die wesentlichen Änderungen und Erweiterungen gegenüber ISO 2788/ISO 5964 werden vorgestellt. Anhand des Datenmodells zu Part 1: Thesauri for information retrieval werden die grundlegenden Elemente, Attribute und Relationen kurz erläutert. Mit der Arbeit an Part 2: Interoperability with other vocabularies wurde Ende Juni 2009 begonnen. Es sollen Richtlinien erarbeitet werden, um Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien wie Normdateien für Namen, Schlagwortlisten, Ontologien, Klassifikationen und dgl. zu gewähren. Der erste Commitee Draft (CD 25964-2) ist für Juni 2010 geplant. Über den Stand der Entwicklung des 2. Teiles wird kurz referiert.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. ¬Der "Giftschrank" heute : Vom Umgang mit "problematischen" Inhalten und der Verantwortung der Bibliotheken (2017) 0.15
    0.14596368 = product of:
      0.29192737 = sum of:
        0.041933816 = weight(_text_:und in 976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041933816 = score(doc=976,freq=8.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 976, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=976)
        0.24999355 = weight(_text_:hermann in 976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24999355 = score(doc=976,freq=2.0), product of:
            0.49241757 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5076861 = fieldWeight in 976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=976)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: JOHANNES FÜLBERTH: Indizierung in Bibliotheken heute GABRIELE BEGER: Das Recht auf Vergessen MONIKA MORAVETZ-KUHLMANN: Porn, Bombs and Revisionism. Zum Umgang mit 'problematischer Literatur' in einer großen Forschungsbibliothek SIEGFRIED LOKATIS: Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bücherei THOMAS BÜRGER: Heilsames Gift? Politische Aufklärung durch digitale Bereitstellung von NS-Zeitungen STEPHAN KELLNER: Nationalsozialistisches Schrifttum in der Bayerischen Staatsbibliothek nach 1945 und heute. Das Pflichtexemplar als Politikum ARNE ACKERMANN, ASTRID MECKL: Freiheit versus Restriktionen. Von der Verantwortung Öffentlicher Bibliotheken bei medialen Gefährdungen HERMANN RÖSCH: Filtersoftware in Bibliotheken. Unzulässige Zensur oder notwendiges Instrument des Jugendschutzes und der Qualitätskontrolle? KLAUS CEYNOWA: Content ohne Context? Grenzen der "Offenheit" digitaler Sammlungen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 64(2017) H.3/4, S.xxx-xxx
  10. Wiesenmüller, H.: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA Tests in den USA (2011) 0.15
    0.14571826 = product of:
      0.29143652 = sum of:
        0.2495027 = weight(_text_:juni in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2495027 = score(doc=6660,freq=4.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.6031509 = fieldWeight in 6660, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
        0.041933816 = weight(_text_:und in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041933816 = score(doc=6660,freq=8.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6660, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit Juli 2010 lief in den USA ein groß angelegter Test des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und des Online-Werkzeugs "RDA Toolkit": Nach einer dreimonatigen Lernphase wurden im Laufe von weiteren drei Monaten über 10.000 Titeldaten- und 12.000 Normdatensätze von den drei US-amerikanischen Nationalbibliotheken (Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine), den 23 offiziellen Testpartnern sowie weiteren informellen Testern angelegt. Im Laufe des ersten Quartals 2011 wertete das "U.S. RDA Test Coordinating Committee" die Ergebnisse aus und erstellte einen Bericht für die Direktoren der drei Nationalbibliotheken. Mit Spannung war nun die Entscheidung "on whether or not to implement RDA"' - so die Formulierung, mit der die drei Nationalbibliotheken im Mai 2008 ihr Testvorhaben angekündigt hatten - erwartet worden. Am 14. Juni wurde das "executive summary" zusammen mit einer Verlautbarung der Direktoren veröffentlicht; seit dem 17. Juni liegt der vollständige Bericht inklusive der Empfehlungen vor.
  11. Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010) 0.14
    0.14315465 = product of:
      0.2863093 = sum of:
        0.036315754 = weight(_text_:und in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036315754 = score(doc=5095,freq=6.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 5095, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5095)
        0.24999355 = weight(_text_:hermann in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24999355 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
            0.49241757 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5076861 = fieldWeight in 5095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5095)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
  12. Kampffmeyer, U.; Wasniewski, A.: MoReq2010 - Der europäische Records-Management-Standard (2011) 0.14
    0.1418272 = product of:
      0.2836544 = sum of:
        0.2352334 = weight(_text_:juni in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2352334 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=904)
        0.048421003 = weight(_text_:und in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048421003 = score(doc=904,freq=6.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 904, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=904)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 8. Juni 2011 veröffentlichte das DLM Forum die Core Services und Plug-in-Module für die Modular Requirements for Record Systems (MoReq2010®)-Spezifikation für elektronische Records-Management- Systeme (ERMS). Kaum veröffentlicht, spalten sich die Meinungen hinsichtlich Funktionalität und Nützlichkeit des neuen Standards. Ist eine Neu-Vermessung der ERM-Systeme notwendig oder wird mit MoReq2010 lediglich ein weiterer Records Management-Standard übers Knie gebrochen?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.289-294
  13. Rösch, H.: RAK als Romanmotiv (2010) 0.14
    0.13761587 = product of:
      0.27523175 = sum of:
        0.039535582 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039535582 = score(doc=90,freq=16.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 90, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=90)
        0.23569617 = weight(_text_:hermann in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23569617 = score(doc=90,freq=4.0), product of:
            0.49241757 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.47865102 = fieldWeight in 90, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=90)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Juli Zehs »Corpus Delicti« verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken Das Angebot an Belletristik-Büchern auf der Frankfurter Buchmesse ist unüberschaubar. Trends und Moden wechseln in immer rascherer Abfolge. Wer hier den Überblick behalten möchte, hat es schwer. Umso erfreulicher ist eine Konstante im Bereich der gehobenen Roman-Literatur: Es werden immer mehr Titel angeboten, die Bibliothekare und ihr Tun als zentrales Motiv verarbeiten. Hermann Rösch stellt in diesem Zusammenhang - und in der folgenden Glosse - den Roman »Corpus Delicti. Ein Prozess« von Juli Zeh aus dem vergangenen Jahr vor, der bisher in der bibliothekarischen Fachliteratur kaum Beachtung fand, obwohl hier Sinn und Unsinn des RAK-Regelwerks in einer Intensität diskutiert werden, die man in einem Roman nicht unbedingt vermuten würde.
    Footnote
    Vgl. auch den Leserbrief: Dahlen, P.: Kopfschütteln über diese Profession. In: BuB. 62(2010) H.11/12, S.749: "Zur Glosse »RAK als Romanmotiv / Juli Zehs >Corpus Delicti< verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken« von Hermann Rösch in der BuB-Septemberausgabe (Seite 626 ff.) hat uns folgende Zuschrift erreicht: »Es ist schon erstaunlich. Da verwendet eine deutsche Bestseller-Autorin in ihrem Roman das Kürzel R. A. K. Dieses steht im Roman für >Recht auf Krankheit>. Thema des Romans ist ein Gesundheitsstaat, der seine Bürger kontrolliert und bespitzelt. Bibliotheken, Bibliothekare/innen und bibliothekarische Themen spielen in dem Roman keine Rolle. Und was darf man in BuB lesen? Eine dreiseitige Glosse zum Thema RAK als Romanmotiv mit zahlreichen aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten. Das Regelwerk RAK tatsächlich als ein Roman-Motiv in >Corpus Delicti< darzustellen, ist irreführend oder schlicht falsch. Dann ist eine Schießerei in einem Actionfilm, die zufällig in einer Bibliothek stattfindet, aktive Leseförderung. Hat man >Corpus Delicti< gelesen, ärgert man sich über den Artikel, hat man den Roman nicht gelesen, denkt man am Ende noch allen Ernstes, der Roman beschäftige sich mit Motiven unserer Profession. Bleibt zu hoffen, dass kein >Nicht-Bibliothekar> diese Glosse liest. Dann hat man eine Wirkung in der Öffentlichkeit: Ein Kopfschütteln über diese Profession und ihr Selbstbild."
  14. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.14
    0.13738449 = product of:
      0.27476898 = sum of:
        0.2352334 = weight(_text_:juni in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2352334 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 2699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
        0.039535582 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039535582 = score(doc=2699,freq=4.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) am 23. Juni 2006 ist ein neuer Auftrag zu den bisherigen Aufgaben hinzugekommen: Die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von Online-Publikationen. Die Bedingungen, unter denen diese gesammelt werden, und die Einschränkungen, die sich durch automatisierte Sammelverfahren ergeben, werden in der Pflichtablieferungsverordnung - PflAV vom 17. Oktober 2008 konkretisiert.
  15. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.13
    0.13324451 = product of:
      0.26648903 = sum of:
        0.2352334 = weight(_text_:juni in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2352334 = score(doc=283,freq=8.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 283, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
        0.031255625 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031255625 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
  16. Geiß, D.: Patentinformation - ein Werkzeug für die Wirtschaft : PATLIB 2010 in Dresden (2010) 0.13
    0.13287358 = product of:
      0.26574716 = sum of:
        0.20582922 = weight(_text_:juni in 981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20582922 = score(doc=981,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=981)
        0.059917934 = weight(_text_:und in 981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059917934 = score(doc=981,freq=12.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 981, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=981)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die diesjährige Arbeitstagung der Europäischen Patentbibliotheken fand vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2010 in Dresden statt und stand unter dem Motto: PATLIB 2010 - Patent Information - a Business tool. Veranstalter waren das Europäische Patentamt in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt und der Technischen Universität Dresden. Rund 250 Teilnehmer von 180 Patentbibliotheken aus 28 Ländern waren nach Dresden gekommen, um die Kooperation mit dem Amt und den Partnern weiter zu festigen, die zukünftige Entwicklung im Zeichen der Erweiterung ihrer Dienstleistungen und deren Qualitätsstandards zu diskutieren und aus Beispielen zu lernen, wie in Zukunft die Dienstleistungen noch effizienter gestaltet werden können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.303-308
  17. Engelbrecht, T.; Lankau, R.: Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt. (2017) 0.13
    0.13159464 = product of:
      0.2631893 = sum of:
        0.2352334 = weight(_text_:juni in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2352334 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 4722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
        0.027955879 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027955879 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition "Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik - denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt". Bezugnahme auf das "Schulpakt Digital" von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, das am 1. Juni 2017 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde.
