Search (13214 results, page 2 of 661)

  1. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.1921571 = product of:
      0.7686284 = sum of:
        0.7686284 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7686284 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.1921571 = product of:
      0.7686284 = sum of:
        0.7686284 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7686284 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Haller, K.: ¬Das Katalogsystem der Bayerischen Staatsbibliothek (1991) 0.19
    0.19001825 = product of:
      0.760073 = sum of:
        0.760073 = weight(_text_:haller in 525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.760073 = score(doc=525,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.4732873 = fieldWeight in 525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=525)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Haller, J.; Wieland, U.: ¬Die Erschließung natürlichsprachlicher Information im Informationssystem CONDOR (1978) 0.19
    0.19001825 = product of:
      0.760073 = sum of:
        0.760073 = weight(_text_:haller in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.760073 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.4732873 = fieldWeight in 1399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1399)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Haller, K.: ¬Der Image-Katalog 1953-1981 der Bayerischen Staatsbibliothek (1997) 0.19
    0.19001825 = product of:
      0.760073 = sum of:
        0.760073 = weight(_text_:haller in 458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.760073 = score(doc=458,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.4732873 = fieldWeight in 458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=458)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18666597 = product of:
      0.37333193 = sum of:
        0.339689 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.339689 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.03364294 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03364294 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  7. Regeln für die Katalogisierung alter Drucke : erarbeitet von der Arbeitsgruppe des Deutschen Bibliotheksinstituts 'RAK-WB und Alte Drucke' (1994) 0.19
    0.18666092 = product of:
      0.37332183 = sum of:
        0.040789902 = weight(_text_:und in 2645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040789902 = score(doc=2645,freq=6.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 2645, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2645)
        0.33253193 = weight(_text_:haller in 2645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33253193 = score(doc=2645,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.6445632 = fieldWeight in 2645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2645)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Veröffentlichung, die als praktische Hilfe für alle an der Thematik Interessierten angelegt ist und aus diesem Grund auch durch 11 ausführliche beispiele (Vorlage - gefelderte Form [MAB-Katgeorien] - ISBD-Form - Erläuterungen) ergänzt wird, enthält in einem Kapitel sowohl alle Bestimmungen der RAK-WB, die nur für alte Drucke gelten, als auch diejenigen, die insbesondere alte Drucke betreffen. Weitere Teile enthalten die Fingerprint-Regeln sowie Empfehlungen zu Gattungsbegriffen ('Göttinger Liste'), zur orthographischen Normierung und zur Normierung von Erscheinungsorten. Die Aneignung der Regeln wird außer durch die schon erwähnten Beispiele durch ein Glossar mit für die Titelaufnahme wichtigen Fachbegriffen aus dem bereich der alten Drucke unterstützt
    Editor
    Haller, K.
  8. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17974652 = product of:
      0.7189861 = sum of:
        0.7189861 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7189861 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  9. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17797324 = product of:
      0.35594648 = sum of:
        0.30382705 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30382705 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.052119423 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052119423 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  10. Haller, J.; Rütten, A.: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft : Spielarten oder Schwestern? (2006) 0.17
    0.17279232 = product of:
      0.34558463 = sum of:
        0.06055729 = weight(_text_:und in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06055729 = score(doc=66,freq=18.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 66, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=66)
        0.28502735 = weight(_text_:haller in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28502735 = score(doc=66,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.5524827 = fieldWeight in 66, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=66)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der erste Autor dieses Beitrags (der seinem hier geehrten akademischen Lehrer seit langem in tiefer Freundschaft verbunden ist), hat Harald Zimmermann einmal sagen hören, Übersetzungswissenschaft sei für ihn eigentlich 'nur' eine Spielart der Informationswissenschaft. Dieser These soll hier nachgegangen werden, indem Einzelelemente der beiden Wissenschaften miteinander verglichen und auf Parallelen und Abweichungen untersucht werden sollen. Translationswissenschaft (dies als 'modernere' Bezeichnung von Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft) im weitesten Sinne umfasst jede Art von Umkodierung sprachlich kodierter Information, also Übersetzen, Dolmetschen, Paraphrasieren - im Endeffekt auch Zusammenfassung, Schlagwortvergabe, grafische Darstellung von Begriffssystemen, Terminologiearbeit, Vorbereitung von Übersetzungen und Dolmetschaufträgen usw. Sie ist sozusagen ein Oberbegriff zu Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Kann man nun nicht (in Umkehrung des Zimmermann-Satzes) auch sagen, Informationswissenschaft sei eigentlich 'nur' eine Spielart der Translationswissenschaft?
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  11. Fabian, C.; Haller, K.: ¬Der Image-Katalog als alternatives Modell der Konversion : Die Konversion des Alphabetischen Katalogs 1953-1981 der Bayerischen Staatsbibliothek (1998) 0.17
    0.17106065 = product of:
      0.3421213 = sum of:
        0.057093963 = weight(_text_:und in 1865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057093963 = score(doc=1865,freq=16.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1865, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1865)
        0.28502735 = weight(_text_:haller in 1865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28502735 = score(doc=1865,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.5524827 = fieldWeight in 1865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1865)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einem Pilotprojekt wurden vor allem Scannen von Katalogkarten, Minimalerfassung von strukturierten Daten und OCR zur Gewinnung von Suchbegriffen erprobt. Im Hauptprojekt wurden 2,1 Mio Titelkarten bearbeitet. Das Ergebnis ist ein Image-Katalog, der sowohl die Blätterfunktion in der Imagesequenz als auch die Suchfunktion mit strukturierten und unstrukturierten Textdaten anbietet. Detailliert werden dargestellt die Erfassungsanleitung (für die Textdaten), die Erstellung eines Registers (mit Schubladen- und Leitkartenbegriffen), die Qualitätskontrollen und die Einbindung in das automatische Ausleihsystem. Zu entwickeln war ein Datenbanksystem mit geeigneten Speiche-, Such-, Anzeige- und Bestellfunktionen für die aus Text- und Bilddaten bestehenden Katalogdaten. Entstanden ist ein Katalog, der einerseits den Kartenkatalog mit seiner grammatischen Erschließungs- und Ordnungsstruktur bewahrt, andererseits aber auch die Vorteil eines modernen OPAC besitzt, der dem Benutzer über das Netz zur Verfügung gestellt wird
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.2, S.167-188
  12. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.17
    0.17106065 = product of:
      0.3421213 = sum of:
        0.057093963 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057093963 = score(doc=2813,freq=16.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2813, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2813)
        0.28502735 = weight(_text_:haller in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28502735 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.5524827 = fieldWeight in 2813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2813)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  13. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.17
    0.16921693 = product of:
      0.33843386 = sum of:
        0.053406514 = weight(_text_:und in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053406514 = score(doc=2812,freq=14.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2812)
        0.28502735 = weight(_text_:haller in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28502735 = score(doc=2812,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.5524827 = fieldWeight in 2812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2812)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
  14. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16641293 = product of:
      0.66565174 = sum of:
        0.66565174 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66565174 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  15. Schirmer, K.; Haller, J.: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet (2000) 0.16
    0.16269945 = product of:
      0.3253989 = sum of:
        0.040371526 = weight(_text_:und in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040371526 = score(doc=6562,freq=8.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6562, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6562)
        0.28502735 = weight(_text_:haller in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28502735 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.5524827 = fieldWeight in 6562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6562)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einer Kooperation zwischen smart information und dem IAI werden täglich ca. 20.000 aktuelle Nachrichten des Tages (in deutscher Sprache) linguistisch indexiert. Die Nachrichten werden täglich von der Nachrichtensuchmaschine newscan http://www.newscan.de von smart information aus den verschiedensten InternetQuellen gesammelt. Der Benutzer kann mit frei gewählten Begriffen suchen. Das Ergebnis einer solchen Schlüsselwortsuche wird in Tabellenform ausgegeben, nach Häufigkeit geordnet. Bei einer größeren Ergebnismenge (mehr als zehn Dokumente) werden die Nachrichten automatisch gruppiert (Clusteranalyse) und mit einem Label (Thema) versehen. Diese Themen werden in einer Baumstruktur dargestellt. Der Nutzer kann gezielt auf einen Themenbereich zugreifen. Die Clusteranalyse beruht auf der automatischen Gruppierung der Dokumente und ihrer Stichwörter (Deskriptoren), wie sie von dem automatischen Deskribierungsmodul AUDESC des IAI erzeugt werden. Die in einer großen Datei zusammengestellten Nachrichten werden in jeder Nacht an das IAI geschickt. Mit einer speziell an diese Nachrichten angepaßte Version des Indexierungsmoduls AUTINDEX werden jeder einzelnen Nachricht Schlagwörter zugeordnet
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  16. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.15490691 = product of:
      0.30981383 = sum of:
        0.2717512 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2717512 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038062643 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038062643 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  17. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15004495 = product of:
      0.3000899 = sum of:
        0.23778228 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23778228 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.0623076 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0623076 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  18. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.15
    0.14789705 = product of:
      0.2957941 = sum of:
        0.058271285 = weight(_text_:und in 6166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058271285 = score(doc=6166,freq=24.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6166, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6166)
        0.23752283 = weight(_text_:haller in 6166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23752283 = score(doc=6166,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.4604023 = fieldWeight in 6166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6166)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
  19. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.15
    0.14665666 = product of:
      0.29331332 = sum of:
        0.05579051 = weight(_text_:und in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05579051 = score(doc=2811,freq=22.0), product of:
            0.13729261 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 2811, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2811)
        0.23752283 = weight(_text_:haller in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23752283 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
            0.51590276 = queryWeight, product of:
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            0.4604023 = fieldWeight in 2811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2811)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
  20. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14411782 = product of:
      0.57647127 = sum of:
        0.57647127 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57647127 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43625548 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0619021 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9356
  • m 2235
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications