Search (13215 results, page 2 of 661)

  1. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19124474 = product of:
      0.76497895 = sum of:
        0.76497895 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76497895 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18577968 = product of:
      0.37155935 = sum of:
        0.33807614 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33807614 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033483204 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033483204 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  3. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17889307 = product of:
      0.7155723 = sum of:
        0.7155723 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7155723 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  4. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17712823 = product of:
      0.35425645 = sum of:
        0.3023845 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3023845 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05187196 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05187196 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  5. Gasser, U.; Thurman, J.: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen (2007) 0.18
    0.17534527 = product of:
      0.35069054 = sum of:
        0.05682288 = weight(_text_:und in 1382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05682288 = score(doc=1382,freq=16.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1382, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1382)
        0.29386765 = weight(_text_:halem in 1382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1382,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1382)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der rasanten Entwicklung der Suchmaschinentechnologien sowie der wachsenden Marktkraft von einzelnen Suchmaschinenanbietern und deren steigender Bedeutung im Blick auf den Informationszugang verändert sich nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität derjenigen Konflikte, welche die Gerichte, Gesetzgeber und Behörden in den USA und in Europa beschäftigen. Das vorliegende Kapitel zeichnet - basierend auf einer andernorts vorgelegten Detailanalyse - in groben Umrissen diese Geschichte der Entstehung eines >Rechts der Suchmaschinen< nach und diskutiert sodann ausführlicher, welche Debattenthemen in der sich entfaltenden Regulierungsdiskussion eine besonders prominente Rolle spielen und die eher punktuellen rechtlichen Interventionen aus der ersten Regulierungswelle abzulösen scheinen. Daran anschließend werden die zentralen Herausforderungen beleuchtet, welchen sich nationale Gesetzgeber bei ihren Regulierungsbemühungen gegenüber sehen. Im letzten Teil des Kapitels wird der Bedarf nach einer systematischen Evaluation von alternativen (und teilweise konkurrierenden) Ansätzen der Suchmaschinenregulierung illustriert und zum Schluss grundlegende Wertungen eines demokratisch strukturierten informationellen Ökosystems diskutiert, aus welchen normative Kriterien für die kritische Beurteilung von nunmehr in steigender Kadenz vorgelegten Vorschlägen zur >Suchmaschinen-Governance< abgeleitet werden können.
    Imprint
    Köln : Halem
  6. Machill, M.; Beiler, M.; Neumann, U.: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. : ein Experiment am Beispiel von Google Scholar (2007) 0.17
    0.17153886 = product of:
      0.34307772 = sum of:
        0.04921006 = weight(_text_:und in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921006 = score(doc=1389,freq=12.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1389, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.29386765 = weight(_text_:halem in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1389)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet wurde schon seit seinen ersten Anfängen 1969 wissenschaftlich genutzt und war bis zu seiner Kommerzialisierung Mitte der 1990er-Jahre ein akademisch geprägtes Netz. In Deutschland informieren sich 42 Prozent der Nutzer im Internet häufig oder gelegentlich über Wissenschaft, Forschung und Bildung. Damit stehen wissenschaftliche Informationen gleich hinter aktuellen Nachrichten (45%) an zweiter Stelle der meistgenutzten Internetinhalte. Das World Wide Web ist heute ein riesiges, schnell wachsendes und den Globus umspannendes Informationsreservoir. Verschiedene Studien schätzen das Oberflächen-Web auf bis zu über elf Milliarden Seiten. Für wissenschaftliche Recherchen ist vor allem das 550 Milliarden Seiten umfassende Deep Web interessant, da es zahlreiche qualitativ hochwertige Fachtexte enthält. Das Deep Web ist jedoch schwer zugänglich, da es aus dynamisch aus Datenbanken generierten und zugangsbeschränkten oder kostenpflichtigen Informationen besteht. Die meisten herkömmlichen, allgemeinen Internet-Suchmaschinen haben auf diese Inhalte keinen Zugriff und können diese nicht indexieren; für Nutzer sind sie somit nicht auffindbar. Daher sind gesonderte Suchmaschinen zur gezielten Vermittlung und Selektion von akademischen Informationen notwendig.
    Imprint
    Köln : Halem
  7. Machill, M.; Beiler, M.; Zenker, M.: Suchmaschinenforschung : Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes (2007) 0.17
    0.16702375 = product of:
      0.3340475 = sum of:
        0.04017984 = weight(_text_:und in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04017984 = score(doc=1370,freq=8.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1370, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1370)
        0.29386765 = weight(_text_:halem in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1370,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1370)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Das Wachstum der Netzinhalte, begünstigt durch die niedrigen kommunikativen Zugangsbarrieren, macht die Selektion relevanter Inhalte, das Trennen des Wichtigen vom Unwichtigen, zur Notwendigkeit. Suchmaschinen übernehmen diese Selektions- und Vermittlungsfunktion an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und individueller Kommunikation. Sie ermöglichen in vielen Fällen erst den Zugang zu ansonsten schwer oder gar nicht zugänglichen Informationen und erweitern somit den Horizont der rein menschlichen Suche. Suchmaschinen liefern nicht automatisch die >richtigen< Antworten auf Suchanfragen, sie reduzieren die Komplexität des Webs auf eine überschaubare Zahl von Seiten, von denen aus eine Nutzerin oder ein Nutzer in die Lage versetzt wird, ein für sie bzw. ihn relevantes Ergebnis zu finden. Sie üben somit eine den klassischen Gatekeepern vergleichbare Funktion aus.
    Imprint
    Köln : Halem
  8. Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (2007) 0.17
    0.16702375 = product of:
      0.3340475 = sum of:
        0.04017984 = weight(_text_:und in 1378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04017984 = score(doc=1378,freq=8.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1378, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1378)
        0.29386765 = weight(_text_:halem in 1378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1378,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1378)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen bilden den bedeutendsten Zugang zu den im World Wide Web verfügbaren Informationen und haben andere Zugänge zu diesem Informationsbestand (wie etwa Internetverzeichnisse) weitgehend verdrängt. Der Suchmaschinenmarkt ist stark konzentriert; nur wenige Anbieter mit eigener Technologie bieten selbst Endnutzerlösungen an und lizenzieren ihre Technologie an die bekannten Web-Portale wie AOL oder T-Online. Die im vorliegenden Kapitel dargestellten Kennzahlen zur Messung der Qualität von Suchmaschinen basieren einerseits auf Erkenntnissen über den State of the Art der Suchmaschinentechnologie, andererseits stehen sie im Kontext eines umfassenderen Modells der Qualitätsmessung für Web-Suchmaschinen. Die besondere Bedeutung von Erkenntnissen über die Qualität der bestehenden Suchmaschinen ergibt sich einerseits aus ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Suchmaschinentechnologie. Qualitätsuntersuchungen geben Hinweise auf die Schwachstellen der Suchmaschinen im Allgemeinen und die ihrer Ranking-Algorithmen im Besonderen. Letztere sind als zentral für die Ergebnisqualität anzusehen und bilden den >Kern< der technologischen Leistungsfähigkeit einer jeden Suchmaschine.
    Imprint
    Köln : Halem
  9. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.1656228 = product of:
      0.6624912 = sum of:
        0.6624912 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6624912 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  10. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.16
    0.16433221 = product of:
      0.32866442 = sum of:
        0.03479677 = weight(_text_:und in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03479677 = score(doc=1385,freq=6.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1385, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
        0.29386765 = weight(_text_:halem in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen bliebe das Internet ein ungeordneter Datenfriedhof mit all den bekannten Mängeln zufällig aufgehäufter Informationshalden, insbesondere ohne Relevanzstruktur. Auch für Journalisten wird das Internet erst durch Suchmaschinen zum brauchbaren Netz. Suchmaschinen haben eine wesentliche Bedeutung für die Recherchepraktiken und sie haben das Potenzial, die soziale Struktur des Journalismus wesentlich mitzuprägen oder gar zu verändern. Offensichtlich wird nämlich, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt - sie ist eben Selektionsmaschine. Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper löst aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengünstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Das vorliegende Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern sich die Internetrecherche von Journalisten auf die journalistische Qualität auswirkt. Im Zentrum des vorliegenden Kapitels steht die theoretische Sichtweise auf den möglichen Einfluss der Anwendung von Suchmaschinen auf die soziale Praxis bzw. auf die Struktur des Journalismus, und damit auch auf die Produktion der journalistischen Qualität.
    Imprint
    Köln : Halem
  11. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.16
    0.15697879 = product of:
      0.31395757 = sum of:
        0.02008992 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02008992 = score(doc=1374,freq=2.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1374)
        0.29386765 = weight(_text_:halem in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1374,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1374)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Köln : Halem
  12. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.1541714 = product of:
      0.3083428 = sum of:
        0.2704609 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2704609 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037881922 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037881922 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  13. Speck, H.; Thiele, F.P.: Playing the search engines or hacking the box : Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google (2007) 0.15
    0.15020767 = product of:
      0.30041534 = sum of:
        0.055525616 = weight(_text_:und in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055525616 = score(doc=1386,freq=22.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 1386, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1386)
        0.24488972 = weight(_text_:halem in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=1386,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 1386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1386)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel beschreibt ein quantitatives Verfahren, bei dem Suchmaschinen als exploratives Werkzeug für die Erhebung forschungsrelevanter Daten benutzt werden. Suchmaschinen bilden dabei die Grundlage für einen systemtheoretischen Ansatz, der die gewonnenen Informationen für die Abbildung der makro-soziologischen Eigenschaften einzelner Webseiten und kompletter Netzwerke nutzt. Die technischen Fortschritte des Information Retrieval ermöglichen 15 Jahre nach der Evolution des Internets zum Massenmedium Zugang zu Informationen und informationsverfahren, die ohne den Wandel des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Privatsphäre, von Internetnutzern zu Inhalte-Produzenten und von Sendern zu Empfängern im Sinne des mathematischen Modells der Kommunikation nicht vorstellbar sind. Diese Entwicklung erlaubt die Nutzung innovativer Explorationsverfahren, die durch den direkten Zugriff auf Milliarden von Daten auch Einblicke in die Transaktionsprozesse der daran beteiligten Suchmaschinen und Märkte bieten. Im Folgenden werden die Transformationen des Öffentlichen Raumes und der Privatsphäre beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zugang und der Verfügbarkeit von Informationen in Information-Retrieval-Systemen, die relevante Informationen für eine umfassende Exploration und Analyse der Zielobjekte geben. Beschrieben wird insbesondere, wie eine Nutzung von Suchmaschinen zur Datenerhebung verbunden mit einer Betrachtung als geregelte Prozesse innerhalb eines kybernetischen Modells Nutzungsmöglichkeiten und Optionen für die quantitative Analyse von Nutzerverhalten, Strukturen und Marktzahlen bietet.
    Imprint
    Köln : Halem
  14. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.14933252 = product of:
      0.29866505 = sum of:
        0.23665328 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23665328 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.062011763 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062011763 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  15. Röhle, T.: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung (2007) 0.15
    0.14755726 = product of:
      0.29511452 = sum of:
        0.050224803 = weight(_text_:und in 1388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050224803 = score(doc=1388,freq=18.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 1388, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1388)
        0.24488972 = weight(_text_:halem in 1388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=1388,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 1388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1388)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen und Macht - nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Presse werden diese Begriffe immer häufiger in einem Atemzug genannt. Angesichts Googles Dominanz des Suchmaschinenmarkts mehren sich Bedenken über Monopolbildung, Datenschutz, Zensur und Manipulation, die sich in Artikeln mit so illustrativen Überschriften wie »Der Datenkrake«, »Das Imperium« oder »The Evil Thing« äußern. Die Verbindung zwischen Suchmaschinen und Macht erschließt sich intuitiv ohne Weiteres: »Sie lenken die Aufmerksamkeit der Nutzer und haben damit Macht«. Die Frage aber, wie sich diese Macht genauer konzeptualisieren und verorten lässt und inwiefern frühere Vorstellungen von Medienmacht und Medieneffekten in diesem neuen Feld relevant sind, ist in der Suchmaschinenforschung bisher nur sehr schematisch beantwortet worden. Ein grundlegendes Problem ist darin zu sehen, dass Suchmaschinen eine in vielen Aspekten neue und machttheoretisch ungeklärte Nutzungssituation schaffen. Technikhistorisch lassen sich Suchmaschinen zwar eindeutig als Nachfolger früherer Information-Retrieval-Systeme einordnen. Da diese jedoch hauptsächlich von kompetenten Nutzern für spezifische Recherchen in homogenen und vollständigen Datenbeständen eingesetzt wurden, kam der Frage der Macht hier keine größere Bedeutung zu. Völlig anders stellt sich die Situation bei den Suchmaschinen dar: Als integraler Bestandteil der Internetnutzung betreffen ihre Relevanzkriterien einen wesentlich größeren Kreis von Nutzern, die mit sehr unterschiedlichen Motivationen eine Auswahl des Datenbestands durchsuchen.