  18. Ortlieb, C.P.: "Wesen der Wirklichkeit" oder "Mathematikwahn"? (2015) 0.13
    0.13026328 = product of:
      0.26052657 = sum of:
        0.20582922 = weight(_text_:juni in 85) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20582922 = score(doc=85,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 85, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=85)
        0.054697342 = weight(_text_:und in 85) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054697342 = score(doc=85,freq=10.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 85, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=85)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    SPIEGEL: Herr Professor, wenn ihnen eine gut Fee verspräche, eine beliebige Frage über die Natur unserer Welt zu beantworten, was würden sie fragen? Tegmark: Lassen Sie mich nachdenken. Hm, wahrscheinlich würde ich sie fragen: Welcher Satz von Formeln liefert eine exakte Beschreibung unserer Welt? SPIEGEL: Und Sie sind überzeugt, dass es solche Weltformeln gibt? Tegmark: Ich vermute es. Aber wenn die Fee mit dem Kopf schütteln und sagen würde: "Sorry, solche Formeln gibt es nicht", dann wäre auch das sehr spannend zu wissen. (SPIEGEL vom 4.4.2015, S. 113) In diesem Aufsatz möchte ich die Position der bösen Fee einnehmen und begründen, warum Tegmarks Frage unsinnig ist, um nicht zu sagen: verrückt
    Content
    Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
  19. Oehlschläger, S.: Ist das Glas halb leer oder halb voll? : Eine subjektive Einschätzung der US-amerikanischen Entscheidung für RDA (2011) 0.13
    0.1270733 = product of:
      0.2541466 = sum of:
        0.20791893 = weight(_text_:juni in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20791893 = score(doc=1185,freq=4.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.50262576 = fieldWeight in 1185, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
        0.04622769 = weight(_text_:und in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04622769 = score(doc=1185,freq=14.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1185, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gespannt hat die weltweite Bibliothekscommunity die Ergebnisse des groß angelegten Tests des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) in den USA erwartet. Barbara Tillett, die Repräsentantin der Library of Congress im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), stellte während des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin die Vorgehensweise der amerikanischen Bibliotheken' vor. Über das Testergebnis konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht berichten, da es erst nach der Tagung, kurz vor der ALA Annual Conference am 15. Juni 2011 veröffentlicht wurde. Der Test der RDA war eine Folge aus dem Bericht, den die LC Working Group on the Future of Bibliographic Control 2008 vorgelegt hatte, in dem empfohlen wurde, die Arbeit an den RDA einzustellen. Stattdessen beschlossen die Library of Congress, die National Agricultural Library und National Library of Medicine die RDA einem Test zu unterziehen und nach dem Vorliegen der Ergebnisse über die Implementierung des Standards zu entscheiden. Mitte Juni 2011 haben die Verantwortlichen der beteiligten Bibliotheken ihre Entscheidung über die Einführung der RDA auf Grundlage des Berichts des U.S. RDA Test Coordinating Committee' bekannt gegeben. Demnach beabsichtigen die Library of Congress, die National Library of Medicine und die National Agricultural Library die RDA einzuführen .4 Bis es soweit sein kann, sollen bestimmte Anpassungen vorgenommen werden und Voraussetzungen erfüllt sein, sodass der tatsächliche Beginn der Katalogisierung mit dem neuen Standard nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen soll. Dazu gehören neben anderem die Formulierung des Regelwerkstextes in verständlichem und einfachem Englisch, die Verbesserung der Funktionalitäten des RDA-Toolkits, erkennbare Fortschritte im Hinblick auf eine Ablösung des Datenformates MARC 21 und Untersuchungen zu prototypischen Verfahren und Systemen unter Nutzung des RDA Element Sets, inklusive der RDA Relationships.
  20. Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013) 0.12
    0.1240988 = product of:
      0.2481976 = sum of:
        0.20582922 = weight(_text_:juni in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20582922 = score(doc=1991,freq=2.0), product of:
            0.41366547 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 1991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1991)
        0.04236838 = weight(_text_:und in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04236838 = score(doc=1991,freq=6.0), product of:
            0.14260553 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06429757 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1991)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
    Footnote
    Präsentation im Rahmen eines Vortrags in der Bibliothek des Bundesarchivs im Juni 2013.
    Source
    http://de.slideshare.net/larsgsvensson/linked-data-in-der-deutschen-nationalbibliothek-und-auch-anderswo

Languages

  • d 1634
  • e 214
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1376
  • el 407
  • m 280
  • x 74
  • s 61
  • r 26
  • n 9
  • i 3
  • b 2
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications