-
Feustel, R: "Am Anfang war die Information" : Digitalisierung als Religion (2018)
0.09
0.0865357 = product of:
0.1730714 = sum of:
0.050769534 = weight(_text_:und in 522) [ClassicSimilarity], result of:
0.050769534 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 522, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=522)
0.12230187 = weight(_text_:html in 522) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 522, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=522)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Alternative Fakten? Wie konnte es passieren, dass Gerücht, Lüge, Fakt und Wahrheit ununterscheidbar wurden? Robert Feustel untersucht die Wissensgeschichte von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung und zeigt, wie im sogenannten Informationszeitalter ebenjene "Information" zum Heiligen Geist mutierte und den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge einebnet: Hauptsache sie zirkulieren möglichst reibungslos und in Echtzeit. Schließlich gerät auch das Bild des Menschen in den Sog der Digitalisierung. Was unterscheidet das menschliche Denken vom prozessierenden Computer?
- Content
- Vgl. dazu auch das Interview mit D. Irtenkauf unter: https://www.heise.de/tp/features/Am-Anfang-war-die-Information-4262218.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich.
-
Engel, B.; Rötzer, F.: Oberster Datenschützer und 73 Mio. Bürger ausgetrickst (2020)
0.09
0.0865357 = product of:
0.1730714 = sum of:
0.050769534 = weight(_text_:und in 954) [ClassicSimilarity], result of:
0.050769534 = score(doc=954,freq=10.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 954, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=954)
0.12230187 = weight(_text_:html in 954) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=954,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 954, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=954)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Datenrasterung". "Gläserner Versicherter". Jetzt äußert sich der Bundesdatenschutzbeauftragte zu dem ungeheuerlichen Vorgang. Es ist schlimmer, als bisher angenommen. Und es zeigt, welche Manöver die Bundesregierung unternommen hat, um Datenschutzrechte von 73 Millionen gesetzlich Versicherter auszuhebeln, ohne dass die betroffenen Bürger selbst davon erfahren. Aber das ist, wie sich jetzt herausstellt, noch nicht alles. Am Montag hatte Telepolis aufgedeckt, dass CDU/CSU und SPD mit Hilfe eines von der Öffentlichkeit unbemerkten Änderungsantrags zum EPA-Gesetz (Elektronische Patientenakte) das erst im November im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) (Wie man Datenschutz als Versorgungsinnovation framet) festgeschriebene Einwilligungserfordernis zur individualisierten Datenauswertung durch die Krankenkassen still und leise wieder beseitigt haben (zur genauen Einordnung des aktuellen Vorgangs: EPA-Datengesetz - Sie haben den Affen übersehen).
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Oberster-Datenschuetzer-und-73-Mio-Buerger-ausgetrickst-4863346.html?view=print
-
Karpinski, R.: Beyond HTML (1996)
0.09
0.08648049 = product of:
0.34592196 = sum of:
0.34592196 = weight(_text_:html in 288) [ClassicSimilarity], result of:
0.34592196 = score(doc=288,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
1.1260232 = fieldWeight in 288, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=288)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Schild, M.: Perspektiven für eine integrierte Erschließung : HTML - XML - SGML (1999)
0.09
0.08648049 = product of:
0.34592196 = sum of:
0.34592196 = weight(_text_:html in 2615) [ClassicSimilarity], result of:
0.34592196 = score(doc=2615,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
1.1260232 = fieldWeight in 2615, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2615)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Neou, V.; Recker, M.: HTML CD : an internet publishing toolkit (1996)
0.09
0.08648049 = product of:
0.34592196 = sum of:
0.34592196 = weight(_text_:html in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
0.34592196 = score(doc=3288,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
1.1260232 = fieldWeight in 3288, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3288)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Graham, I.S.: ¬The HTML sourcebook (1995)
0.09
0.08648049 = product of:
0.34592196 = sum of:
0.34592196 = weight(_text_:html in 3339) [ClassicSimilarity], result of:
0.34592196 = score(doc=3339,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
1.1260232 = fieldWeight in 3339, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3339)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Tittel, E.: WWW-Programmierung mit HTML & CGI (1996)
0.09
0.08648049 = product of:
0.34592196 = sum of:
0.34592196 = weight(_text_:html in 3529) [ClassicSimilarity], result of:
0.34592196 = score(doc=3529,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
1.1260232 = fieldWeight in 3529, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3529)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Ready, .; Warner, .: Hybrid HTML Design : Optimales Web-Design für jeden Browser (1996)
0.09
0.08648049 = product of:
0.34592196 = sum of:
0.34592196 = weight(_text_:html in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
0.34592196 = score(doc=6081,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
1.1260232 = fieldWeight in 6081, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6081)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.09
0.08647211 = product of:
0.17294422 = sum of:
0.051896743 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.051896743 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.121047474 = weight(_text_:html in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.121047474 = score(doc=2631,freq=6.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.39402604 = fieldWeight in 2631, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
-
Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet (1996)
0.08
0.08468796 = product of:
0.16937593 = sum of:
0.06454576 = weight(_text_:und in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
0.06454576 = score(doc=6624,freq=22.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6624, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6624)
0.104830176 = weight(_text_:html in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
0.104830176 = score(doc=6624,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 6624, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6624)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es wird ein Datenbanksystem vorgestellt, mit dem die Arbeit in Presse- sowie Informations- und Dokumentationsabteilungen (IuD-Abteilungen) von Unternehmen und Regierungsstellen im Sinne des Workgrouping so gut koordiniert werden kann, daß Doppelarbeit weitgehend vermieden wird und beide Abteilungen einen Zusatznutzen haben. Das gesamte Datenbanksystem (genannt 'Multimedia-Pressesystem') besteht aus bis zu 20 miteinander verbundenen Datenbanken, die möglichst viele Archivierungsaufgaben und sonstige Arbeitsgänge von IuD- und Presseabteilungen erleichtern sollen. Zentrum dieses Pressesystems ist eine umfassende Mediendatenbank, in der alle verschiedene Dokumenttypen verwaltet und gemeinsam durchsucht werden können. Audio- und Videodateien von Radio- und Fernsehberichten können in der Datenbank selbst im Original abgehört oder betrachtet werden. Internetseiten können in der Datenbank im Volltext indexiert und aus der Datenbank heraus können auch alle Textdokumente im HTML-Format automatisch erzeugt werden. Der Beitrag zeigt, wie die Mediendatenbank all die Dokumente aufnimmt und indexiert, die bei der elektronischen Zusammenstellung eines Pressespiegels mit OCR entstehen
-
Thielicke, R.; Helmstaedter, M.: ¬"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz" : Interview mit Moritz Helmstaedter (2018)
0.08
0.08385677 = product of:
0.16771354 = sum of:
0.019461278 = weight(_text_:und in 497) [ClassicSimilarity], result of:
0.019461278 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 497, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=497)
0.14825226 = weight(_text_:html in 497) [ClassicSimilarity], result of:
0.14825226 = score(doc=497,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.48258135 = fieldWeight in 497, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=497)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Moritz Helmstaedter erforscht den Schaltplan des menschlichen Gehirns. Künftig, so die Vorhersage des Managing Directors am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, lassen sich wirkliche Gehirn-Computer bauen. Wie geht es weiter mit Deep Learning? Welche Ansätze in der Entwicklung künstlicher Intelligenzen sind vielversprechend, welche Architekturen führen in eine Sackgasse? Moritz Helmstaedter spricht Ende November auf dem Innovators Summit AI in München darüber, welche Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung hilfreich sind. Im Gespräch mit Technology Review gibt er einen Einblick. "Frage: Wenn wir es tatsächlich schaffen, Hirn-Computer zu bauen: Kann es passieren, dass sie nicht besser sind als die menschlichen? Antwort: Das ist natürlich Spekulation. Aber es kann durchaus sein, dass wir mit künstlichen Gehirnen an die gleichen Grenzen stoßen wie die Natur. Ein Einzelnes von ihnen wäre dann tatsächlich nicht besser. Aber dafür kann man sehr viele zusammenschalten, also skalieren. Und ein Problem fällt ohnehin weg: Die künstlichen Hirne müssen in keinen Schädel passen."
- Content
- Vgl.: http://www.heise.de/-4188415. Vgl. auch: https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Forscher-Deep-Learning-wird-abgeloest-4188577.html.
- Source
- https://www.heise.de/tr/artikel/Ein-voellig-neues-Kapitel-der-Kuenstlichen-Intelligenz-4188415.html?view=print
-
Koch, T.; Seiffert, F.; Wätjen, H.-J.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden (1998)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=2840,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2840, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2840)
0.12230187 = weight(_text_:html in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 2840, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2840)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die einzelnen Beiträge: KOCH, T.: Übersicht über die verschiedenen Typen von Suchdiensten; SEIFFERT, F.: Hilfsmittel zur Wahl passender Suchdienste für bestimmte Zwecke; KOCH, T.: Konzeptsuche / Erweiterung der Suchanfrage; KOCH, T.: Kontrolliertes Vokabular; SEIFFERT, F.: Ranking; WÄTJEN, H.-J.: Integration von Searching und Browsing; KOCH, T.: Metadaten und Suchdienste
- Object
- HTML
- Source
- Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln. 2., erw. Aufl. Hrsg.: B. Jedwabski u. J. Nowak
-
Wätjen, H.-J.: GERHARD : Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web (1998)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4064, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4064)
0.12230187 = weight(_text_:html in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 4064, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4064)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die intellektuelle Erschließung des Internet befindet sich in einer Krise. Yahoo und andere Dienste können mit dem Wachstum des Web nicht mithalten. GERHARD ist derzeit weltweit der einzige Such- und Navigationsdienst, der die mit einem Roboter gesammelten Internetressourcen mit computerlinguistischen und statistischen Verfahren auch automatisch vollständig klassifiziert. Weit über eine Million HTML-Dokumente von wissenschaftlich relevanten Servern in Deutschland können wie bei anderen Suchmaschinen in der Datenbank gesucht, aber auch über die Navigation in der dreisprachigen Universalen Dezimalklassifikation (ETH-Bibliothek Zürich) recherchiert werden
-
Weltgipfel zur Informationsgesellschaft : Kommentar zu den Folgerungen für Bibliotheken (2004)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 499) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=499,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 499, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=499)
0.12230187 = weight(_text_:html in 499) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=499,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 499, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=499)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Dezember 2003 hat in Genf der erste Teil des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft stattgefunden. Staats- und Regierungschefs aus aller WeIt haben dort eine Abschlusserklärung (Declaration of Principles) und einen Aktionsplan verabschiedet. Der Weg zum zweiten Teil des Gipfels, der vom 16.-18. November 2005 in Tunis stattfinden wird, wird in den Jahren 2004 und 2005 wieder von einer Reihe von Vorbereitungskonferenzen geebnet werden. IFLA war und ist in allen Phasen intensiv an dem Prozess beteiligt. IFLA hat nun einen Kommentar über die Folgerungen der Abschlusserklärung für den Bibliotheksund Informationssektor verfasst.
- Footnote
- Kommentar der IFLA zu den WSIS Declaration of Principles (auch als pdf-Dokument): http://www.ifla.org/III/wsis070604.html. Antwort der IFLA auf die WSIS Declaration of Principles: http://www.ifla.org/III/wsis060604.htmi IFLA Aktivitäten zum WSIS: http://www.ifla.org/III/wsis.html.
-
Holzheid, G.: Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation (2005)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 3192) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=3192,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3192, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3192)
0.12230187 = weight(_text_:html in 3192) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=3192,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 3192, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3192)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Immer mehr Informationsobjekte werden in digitaler Form publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf bibliothekarische Erschließungsmethoden dargestellt: einerseits die Funktion der Auszeichnungssprachen SGML, HTML und XML als Erschließungsinstrumente, andererseits der von bibliothekarischer Seite entwickelte Metadatenstandard Dublin Core. Am Praxisbeispiel "Dokumentenmanagement einer Nichtregierungsorganisation" wird untersucht, ob die Erschließung verbessert werden könnte durch z.B. Optimierung der Volltextindizierung, standardisierte Metadaten oder Integration von Metadaten und Suchmaschinentechnologie. Mithilfe einer Benutzerbefragung werden diese Ansätze an der Praxis gemessen und konkrete Empfehlungen entwickelt. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h136/.
-
Hermsdorf, D.: Zweifel an Franz Hörmanns "Informationsgeld" : https://www.heise.de/tp/features/Zweifel-an-Franz-Hoermanns-Informationsgeld-3730411.html. (2017)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=4675,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4675, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4675)
0.12230187 = weight(_text_:html in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=4675,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 4675, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4675)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Systematische Alternativen zu Zinssystem, Giralgeld und Zentralbanken wurden in der Folgezeit der Marxschen Theorie des Kapitals mehrfach durchdacht. In Deutschland war es zuletzt wohl die AG Geldordnung und Finanzpolitik der Piratenpartei, in der die meisten Teilnehmer zum fundierteren Nachdenken über Geld ermuntert wurden. Hinzu kommen vielerlei Websites und Internet-Videos, in denen sich das Konkurrenzangebot zu den durch Finanzkrisen in Misskredit geratenen universitären Wirtschaftslehren entfaltet. Zu den bekannteren Experten, die auf diesen neuen Bühnen auftreten, gehört Franz Hörmann, Professor an der Universität Wien. Neuerdings firmiert er als finanzpolitischer Sprecher der jungen Partei "Deutsche Mitte" (DM), die der ehemalige ARD-Journalist und Politikberater Christoph Hörstel ins Leben rief. Hier steht Hörmanns Lehre im Kontext einer vehementen politischen Gegnerschaft zum globalen "Finanzkartell".
-
Rötzer, F.: Kann KI mit KI generierte Texte erkennen? (2019)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=4977,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4977, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
0.12230187 = weight(_text_:html in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=4977,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 4977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- OpenAI hat einen Algorithmus zur Textgenerierung angeblich nicht vollständig veröffentlicht, weil er so gut sei und Missbrauch und Täuschung ermöglicht. Das u.a. von Elon Musk und Peter Thiel gegründete KI-Unternehmen OpenAI hatte im Februar erklärt, man habe den angeblich am weitesten fortgeschrittenen Algorithmus zur Sprachverarbeitung entwickelt. Der Algorithmus wurde lediglich anhand von 40 Gigabyte an Texten oder an 8 Millionen Webseiten trainiert, das nächste Wort in einem vorgegebenen Textausschnitt vorherzusagen. Damit könne man zusammenhängende, sinnvolle Texte erzeugen, die vielen Anforderungen genügen, zudem könne damit rudimentär Leseverständnis, Antworten auf Fragen, Zusammenfassungen und Übersetzungen erzeugt werden, ohne dies trainiert zu haben.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Kann-KI-mit-KI-generierte-Texte-erkennen-4332657.html?view=print
-
Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 689) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=689,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 689, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=689)
0.12230187 = weight(_text_:html in 689) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=689,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 689, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=689)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Am-Anfang-war-die-Information-4262218.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
-
Krempl, S.: Missing Link : wie KI das menschliche Handlungsvermögen untergräbt (2020)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 62) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=62,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 62, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=62)
0.12230187 = weight(_text_:html in 62) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 62, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=62)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie steht es mit der Handlungsfähigkeit des Menschen, wenn ihn zunehmend Expertensysteme alias KI umgeben und seine Entscheidungen vorwegnehmen? Es ist das Mantra, das von Verfechtern der Künstlichen Intelligenz (KI) immer wieder als Beruhigungspille gereicht und von Datenethikern allseits gefordert wird: Die "letzte" Entscheidungsgewalt über auch noch so ausgefuchste Algorithmen-getriebene Systeme hat natürlich der Mensch. Ob es ums Töten mit Killer-Drohnen geht oder die brenzlige Situation beim Fahren mit Autopilot: ein vernunftbegabtes Wesen aus Fleisch und Blut soll immer eingriffsfähig sein und die Geschicke auf Basis der maschinellen Erkennungsmöglichkeiten im Endeffekt lenken.
- Source
- https://www.heise.de/news/Missing-Link-Wie-KI-das-menschliche-Handlungsvermoegen-untergraebt-4726359.html?view=print
-
Rötzer, F.: Wettkampf mit Robotern entmutigt Menschen (2019)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 213, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
0.12230187 = weight(_text_:html in 213) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 213, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wenn Maschinen besser sind, mögen die Menschen sie weniger und sinkt ihr Selbstvertrauen sowie ihre Leistungsmotivation. Schon vor 60 Jahren hatte der Philosoph Günther Anders die "Antiquiertheit des Menschen" gegenüber der Perfektion seiner Produkte festgestellt und von der dadurch ausgelösten "prometheischen Scham" gesprochen. Dabei waren die Maschinen und Produkte in den 1950er Jahren nicht besonders smart, auch wenn damals für Anders die Atombombe gezeigt hatte, dass die Menschen damit das Ende ihrer Geschichte selbst bereiten können. In den 1950er Jahren schwärmte man noch zukunftsbesoffen von den Möglichkeiten der für den Bau der Atombombe entwickelten Computer und sah die "Elektronengehirne" schon kurz davor, schlauer als die Menschen zu werden. Die Dartmouth Conference (1956) etablierte das Forschungsgebiet der Künstlichen Intellgenz.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Wettkampf-mit-Robotern-entmutigt-Menschen-4335676.html?view=print