    Imprint
    Köln : Halem
  16. Dönhoff, P.; Bartels, C.: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE (2007) 0.15
    0.14612105 = product of:
      0.2922421 = sum of:
        0.047352403 = weight(_text_:und in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047352403 = score(doc=1380,freq=16.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1380, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1380)
        0.24488972 = weight(_text_:halem in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 1380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1380)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Netzeitung war die erste und ist bis heute die führende deutsche Tageszeitung mit Vollredaktion, die ausschließlich im internet erscheint. Seit ihrer Gründung im Frühjahr 2000 hat sie bewegte Zeiten hinter sich. Es gab verschiedene Besitzerwechsel: Von den norwegischen Gründern und Namensgebern, den online-Journalismus-Pionieren Nettavisen.no, ging sie in den Besitz von Bertelsmann über, bevor sie dann von ihrem Chefredakteur Dr. Michael Maier und seinem Partner Ralf Dieter Brunowski übernommen wurde und schließlich im Sommer 2005 wieder in norwegische Hände überging: zum in Oslo ansässige Medienunternehmen Orkla Media. Auch inhaltlich hat sich Netzeitung.de seit den Anfangsjahren stark weiterentwickelt. Die Website erhielt verschiedene Preise, wurde als meistzitiertes Onlinemedium ausgezeichnet und erhielt schließlich im Herbst 2006 den internationalen Global-Media-Award für die Kategorie >Online<. In dieser Kategorie hat sie auch renommierte Angebote, wie New York Times, Washington Post oder Spiegel Online hinter sich gelassen und damit ihre Relevanz unter Nachrichtenportalen erneut bestätigt. Neben der Website bestückt das Unternehmen inzwischen Medienangebote aller Art: Gesprochene Radio-Nachrichten und Berichte für zahlreiche Radiostationen gehören ebenso dazu wie die Teletextangebote für verschiedene TV-Sender oder Inhalte für online-Redaktionen, Infoterminals, Firmen-Intranets und mobile Geräte.
    Imprint
    Köln : Halem
  17. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14343356 = product of:
      0.5737342 = sum of:
        0.5737342 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5737342 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  18. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14343356 = product of:
      0.5737342 = sum of:
        0.5737342 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5737342 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  19. Sadrozinski, J.: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de (2007) 0.14
    0.14294904 = product of:
      0.2858981 = sum of:
        0.041008383 = weight(_text_:und in 1375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041008383 = score(doc=1375,freq=12.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 1375, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1375)
        0.24488972 = weight(_text_:halem in 1375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=1375,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 1375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1375)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während ich diese Zeilen schreibe, hat Google gerade die Videoplattform YouTube gekauft - ein weiterer Baustein auf dem Weg zum sowohl marktbeherrschenden Instrument als auch dominierenden Anbieter im Internet. Die FAZ vermutet, dass sich die Fernsehlandschaft durch den »Google-Coup« verändern wird. Doch nicht erst seit dieser Entwicklung müssten sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und insbesondere die Onlineredaktionen Gedanken über ihren Umgang mit Suchmaschinen und -portalen machen. Ich habe nun gleich zu Beginn dieses Kapitels das Thema >Suchmaschinen< auf Google reduziert. Über Suchmaschinen zu schreiben heißt jedoch, sich in erster Linie mit Google auseinander zu setzen. Google ist das meistgenutzte, reichweitenstärkste, wertvollste Medienunternehmen der Welt. Und Google ist auch bei tagesschau.de, der zentralen Online-Nachrichtenredaktion der ARD, die meistgenutzte Suchmaschine. Google ist für uns einerseits Rechercheinstrument, andererseits ist es für viele Nutzer Zugangsportal zu unseren Inhalten (über die Treffer bei der Suche oder über den Service >Google News<). Google hat somit eine doppelte Bedeutung für die journalistische Arbeit bei tagesschau.de: Die Qualität und die Quantität der Suchergebnisse, die durch die Benutzung von Google als Suchinstrument erzielt werden, können unsere Berichterstattung beeinflussen. Die Treffer wiederum, die auf Inhalte bei tagesschau.de führen, sorgen dafür, dass unsere Artikel häufiger gefunden und gelesen werden.
    Imprint
    Köln : Halem
  20. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14176488 = product of:
      0.28352976 = sum of:
        0.23665328 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23665328 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.046876483 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046876483 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert

Authors

Languages

Types

  • a 9358
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications