-
Herb, U.: Sci-hub = Spy-Hub? (2020)
0.08
0.08385576 = product of:
0.16771153 = sum of:
0.04540965 = weight(_text_:und in 333) [ClassicSimilarity], result of:
0.04540965 = score(doc=333,freq=8.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 333, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=333)
0.12230187 = weight(_text_:html in 333) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 333, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=333)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Phishing-Verdacht gegen die Schattenbibliothek. Wieder einmal drohen der Schattenbibliothek Sci-Hub, die kostenpflichtige Verlagspublikationen wissenschaftlicher Art unter Umgehung des Copyrights kostenlos verbreitet, juristische Widrigkeiten. Bereits 2017 gestand ein New Yorker Gericht Elsevier, neben Wiley und Springer Nature einer der drei größten Wissenschaftsverlage, 15 Millionen US-Dollar Schadensersatz für Urheberrechtsverletzungen zu, basierend auf einer durch Elsevier dem Gericht vorgelegten Liste von 100 Artikeln, die von den Schattenbibliotheken Sci-Hub und LibGen illegal zur Verfügung gestellt wurden. Dieses und andere Urteile ließen sich jedoch mangels Zugriffes auf Sci-Hub und dessen Verantwortliche außerhalb des juristischen Einflussbereiches der USA nicht durchsetzen.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Sci-hub-Spy-Hub-4633790.html?view=print
-
Zillien, N.: "Nächste Folie, bitte!" : Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung (2006)
0.08
0.08322582 = product of:
0.16645163 = sum of:
0.042908087 = weight(_text_:und in 873) [ClassicSimilarity], result of:
0.042908087 = score(doc=873,freq=14.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 873, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=873)
0.123543546 = weight(_text_:html in 873) [ClassicSimilarity], result of:
0.123543546 = score(doc=873,freq=4.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.4021511 = fieldWeight in 873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=873)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Nächste Folie, bitte!" Auf Tagungen, in Meetings, Vorlesungen und Seminaren, politischen Versammlungen, auf Geburtstagsfeiern oder auch im Schulunterricht ist diese Wortfolge immer öfter zu vernehmen: Folienpräsentationen werden in wachsendem Ausmaß zur Wissensvermittlung eingesetzt. Der Hersteller der meistbenutzten Präsentationssoftware, Microsoft, gibt an, dass das hauseigene Produkt PowerPoint inzwischen dreißig Millionen Mal am Tag Verwendung findet (Parker 2001:5). Üblicherweise werden dann begleitend zu einem mündlichen Vortrag in einem je nach Projektorstärke verdunkelten Raum Präsentationsfolien in steter Abfolge an die Wand geworfen. Gerade die Software PowerPoint verfügt zudem über Funktionen, die eine Nutzung von Präsentationsfolien über das ursprüngliche Einsatzgebiet der Vortragsbegleitung hinaus nahe legt. Das Programm ermöglicht die Umwandlung von Präsentationsfolien in HTML-Seiten oder das Erstellen von verschiedenen Handout-Varianten ebenso komfortabel wie das Bereitstellen von Vortragsfolien zum Download oder den direkten E-Mail-Versand von Foliensätzen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich der Einsatz von Präsentationsfolien, die Verteilung derselben per E-Mail, die Bereitstellung als Download, als HTML-Seiten, Druckvorlage oder Handout auf die Vermittlung und Bewahrung von Wissen auswirkt. Hierzu werden in einem ersten Schritt empirische Studien, deskriptive Erfahrungsberichte, Experimente und Fallanalysen zur Nutzung von Präsentationsprogrammen vorgestellt und systematisiert.
- Source
- Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
-
Scherschel, F.A.: Corona-Tracking : SAP und Deutsche Telekom veröffentlichen erste Details zur Tracing- und Warn-App (2020)
0.08
0.08318607 = product of:
0.16637214 = sum of:
0.061541963 = weight(_text_:und in 857) [ClassicSimilarity], result of:
0.061541963 = score(doc=857,freq=20.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 857, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=857)
0.104830176 = weight(_text_:html in 857) [ClassicSimilarity], result of:
0.104830176 = score(doc=857,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 857, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=857)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Auftrag der Bundesregierung entwickeln SAP und die Deutsche Telekom momentan eine Contact-Tracing-App im Rahmen von Apples und Googles Exposure-Notification-Framework. Die sogenannte Corona-Warn-App und alle von ihr genutzten Serverkomponenten sollen im Vorfeld der für kommenden Monat geplanten Veröffentlichung der App unter der Apache-2.0-Lizenz als Open-Source-Software auf GitHub bereitgestellt werden. Nun haben die Projektverantwortlichen erste Dokumente dazu herausgegeben, wie die App später funktionieren soll: https://github.com/corona-warn-app/cwa-documentation.
- Content
- Vgl.: https://www.heise.de/-4721652. Vgl. auch den Beitrag: "Corona-Warnung per App: Fragen und Antworten zur geplanten Tracing-App" unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/apps-und-software/coronawarnung-per-app-fragen-und-antworten-zur-geplanten-tracingapp-47466
- Source
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Corona-Tracking-SAP-und-Deutsche-Telekom-veroeffentlichen-erste-Details-zur-Tracing-und-Warn-App-4721652.html?view=print
-
Rehfeld, N.: Wie sagt man Hallo auf Barsoomisch? (2012)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2403, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2403)
0.13977356 = weight(_text_:html in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 2403, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2403)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wenn es um die Kommunikation von Außerirdischen geht, dann fragt Hollywood bei Paul Frommer an. Der Linguist erfand für "Avatar" die Sprache Na'vi - und für den neuen Disney-Film "John Carter" brachte er ein echsenartiges Volk vom Mars zum Reden. - Ein Artikel über Plansprachen.
- Footnote
- Vgl.: http://www.fr-online.de/kultur/der-etwas-andere-hollywood-star-wie-sagt-man-hallo-auf-barsoomisch-,1472786,11908942.html.
-
Schleim, S.: Homo Deus : Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz (2017)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=4571,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4571, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4571)
0.13977356 = weight(_text_:html in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=4571,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 4571, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4571)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Vorschlag eines Kollegen aus der Anatomie will ich ein paar Gedanken über den Transhumanismus zur Diskussion stellen. Dieser Kollege hatte gerade das neue Buch des israelischen Geschichtsprofessors Yuval Noah Harari gelesen: "Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen". Dieses erschien bereits 2015 auf Hebräisch, ist inzwischen in acht Sprachen übersetzt und in Deutschland gerade ein Bestseller.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html
-
Benesch, K.: Wissenschaft im Zeitalter des Antiprofessionalismus (2017)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4664, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4664)
0.13977356 = weight(_text_:html in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 4664, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4664)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die populistische Wissenschaftskritik konvergiert neuerdings mit einer fast alle Lebensbereiche erfassenden Romantik des Laien und Amateurs. Seit einiger Zeit kann man in den USA, aber auch in weiten Teilen Europas wissenschaftsfeindliche Tendenzen beobachten, gegen die sich zunehmend Widerstand in Form einer oft unkritischen, neopositivistischen Wissenschaftshörigkeit formiert (vgl. Vom Aberglauben zum Wissenschaftsglauben).
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Wissenschaft-im-Zeitalter-des-Antiprofessionalismus-3731019.html
-
Engelbrecht, T.; Lankau, R.: Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt. (2017)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
0.13977356 = weight(_text_:html in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition "Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik - denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt". Bezugnahme auf das "Schulpakt Digital" von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, das am 1. Juni 2017 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Technologie-in-unseren-Schulen-schadet-mehr-als-sie-nuetzt-3766725.html
-
Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4978, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4978)
0.13977356 = weight(_text_:html in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 4978, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4978)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Chinesischer-Roboter-besteht-weltweit-erstmals-Zulassungspruefung-fuer-Mediziner-3894858.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
-
Schultz, S.: ¬Die eine App für alles : Mobile Zukunft in China (2016)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 313) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=313,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 313, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=313)
0.13977356 = weight(_text_:html in 313) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=313,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 313, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=313)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Chat-Systeme werden zu Service-Plattformen für alles: Hunderte Millionen Chinesen organisieren bereits ihren Alltag über das Messenger-Programm einer Pekinger Firma. Facebook, Google & Co eifern dem neuen Konkurrenten hektisch nach. Chat war gestern. Die großen IT-Konzerne bauen ihre Messenger-Dienste zu Service-Plattformen aus. Ziel ist es, Apps von Unternehmen wie Uber oder der Hyatt-Hotelkette überflüssig zu machen und möglichst viele Aktivitäten von Verbrauchern im eigenen Datenuniversum zu bündeln. Vorreiter des neuen Multimilliardenmarkts ist das chinesische Unternehmen Tencent.
- Source
- http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/messenger-apps-wie-china-die-mobile-zukunft-erfindet-a-1071815.html
-
Nowak, P.: Können wir der Corona-App vertrauen? (2020)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 862) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 862, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=862)
0.13977356 = weight(_text_:html in 862) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 862, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=862)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Telepolis: Kultur und Medien
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Koennen-wir-der-Corona-App-vertrauen-4700302.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
-
Krempl, S.: "Künstliche Intelligenz ist kaputt" (2019)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 867, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=867)
0.13977356 = weight(_text_:html in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 867, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=867)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In KI-Modellen könnten immer mehr Trainingsdaten verarbeitet werden, was die Monopolbildung unterstütze, warnt die New Yorker Praktikerin Sophie Searcy. Firmen und Forschungseinrichtungen, die Algorithmen für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, werden immer datenhungriger. Dies verdeutlichte Sophie Searcy, Data Scientist beim "KI-Bootcamp" Metis in New York, auf der am Samstag zu Ende gegangenen Konferenz "AI Traps" in Berlin. "Die Leute in Unternehmen reden nur noch darüber, wie sie Daten bekommen." Mit immer umfangreicheren Trainingsdaten-Sets wollten sie immer bessere KI-Lösungsmodelle entwickeln.
- Source
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenforscherin-Kuenstliche-Intelligenz-ist-kaputt-4447500.html?view=print
-
Lieb, W.: Vorsicht vor den asozialen Medien! (2021)
0.08
0.08286097 = product of:
0.16572194 = sum of:
0.025948372 = weight(_text_:und in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
0.025948372 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
0.13977356 = weight(_text_:html in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
0.13977356 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 1325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Telepolis: Kultur und Medien
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Vorsicht-vor-den-asozialen-Medien-6140715.html?seite=all
-
Telekommunikation, Internet, Zukunft : ein strategischer Überblick für die Praxis (1996)
0.08
0.08160701 = product of:
0.16321401 = sum of:
0.058383834 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
0.058383834 = score(doc=16,freq=18.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 16, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=16)
0.104830176 = weight(_text_:html in 16) [ClassicSimilarity], result of:
0.104830176 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 16, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=16)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 10 Hauptkapitel enthalten verständlich geschriebene, aktuelle Übersichten mit vielen Visualisierungen zu aktuellen Fragen der Telekommunikation (zum Beispiel zu neueren Trends, zu kommerziellen Perspektiven des Internets und zu Erfahrungen regionaler Projekte). Das Produkt liefert eine in dieser Form auf dem MArkt nicht verfügbare Übersicht für alle am Thema Interessierten. Er ist besonders nützlich für Praktiker in Unternehmen (Weiterbildung) sowie für Schüler, Lehrer, Studenten und Professoren. Die Dokumente liegen im HTML-Format vor und können auch in den Formaten Winword ab 6.0 und Powerpoint ab 7.0 geladen und weiterverarbeitet werden. Die 10 Kapitel behandeln die Themen: Visionen für die Zukunft, Zukünftige Märkte und Strukturveränderungen, TK-Anbieter und ihre Dienste, Einführungin die Internet-Praxis, Online-Dienste und Internet-Provider, Kommerzielle Perspektiven des Internet, Regionale elektronische Gemeinschaften, Telearbeit als neue Arbeitsform, Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Telekommunikation in der Kritik
-
Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen : Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation (2024)
0.08
0.08160701 = product of:
0.16321401 = sum of:
0.058383834 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
0.058383834 = score(doc=2187,freq=18.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2187, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2187)
0.104830176 = weight(_text_:html in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
0.104830176 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 2187, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2187)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des "höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.
- Content
- Darin: Henriette Rösch: Bestand entwickeln und auffindbar machen. Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110790375/html?lang=de [https://doi.org/10.1515/9783110790375].
-
Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001)
0.08
0.08081389 = product of:
0.16162778 = sum of:
0.03932591 = weight(_text_:und in 6777) [ClassicSimilarity], result of:
0.03932591 = score(doc=6777,freq=6.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 6777, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6777)
0.12230187 = weight(_text_:html in 6777) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=6777,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 6777, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6777)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie bereits vor einiger Zeit im BIBLIOTHEKDIENST berichtet, wurde der Neubau der UB Kiel am 1. Dezember 2000 fertiggestellt. Der Umzug der ca. 100 Mitarbeiter und über 1 Million Bücher dauerte vier Monate. Bis auf drei Schließungstage wurde der normale Betrieb auch während dieser Zeit vollständig aufrechterhalten - eine logistische Herausforderung, verbunden mit einem wesentlich erhöhten Arbeitsaufwand. Eine Ausnahme gab es dennoch: die Zettelkataloge. Sie konnten wir getrost stehen lassen bzw. - pietätlos ausgedrückt - entsorgen. Pünktlich zum realen Umzug war auch die retrospektive Konversion abgeschlossen: Die Benutzerkataloge sind allesamt digitalisiert und bilden jetzt einen alles umfassenden Online-Katalog der Zentralbibliothek. Den ursprünglich für die Zettelkataloge vorgesehenen Platz nehmen nun zusätzliche Benutzercomputer für die Katalogrecherche und Bestellung ein
- Footnote
- http://www.uni-kiel.de/ub/info/neukat1.html
-
British Library stellt über eine Million gemeinfreie Bilder in Netz (2013)
0.08
0.08081389 = product of:
0.16162778 = sum of:
0.03932591 = weight(_text_:und in 2148) [ClassicSimilarity], result of:
0.03932591 = score(doc=2148,freq=6.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2148, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2148)
0.12230187 = weight(_text_:html in 2148) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=2148,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 2148, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2148)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die British Library hat über eine Million eingescannter Bilder im Web veröffentlicht. Die gemeinfreien, also frei verwendbaren Bilder, die über die Flickr-Seite der britischen Nationalbibliothek erhältlich sind, stammen aus Büchern des 17., 18. und 19. Jahrhundert, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Sie wurden von Microsoft aus 65.000 Büchern digitalisiert. Der Softwarekonzern und die British Library hatten vor acht Jahren eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Inhalte von 100.000 Büchern sollten zunächst über Microsofts Buchsuchprojekt recherchierbar sein. Alle Abbildungen sind mit Herkunftsangaben und dem Erscheinungsjahr versehen. Im nächsten Schritt plant die British Library ein Crowdsourcing-Projekt, um die Bilder automatisch inhaltlich zu klassifizieren. Die Daten zu den Bildern hat die British Library auf Github bereitgestellt. Der Code soll unter eine offene Lizenz gestellt werden.
- Source
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/British-Library-stellt-ueber-eine-Million-gemeinfreie-Bilder-in-Netz-2066464.html
-
Holland, M.: "Nature": Open-Access-Aktivistin und "Studienpiratin" in Top 10 der Wissenschaft (2016)
0.08
0.08081389 = product of:
0.16162778 = sum of:
0.03932591 = weight(_text_:und in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
0.03932591 = score(doc=4310,freq=6.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4310, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4310)
0.12230187 = weight(_text_:html in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=4310,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 4310, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4310)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Jahren macht eine Kasachin im Internet wissenschaftliche Studien öffentlich zugänglich - unter Bruch des Urheberrechts. Damit hilft sie Wissenschaftlern und wirbt für Open Access. Das hat nun das renommierte Fachmagazin "Nature" anerkannt. Das Fachblatt Nature hat mit Alexandra Elbakyan eine Frau in die Top 10 der Wissenschaft 2016 gewählt, die in einer Schattenbibliothek Dutzende Millionen wissenschaftlicher Artikel ohne Zugangsbeschränkung öffentlich zugänglich macht. Das ist ein weiterer Erfolg für die kasachische Betreiberin des Portals namens Sci-Hub, die angesichts einer drohenden juristischen Niederlage gegen den Wissenschaftsverlag Elsevier untergetaucht sei. Mit Nature habe sie lediglich von einem unbekannten Ort aus über verschlüsselte Nachrichten kommuniziert. Das erinnert an den NSA-Whistleblower Edward Snowden, mit dem die New York Times Elbakyan verglichen hat.
- Source
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Nature-Open-Access-Aktivistin-und-Studienpiratin-in-Top-10-der-Wissenschaft-3578892.html?view=print
-
Rötzer, F.: Umfrage: "Junge Generation will menschliche Interaktion vermeiden" (2018)
0.08
0.08081389 = product of:
0.16162778 = sum of:
0.03932591 = weight(_text_:und in 503) [ClassicSimilarity], result of:
0.03932591 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 503, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
0.12230187 = weight(_text_:html in 503) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=503,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Junge Menschen würden eher Aufgaben in der Arbeit an Roboter delegieren. Frage ist, was das bedeutet: Mangel an Kompetenz oder Widerstand gegen die alte Arbeitswelt? Wir sind es mittlerweile gewöhnt, mit digitalen Assistenten zu sprechen, und wir richten unsere Wohnungen für den Saugroboter ein, der möglichst freie Fahrt haben soll. Auch ansonsten wandern technische Aliens in unsere Alltagswelt ein, vor denen wir offenbar weniger Angst entwickeln als vor Zuwanderern, obgleich die Roboter und KI-Systeme uns garantiert Arbeitsplätze streitig machen werden. Roboter ziehen auch in die zwischenmenschlichen Beziehungen ein, Sexroboter machen Prostituierten bereits Konkurrenz und ersetzen womöglich den menschlichen Geschlechtspartner.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Umfrage-Junge-Generation-will-menschliche-Interaktion-vermeiden-4182966.html?view=print
-
Lauck, D.: ¬Das müssen Sie über die Warn-App wissen (2020)
0.08
0.08081389 = product of:
0.16162778 = sum of:
0.03932591 = weight(_text_:und in 888) [ClassicSimilarity], result of:
0.03932591 = score(doc=888,freq=6.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 888, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=888)
0.12230187 = weight(_text_:html in 888) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=888,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=888)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- ... "Jedes Mobiltelefon mit installierter und aktivierter App soll sich über Bluetooth automatisch mit Geräten in seiner Nähe verbinden. Dazu soll über die Signalstärke die Entfernung zwischen zwei Smartphones ermittelt werden, und zugleich sollen die Handys bei einer engen Begegnung per Bluetooth anonyme ID-Schlüssel, sogenannte Kurzzeit-Identifikationsnummern, austauschen. Wird ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet und dieser Status in der App erfasst, werden die anderen betroffenen Anwender darüber informiert, dass sie sich in der Vergangenheit in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben. Für diese Nutzer wird zugleich eine persönliche "Risikostufe für eine Infektion" mitgeteilt." ...
- Source
- https://www.tagesschau.de/inland/faq-corona-tracing-app-101.html
-
Stieler, W.: Anzeichen von Bewusstsein bei ChatGPT und Co.? (2023)
0.08
0.08081389 = product of:
0.16162778 = sum of:
0.03932591 = weight(_text_:und in 2049) [ClassicSimilarity], result of:
0.03932591 = score(doc=2049,freq=6.0), product of:
0.13236505 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2049, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2049)
0.12230187 = weight(_text_:html in 2049) [ClassicSimilarity], result of:
0.12230187 = score(doc=2049,freq=2.0), product of:
0.30720678 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.059680376 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 2049, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2049)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine Liste von Eigenschaften aufgestellt, die auf Bewusstsein deuten, und aktuelle KI-Systeme darauf abgeklopft. Ein interdisziplinäres Forscherteam hat ein Paper [https://arxiv.org/abs/2308.08708] veröffentlicht, das eine Liste von 14 "Indikatoren" für Bewusstsein enthält, die aus sechs aktuellen Theorien über das Bewusstsein stammen. Aktuelle KI-Modelle wie GPT-3, Palm-E oder AdA von Deepmind weisen demnach einzelne dieser Indikatoren auf. "Es spricht viel dafür, dass die meisten oder alle Bedingungen für das Bewusstsein, die von derzeitigen Theorien vorgeschlagenen Bedingungen für das Bewusstsein mit den bestehenden Techniken der KI erfüllt werden können", schreiben die Autoren. Zum Team gehörte auch der Deep-Learning-Pionier Yoshua Bengio von der Université de Montréal.
- Source
- https://www.heise.de/hintergrund/Anzeichen-von-Bewusstsein-bei-ChatGPT-und-Co-9295425.html?view=print