-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19045658 = product of:
0.76182634 = sum of:
0.76182634 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76182634 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schlögl, C.: Zukunft der Informationswissenschaft : Gegenstandsbereich und Perspektiven (2014)
0.19
0.18757136 = product of:
0.37514272 = sum of:
0.023341648 = weight(_text_:und in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
0.023341648 = score(doc=4677,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 4677, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4677)
0.35180107 = weight(_text_:halben in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
0.35180107 = score(doc=4677,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 4677, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4677)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Eine zentrale Frage ist nun, wie der Stellenwert der Informationswissenschaft trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen verbessert werden könnte. Aus Sicht des Autors könnten gerade die in jüngster Zeit auftretenden "Unsicherheiten" bei der Benutzung von Sozialen Medien für die Informationswissenschaft eine große Chance bieten, neu durchzustarten. Wie vor einem halben Jahrhundert der Sputnik-Schock könnte nun der "Trump-Schock" der Informationswissenschaft neuen Auftrieb verleihen. Die entscheidende Frage ist aber, ob die Informationswissenschaft mittlerweile noch "stark" genug ist, diese Trendwende herbeizuführen."
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18501404 = product of:
0.37002808 = sum of:
0.33668286 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33668286 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03334521 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03334521 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17815582 = product of:
0.7126233 = sum of:
0.7126233 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7126233 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17639823 = product of:
0.35279647 = sum of:
0.30113828 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.30113828 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.051658183 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.051658183 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16494024 = product of:
0.65976095 = sum of:
0.65976095 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.65976095 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Ledl, A.: Qualität in der Inhaltserschließung : ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) (2021)
0.16
0.16491906 = product of:
0.32983813 = sum of:
0.028294351 = weight(_text_:und in 1363) [ClassicSimilarity], result of:
0.028294351 = score(doc=1363,freq=4.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1363, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1363)
0.30154377 = weight(_text_:halben in 1363) [ClassicSimilarity], result of:
0.30154377 = score(doc=1363,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.57079595 = fieldWeight in 1363, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1363)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag sollen Aspekte des Diskurses eines halben Jahrhunderts über die Qualität von Sacherschließung im deutschsprachigen Raum anhand ausgewählter Publikationen skizziert werden. Einschlusskriterium bei der Selektion der Texte war, dass der Begriff Qualität unmittelbar auf Inhalts- bzw. Sacherschließung bezogen ist, also nicht zwischen den Zeilen herausgelesen werden muss. Der subjektive Abriss erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Als erstes fällt auf, dass das Thema Qualität der Inhaltserschließung in den 1970er Jahren weit weniger häufig diskutiert wird als in den Jahrzehnten danach. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass sich seit dem Zweiten Weltkrieg in punkto Sacherschließung nur wenig getan hat. Die Bibliotheken kooperieren nicht untereinander und nehmen bei der Inhaltserschließung vor allem ihre eigenen Bestände in den Blick -Qualität ist daher höchstens ein internes Thema. Was qualitätvoll sein muss, ist der universelle Bestand an sich.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15353605 = product of:
0.3070721 = sum of:
0.2693463 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2693463 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037725803 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037725803 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14871709 = product of:
0.29743418 = sum of:
0.23567799 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23567799 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.061756197 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.061756197 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Sprachtechnologie : ein Überblick (2012)
0.15
0.14606293 = product of:
0.29212585 = sum of:
0.040839378 = weight(_text_:und in 2750) [ClassicSimilarity], result of:
0.040839378 = score(doc=2750,freq=12.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 2750, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2750)
0.25128648 = weight(_text_:halben in 2750) [ClassicSimilarity], result of:
0.25128648 = score(doc=2750,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.47566327 = fieldWeight in 2750, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2750)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14284243 = product of:
0.5713697 = sum of:
0.5713697 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5713697 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14284243 = product of:
0.5713697 = sum of:
0.5713697 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5713697 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14118063 = product of:
0.28236127 = sum of:
0.23567799 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23567799 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.046683297 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.046683297 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13467315 = product of:
0.5386926 = sum of:
0.5386926 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5386926 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13467315 = product of:
0.5386926 = sum of:
0.5386926 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5386926 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.12950982 = product of:
0.25901964 = sum of:
0.23567799 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23567799 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023341648 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023341648 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.1285735 = product of:
0.257147 = sum of:
0.19045658 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19045658 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06669042 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06669042 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.12550849 = product of:
0.25101697 = sum of:
0.20200971 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20200971 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.049007256 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.049007256 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Iki, N.: ¬Die Regensburger Studieneinheit "Informationskompetenz (information literacy)" (INK) - eine Kooperation von Bibliothek und Universität (2006)
0.12
0.1226333 = product of:
0.2452666 = sum of:
0.044237424 = weight(_text_:und in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
0.044237424 = score(doc=5947,freq=22.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 5947, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5947)
0.20102918 = weight(_text_:halben in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
0.20102918 = score(doc=5947,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.38053063 = fieldWeight in 5947, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5947)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit Beginn des Sommersemesters 2006 startet das auf zwei Semester konzipierte frei kombinierbare Nebenfach "Informationskompetenz" in den Bachelor- und modularisierten Magisterstudiengängen der Philosophischen Fakultäten I-IV an der Universität Regensburg. Auf Initiative der Universitätsbibliothek Regensburg wurde mit einer Vorlaufzeit von knapp einem halben Jahr diese Schlüsselqualifikation in die universitären Curricula integriert. Der Bologna-Prozess ist in den philologischen Fächern an der Universität Regensburg am weitesten fortgeschritten. An der Gesamtkonzeption der Studieneinheit konnte die Universitätsbibliothek maßgeblich mitwirken und vor allem die bibliothekarischen Angebote eigenverantwortlich gestalten. Das frei kombinierbare Nebenfach ist am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft (IMIK) angesiedelt und wird von der erst vor kurzem eingerichteten Professur für Medieninformatik betreut. Da Regensburg zu den wenigen deutschen Hochschulen zählt, die einen Studiengang Informationswissenschaft anbieten, war die Studieneinheit für eine Verankerung am IMIK prädestiniert. Weitere Fächer wie die Germanistik (Didaktik des Deutschen, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) bieten ebenfalls Lehrveranstaltungen an, die für ein Ausbildungsprogramm in Informationskompetenz genutzt werden können. Zudem werden in Regensburg bereits seit einiger Zeit verwandte Schlüsselqualifikationen wie Medienkompetenz oder mündliche Kommunikation und Sprecherziehung im Rahmen unterschiedlicher Studiengänge bzw. -module angeboten. Eine Bündelung der vorhandenen Fachkompetenzen von Bibliothek und Universität war daher naheliegend. Ausgangspunkt für den Vorstoß waren die Erfahrungen im Bereich Vermittlung von Informationskompetenz in den Philologien und der sich daraus abzeichnende Bedarf an einer Erweiterung und Institutionalisierung des entsprechenden Angebots seitens der Bibliothek. Die Regensburger Zentralbibliothek bietet selbstverständlich das an vielen Häusern übliche Dienstleistungsspektrum zur Vermittlung von Informationskompetenz wie Einführungen in den OPAC und Führungen durch die Zentralbibliothek (verstärkt jeweils zu Semesterbeginn; darüber hinaus auf Wunsch für Schulklassen, ausländische Studierende, Stadtbenutzer etc.) an. Im Bereich der philologischen Teilbibliotheken wurde seit Wintersemester 2003/2004 von den Fachreferenten ein kunden- und bedarfsorientiertes Angebot entwickelt, da sich ein erheblicher Bedarf an fachspezifischen Dienstleistungen für die Philologien ergeben hatte.
-
¬Der Erfolg von Google (2003)
0.12
0.12052172 = product of:
0.24104343 = sum of:
0.040014252 = weight(_text_:und in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
0.040014252 = score(doc=2407,freq=18.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2407, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2407)
0.20102918 = weight(_text_:halben in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
0.20102918 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.38053063 = fieldWeight in 2407, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2407)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google ist die weltweit größte Suchmaschine und bietet die schnellste und einfachste Informationssuche im Web an. Googles Aufgabe ist die Bereitstellung des besten Suchdienstes im Internet, um die weltweiten Informationen allgemein erreichbar und nutzbar zu machen. Google erreicht über 2 Mrd. Web-Seiten und liefert in meist weniger als einer halben Sekunde relevante Suchergebnisse an Benutzer in aller Welt. Im Augenblick beantwortet Google mehr als 100 Millionen Anfragen pro Tag.
- Content
- "Zwei Stanford-Doktoranden, Larry Page und Sergey Brin, gründeten 1998 Google. Das Unternehmen, das sich in Privatbesitz befindet, gab 1999 bekannt, dass es Eigenkapitalinvestitionen in Höhe von 25 Millionen US$ sicherstellen konnte. Unter den Investoren sind Kleiner Perkins Caufeld & Byers und Sequoia Capital. Google betreibt seinen Dienst auf seiner eigenen, öffentlich zugänglichen Website, www.google.com. Die Firma bietet außerdem unter gemeinsamen Markennamen Informationsdienstleistern Suchlösungen für das Web an. - Die Google-Technologie - Mit einer innovativen Suchtechnik und einer eleganten Benutzeroberfläche setzt sich Google von den Suchmaschinen der ersten Generation ab. Statt nur eine Stichwort- oder Meta-Suchtechnologie zu verwenden, basiert Google auf der zum Patent angemeldeten PageRankTM-Technologie, bei der die wichtigsten Ergebnisse immer zuerst gelistet werden. PageRank unternimmt eine objektive Bewertung der Wichtigkeit von Webseiten, bei der 500 Millionen Variablen und mehr als 2 Milliorden Begriffe verglichen werden. Dabei nutzt PageRank die riesige Link-Struktur des World-Wide-Web als Organisationsmittel. Der Kern der Methode ist dabei, dass Google einen Link von Seite A zu Seite B als ein "Votum" von Seite Afür Seite B interpretiert. Google schätzt die Wichtigkeit einer Seite über dieses Votum ein. Außerdem wird von Google die Seite bewertet, von der das Votum stammt. Googles komplexe, automatische Suchmethoden schließen einen menschlichen Eingriff aus. Im Gegensatzzu anderen Suchmaschinen kannvon Google keine höhere Listung oder eine kommerzielle Veränderung der Ergebnisse gekauft werden. Eine Google-Suche ist ein einfacher, ehrlicher und objektiver Weg, qualitativ hochwertige Websites zu finden."