-
Böck, H.: ¬Eine App, die nicht zuverlässig funktioniert : Corona-Tracing (2020)
0.07
0.073125854 = product of:
0.14625171 = sum of:
0.04571693 = weight(_text_:und in 834) [ClassicSimilarity], result of:
0.04571693 = score(doc=834,freq=12.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 834, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=834)
0.10053478 = weight(_text_:html in 834) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=834,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 834, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=834)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Deutschland hat bei der zentralisierten Corona-App dabei womöglich auf den falschen Ansatz gesetzt. Ohne Unterstützung von Google und Apple wird sie nur schlecht funktionieren - und genau daran fehlt es. Zentral oder dezentral - das ist gerade die entscheidende technische Frage, die in Sachen Corona-Tracing-App diskutiert wird. Deutschland und Frankreich setzen auf den zentralisierten Ansatz, doch das könnte nicht nur aus Datenschutzsicht die falsche Wahl sein. Bislang wenig beachtet wurde die Frage, wie stabil und zuverlässig eine solche App überhaupt funktionieren würde. Es spricht einiges dafür, dass ein dezentraler Ansatz, wie er zur Zeit in der Schweiz und Österreich verfolgt wird, besser funktionieren wird. Google und Apple wollen die App-Entwicklung unterstützen - aber nur dezentral. Die Idee bei den geplanten Apps ist in beiden Szenarien, dass Smartphones über eine Technik namens Bluetooth Low Energy miteinander kommunizieren. Damit eine solche App funktioniert, müsste sie permanent mit anderen Geräten in der Umgebung kommunizieren. Doch dabei gibt es eine Reihe von technischen Problemen.
- Source
- https://www.golem.de/news/corona-tracing-eine-app-die-nicht-zuverlaessig-funktioniert-2004-148057.html
-
Szöke, D.: ChatGPT : wie Sie die KI ausprobieren können (2022)
0.07
0.073125854 = product of:
0.14625171 = sum of:
0.04571693 = weight(_text_:und in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
0.04571693 = score(doc=1835,freq=12.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1835, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1835)
0.10053478 = weight(_text_:html in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=1835,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 1835, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1835)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wo Sie sich anmelden können, wie Sie mit der künstlichen Intelligenz interagieren können und worauf Sie achten sollten.
- Content
- ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll - und für ziemlich viel Begeisterung im Netz sorgt. Jeder kann mit der "künstlichen Intelligenz" einen Dialog führen oder sie um passenden Code oder ein paar launig klingende Gedichtzeilen bitten. Ausprobieren können Sie das kostenlos - wir zeigen Ihnen, wie das geht. Account einrichten ChatGPT wird auf der OpenAI-Website angeboten - allerdings nur für registrierte Nutzer. Um einen OpenAI-Account zu erstellen, muss man eine E-Mail-Adresse und eine Handynummer angeben, gegebenenfalls müssen Sie noch ein Captcha lösen. Die E-Mail-Adresse noreply@tm.openai.com sendet einen Verifizierungslink, welcher Sie zurück zur Website und zum nächsten Schritt führt. Nach der Auswahl des Benutzernamens müssen Sie nur noch den Nutzungsbedingungen zustimmen und eine Verifizierung über die Handynummer vornehmen. Letztere passiert über das Zusenden eines sechsstelligen Bestätigungs-Codes.
- Source
- https://www.heise.de/ratgeber/ChatGPT-Wie-Sie-die-KI-ausprobieren-koennen-7397515.html
-
Sperberg-McQueen, C.M.; Goldstein, R.F.: HTML to the mas : a manifesto for adding SGML intelligence to the World-Wide Web (1995)
0.07
0.07255474 = product of:
0.29021895 = sum of:
0.29021895 = weight(_text_:html in 4603) [ClassicSimilarity], result of:
0.29021895 = score(doc=4603,freq=6.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9850651 = fieldWeight in 4603, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4603)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- HTML demosntrates that SGML is useful for networked information. In order to make ir even more useful full SGML awareness in the WWW is necessary. The difficulties are small, the cost affordable and the advantage overwhelming
- Object
- HTML
-
Romano, N.C.; Nunamaker, J.F.; Briggs, R.O.; Vogel, D.R.: Architecture. design, and development of an HTML / JavaScript Web-based group support system (1998)
0.07
0.07255474 = product of:
0.29021895 = sum of:
0.29021895 = weight(_text_:html in 1875) [ClassicSimilarity], result of:
0.29021895 = score(doc=1875,freq=6.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9850651 = fieldWeight in 1875, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1875)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article describes the need for virtual workspaces and then discussed the architecture, design and development of GroupSystems for the WWW (GS-Web), and HTML / JavaSript Web-based Group Support System (GSS)
- Object
- HTML
-
Rötzer, F.: ¬Das aufmerksame Gehirn hüpft alle 250 Millisekunden und konzentriert sich nicht kontinuierlich (2918)
0.07
0.07200816 = product of:
0.14401633 = sum of:
0.060237348 = weight(_text_:und in 412) [ClassicSimilarity], result of:
0.060237348 = score(doc=412,freq=30.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 412, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=412)
0.083778985 = weight(_text_:html in 412) [ClassicSimilarity], result of:
0.083778985 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 412, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=412)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Neurowissenschaftler haben bei Menschen und Makaken herausgefunden, dass Aufmerksamkeit ein schneller rhythmischer Prozess zwischen Konzentration und Ablenkung ist. Das Bewusstsein simuliert die Welt und täuscht die Menschen über Brüche und Irritationen hinweg. Wie die Maschinerie der Illusion arbeitet, lässt sich an manchen Wahrnehmungstäuschungen erkennen, die den Bruch zwischen den sensorischen Daten und der Konstruktion der bewussten Wahrnehmung offenbaren. Beim Sehen gleitet das Auge beispielsweise nicht kontinuierlich über die Szene, sondern springt ruckartig und fixiert gelegentlich Ausschnitte, während immer wieder ein Lidschlag erfolgt. Das Gehirn blendet die Sprünge und Fixierungen ebenso wie die kurzen Dunkelheiten aus und erstellt eine kontinuierliche Szene. Wenn wir uns auf etwas in dieser Szene konzentrieren, findet ein ähnlicher Prozess statt. Auch die Aufmerksamkeit hüpft oder pulsiert, während wir der Überzeugung sind, eine Szene festzuhalten und fortwährend anzuschauen. Nach Untersuchungen an Menschen und Affen von Wissenschaftlern der Princeton University und der University of California-Berkeley springt die Aufmerksamkeit viermal in der Sekunde hin und her. "Wahrnehmung ist diskontinuierlich", so die Neuropsychologin und Hauptautorin Sabine Kastner, "sie geht rhythmisch durch kurze Zeitfenster." Auch die Aufmerksamkeit funktioniert nicht so, dass Neuronen über eine gewisse Zeit kontinuierlich "feuern".
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Das-aufmerksame-Gehirn-huepft-alle-250-Millisekunden-und-konzentriert-sich-nicht-kontinuierlich-4143856.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
-
Däßler, R.; Otto, A.: Knowledge Browser : ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS(GFZ) (1996)
0.07
0.07113422 = product of:
0.14226843 = sum of:
0.041733656 = weight(_text_:und in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
0.041733656 = score(doc=4171,freq=10.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4171, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4171)
0.10053478 = weight(_text_:html in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=4171,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 4171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artukel beschreibt dasKonzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS(GFZ). Der KnowledgeBrowser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierte Information Retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet 2 Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist palttformunabhängig und steht somit jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden
- Footnote
- Internet-Adressen: (1) http://www.gfz-potsdam.de/drz/geolis/ (2) http://www.gfz-potsdam.de/cgi-bin/thematic_mapper (3) http://www.sgi.com/Fun/free/cool_sw_01.html
-
Joachims, T.; Mladenic, D.: Browsing-Assistenten, Tour Guides und adaptive WWW-Server (1998)
0.07
0.07113422 = product of:
0.14226843 = sum of:
0.041733656 = weight(_text_:und in 3319) [ClassicSimilarity], result of:
0.041733656 = score(doc=3319,freq=10.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3319, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3319)
0.10053478 = weight(_text_:html in 3319) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=3319,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 3319, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3319)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Browsing-Assistenten setzen dort an, wo konventionelle Suchmaschinen an ihre Grenzen stoßen. Soe personalisieren Hypertext abgestimmt auf Interessen und Vorlieben eines Benutzers und unterstützen ihn so auch bei Arten von Informationssuche, die von Suchmaschinen nur unzureichend abgedeckt werden. Dies sind insbesondere Situationen, in denen das Suchziel apriori nicht genau definiert ist oder sich nur schwer formulieren läßt. Dieser Beitrag gliedert bestehende Ansätze und Ideen zu Browsing-Assistenten, wobei 2 Systeme - WebWatcher und Personal WebWatcher - genauer betrachtet werden
- Footnote
- Vgl. auch: http://www.alexa.com (Alexa); http://zeus.gmd.de/projects/avanti/html (Avanti); http://fab.stanford.edu/ (Fab); http://firefly.net/ (Firefly); http://lcs.www.media.mit.edu/people/lieber/Lieberary/Letizia/Letizia.html (Letizia); http://robotics.stanford.edu/people/marko/lira (Lira); http://agents.www.media.mit.edu/groups/agents/projects (MIT Agenten); http://www.cs.cmu.edu/~TextLearning/pww/ (Personal WebWatcher); http://www.phoaks.com/ (Phoaks); http://www.imana.com/WebObjects/Siteseer/ (Siteseer); http://ics.uci.edu/~pazzani/Syskill.html (Syskill & Webert); http://www.cs.cmu.edu/~softagents/webmate/ (Webmate); http://www.cs.cmu.edu/~webwatcher (WebWatcher); http://www.wisewire.com (WiseWire)
-
HME: DVD-Lexikon mit Extras : Der Brockhaus multimedial 2004 premium (2003)
0.07
0.07113422 = product of:
0.14226843 = sum of:
0.041733656 = weight(_text_:und in 569) [ClassicSimilarity], result of:
0.041733656 = score(doc=569,freq=10.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 569, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=569)
0.10053478 = weight(_text_:html in 569) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 569, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=569)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zu den Neuerungen des Multimedia-Lexikons gehört vor allem die Verdoppelung der Artikelanzahl. Den jetzt 240 000 Lexikoneinträgen entsprechen aber nur 17 Millionen Wörter. Damit ist die Informationstiefe geringer als bei Microsofts Encarta 2004 Pro, das mit 50 000 Einträgen zwar weniger Artikel, aber umfassendere Informationen enthält (über 19 Millionen Wörter). Recherche-Ergebnisse lassen sich in Mappen als Backup speichern und als HTML-Report exportieren. Dies ist beim Brockhaus etwas unübersichtlicher gelöst als bei Encarta. Informationen und zusätzliche Inhalte macht der Brockhaus dennoch gut zugänglich. Praktisch ist die automatische Kontextkarte, die verwandte Themen aufzeigt. Weitere Extras sind der umfassende Atlas, ein Englisch-Wörterbuch, Länderstatistiken, ein Wissensquiz sowie acht kompakte Einführungen etwa in Biologie, Deutsch und Informatik für Schüler. Gute multimediale Inhalte sind über die Medienbibliothek direkt abrufbar. Bestnoten verdient die detaillierte Installationsroutine, der übersichtliche CD-Manager und die Direktsuche aus Windows-Applikationen heraus. Online-Updates sind bis Dezember 2004 kostenlos. FAZIT: Der Brockhaus erweist sich auch digital als zuverlässiges Lexikon mit interessanten Extras. Verbesserungswürdig sind allerdings Informationstiefe und Recherche-Reports.
-
Brenner, S.: ¬Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck : Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken (2009)
0.07
0.07113422 = product of:
0.14226843 = sum of:
0.041733656 = weight(_text_:und in 435) [ClassicSimilarity], result of:
0.041733656 = score(doc=435,freq=10.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 435, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=435)
0.10053478 = weight(_text_:html in 435) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=435,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 435, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=435)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Als Komplettlösung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken sämtliche administrativen Tätigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken dem Software-Bereitstellungs-Modell "Software-as-a-Service" entsprechend, auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgebühr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar.
-
Barry, J.: ¬The HyperText Markup Language (HTML) and the World-Wide Web : raising ASCII text to a new level of usability (1994)
0.07
0.07108883 = product of:
0.2843553 = sum of:
0.2843553 = weight(_text_:html in 128) [ClassicSimilarity], result of:
0.2843553 = score(doc=128,freq=4.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9651627 = fieldWeight in 128, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=128)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Morris, M.E.S.: HTML for fun and profit (1995)
0.07
0.07108883 = product of:
0.2843553 = sum of:
0.2843553 = weight(_text_:html in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
0.2843553 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9651627 = fieldWeight in 3338, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3338)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Document markup (1997)
0.07
0.07108883 = product of:
0.2843553 = sum of:
0.2843553 = weight(_text_:html in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.2843553 = score(doc=182,freq=4.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9651627 = fieldWeight in 182, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Considers the role of the document markup languages: SGML, HTML and the newer and potentially highly significant XML in the field of electronic publishing
- Object
- HTML
-
Bryan, M.: SGML and HTML explained (1997)
0.07
0.07108883 = product of:
0.2843553 = sum of:
0.2843553 = weight(_text_:html in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
0.2843553 = score(doc=4350,freq=4.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9651627 = fieldWeight in 4350, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4350)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Miller, E.J.: Issues of Document Description in HTML (2001)
0.07
0.07108883 = product of:
0.2843553 = sum of:
0.2843553 = weight(_text_:html in 312) [ClassicSimilarity], result of:
0.2843553 = score(doc=312,freq=4.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.9651627 = fieldWeight in 312, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=312)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- HTML
-
Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999)
0.07
0.0709869 = product of:
0.1419738 = sum of:
0.0581948 = weight(_text_:und in 1671) [ClassicSimilarity], result of:
0.0581948 = score(doc=1671,freq=28.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 1671, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1671)
0.083778985 = weight(_text_:html in 1671) [ClassicSimilarity], result of:
0.083778985 = score(doc=1671,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 1671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
- Content
- Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
- Footnote
- Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
-
Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998)
0.07
0.070273444 = product of:
0.14054689 = sum of:
0.057609916 = weight(_text_:und in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
0.057609916 = score(doc=4123,freq=56.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 4123, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4123)
0.08293697 = weight(_text_:html in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
0.08293697 = score(doc=4123,freq=4.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.2815058 = fieldWeight in 4123, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4123)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
- Content
- Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
-
Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv - Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam (1997)
0.07
0.06992845 = product of:
0.1398569 = sum of:
0.056077916 = weight(_text_:und in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
0.056077916 = score(doc=2864,freq=26.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 2864, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2864)
0.083778985 = weight(_text_:html in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
0.083778985 = score(doc=2864,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 2864, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2864)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: SCHNEIDER, G.: Anforderungen des wissenschaftlichen Nutzers an Internet-Dienste der Bibliotheken; BERBERICH, S.: Internet für Forschung und Lehre; TRÖGER, B.: Bibliotheken erschließen das Netz: bibliothekarische Kooperation zur elektronischen Informationsversorgung von Forschung und Lehre in NRW; RÜDIGER, B. u. M. BAUMGÄRTEL: Kooperative Erschließung von bibliothekarischen Internetquellen: ein Projekt des DBI; LARBEY, D.W.: Electronic document delivery in the UK with particular reference to the Electronic Libraries Programme and the EDDIS project; DIEROLF, U. u. M. MÖNNICH: Die (Bibliotheks-) Welt im Umbruch_ alte und neue Dienste im WWW; SUMMANN, F.: Die Dokumentlieferdienste der UB Bielefeld; ECKER, R.: European copyright user platform, ECUP und ECUP+; SEVERIENS, T.: Elektronische Publikationen und Information Management Physik; ENDERLE, W.: Elektronische Dokumente in der Praxis einer großen wissenschaftlichen Universalbibliothek: Das Beispiel der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB); BEST, H. u. B. PLUTAT: "Ein Haufen Steine macht noch lange kein Gebäude ...": Das Internet Projekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen; BABIAK, U.: Internetzugang für Benutzer der StadtBibliothek Köln; WEISHAUPT, K.: Dynamisches Publizieren im Internet - eine neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken: DFG-Projekt des Instituts Arbeit und Technik; DIEPOLD, P.: DFG-Antrag "Dissertationen Online"; DÄßLER, R.: Zur Visualisierung von Rechercheergebnissen; STADLER, U.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der geistes- und sozialwissenschaftlichen FachreferentInnen; SCHÖNFELDER, G.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der technisch-naturwissenschaftlichen FachreferentInnen; TOLKSDORF, R.: HTML: Die Sprache des Web; RUSCH-FEJA, D.: Metadata zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL; HOFFMANN, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS an Dublin Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank
-
Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996)
0.07
0.06893125 = product of:
0.1378625 = sum of:
0.037327714 = weight(_text_:und in 478) [ClassicSimilarity], result of:
0.037327714 = score(doc=478,freq=8.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 478, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=478)
0.10053478 = weight(_text_:html in 478) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=478,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 478, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=478)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
- Source
- http://www.land.salzburg.at/bibliotheken/forschungsprojekt2.html
-
Wales, J.; Geyer, S.; Scholz, M.: "Zensur ist nicht hilfreich" (2001)
0.07
0.06893125 = product of:
0.1378625 = sum of:
0.037327714 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
0.037327714 = score(doc=777,freq=8.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 777, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=777)
0.10053478 = weight(_text_:html in 777) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=777,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 777, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=777)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales spricht über seinen Einfluss auf die Politik, Wookies und Laserschwerter sowie die Zukunft der gedruckten Zeitung. Er arbeite oft im Bett, sagt er, weil er ja meist am Laptop sitze. Das glaubt man dem US-Amerikaner Jimmy Wales, 45, sofort. Nicht nur, weil er ziemlich entspannt wirkt, sondern auch, weil Wales mit einer Erfindung berühmt geworden ist, die zu dieser Behauptung passt: ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder mitschreiben kann - dessen Fakten aber auch von jedem kontrolliert werden. Daraus wurde vor zehn Jahren Wikipedia, das heute meistgenutzte Lexikon der Welt, basisdemokratisch geführt und von einer Stiftung betrieben. Wales ist noch Ehrenvorsitzender und schreibt als Hobby-Autor an Wikipedia-Einträgen mit. Beruflich kümmert er sich aber mittlerweile um seine Firma Wikia, ein IT-Unternehmen, das eine Plattform für Spezial-Enzyklopädien aller Art betreibt. Auch Wikia ist eine Erfolgsgeschichte, zählt zu den 50 meistgenutzten Websites der Welt. "Uns geht's gut", sagt Wales - und lacht. Ganz entspannt.
- Content
- Vgl.: http://www.fr-online.de/politik/wikipedia-gruender-jimmy-wales--zensur-ist-nicht-hilfreich-,1472596,10960068.html.
-
Wolfram Language erkennt Bilder (2015)
0.07
0.06893125 = product of:
0.1378625 = sum of:
0.037327714 = weight(_text_:und in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
0.037327714 = score(doc=2872,freq=8.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2872, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2872)
0.10053478 = weight(_text_:html in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
0.10053478 = score(doc=2872,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 2872, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2872)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wolfram Research hat seine Cloud-basierte Programmiersprache Wolfram Language um eine Funktion zur Bilderkennung erweitert. Der Hersteller des Computeralgebrasystems Mathematica und Betreiber der Wissens-Suchmaschine Wolfram Alpha hat seinem System die Erkennung von Bildern beigebracht. Mit der Funktion ImageIdentify bekommt man in Wolfram Language jetzt zu einem Bild eine symbolische Beschreibung des Inhalts, die sich in der Sprache danach sogar weiterverarbeiten lässt. Als Demo dieser Funktion dient die Website The Wolfram Language Image Identification Project: Dort kann man ein beliebiges Bild hochladen und sich das Ergebnis anschauen. Die Website speichert einen Thumbnail des hochgeladenen Bildes, sodass man einen Link zu der Ergebnisseite weitergeben kann. Wie so oft bei künstlicher Intelligenz sind die Ergebnisse manchmal lustig daneben, oft aber auch überraschend gut. Die Funktion arbeitet mit einem neuronalen Netz, das mit einigen -zig Millionen Bildern trainiert wurde und etwa 10.000 Objekte identifizieren kann.
- Content
- Vgl.: http://www.imageidentify.com. Eine ausführlichere Erklärung der Funktionsweise und Hintergründe findet sich in Stephen Wolframs Blog-Eintrag: "Wolfram Language Artificial Intelligence: The Image Identification Project" unter: http://blog.stephenwolfram.com/2015/05/wolfram-language-artificial-intelligence-the-image-identification-project/. Vgl. auch: https://news.ycombinator.com/item?id=8621658.
- Source
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wolfram-Language-erkennt-Bilder-2650207.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf